James McAtee von Manchester City ist einer der Spieler, die in diesem Transfersommer am häufigsten mit einem Wechsel zu Borussia Dortmund in Verbindung gebracht werden.
Wie ist der Stand im Poker? Könnte der offensive Mittelfeldspieler dem BVB weiterhelfen? sport.de hat einen Blick auf den 22-jährigen Engländer geworfen.
Das ist BVB-Flirt James McAtee
Der in Salford geborene McAtee ist ein waschechtes ManCity-Eigengewächs. Sein Profidebüt gab der Offensiv-Akteur 2021 mit knapp 19 Jahren, regelmäßig zum Zug kam der Youngster allerdings erst 2022/23 und 2023/24 während zwei Leihen zu Sheffield United. Mit neun Toren und drei Assists hatte McAtee 2022/23 großen Anteil am Aufstieg des Klubs in die erste Liga, in der er 2023/24 immerhin sechs Torbeteiligungen (3 Tore/3 Vorlagen) in 30 Einsätzen beisteuerte.
Zurück in Manchester kam McAtee 2024/25 zwar 27 Mal zum Einsatz, 936 Minuten auf dem Spielfeld sind dennoch eine überschaubare Ausbeute.
Trainer Pep Guardiola ließ jedoch keine Zweifel daran zu, dass er viel vom Toptalent hält: "'Macca' hat diese Qualität, er hätte vier Tore schießen können. Er hat die Fähigkeit, Chancen zu kreieren", lobte der Spanier Mitte April nach einem 5:2-Sieg gegen Crystal Palace, bei dem McAtee mit 82 Minuten seine längste Einsatzzeit der Saison bekam und einen Treffer erzielte.
Außerdem hob Pep hervor, dass MacAtee extrem flexibel sei, gut trainiere und "ein liebenswerter Kerl" sei.
McAtee zum BVB: So ist der Stand
Bereits im Januar begann die Gerüchteküche zu brodeln: McAtee wurde vom "Telegraph" sowie von "Sky" mit einem Wechsel zum BVB in Verbindung gebracht. In Dortmund, so hieß es damals, könne der Brite Thema werden, sollte Donyell Malen dem Ruhrgebiet den Rücken kehren. Letztlich verabschiedete sich Malen tatsächlich in Richtung Premier League, McAtee landete allerdings nicht bei den Borussen.
Seit Anfang Juni kochen die Spekulationen erneut hoch. Neben dem BVB sollen (zwischenzeitlich) zwar allein aus der deutschen Bundesliga auch Bayer Leverkusen, der VfB Stuttgart, RB Leipzig und Eintracht Frankfurt ein Auge auf den Kapitän der englischen U21-Nationalmannschaft geworfen haben. Die besten Karten im Poker sollen allerdings die Schwarzgelben und die SGE haben - Treffen inklusive.
Eine enorme Hürde auf dem Weg zu einem Deal stellt allerdings wohl einmal mehr das liebe Geld dar. Zwar endet McAtees Vertrag in Manchester bereits im Sommer 2026 und eine Verlängerung soll der Linksfuß nicht anstreben, die vermeintlich große Schar an Interessenten könnte die Ablöse dennoch in die Höhe treiben.

"The Telegraph" berichtete zuletzt von einer Forderung in Höhe von 40 Millionen Euro, zuvor wurde meist von 20 bis 30 Millionen Euro ausgegangen. Bis wir mehr wissen, fließt wahrscheinlich noch einiges an Wasser die Ruhr hinunter.
Stärken und Schwächen von McAtee
McAtee dürfte für den BVB ganz besonders interessant sein, da er neben dem offensiven Mittelfeld auch den rechten Flügel beackern kann und sogar zentral in der Spielfeldmitte Stärken aufweist. Auf allen drei Positionen besteht in Dortmund grundsätzlich Bedarf. Auch als "falsche Neun" kam er schon zum Einsatz.
Zudem zeichnet den amtierenden U21-Europameister eine starke Schusstechnik aus, die die Grundlage für die von Guardiola gelobte Torgefährlichkeit ist.
Obwohl McAtee mit 1,80 Meter nicht gerade herausragt, ist der Engländer auch physisch vielen Herausforderungen gewachsen.
Schwächen hat McAtee wenig überraschend im Kopfballspiel, auch sein Stellungsspiel stand bereits in der Kritik.
Gerade bei letzterem Punkt muss allerdings beachtet werden, dass der Youngster zuletzt überwiegend die Jokerrolle innehatte und zudem regelmäßig auf verschiedenen Positionen ins Rennen geschickt wurde.




























