Suche Heute Live
Formel 1Formel 1
Artikel teilen

Formel 1
Formel 1

Die Folgen des Horner-Knalls

Kommt es zum nächsten Red-Bull-Beben in der Formel 1?

Wo geht es für Formel-1-Serienchampion Max Verstappen weiter?
Wo geht es für Formel-1-Serienchampion Max Verstappen weiter?
Foto: © IMAGO/Michael Potts
11. Juli 2025, 18:47

Mit der Entlassung von Christian Horner wollte Red Bull auch die Weichen für einen Verbleib von Max Verstappen stellen. Ob der Formel-1-Serienweltmeister darauf anspringt, ist aber unklar. Viel spricht dafür, dass das Horner-Aus seinen Abschied nur verzögern könnte.

Mit der Entlassung von Christian Horner hat Red Bull Racing einen radikalen, aber unerlässlichen Schritt vollzogen, um die eigenen Chancen auf einen Verbleib von Max Verstappen über die Formel-1-Saison 2025 hinaus zu wahren. 

Ein Abgang des Niederländers wäre zwar auch mit Horner am Kommandostand nicht garantiert gewesen. Doch die immer heißer brodelnde Gerüchteküche in den letzten Wochen war kein Zufall. Der Niederländer hätte seine Zelte in Milton Keynes wohl abgebrochen, wenn Horner sein Chef geblieben wäre. 

Red Bull hat seine Verstappen-Chancen "deutlich erhöht"

Nun hat Red Bull an dieser Front also für klare Verhältnisse gesorgt. In Formel-1-Kreisen ist man trotzdem unsicher: Reicht das, um Verstappen zu halten? Ex-Teamchef Günther Steiner sagt: Ja. 

"Ich glaube, Max wird 2026 sicher bei Red Bull bleiben", sagte der Südtiroler im Interview mit RTL/ntv und sport.de. Auch der ehemalige Formel-1-Fahrer und langjährige RTL-Experte Christian Danner ist der Überzeugung: "Es [die Entlassung] erhöht die Chancen von Red Bull, Verstappen zu halten, deutlich."

Auch bei Mercedes gibt es keine Titel-Garantie

Was unter anderem für diese These spricht: Stand heute gibt es für Verstappen nirgends eine Titel-Garantie. Bei Red Bull nicht, bei Mercedes nicht und bei keinem anderen Rennstall. Das komplett neue Reglement zur Saison 2026 lässt alle im Nebel stochern. Niemand weiß, wie die Nahrungskette in sechs Monaten aussehen wird. Abwarten könnte Verstappens beste Option sein.  

Im Paddock gilt Mercedes seit langer Zeit als größter Favorit unter dem neuen Reglement. Die neue Power Unit der Silberpfeile soll der Konkurrenz überlegen sein. Gewissheit gibt es aber nicht. Stand heute sind alles nur Spekulationen und Vermutungen.

Das weiß auch Steiner, der im Interview mit uns erklärte: "Jetzt wechseln und einen langen Vertrag unterschreiben, wäre sehr risikoreich." 

Red-Bull-Verbleib ist ein Risiko für Verstappen

Steiners Einschätzung wird von vielen Formel-1-Insidern geteilt. Zur Wahrheit gehört aber auch: Ein Verbleib bei Red Bull ist für Verstappen ebenfalls mit einem Risiko verbunden. Der Niederländer ist überaus ehrgeizig. Nach den Erfolgen der letzten Jahre zählt für ihn längst nur noch der Titel. Rennsiege und Poles sind ganz nett, aber nicht genug. Ruhe im Rennstall ist schön und gut, wichtiger ist aber ein titelfähiges Auto. 

Video: Exklusiv: Steiner erklärt den Horner-Knall

Horner mag zuletzt umstritten gewesen sein, seine Expertise ist aber über jeden Zweifel erhaben. Was, wenn es mit Laurent Mekies nicht funktioniert? Was, wenn Red Bull bei der Besetzung der anderen wichtigen Positionen, die Horner allesamt inne hatte, daneben greift? Und vor allem: Was ist, wenn der eigene Powertrain am Ende doch nicht konkurrenzfähig ist? 

Verstappen würde ein ganzes Jahr verschenken und wäre 2027 ohnehin weg. Wenn er in diesem Jahr Ausstiegsklauseln in seinem Vertrag hat, gibt es diese auch im kommenden Jahr. Der Super-GAU für Red Bull wäre nur aufgeschoben. Die Folgen seines Abgangs wären, so viel ist klar, verheerend. Egal, ob in diesem oder nächsten Jahr.

"Verstappen ist der Baustein im Red-Bull-Imperium, der das ganze System am Laufen hält", hebt Danner die Bedeutung des Niederländers für das gesamte Formel-1-Unternehmen hervor. Ein Komplett-Kollaps ist ohne Verstappen nicht zu erwarten, aber definitiv ein Absturz. Und wie schwer es ist, sich nach Jahren an der Spitze und einem Absturz wieder zurückzukämpfen, wissen sie bei Red Bull aus eigener Erfahrung. 

Formel 1: Max Verstappen ist Red Bulls einzige Konstante

Niemand bezweifelt, dass Red Bull 2026 mit Verstappen deutlich besser aufgestellt wäre. Gleichzeitig kann aber auch niemand sagen, wie Red Bull ohne Horner funktioniert. Der Brite war vom ersten Tag an dabei. Der Wirbel um seine Person hat ganz nebenbei zu einem personellen Aderlass geführt, der schweren Schaden hinterlassen hat, der sich unmittelbar auf die Performance auf der Strecke auswirkt. 

Verstappen ist mittlerweile die einzige Konstante in einem fragilen Gebilde. Für den Rennstall ist er wichtiger, als es Horner zuletzt war. Bei Red Bull hoffen sie, mit Horners Rauswurf gepunktet zu haben und den Niederländer in seiner sportlichen Heimat halten zu können.

Ob ihnen das gelingt, entscheidet sich in den kommenden Wochen. Spätestens im August will "Super Max" entscheiden, wo es ab 2026 für ihn weitergeht. Red Bull hat alles dafür getan, um den Weg in eine gemeinsame Zukunft zu ebnen. Ob das genug war, kann nur Verstappen beantworten. 

Fahrerwertung

#FahrerTeamPunkte
1GroßbritannienLando NorrisMcLaren365
2AustralienOscar PiastriMcLaren356
3NiederlandeMax VerstappenRed Bull Racing326
4GroßbritannienGeorge RussellMercedes AMG F1 Team264
5MonacoCharles LeclercFerrari214

Belgien GP 2025

1AustralienOscar Piastri1:25:22.601h
2GroßbritannienLando Norris+3.415s
3MonacoCharles Leclerc+20.185s
4NiederlandeMax Verstappen+21.731s
5GroßbritannienGeorge Russell+34.863s

Newsticker

Alle News anzeigen