Das soll es an dieser Stelle von hier gewesen sein. Vielen Dank für das Interesse und eine gute Nacht. Natürlich sind wir am neunten von zehn Wettkampftagen ab spätestens 15:30 (MESZ) live dabei.
00:04
Tag Nummer neun
Am morgigen neunten WM-Tag stehen sieben weitere Medaillenentscheidungen an. Ab 19:05 Uhr (MESZ) treten die Männer beim Kugelstoßen an. Es folgen das Finale im Dreisprung (w), 1500 Meter (w) sowie 5000 Meter (w), 4x100 Meter Staffel der Frauen und Männer sowie der abschließende Marathon (m). Auf eine Medaille hofft der DLV durch Konstanze Klosterhalfen über die 5000 m. Ab 15:30 Uhr (MESZ) ist das DLV-Quartett um Titelverteidiger Johannes Vetter, Rio-Olympiasieger Thomas Röhler, Andreas Hofmann und Julian Weber bei ihrer Quali im Speerwurf im Einsatz.
00:01
Ende der Hitzeschlacht
Die 20 Kilometer Gehen der Herren haben die mit Abstand schlechtesten Bedingungen der letzten Tage erwischt. In unheimlicher Schwüle musste viele Athleten aufgeben und weit über ihre körperlichen Grenzen gehen. Damit ist auch der letzte Wettbewerb des achten Tages beendet. Hagen Pohle ist mittlerweile im Ziel und ist 17. in einer Zeit von 1:32,20 Stunden geworden. Der Rückstand zur Spitze beträgt 5:46 Min.
23:59
20 Kilometer Gehen (m)
Ganz richtig sind die offiziellen Ergebnisse (noch) nicht. Linkes Zeit wird nicht angegeben, da sein Chip verloren gegangen ist. Nach den Videobildern ist er jedoch Vierter vor dem Türken Salih Korkmaz geworden. Nils Brembach (GER) musste hitzebedingt aufgeben und umgehend behandelt werden. Damit gehen zwei Geher-Titel nach Japan und zwei nach China. Alle Disziplinen waren die langsamsten WM-Rennen der Geschichte.
23:57
20 Kilometer Gehen (m)
Vasiliy Mizinov (ANA) sichert sich in 1:26:49 Silber vor dem letztlich einbrechenden Schweden Perseus Karlström (1:27:00). Christopher Linke (GER) beendet ein fantastisches Hitzerennen als Vierter. Respekt!
23:57
20 Kilometer Gehen (m)
Der Weltranglistenerste Toshikazu Yamanishi (JPN) gewinnt die 20 Kilometer Gehen! In der langsamsten Zeit der WM-Geschichte (1:26:34) holt sich der 23-Jährige Gold.
23:54
20 Kilometer Gehen (m)
Die Glocke ertönt! Es geht in die letzte Runde. Und genau in diesem Moment zieht Mizinov (ANA) am Schweden Karlström vorbei. Leider ist von Christopher Linke noch nichts zu sehen. Das wird ganz eng.
23:52
20 Kilometer Gehen (m)
Yamanishi hält das Tempo konstant. Karlström verliert einige Sekunden, sodass Mizinov eventuell sogar noch auf Silber gehen könnte.
23:51
20 Kilometer Gehen (m)
Sekt oder Selters! Jetzt beginnt die Crunchtime. Die Geher geben noch einmal Vollgas und wachsen über sich hinaus. Wer holt sich eine Medaille? Yamanishi scheint uneinholbar auf Gold zu gehen. Zwei Runden müssen noch absolviert werden.
23:47
20 Kilometer Gehen (m)
Christopher Linke (GER) geht offenbar am Türken Salih Korkmaz vorbei und müsste dementsprechend Vierter sein. 13 Sekunden vor ihm liegt dann Mizinov (ANA). Das wäre Bronze. Ganz sicher ist es wegen des fehlenden Chips aber nicht.
23:45
20 Kilometer Gehen (m)
Drei Runden noch! Karlström (SWE) liegt 15 Sekunden hinter Yamanishi (JPN). Mizinov (ANA) ist als Dritter 35 Sekunden hinten dran. Korkmaz (TUR) liegt auf Position vier und hat 45 Sekunden Rückstand zur Spitze. Zelin Cai (CHN) muss aufgeben.
23:43
20 Kilometer Gehen (m)
Brembach ist mithilfe von jeder Menge Eis und Eiswasser runtergekühlt worden. Zudem wird er im medizinischen Zelt versorgt. Nach Aussagen des deutschen Teams geht es ihm in einer halben Stunde wieder gut.
23:41
20 Kilometer Gehen (m)
Nach 15 Kilometern befindet sich Hagen Pohle als 19. 3:21 Min. hinter der Spitze. Über Christopher Linke kann nichts gesagt werden, da seine Zeiten nicht auftauchen. Aufgrund eines verlorenen Chips werden aktuell keine Zwischenstände durchgegeben. Er dürfte allerdings weiterhin unter den Top Ten gehen.
23:39
20 Kilometer Gehen (m)
Inzwischen sind mit José Leyver (MEX) und José Carlos Mamani (CAN) zwei weitere Geher disqualifiziert werden. Callum Wilkinson (GBR) wird von Position sieben in die Strafzone geschickt.
23:37
20 Kilometer Gehen (m)
Zweiter ist der Schwede Karlström, der sich wiederum zwölf Sekunden von Korkmaz (TUR), Mizinov (ANA) und Ikeda (JPN) abgesetzt hat.
23:36
20 Kilometer Gehen (m)
Toshikazu Yamanishi liegt nach 15 Kilometern 15 Sekunden vorne. Die Uhr stoppt bei 1:05:28. Derweil muss Nils Brembach aufgeben - er klappt nach dieser Überrundung durch den Führenden zusammen. Der 26-Jährige legt sich am Rand auf den Boden und wird mit Eis überschüttet. Runterkühlen ist in dieser Situation das A und O.
23:36
20 Kilometer Gehen (m)
Natürlich sind die äußeren Bedingungen ein heikles Thema. Nächstes Jahr finden im Sommer die Olympischen Spiele in Tokio statt. Hier werden ebenfalls quälend heiße und schwüle Bedingungen erwartet.
23:33
20 Kilometer Gehen (m)
Christopher Linke, der einen von zwei Chips für die Zeitmessung verloren hat, geht gemeinsam mit dem Briten Callum Wilkinson. Der Rückstand des Duos auf die Vierergruppe und damit auf eine Medaille beträgt indes über 40 Sekunden.
23:31
20 Kilometer Gehen (m)
Massimo Stano (ITA) muss zwei Minuten in die Strafzone und ist damit raus aus dem Medaillenkampf. Dabei hatte sich der Zweite der Meldeliste so gut in der vierköpfigen Verfolgergruppe etabliert.
23:29
20 Kilometer Gehen (m)
Fünf Geher kassieren eine Zwei-Minuten-Strafe. Und für José Alejandro Barrondo (GUA) ist der Wettbewerb beendet. Er wird disqualifiziert.
23:29
20 Kilometer Gehen (m)
Mit am auffälligsten ist der Laufstil des groß gewachsenen 29-jährigen Schweden Perseus Karlström. Die Bewegungen wirken sehr angestrengt, aber die Leistung passt. Zusammen mit Ikeda (CHN), dem Italiener Massimo Stano und dem Türken Salih Korkmaz ist er 14 Sekunden hinter Yamanishi.
23:25
20 Kilometer Gehen (m)
Sowohl der Führende als auch die erste Verfolgergruppe rund um Ikeda und Karlström verschärfen das Tempo noch mal. Yamanishi liegt nach zwölf Kilometern zwölf Sekunden vorne.
23:20
20 Kilometer Gehen (m)
Hinten machen Karlström (SWE) und Ikeda (JPN) Dampf. Vier Sekunden haben sie Yamanishi (JPN) auf dem letzten Kilometer abgenommen.
23:18
20 Kilometer Gehen (m)
Der Japaner Yamanishi geht konstant mit einer Eismanschette um den Hals. Diese scheint zu eng zu sein, denn der Führende blutet am Hals.
23:16
20 Kilometer Gehen (m)
Bereits vor dem zehnten Kilometer gab der Bundestrainer bekannt, dass das Eis knapp werde. Mal sehen, wie lange er seine drei Athleten noch mit der wichtigen Kühlung versorgen kann.
23:14
20 Kilometer Gehen (m)
Halbzeit an der Corniche! Toshikazu Yamanishi geht nach 44:06 Min. über die Ziellinie. An Position zwei folgt der Schwede Perseus Karlström (44:23 Min.). Christopher Linke hat einen Rückstand von 23 Sekunden und ist aktuell Achter. Nils Brembach liegt auf Position 18 schon 50 Sekunden zurück. Hagen Pohle liegt 1:30 Min. hinten und ist an 27. Position.
23:10
20 Kilometer Gehen (m)
Es wird schneller. Toshikazu Yamanishi aus Japan hat nach neun Kilometern fast 15 Sekunden Vorsprung auf die Verfolgergruppe um Chinas Kaihua Wang.
23:06
20 Kilometer Gehen (m)
José Alejandro Barrondo (GUA) muss als erster Athlet eine zweiminütige Strafe absitzen. Bei der nächsten Roten Karte ist er ganz raus.
23:06
20 Kilometer Gehen (m)
Nach Kilometer acht hat der Weltranglistenerste Yamanishi (JPN) sieben Sekunden Luft auf den Chinesen Wang, der ganz schön beißen muss. Linke ist 13. und liegt noch in Schlagdistanz.
23:04
20 Kilometer Gehen (m)
Am Rand knipsen die Trainer und Betreuer Bilder mit kleinen Wärmebildkameras und analysieren die Körpertemperaturen ihrer Schützlinge, aber auch vor allem die der Konkurrenten. Bird-Smith (AUS) hat vorher ein Eisbad genommen, was sich auf den Bildern auch zeigt. Der Chinese Wang soll hingegen schon sehr heißgelaufen sein.
23:02
20 Kilometer Gehen (m)
13 Kilometer noch! Wang (CHN), der Weltranglistenerste Yamanishi (JPN) und Wilkinson (GBR) sind die ersten Drei.
23:00
20 Kilometer Gehen (m)
Kaihua Wang aus China zieht die Zügel an und hat sich nach einer knappen halben Stunde ein paar Meter Vorsprung erarbeitet. Mehr als zwei Sekunden liegt er jedoch nicht vorne.
22:59
20 Kilometer Gehen (m)
Kühlen, kühlen, kühlen. Es wird unglaublich viel getrunken, aber noch mehr Wasser im Gesicht und auf dem Kopf verteilt. Auch Eis wird ständig erneuert und entweder um den Nacken gelegt oder in die Mütze gesteckt.
22:55
20 Kilometer Gehen (m)
Neben Edelmetall geht es heute auch um Olympia. Denn die ersten Acht dieses Rennens kommen in den Olympia-Kader.
22:53
20 Kilometer Gehen (m)
Bird-Smith (AUS) knackt die fünf Kilometer nach 22:26. Innerhalb von zwei Sekunden folgen 17 weitere Geher. Christopher Linke hat als 19. drei Sekunden Rückstand. Nils Brembach ist 24. und liegt vier Sekunden hinter der Spitze. Hagen Pohles Rückstand als 42. beträgt 14 Sekunden.
22:52
20 Kilometer Gehen (m)
Eieiei! An einer Wasserstation schütten sich alle Athleten Wasser über den Kopf. Dann wirft der Schwede Perseus Karlström seine Flasche zur Seite weg - ohne zu gucken. Er wirft dem Chinesen Zelin Cai die Plastikflasche vor den Kopf. Allerdings ist die Sache nach zwei Sätzen aus der Welt geschafft.
22:49
20 Kilometer Gehen (m)
Nach vier Kilometern liegt Nils Brembach auf Position 25, Christopher Linke Linke ist 29. und Hagen Pohle ist nicht in den Top 35. Zehn Sekunden fehlen dem 27-Jährigen zur Spitze.
22:48
20 Kilometer Gehen (m)
1:16:36 beträgt der Weltrekord aus dem Jahre 2015. Unter 1:17:25 ist in dieser Saison allerdings keiner der Teilnehmer gegangen.
22:44
20 Kilometer Gehen (m)
17 Runden noch! Der Kilometerschnitt liegt aktuell bei 4:27 Minuten. Abgesetzt hat sich aktuell kein Athlet. John Alexander Castañeda (COL) geht an vorderster Stelle, direkt dahinter folgt Bird-Smith (AUS). Hinter dem Duo formieren sich die Chinesen und Japaner.
22:41
20 Kilometer Gehen (m)
Schnell ist das Rennen bislang nicht. Die drei DLV-Athleten befinden sich alle zwischen den Rängen 24 bis 36. Derweil fordert Christopher Linke eine neue Mütze - vorzugsweise mit Eiswürfeln bestückt - von seinem Trainerteam. Die alte Kopfbedeckung hat er offenbar unterwegs verloren.
22:41
Neue Strafzone
In Doha wird beim Gehen eine sogenannte Strafzone genutzt. Das bedeutet, dass Athletinnen und Athleten im Falle von drei Roten Karte nicht mehr komplett aus dem Verkehr gezogen werden. Stattdessen erhalten sie eine Zeitstrafe. Über die Distanz von 50 km müssen fünf Minuten in der Strafzone verbracht werden. Bei 20-km-Wettbewerben sind es hingegen zwei Minuten. Nach vier Roten Karten erfolgt die automatische Disqualifikation.
22:38
20 Kilometer Gehen (m)
Even Dunfee (CAN) und Giorgio Rubino (ITA) sind übrigens nicht gestartet. Der Australier Dane Bird-Smith geht ein paar Meter vorweg, aber insgesamt liegt das Feld noch sehr dicht beisammen.
22:36
20 Kilometer Gehen (m)
Was wird bestraft? Es muss immer ein Fuß auf dem Boden bleiben und das Knie muss gestreckt sein. Zeigen die KampfrichterInnen die Kelle mit einer Welle, ist das eine Verwarnung für fehlenden Bodenkontakt. Ein rechter Winkel auf dem Schild kritisiert fehlende Kniestreckung.
22:33
20 Kilometer Gehen (m)
Acht Kampfrichterinnen und -richter überwachen die Stile der Athleten. Das deutsche Trio hat sich in der Mitte des Feldes eingefunden und lässt sich ein wenig tragen.
22:32
20 Kilometer Gehen (m)
Die Athleten gehen das Ganze recht defensiv an. Angesichts der Temperaturen ist das eine gute Idee. So lange wie möglich wollen die Geher die Körpertemperatur so niedrig wie möglich halten. Früh schütten sich die Teilnehmer Wasser ins Gesicht und über den Kopf. Abkühlung tut bei diesen Bedingungen gut.
22:30
20 Kilometer Gehen (m)
Und damit rein in das Geschehen! Der Kurs ist einen Kilometer lang - nach 20 Runden ist also Feierabend.
22:29
20 Kilometer Gehen (m)
In einem bunt gemischten Teilnehmerfeld gehen mit Nils Brembach, Christopher Linke und Hagen Pohle drei DLV-Athleten an den Start. Mit 1:18:42 war Christopher Linke in diesem Jahr der Schnellste aus dem Trio. In Rio wurde er Fünfter - genau wie bei der WM in London. Weltmeister Eider Arévalo (COL) ist nicht am Start, dafür jedoch 2015-Champion Miguel Ángel López aus Spanien.
22:25
20 Kilometer Gehen (m)
Zu später Stunde geht es raus aus dem klimatisierten Khalifa International Stadium und wieder rauf auf die Promenade. Es geht entlang der Corniche - einer kilometerlangen Strandpromenade - und der charakteristischen Skyline von Doha. Natürlich ist die Strecke direkt am Meeresufer gut ausgeleuchtet und bietet den Zuschauern eine schöne Kulisse. Heiße Medaillenanwärter dürften die Mannen aus dem japanischen Trio Koki Ikeda, Eiki Takahashi und Toshikazu Yamanishi sein.
22:21
Warum so spät?
Selbst im Oktober werden in Doha tagsüber noch knapp 40 Grad Celsius erreicht. Deshalb schoben die Organisatoren bereits den Marathon der Damen sowie die 50 Kilometer Gehen beider Geschlechter quasi mitten in die Nacht. Aufgrund der extremen Luftfeuchtigkeit von 78 Prozent beträgt die gefühlte Temperatur aktuell noch 42 Grad - draußen gemessen werden immerhin noch 31 Grad. Angenehm ist es also nicht gerade.
22:18
Willkommen zurück
Herzlich willkommen zurück. Ab 23:30 Uhr Ortszeit kämpfen 54 Athleten um das letzte Edelmetall an Tag Nummer acht.
21:30
Kurze Pause
In knapp einer Stunde (22:30 MESZ) geht es zum abschließenden 20 Kilometer Gehen der Herren. In einem bunt gemischten Teilnehmerfeld gehen mit Nils Brembach, Christopher Linke und Hagen Pohle drei DLV-Athleten an den Start. Wir sind pünktlich zurück. Bis gleich!
21:28
Neuer Weltrekord
Die Amerikanerin Dalilah Muhammad hat bei der Leichtathletik-WM in Doha für den ersten Einzel-Weltrekord gesorgt. Die 29 Jahre alte Olympiasiegerin setzte sich über 400 m Hürden in 52,16 Sekunden durch und blieb vier Hundertstel unter der bisherigen Bestmarke, die sie selbst erst Ende Juli aufgestellt hatte.
21:26
Schluss im Stadion
Damit ist Feierabend im klimatisierten Khalifa International Stadium von Doha. Aus deutscher Sicht ist der achte Wettkampftag eher schlecht gelaufen. Die 4x100 Meter Staffel hat es zwar knapp ins Finale gepackt, scheint von einer Medaille aber weit entfernt. Die Herrenstaffel des DLV hatte keinerlei Chance. Etwas enttäuscht hat das deutsche Kugelstoß-Trio Müller, Vita und Pudenz.
21:24
400 Meter (m)
Steven Gardiner (BAH) läuft in neuem Landesrekord von 43,48 Sekunden zur Goldmedaille! Silber geht an den Kolumbianer Anthony José, der mit 44,15 Sekunden Südamerikarekord läuft. Fred Kerley (USA/44,17 s) ist am Ende eingebrochen, darf sich jedoch mit Bronze trösten.
21:23
400 Meter (m)
Blitzstart von Kerley auf Bahn fünf! Doch noch in der letzten Kurve verliert der einzige US-Amerikaner im Feld an Boden.
21:22
400 Meter (m)
Wer gewinnt? Den US-Amerikaner Fred Kerley muss man definitiv im Auge behalten. Zudem könnten Vizeweltmeister Steven Gardiner von den Bahamas und London-Olympiasieger Kirani James aus Grenada Richtung Gold laufen.
21:17
400 Meter (m)
Es ist die letzte Entscheidung im Stadion für den achten Wettkampftag. Gleich geht es los. Vorab gibt es die obligatorische Lichtershow in Doha.
21:13
400 Meter (m)
Gleich (20:20 MESZ) kommt es zur Entscheidung bei der längsten Sprintdisziplin in der Leichtathletik. Das erste Halbfinale gewann der US-Amerikaner Fred Kerley in einer Zeit von 44,25 s, Schnellster in Heat zwei war Vizeweltmeister Steven Gardiner (BAH) mit einer Saisonbestleistung von 44,13 s. Einzig der 24-jährige Fred Kerley ist 2019 mit 43,64 m noch schneller gelaufen.
21:09
Hochsprung (m)
Nein! Ivanyuk reißt den dritten Versuch und damit verteidigt Mutaz Essa Barshim aus Katar seinen Titel. Vor einem Jahr konnte er sich nur noch mit Krücken bewegen und war schwer verletzt. An diesem Tag überspringt Barshim 2,37 m im ersten Anlauf und gewinnt in Weltjahresbestleistung die Goldmedaille! Silber geht en Mikhail Akimenko (ANA), Bronze sichert sich Ilya Ivanyuk (ANA).
21:08
Hochsprung (m)
Akimenko verabschiedet sich. Der junge Russe schafft die geforderten 2,37 m im dritten Versuch nicht Aktuell hätte er noch Silber. Landsmann Ivanyuk könnte noch mehr holen.
21:06
Diskuswurf (w)
Yaimé Pérez (CUB) holte sich im fünften Wurf die Führung zurück und gewinnt am Ende mit 69,17 m Gold! Silber geht an die Kubanerin Denia Caballero (65,64 m). Bronze bekommt die Kroatin Sandra Perkovic (66,72 m).
21:06
Hochsprung (m)
Es bleiben 2,33 m für den jungen Weißrussen. Nedasekau ist raus und somit ist der Dreikampf um Gold eröffnet. Barshim wird von Akimenko und Ivanyuk gejagt.
21:04
Diskuswurf (w)
Leider erwischen die DLV-Damen einen gebrauchten Tag. Nadine Müller verbessert sich mit 60,35 m im sechsten Wurf nicht und bleibt Achte. Das ist schon ein enttäuschendes Ergebnis für das deutsche Trio, das durchaus mit Ambitionen angereist war.
21:01
Kaul nimmt Gold entgegen
Nun werden die Zehnkämpfer mit Edelmetall ausgezeichnet. Gestern hat sich der 21-jährige Niklas Kaul aus Mainz zum jüngsten Zehnkampf-Weltmeister aller Zeiten gekrönt. Mit 8691 Punkten (PB) hol Kaul Gold in Doha! Silber geht an Maicel Uibo (EST/8604). Damian Warner (CAN/8529) sichert sich Bronze. Herzlichen Glückwunsch!
21:00
Hochsprung (m)
Der Kessel kocht! Diese Stimmung übertrifft bisher alles, was in der diesjährigen WM zu sehen und zu fühlen gewesen ist. Mutaz Essa Barshim (QAT) überfliegt 2,37 m locker und lässt sich feiern. Akimenko reißt erstmals in diesem Wettbewerb.
20:58
Hochsprung (m)
Mikhail Akimenko (ANA) hat kein einziges Mal eine Höhe gerissen. 2,35 m haben sowohl er als auch Barshim und Landsmann Ivanyuk geschafft. Nedasekau steigt in den Poker mit ein. Nach einem Fehlversuch hat er die 2,35 m ausgelassen, schafft die 2,37 m im ersten Anlauf aber auch nicht.
20:56
3000 Meter Hindernis (m)
Fotofinish über die 3000 Meter Hindernis! Auf den letzten Metern hat Titelverteidiger Conseslus Kipruto die Kenianer doch noch gerettet. In Weltjahresbestleistung von 8:01.35 holt er Gold vor Lamecha Girma (ETH/8:01.36) und Soufiane El Bakkali (MAR/8:03.76).
20:54
3000 Meter Hindernis (m)
Lamecha Girma (ETH) hat die Führung übernommen. 5:22.95 werden nach zwei Kilometern gemessen. Mal sehen, wann die Kenianer angreifen.
20:53
Diskuswurf (w)
Nadine Müller mit dem nächsten ungültigen Versuch. Für eine Platzverbesserung benötigt sie im sechsten und damit finalen Versuch mindestens noch mal 30 Zentimeter mehr.
20:52
Hochsprung (m)
Nedasekau hat die 2,35 m gerissen, aber Lokalheld Barshim steht gefühlt in der Luft und lässt diese Höhe wie ein Kinderspiel aussehen. Damit befindet sich der 28-jährige Weltmeister weiterhin auf Goldkurs.
20:51
3000 Meter Hindernis (m)
2:39.55 benötigt Getnet Wale (ETH) für den ersten Kilometer. Das wird ein ganz heißer Tanz um Edelmetall. Die Läufer schenken sich nichts.
20:50
Diskuswurf (w)
Starker Wurf der Kubanerin Denia Caballero! Es werden 68,44 gemessen. Yaimé Pérez (CUB) kann nicht kontern und knackt gerade so die 68 Meter. Auf der Drei liegt Perkovic (66,72 m).
20:49
3000 Meter Hindernis (m)
Beyo, Wale und Girma (alle ETH) machen das Tempo und führen das Feld an.
20:47
Hochsprung (m)
Brandon Starc (AUS) läuft zu zentral an und reißt die Latte runter. Ivanyuk lässt die 2,33 m nach zwei Fehlversuchen letztlich doch noch unter sich und jubelt.
20:45
Hochsprung (m)
Gianmarco Tamberi aus Italien hat Feierabend. Michael Mason (CAN) und Luis Enrique Zayas (CUB) verzweifeln an 2,33 m und streichen ebenfalls die Segel. Danach reißt Barshim hier die Hütte ab! Mit einer neuen Saisonbestleistung lässt er die Zuschauer ausrasten. Er ist nach einem erfolgreichen dritten Sprung weiter in der Medaillenverlosung.
20:44
Diskuswurf (w)
Immerhin verbessert sich Müller beim vierten Wurf auf 61,55 m. Zu einer Medaille fehlen ihr jedoch über viereinhalb Meter.
20:41
3000 Meter Hindernis (m)
Seit 2007 ist diese Disziplin bei Weltmeisterschaften fest in kenianischer Hand. Vier der letzten fünf WM-Titel holte allein Ezekiel Kemboi. 2017 triumphierte Conseslus Kipruto, der in diesem Jahr aber "nur" eine Saisonbestleistung von 8:13.75 verbucht hat. Da sind zum Beispiel Soufiane El Bakkali (MAR/8:04.82) oder Abraham Kibiwot (KEN/8:05.72) schon deutlich schneller über diese Distanz gelaufen. In den beiden Vorläufen waren Getnet Wale (ETH/8:12.96) sowie Lamecha Girma (ETH/8:16.63) die Schnellsten.
20:39
Diskuswurf (w)
Knappe Kiste! Nadine Müller feuert im dritten Versuch 60,98 Meter raus und ist damit als Achte erstmal weiter. Gleich gibt es drei weitere Würfe für sie. Allerdings kegelt Müller somit auch Teamkollegin Claudine Vita (60,77 m) raus.
20:38
Hochsprung (m)
Wieder wird es laut! Mutaz Essa Barshim lässt sich vom Publikum antreiben. Tatsächlich überspringt er die 2,33 m auch, doch im letzten Moment fällt die Latte doch noch runter. Er und Zayas stehen bei zwei Fehlversuchen und müssen zittern.
20:37
Diskuswurf (w)
Auch an der Spitze ist nicht viel los. Pérez (CUB) steht mit 68,10 m an vorderster Position. Caballero (CUB) kommt mit 67,32 m im dritten Versuch etwas nähern, bleibt aber auf Platz zwei.
20:36
Diskuswurf (w)
Nägelkauen ist angesagt! Auch Claudine Vita macht einen ungültigen Dritten. Noch reichen Vita ihre 60,77 m und der damit verbundene achte Platz. Die ersten Acht dürfen drei weitere Würfe unternehmen.
20:35
Diskuswurf (w)
Ungültig! Die deutsche Meisterin, die erstmals bei einer WM dabei ist, ist raus. 57,69 m sind hier und heute einfach zu wenig für Kristin Pudenz gewesen.
20:33
Hochsprung (m)
Zum ersten Mal ist die Stimmung im Stadion richtig gut. Trotzdem scheitert Barshim erstmals an einer Höhe. 2,33 m haben Akimenko (ANA) und Nedasekau (BLR) als bisher einzige Athleten geschafft. Akimenko hat damit schon eine persönliche Bestleistung aufgestellt und als Einziger im Finale noch keinen Fehlversuch auf dem Konto.
20:31
400 Meter Hürden (w)
WELTREKORD! Wahnsinn! Dalilah Muhammad (USA) holt sich in 52,16 s Gold! Damit knackt sie 2019 zum zweiten Mal die schnellste Zeit in dieser Disziplin. Sydney McLaughlin (USA/52,23) sichert sich Silber vor Rushell Clayton (JAM/53,74).
20:28
Diskuswurf (w)
Bislang laufen die drei Deutschen Gefahr, den Wettbewerb nach drei Würfen beenden zu müssen. Vita (60,77 m) steht aktuell auf Platz acht, Müller folgt mit 59,88 m auf Rang zehn vor Pudenz (57,69) auf der Elf.
20:26
Hochsprung (m)
Mason (Can) darf jubeln und bleibt drin! Sieben Mann versuchen sich in einem nun doch hochklassigen Wettbewerb an den 2,33 m. Das ist im Vorfeld so nicht zu erwarten gewesen.
20:25
Diskuswurf (w)
Claudine Vita knickt zu stark im Oberkörper ab und wirft weit nach links. Dieser technisch schwächere Wurf fliegt anderthalb Meter kürzer als ihr erster Versuch. Sie ist Siebte, Pudenz rutscht auf neun ab. Gleich ist Müller dran.
20:24
Hochsprung (m)
Hup Wei Lee (MAS) scheidet ebenfalls aus. 2,30 Meter reißt er auch im dritten und damit letzten Versuch. Gleich muss der Kanadier Michael Mason über diese Höhe ran. Zwei Fehlversuche hat er bereits auf dem Konto.
20:23
400 Meter Hürden (w)
Die 29-jährige Léa Sprunger aus der Schweiz hat es mit einer Saisonbestleistung von 54,52 s ins Finale geschafft. Im dritten Halbfinallauf musste sich die in Nyon geborene Dame nur der US-Amerikaner Sydney McLaughlin (53,81 s) geschlagen geben. Knüpft Sprunger an diese fantastische Leistung an, könnte tatsächlich eine Medaille drin sein. Jahresschnellste war bisher die US-Amerikanerin Dalilah Muhammad mit 52,20 Sekunden. Auch ihre Landsfrau McLaughlin ist 2019 bereits unter 53 Sekunden gelaufen. Europa hofft auf die zweimalige Weltmeisterin Zuzana Hejnová aus der Tschechischen Republik.
20:20
Diskuswurf (w)
Zu flach zieht Pudenz den zweiten Wurf raus. Insgesamt wirkt das zu kraftlos. 57,69 m bedeuten eine kleine Verbesserung, aber es bleibt bei Rang sieben.
20:18
Diskuswurf (w)
Wo stehen die drei DLV-Damen? Vita ist Vierte, Pudenz Siebte und Nadine Müller steht mit einem ungültigen Versuch ganz hinten.
20:17
Hochsprung (m)
Rivera (PUR), Robinson (USA) und Wang (CHN) haben sich aus dem Wettkampf verabschiedet. Weiterhin fehlerlos unterwegs sind Zayas (CUB) und Titelverteidiger Barshim aus Katar. 2,30 m sind kein Problem für die beiden. Auch Akimenko (ANA) überspringt diese Höhe erfolgreich.
20:15
4x100 Meter Staffel (m)
Keine Chance für Deutschlands Staffel! Südafrika siegt mit einer Zeit von 37,65 Sekunden vor Japan (37,78), China (37,79) und Frankreich (37,88). Kanada wird überraschend nur Sechster (37,91) und scheidet aus. Damit kann Andre de Grasse keine weitere Medaille sammeln. Deutschland wird Vorletzter (38,24).
20:14
4x100 Meter Staffel (m)
Julian Reus, Joshua Hartmann, Roy Schmidt und Marvin Schulte gehen für den DLV auf die Bahn.
20:13
4x100 Meter Staffel (m)
Weder die USA noch Großbritannien werden disqualifiziert und stehen im Finale.
20:11
Diskuswurf (w)
Pérez (68,10 m) liegt vor der kroatischen Titelverteidiger Perkovic (66,72) und Feng (CHN/62,48). Claudine Vita (GER) geht mit 60,77 Metern an der Brasilianerin Martins vorbei auf Platz vier.
20:09
Hochsprung (m)
Es wird spannend! Starc (AUS) windet sich im dritten und damit letzten Versuch über die Höhe von 2,27 m. Yu Wang aus China hat ebenso wie Jeron Robinson (USA) zwei Mal gerissen.
20:08
Diskuswurf (w)
Kristin Pudenz, die 26-jährige deutsche Meisterin, startet mäßig. 55,94 m reichen aktuell für Platz drei, aber sie kann eigentlich viel mehr. Vorne liegt Pérez (CUB) mit 68,10 m.
20:06
4x100 Meter Staffel (m)
Eieiei! Die USA vermasseln den finalen Wechsel und werden trotz Saisonbestleistung durchgereicht. Eventuell könnte es sogar einen Wechselfehler gegeben haben, die eine Disqualifikation nach sich ziehen würde. Großbritannien gewinnt mit Jahresweltbestleistung (37,56) vor Brasilien (37,90) und eben den USA (38,03).
20:04
4x100 Meter Staffel (m)
Favorit sind die USA mit Coleman, Gatlin, Rodgers und Gillespie.
20:04
4x100 Meter Staffel (m)
Gleiches Spiel bei den Männern: Die jeweils drei besten Staffeln beider Läufe sowie die zwei folgenden Zeitschnellsten kommen weiter. Mit einer Saisonbestleistung von 38,39 Sekunden muss das deutsche Quartett definitiv beißen. Denn ich Heat zwei sind mit den Japanern (37,78 s) sowie den Niederlanden (37,99 s), China (38,16 s) und Frankreich (38,31 s) starke Nationen unterwegs.
20:00
4x100 Meter Staffel (w)
Brasiliens Staffel wird nachträglich qualifiziert. Entsprechend rückt Deutschland als Siebter ins Finale. Italien rückt auf und komplettiert das Teilnehmerfeld. Die Niederlande sind Neunter und damit raus.
19:59
Diskuswurf (w)
Ein Blick auf die bisherigen Saisonbestleistungen verspricht vor allem Chancen für Vita, die 2019 mit 66,46 m ihre persönliche Bestleistung aufstellte. Jahresbeste war bislang die Kubanerin Yaime Pérez (69,39 m). Sollte Müller an ihre persönliche Bestleistung von 68,89 m anknüpfen können, wäre sicherlich auch für sie eine Medaille denkbar. In der laufenden Saison gingen allerdings "nur" 64,52 m.
19:57
Hochsprung (m)
Huo Wei Lee (MAS) und Maksim Nedasekau (BLR) reißen zunächst die 2,27 m. Für Luis Enrique Zayas (CUB) sind die kein Problem. Er setzt sich erstmal an die Spitze.
19:53
Hochsprung (m)
Luis Joel Castro Rivera (PUR) ist als erster Athlet raus. 2,24 m sind für ihn auch im dritten Anlauf nicht machbar gewesen. Alle anderen sind noch dabei. Acht Mann haben noch keinen Fehlversuch unternommen.
19:52
Diskuswurf (w)
Beim Diskuswurf der Damen gibt es gleich eine dreifache deutsche Beteiligung. Kristin Pudenz (SC Potsdam), Claudine Vita (SC Neubrandenburg) und Nadine Müller (SC DHfK Leipzig) wollen oben mitmischen.
19:50
4x100 Meter Staffel (w)
Nein! Bis auf den letzten Wechsel auf Gina Lückenkemper klappen die Übergänge gar nicht. Und dann zieht Brasilien (42,68) noch auf der Zielgeraden an Deutschland vorbei. Jamaica siegt in 41,11 Sekunden vor Großbritannien (42,25) und China (42,36). Deutschland wird nur Fünfter, ist mit 42,68 s aber über die Zeitregelung im Finale. Glück gehabt! Zu den Medaillenkandidaten gehören die Deutschen dort allerdings nicht.
19:49
4x100 Meter Staffel (w)
Der erste Wechsel von Kwayie auf Kwadwo funktioniert eher schlecht. Deutschland liegt recht weit hinten.
19:46
4x100 Meter Staffel (w)
Kwayie, Kwadwo, Wessolly und Lückenkemper: In dieser Reihenfolge laufen die deutschen Damen auf der Innenbahn!
19:45
4x100 Meter Staffel (w)
Gleich muss das DLV-Quartett ran. Besonderes Augenmerk sollten Lückenkemper und Co. vor allem auf die Britinnen richten, die in dieser Saison 42,30 s gelaufen sind. Auch China und Jamaica sind nicht langsam unterwegs.
19:43
Hochsprung (m)
Bei nun aufgelegten 2,24 m haben Nedasekau (BLR) und Starc (AUS) Probleme. Sie reißen den ersten Versuch. Barshim aus Katar hat keinerlei Probleme und glänzt mit schöner Technik.
19:41
4x100 Meter Staffel (w)
In 42,46 s sichern sich die USA den Sieg vor Trinidad und Tobago (42,75 SB) und der Schweiz (42,82). Die Niederlande dürfen mit von 43,01 s noch auf die Zeitregelung hoffen. Kleine Hoffnungen hat auch Kasachstan (43,79).
19:41
4x100 Meter Staffel (w)
Was für ein Chaos! Den ersten Wechsel haben die US-Amerikanerinnen verpatzt, auch die zweite Übergabe war eher schwach. An dieser Stelle haben die Damen aus Frankreich bereits die Wechselmarke übertreten.
19:41
4x100 Meter Staffel (w)
Schlechter erster Wechsel der US-Damen auf der Bahn drei. Das wird eng.
19:37
4x100 Meter Staffel (w)
Im ersten Lauf starten NED, USA, TTO, KAZ, AUS, SUI, FRA und DEN. Favorisiert dürften die US-Amerikanerinnen mit Bryant, Daniels, Akinosun und Parker sein. Allerdings sind auch die Niederländerinnen schnell unterwegs. Natürlich ist auch die Schweiz mit Del Ponte, Atcho, Kambundji und Kora nicht zu vergessen.
19:35
Hochsprung (m)
Ein Weltrekordniveau (2,45 m) ist heute nicht zu erwarten, das hat die Qualifikation gezeigt. Unterstrichen wird dies durch die Tatsache, dass kein Athlet die anfänglichen 2,19 m auslässt. Offenbar ist aktuell nicht allzu viel drin. Die Teilnehmer müssen ihren Rhythmus noch finden. Derweil schafft Robinson im zweiten Anlauf die 2,19 m. Weiter geht es!
19:33
Hochsprung (m)
Als erster Springer reißt Der US-Amerikaner Jeron Robinson die 2,19 m. Dabei hat er 2019 bereits 2,30 m übersprungen.
19:32
4x100 Meter Staffel (w)
Nicht einmal die US-Amerikanerinnen (42,21 s) waren in diesem Jahr schneller als das DLV-Quartett beim Berliner ISTAF (41,67 s): Lisa Marie Kwayie, Yasmin Kwadwo, Tatjana Pinto und Gina Lückenkemper liefen Jahresweltbestzeit. Es wird sich zeigen, wie stark die deutsche Auswahl heute ohne Pinto und dafür mit Jessica-Bianca Wessolly unterwegs ist. Die ersten drei Staffeln beider Läufe sowie die zwei Zeitschnellsten ziehen ins Finale ein.
19:30
Hochsprung (m)
Es wird laut! Sehr laut! Lokalmatador Mutaz Essa Barshim, einziger in Katar geborener Weltmeister, nimmt die Auftakthöhe von 2,19 m spielerisch.
19:27
Hochsprung (m)
Langsam aber sicher geht es los. Mit einiger Verspätung springt Maksim Nedasekau (BLR) als erster Athlet. Er schafft 2,19 m im ersten Versuch.
19:25
1500 Meter (m)
Schade! Bereits zur zweiten Runde wurde Amos Bartelsmeyer durchgereicht. Am Ende geht der Deutsche nach 3:37.74 als Elfter durchs Ziel. Dennoch hat er sich in Doha gut präsentiert.
19:24
1500 Meter (m)
Vizeeuropameister Marcin Lewandowski aus Polen wird Erster und brennt eine 3:36.50 auf die Bahn. Es folgen Kwemoi, Ingebrigtsen, Kerr und Bachir. Jakob Ingebrigtsen war auf der Innenbahn eingeklemmt und hatte Glück, dass die vor ihm laufenden Athleten das Tempo hochhielten. Der Norweger steht im Gegensatz zu Bruder Filip im Finale.
19:22
1500 Meter (m)
Der DLV-Athlet muss etwas abreißen lassen und rutscht auf Position acht ab. Dennoch ist der zeitliche Rückstand zur Spitze noch im Rahmen. Kann Bartelsmeyer noch anziehen?
19:21
1500 Meter (m)
Für die erste Runde werden 59,06 Sekunden gestoppt. Kwemoi (KEN) liegt ganz vorne. Bartelsmeyer ist aktuell Fünfter und hat weniger als eine halbe Sekunde Rückstand.
19:18
Hochsprung (m)
Wer hier Gold holt, ist nicht ganz klar. In dieser Saison ging es für Maksim Nedasekau (BLR) bislang am höchsten hinaus (2,35 m). Allerdings sind 2019 noch sieben weitere Herren mindestens 2,30 m gesprungen. Der Chinese Yu Wang ist mit einer Saisonbestleistung von 2,34 m ebenso ein Medaillenkandidat wie der Russe Mikhail Akimenko (2,33 m) oder auch der Italiener Gianmarco Tamberi (2,32 m). Auch Titelverteidiger Mutaz Essa Barshim aus Katar wird ein Wörtchen mitreden.
19:15
1500 Meter (m)
Wir kehren gleich auf die Bahn zurück! Amos Bartelsmeyer begibt sich mit dem norwegischen Superstar Jakob Ingebrigtsen, der über 5000 m böse geschlagen und Fünfter wurde, auf die Reise. Neben Ingebrigtsen laufen in Bartelsmeyers Halbfinale auch Rio-Olympiasieger Matthew Centrowitz, der Kenianer Ronald Kwemoi, Vizeeuropameister Marcin Lewandowski aus Polen oder Ronald Musagala aus Uganda.
19:10
1500 Meter (m)
Timothy Cheruiyot aus Kenia gewinnt den ersten Heat in 3:36.53 vor Taoufik Makhloufi (ALG/3:36.683) und Neil Gourley (GBR/3:36.685). Auch Craig Engels (USA) und der Schwede Kalle Berglund schaffen es sicher in den Endlauf. Überraschend wird Filip Ingebrigtsen (NOR) mit einer Zeit von 3:37.00 nur Siebter und muss bangen. Souleiman (DJI) wird in 3:38.35 Elfter.
19:08
Hochsprung (m)
Die Qualiweite von 2,31 m sprang keiner der insgesamt 30 Athleten. Somit qualifizierten sich die heutigen zwölf Finalisten allesamt über die beste Performance. Abgesehen von Luis Castro Rivera (PUR) und Maksim Nedasekau (BLR) – beide 2,26 m – sprangen alle Finalisten 2,29 m hoch. DLV-Athlet und Europameister Mateusz Przybylko schied mit "nur" 2,17 m als Letzter aus.
19:06
1500 Meter (m)
Nach der ersten Runde liegt Cheruiyot (KEN/59,14 s) knapp vor Craig Engels (USA/59,31) und Neil Gourley (GBR/59,44).
19:02
1500 Meter (m)
Amos Bartelsmeyer schaffte als Sechster des ersten Vorlaufs mit einer Zeit von 3:37.80 den Sprung in dieses Semifinale. Die besten Zeiten gehörten indes anderen Athleten. So gewann Ayanleh Souleiman (DJI) den dritten Lauf in nur 3:36.18, Heat zwei dominierte der Kenianer Timothy Cheruiyot (3:36.82). Mit von der Partie sind natürlich auch die Norweger Filip (Heat 1) und "Wunderkind" Jakob (Heat 2) Ingebrigtsen. Um 20:05 Uhr Ortszeit (19:05 MESZ) geht es los.
18:58
Diskuswurf (w)
Im Diskuswurf (ab 20:00 Uhr MESZ) ist der DLV durch Kristin Pudenz, Nadine Müller und Claudine Vita vertreten. Wenn die deutschen Damen einen guten Tag erwischen, stehen die Chancen auf eine Medaille gar nicht mal so schlecht.
18:53
1500 Meter (m)
Halbfinale! Zum Auftakt des achten Tages in Doha stehen zwei Halbfinalläufe der Herren über die 1500 Meter an. Die besten fünf Athleten aus jedem Heat sowie die zwei weiteren Zeitschnellsten ziehen ins Finale ein. Aus deutscher Sicht ist vor allem Heat Nummer zwei interessant. Dort startet der 25-jährige Amos Bartelsmeyer (LG Eintracht Frankfurt). Trainiert wird der deutsche Meister von Andy Powell.
18:45
Rückschlag für deutsche Sprint-Staffel
Tatjana Pinto hat sich am Knie verletzt und wird der deutschen Sprintstaffel über 4x100 Meter bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Doha fehlen. Das bestätigte DLV-Mediendirektor Peter Schmitt. Die 27-jährige deutsche 100-Meter-Meisterin aus Paderborn hatte sich die Muskelverletzung im Knie bereits im 200-Meter-Vorlauf zugezogen. Dem DLV-Quartett um Top-Sprinterin Gina Lückenkemper wurden vor der WM Medaillenchancen eingeräumt. Nun fehlt allerdings 11,00-Sekunden-Sprinterin Pinto. Im Einzelrennen war auch Lückenkemper im Halbfinale ausgeschieden. Für Pinto rückt die Mannheimerin Jessica-Bianca Wessolly nach.
18:39
Der Medaillenspiegel
Nach 29 von insgesamt 49 Entscheidungen führen die USA (8-8-2) den Medaillenspiegel vor China (3-3-3-) und Jamaika (2-3-1) an. Deutschland hat sich nach der gestrigen Schwanitz-Bronze und dem Sensations-Gold von Kaul auf Rang elf geschoben (1-0-2). Österreich belegt momentan Position 25 (0-0-2).
18:34
Das Programm
Den Anfang machen die Herren beim Halbfinale über 1500 m (ab 19:05 Uhr MESZ), danach folgt das Finale des Hochsprungs (m). Weiter geht es mit dem Finale im Diskuswurf der Damen (mit den DLV-Athletinnen Kristin Pudenz, Nadine Müller und Claudine Vita). Anschließend folgen Entscheidungen über 400 Meter Hürden (w), 300 Meter Hindernislauf (m), 400 Meter (m) sowie 20 Kilometer Gehen (mit Christopher Linke, Hagen Pohle und Nils Brembach). Mit deutscher Beteiligung absolvieren die 4x100-m-Staffeln der Frauen (ab 19:40 Uhr MESZ) und Männer (ab 20:05 Uhr) ihre Vorläufe.
18:28
Herzlich willkommen
Schönen guten Abend und ein ganz herzliches Willkommen zum 8. Tag der 17. Leichtathletik-WM. In Katars Hauptstadt Doha gibt es auch heute wieder jede Menge Action. Sechs Mal wird im Laufe des Abends Edelmetall verliehen.