Damit verabschieden wir uns für heute von der Leichtathletik-WM aus Katar! Um 15:35 Uhr geht es morgen wieder zur Sache und wir sind natürlich wieder live dabei. Noch einen schönen Abend und bis morgen!
21:58
Ausblick auf Tag sechs
Eine deutsche Medaille wird es auch am Mittwoch nicht geben. Denn bei den drei Entscheidungen im Hammerwurf und über die 110 Meter Hürden bei den Männern sowie über die 200 Meter der Frauen ist der DLV nicht vertreten. Dafür geht es für die Schweiz um Edelmetall. Mujinga Kambundji startet im 200-Meter-Finale! Im Blickpunkt stehen morgen außerdem die Mehrkämpfer. Sowohl der Zehn- als auch der Siebenkampf beginnen. Zudem gibt es diverse Qualifikationen, u.a. im Kugelstoßen und Diskuswerfen der Frauen.
21:54
DLV ohne Glück
Beim deutschen Leichtathletikverband hatte man sich von diesem Dienstag sicher mehr versprochen. Schon am Vormittag hatte Hochspringer Mateusz Przybylko überraschend das Finale verpasst. Am Abend verfehlte dann Christin Hussong im Speerwerfen das Podest als Vierte haarscharf. Auch Bo Kanda Lita Baehre wurde im Stabhochsprung Vierter, war allerdings dabei nicht nah an den Medaillen. Kollege Raphael Holzdeppe wurde Sechster. Über die 200 Meter mussten alle drei deutschen Damen im Halbfinale die Segel streichen.
21:48
USA-Festspiele an Tag fünf!
Sam Kendricks, Donavan Brazier und Noah Lyles haben den Dienstag zum amerikanischen Festtag gemacht. Mit ihren drei Goldmedaillen haben sie ihr Land im Medaillenspiegel noch einmal weiter nach vorne katapultiert. Rang eins scheint den USA schon jetzt kaum noch zu nehmen. Mit je sieben Silber- und Goldmedaillen thronen die Amerikaner auf Rang eins vor China (2/3/3). Das vierte Gold des Tages ging an Kelsey-Lee Barber aus Australien.
21:42
200 Meter (m)
Was für ein furioses Finish! Gleich vier Athleten kommen gleichauf aus der Kurve und Noah Lyles ist zunächst gar nicht ganz vorne dabei. Doch dann schaltet der US-Boy den Turbo ein und fliegt an der Konkurrenz vorbei! Mit riesigen Schritten geht es zum verdienten Gold! Andre de Grasse holt nach Bronze über die 100 Meter diesmal Silber, Alex Quinonez aus Ecuador Bronze! Der Brite Adam Gemili lag lange vorne und wurde ganz am Ende noch vom Podest gestoßen.
21:37
Holzdeppe im Zwiespalt, Lita Baehre begeistert
Die beiden deutschen Stabhochspringer sind mit ihrem Wettkampf zufrieden. "Ich bin jetzt nicht so glücklich, dass ich Freudensprünge mache, aber auch nicht so traurig, dass ich mich verkrieche", so Raphael Holzdeppe, der im nächsten Jahr wieder ganz vorne angreifen will. Bo Kanda Lita Baehre ist derweil natürlich glücklich mit Platz vier bei seiner ersten großen WM! "Mein Trainer hat gesagt, dass ich nichts zu verlieren habe und das Beste draus machen soll. Das hat super geklappt", so der Youngster.
21:31
200 Meter (m)
Einen haben wir noch! Zum Abschluss des fünften WM-Tages wird gleich der neue Weltmeister über die 200 Meter der Männer gekrönt. US-Superstar Noah Lyles will sein erstes großes Gold, Andre de Grasse aus Kanada, der Brite Adam Gemili und Titelverteidiger Ramil Guliyev aus der Türkei haben ebenso etwas dagegen wie die anderen vier Finalisten. Um 21:40 Uhr gehts rund auf der Bahn!
21:30
Speerwurf (w)
Huihui Lyu kann Barber den Sieg schon mal nicht streitig machen. Hat Shiying Liu nochmal eine Antwort? Nein! 65,75 Meter sind zwar nochmal eine starke Leistung, aber Kelsey-Lee Barber bleibt vorne! Gold geht nach Australien, Silber und Bronze nach China. Einer sichtlich enttäuschten Christin Hussong bleibt trotz zwei Würfen über 65 Meter nur Blech!
21:28
Speerwurf (w)
Bitter! Christin Hussong haut nochmal einen raus und verbessert sich auf 65,21 Meter, doch das reicht nicht für eine Verbesserung. Damit bleibt der Deutschen nur der undankbare vierte Rang.
21:25
Speerwurf (w)
Vier Damen haben ihren letzten Versuch bereits absolviert und keine hat sich entscheidend verbessert. Einzig Kelsey-Lee Barber kann nun noch in den Kampf um die Medaillen eingreifen. Und das macht die Australierin auch. Und wie! Barber überflügelt mit einem sensationellen Wurf auf 66,56 Meter die gesamte Konkurrenz und geht in Führung. Christin Hussong ist runter vom Bronzerang! Kann sie nochmal kontern?
21:21
Stabhochsprung (m)
Die Entscheidung ist gefallen! Armand Duplantis will es noch einmal im dritten Versuch richten, doch diesmal packt der Schwede es nicht! 6,02 Meter sind heute zu viel und damit steht fest: Sam Kendricks verteidigt seinen Titel und wird Stabhochsprung-Weltmeister 2019! Der Amerikaner versucht sich auch gar nicht mehr an den 6,02 Metern und feiert den Sieg gemeinsam mit den geschlagenen Duplantis und Lisek gemeinsam liegend auf der Sprungmatte. Ein schönes Bild!
21:19
Speerwurf (w)
Führungswechsel im Speerwurffinale! Shiying Liu schleudert ihren Speer auf 65,88 Meter und löst ihre Landsfrau an der Spitze ab. Christin Hussong kann nicht kontern und fällt damit auf den dritten Rang zurück.
21:17
800 Meter (m)
Wesley Vazquez aus Puerto Rico geht wahnsinnig schnell an und geht als Führender auf die zweite Runde. Doch dann zündet Donavan Brazier und deklassiert das Feld auf den letzten 200 Metern klar. In bärenstarken 1:42.34 Minuten geht es zu GOLD! Dahinter rennt Amel Tuka aus Bosnien überraschend zu Silber, Ferguson Cheruiyot Rotich schnappt sich im Zielsprint Bronze!
21:14
Stabhochsprung (m)
Weiter gehts im Gleichschritt. Armand Duplantis und Sam Kendricks reißen die 6,02 Meter im ersten Versuch nahezu auf die gleiche Art mit der Hüfte und bleiben gleichauf. Unter Zugzwang ist allerdings vor allem der Schwede, der die Höhe bringen muss, um Weltmeister zu werden.
21:11
800 Meter (m)
Die vorletzte Entscheidung des Tages fällt über die 800 Meter der Männer. Die große Frage lautet hier, ob der 22-jährige US-Youngster Donavan Brazier schon reif ist für seinen ersten großen Titel. Um die Medaillen wollen auf jeden Fall auch der Kenianer Ferguson Cheruiyot Rotich und Wesley Vazquez aus Puerto Rico laufen. Mit Europameister Adam Kszczot (Polen) und Weltmeister Pierre-Ambroise Bosse hatten zwei Stars das Finale überraschend verpasst. Der Schnellste des Jahres 2019, Nijel Amos aus Botswana, war gar nicht erst gestartet.
21:09
Speerwurf (w)
Was macht Christin Hussong? 60,84 Meter im vierten Versuch sind keine Verbesserung und es bleibt bei Platz zwei. Huihui Lyu darf noch nachlegen und will ihren Vorsprung ausbauen, kippt diesmal aber zu früh ab. Zwei Versuche haben die acht verbliebenen Athletinnen noch.
21:07
Stabhochsprung (m)
Irre! Es geht weiter! Unter maximalem Druck bezwingt auch Sam Kendricks die 5,97 Meter und geht damit aufgrund seiner geringeren Anzahl an Fehlversuchen wieder in Führung! Nun ist es tatsächlich das packende Duell, auf das alle gehofft haben! Als nächste Höhe werden 6,02 Meter aufgelegt!
21:04
Stabhochsprung (m)
Bronze für Piotr Lisek! Der Pole reiß die 5,97 Meter erneut und ist raus! Mit einem Salto rückwärts geht es runter von der Matte und die Bühne ist frei für Armand Duplantis. Der Schwede muss diese Höhe bringen, um Weltmeister zu werden und das packt der 19-Jährige tatsächlich! Wahnsinn! Sam Kendricks ist gleich da und gratuliert zuerst. Kann der Amerikaner nochmal zurückschlagen? Eine Chance bleibt!
20:59
Speerwurf (w)
Im Speerwurffinale sind mittlerweile die ersten drei Durchgänge beendet und es hat sich nicht mehr allzu viel getan. Huihui Lyu liegt weiter mit 65,05 Metern und einem Zentimeter Vorsprung auf Christin Hussong in Front. Dahinter rangiert die zweite Chinesin Shiying Liu mit 64,82 m auf Rang drei. Titelverteidigerin Barbora Špotáková und die Tschechin Nikola Ogrodnikova haben es überraschend nicht unter die besten acht geschafft und dürfen keine drei weiteren Würfe absolvieren.
20:56
Stabhochsprung (m)
An 5,97 Metern beißen sich alle drei verbliebenen Athleten zunächst die Zähne aus. Damit bleibt Sam Kendricks für den Moment in Führung. Wenn Lisek und Duplantis die Höhe nicht knacken, ist der US-Boy Weltmeister!
20:52
200 Meter (w)
Ganz souveräne Vorstellung von Dina Asher-Smith! In 22,16 Sekunden gewinnt die Britin das dritte und letzte Halbfinale über die 200 Meter und zieht ins Finale ein. Das gilt auch für die zweitplatzierte Dezerea Bryant aus den USA. Lisa-Marie Kwayie hat das Rennen auf einem ordentlichen fünften Rang beendet. Iwet Lalowa-Collio aus Bulgarien und Gina Bass aus Gambia sind über die Zeit in den Endkampf eingezogen.
20:48
Stabhochsprung (m)
Ganz einfach: Er packt einen neuen Stab aus und springt im dritten Versuch eiskalt über die 5,92 Meter! Starke Vorstellung des 19-Jährigen.
20:47
Stabhochsprung (m)
Jetzt wird dann auch so langsam taktiert im Stabhochsprungfinale. Armand Duplantis reißt die 5,92 auch im zweiten Versuch und daraufhin lässt Piotr Lisek seinen zweiten Sprung über diese Höhe aus. Was macht der Schwede jetzt?
20:46
200 Meter (w)
Was ist den da los? Im zweiten Halbfinale bleibt die Bahn von Topfavoritin Elaine Thompson überraschend leer! Ob da eine Verletzung vorliegt? So gewinnt ihre Landsfrau Brittany Brown den zweiten Lauf und nimmt Tynia Gaither von den Bahamas mit ins Finale. Für Jessica-Bianca Wessolly blieb leider nur der siebte und letzte Platz in diesem Halbfinale.
20:43
Stabhochsprung (m)
Eben war Sam Kendricks noch hinten dran, jetzt ist der US-Amerikaner wieder in Führung! Nachdem Duplantis und Lisek die 5,92 zunächst nicht gepackt haben, rauscht Kendricks gleich drüber und macht damit ordentlich Druck auf seine Kontrahenten.
20:42
Speerwurf (w)
Jawoll! Im zweiten Versuch haut Christin Hussong einen raus! Die deutsche Europameisterin feuert das Gerät auf satte 65,05 Meter und liegt damit nur einen Zentimeter hinter der Weite, die Huihui Lyu kurz zuvor vorgelegt hatte. Das wird sicher auch ein packendes Duell um die Medaillen!
20:39
Stabhochsprung (m)
Sam Kendricks behält die Nerven! Im dritten Versuch bezwingt der Weltjahresbeste die 5,87 Meter und erntet einen fetten Appluas seines Landsmannes Cole Walsh! Es geht also zu dritt an die 5,92 Meter!
20:37
200 Meter (w)
Nein! Tatjana Pinto startet stark und kommt gut durch die Kurve, bricht dann aber komplett ein und wird ans Ende des Feldes durchgereicht! Anglerne Annelus gewinnt den Lauf und auf Rang zwei zieht nach einem starken Auftritt die Schweizerin Mujinga Kambundji mit ins Finale ein! Crystal Emmanuel aus Kanada rennt mit Saisonbestleistung von 22,65 Sek. auf Rang drei und darf auf die Zeit hoffen.
20:34
200 Meter (w)
Jetzt gilt es für Tatjana Pinto! Kann die deutsche Sprinterin nach persönlicher Bestzeit im Vorlauf im Halbfinale nochmal nachlegen und ins Finale einziehen?
20:33
Stabhochsprung (m)
Das wird hier mit Sicherheit ein richtig heißes Finale um Gold! Armand Duplantis überspringt die 5,87 Meter im zweiten Versuch sicher und klopft sich anerkennend selbst auf die Brust. Piotr Lisek lässt sich nicht lange bitten und zieht umgehend nach. Und auch Sam Kendricks hat die Höhe locker drin, doch der Absprungwinkel passt nicht und die Latte fällt!
20:31
Speerwurf (w)
Auch Shiying Liu startet stark in den Wettkampf und sorgt mit 64,81 Meten für eine chinesische Doppelführung. Kelsey-Lee Barber schafft es immerhin auf 62,95 Meter und schiebt sich auf den dritten Rang.
20:30
200 Meter (w)
Wir blicken auf die Bahn. Der zweite Laufwettbewerb des Abends sind die 200 Meter der Frauen. Drei Halbfinals stehen an, die jeweils zwei Schnellsten und die beiden Zeitbesten aus allen Läufen ziehen ins Finale ein. Deutschlands beste 200-Meter-Läuferin Tatjana Pinto ist ebenso wie die Schweizerin Mujinga Kambundji im ersten Lauf dabei. Jessica-Bianca Wessolly trifft im zweiten Rennen u.a. auf Topfavoritin Elaine Thompson, Lisa-Marie Kwayie muss im dritten Halbfinale gegen Europameisterin Dina Asher-Smith ran. Titelverteidigerin Shaunae Miller-Uibo ist in Doha nicht am Start, da sie die 400 Meter im Fokus hat und der Zeitplan beide Starts nicht zulässt.
20:27
Stabhochsprung (m)
Jetzt geht es für das Toptrio an die 5,87 m! Armand Duplantis leistet sich seinen ersten Fehlversuch, weil er die Latte mit der Brust streift. Auch Piotr Lisek reißt trotz guter Höhe. Und Sam Kendricks kommt gar nicht erst in die Nähe eines gültigen Versuchs. Damit haben alle ihren ersten Fehlversuch und es bleibt beim Gleichstand.
20:25
Speerwurf (w)
Auf gehts für die Speerwerferinnen! Huihui Lyu eröffnet gleich mal mit einer ordentlichen Duftmarke von 64,93 Metern. Christin Hussong kommt im ersten Versuch noch nicht so richtig aus dem Quark und landet bei 60,58 Metern. da ist noch Luft nach oben.
20:22
Stabhochsprung (m)
Die Stabhochsprung-Medaillengewinner stehen fest! Bo Kanda Lita Baehre und die übrigen vier Kandidaten reißen die 5,80 Meter auch im dritten Versuch klar und bescheren Duplantis, Kendricks und Lisek Edelmetall. Die Frage ist nur, wer welche Farbe holt. Und das herauszufinden kann bei dieser hochklassigen Konkurrenz noch eine ganze Weile dauern. Bo Kanda Lita Baehre hat den Wettkampf aufgrund seiner wenigen Fehlversuche übrigens auf Rang vier beendet. Stark!
20:18
Stabhochsprung (m)
Raphael Holzdeppe schafft es leider nicht! Zwar ist auch der dritte Sprung über die 5,80 Meter ganz ordentlich, doch mit dem Oberschenkel drückt der Leverkusener die Latte runter. Auch Olympiasieger Thiago Braz verabschiedet sich.
20:15
Stabhochsprung (m)
Mittlerweile haben alle fünf Springer, die noch nicht über die 5,80 Meter sind, auch ihren zweiten Versuch in den Sand gesetzt. Bo Kanda Lita Baehre hat gar nicht erst versucht, die Latte zu überqueren und vorher abgebrochen. Ein Versuch bleibt dem Quintett noch, um zu verhindern, dass Armand Duplantis, Piotr Lisek und Sam Kendricks schon jetzt als Medaillengewinner feststehen.
20:13
400 Meter (w)
Auch das dritte Halbfinale über die 400 Meter ist Geschichte! Und dieses war mit weitem Abstand das langsamste der drei Rennen. Stephanie Ann McPherson aus Jamaika gewinnt in 50,70 Sekunden vor Justyna Swiety-Ersetic aus Polen. Über die Zeit schaffen es letztlich ihre Landsfrau Iga Baumgart-Witan und Shericka Jackson aus Jamaika ins Finale.
20:10
Stabhochsprung (m)
Es wird eng für Raphael Holzdeppe! Der Weltmeister von 2013 hat die Höhe von 5,70 Metern im zweiten Versuch zwar drin, kommt aber technisch nicht sauber rüber und wird von der Latte zu Boden begleitet. Auch Thiago Braz da Silva schafft es im zweiten Versuch nicht. Bisher sind nur die drei Topfavoriten drüber.
20:07
Speerwurf (w)
In wenigen Minuten geht es dann auch bei der Speerwerferinnen rund! Kann Christin Hussong ihre tolle Form bestätigen und sich eine Medaille schnappen? Die Konkurrenz in diesem Finalfeld ist allerdings nicht gerade klein. Die Weltjahresbeste Huihui Lyu aus China hat den Speer auch hier in der Quali schon wieder über die 67 Meter gefeuert. Titelverteidigerin Barbora Špotáková ist ebenso dabei wie die zweite starke Chinesin Shiying Liu. Auch Kelsey-Lee Barber aus Australien, die Tschechin Nikola Ogrodnikova und Taziana Chaladowitsch (Belarus) haben 2019 bereits die 67 Meter geknackt.
20:05
Stabhochsprung (m)
Auch Bo Kanda Lita Baehre kann die 5,80 Meter im ersten Versuch nicht bringen. Das ist allerdings auch nicht so verwunderlich, denn es wäre eine deutliche neue Bestleistung für den 20-Jährigen. Sam Kendricks und Piotr Lisek folgen unterdessen Armand Duplantis mit blitzsauberen Sprüngen zur nächsten Höhe.
20:02
400 Meter (w)
Shaunae Miller-Uibo macht im zweiten Halbfinale über die 400 Meter kurzen Prozess mit der Konkurrenz. Die schnellste Frau der Bahamas gewinnt im Schongang in 49,66 Sekunden klar vor Wadeline Jonathas aus den USA, die mit persönlicher Bestzeit von 50,02 Sek. ebenfalls in den Endkampf einzieht. Shericka Jackson aus Jamaika dürfte als Dritte mit 50,10 Sekunden gute Chancen haben, es über die Zeit zu schaffen.
19:58
Stabhochsprung (m)
Die schlechte Nachricht: Raphal Holzdeppe hat auch die 5,80 Meter im ersten Versuch erstmal gerissen. Die gute Nachricht: Der Ex-Weltmeister scheint gleich zu wissen, woran es lag und kann daran nun arbeiten. Bei 5,70 hatte sich Holzdeppe auch im zweiten Versuch klar verbessert. Armand Duplantis überquert derweil auch die 5,80 Meter auf Anhieb als wäre es nichts.
19:55
Stabhochsprung (m)
Bei 5,70 Meter haben dann die ersten Athleten Feierabend! Bokai Huang aus China, der Brasilianer Augusto Dutra, Ben Broeders aus Belgien und der US-Amerikaner Cole Walsh können die 5,70 Meter nicht meistern. Acht Athleten sind noch dabei und darunter sind auch beiden Deutschen! Raphael Holzdeppe eröffnet den Kampf gegen die 5,80!
19:51
400 Meter (w)
Die beiden großen Favoritinnen des ersten Halbfinals sind Salwa Eid Naser aus Bahrain und Titelverteidigerin Phyllis Francis. Die Asienrekordlerin geht sehr schnell an und geht mit klarer Führung auf die Zielgeraden. Naser siegt mit einigen Metern Vorsprung auf Francis, die ebenfalls sicher ins Finale einzieht. Iga Baumgart-Witan aus Polen rennt mit persönlicher Bestleistung auf Rang drei und darf hoffen, über die Zeit weiter zu kommen.
19:47
400 Meter (w)
Auf der Bahn geht es in wenigen Minuten dann auch endlich zur Sache! Die Halbfinals über die 400 Meter der Frauen stehen an. Alles andere als eine weitere 400 Meter Shaunae-Miller-Uibo-Show wäre wohl eine große Überraschung. Die Topläuferin der Bahamas ist auf dieser Strecke seit zwei Jahren ungeschlagen und tritt hier im zweiten der drei Halbfinals an. Deutsche Teilnehmerinnen waren über die 400 Meter nicht am Start.
19:43
Stabhochsprung (m)
Der zweite Versuch passt! Raphael Holzdeppe hat ein wenig korrigiert und das zahlt sich aus. Ganz sicher fliegt der 30-Jährige über die 5,70 Meter und hat da sogar noch ein bisschen Platz zur Latte gelassen. Sechs Springer haben diese zweite Höhe bisher überquert.
19:36
Stabhochsprung (m)
Schickes Ding! Bo Kanda Lita Baehre schwingt sich gleich im ersten Versuch cool über die 5,70 Meter und klopft sich anschließend zufrieden auf die Brust. Cooler Auftritt des deutschen Youngsters. Sam Kendricks macht das anschließend sogar noch eine ganze Ecke souveräner und springt vorsichtshalber gleich 20 Zentimeter höher als benötigt.
19:32
Stabhochsprung (m)
Die Konkurrenz hingegen gibt sich zunächst keine Blöße. Armand Duplantis macht jetzt auch mit und meistert die 5,70 Meter ebenso souverän wie nach ihm Thiago Braz da Silva und Pior Lisek. Bei den Jungs sieht das wirklich noch spielerisch leicht aus.
19:28
Stabhochsprung (m)
Einmal durchatmen! Im dritten Versuch bezwingt auch Ben Broeders die Einstiegshöhe und darf weiter mitmachen. Raphael Holzdeppe steht nun schon wieder bereit, um als erster Stabhochspringer die 5,70 anzugehen. Der 30-Jährige sieht ziemlich entspannt aus und hat die Höhe locker drin, reißt aber mit dem Oberschenkel die Latte runter. Da hat der Abstand nicht gestimmt.
19:23
Stabhochsprung (m)
Ben Broeders hat als einziger Springer schon an der Auftakthöhe mächtig zu knabbern. Zweimal hat der Belgier schon gerissen, alle anderen Akteure sind mittlerweile drüber und warten auf die 5,70 Meter, die als nächste Höhe aufgelegt werden.
19:17
Stabhochsprung (m)
Wie startet Bo Kanda Lita Baehre in den Wettkampf? Ebenso souverän wie sein Landsmann Raphael Holzdeppe. Das sah richtig locker und luftig aus beim jungen Leverkusener. Titelverteidiger Sam Kendricks (USA) hat mit den 5,55 Metern erwartungsgemäß auch keine Probleme.
19:13
Stabhochsprung (m)
Aufgrund von technischen Problemen an der Sprunganlage hakt es momentan ein wenig beim Stabhochsprung. Der Pole Piotr Lisek ist als zweiter Akteur über die 5,55 m geflogen, Armand Duplantis steigt erst später in den Wettkampf ein. Olympiasieger Thiago Braz da Silva aus Brasilien hingegen startet mit Probleme und reißt.
19:08
Stabhochsprung (m)
Bei 5,55 Metern beginnt der Wettkampf und Raphael Holzdeppe darf die Flugshow eröffnen! Der Weltmeister von 2013 will heute unter die Top fünf und wenn er so weiter springt, ist das durchaus im Rahmen des Möglichen. Mit einem technisch blitzsauberen Sprung bezwingt Holzdeppe die erste Höhe und hat dabei noch jede Menge Luft zur Latte.
19:04
Stabhochsprung (m)
Auf gehts! Das Finale der Stabhochspringer kann beginnen! Unter dem in Doha üblichen Getöse werden gerade die Teilnehmer vorgestellt und langsam aber sicher steigt die Spannung. Dieser Endkampf ist wirklich wahnsinnig stark besetzt. Nicht auszuschließen, dass man für eine Medaille heute sechs Meter springen muss.
18:53
Stabhochsprung (m)
Für die ersten 45 Minuten gehört die Bühne in Doha allein den Stabhochspringern. Und wenn wir auf die Namen blicken, dürfen wir uns sicher auf einen spannenden und hochklassigen Wettkampf freuen. Mit Titelverteidiger Sam Kendricks (USA), Europameister Armand Duplantis (Schweden) und dem polnischen WM-Zweiten Piotr Lisek haben in dieser Saison schon drei Akteure die Sechs-Meter-Marke geknackt. Da werden sich Raphael Holzdeppe und Bo Kanda Lita Baehre ganz schön strecken müssen, wenn es eine Medaille werden soll. Lediglich ein großer Name fehlt in diesem Finale. Frankreichs Superstar Renaud Lavillenie war überraschend in der Quali gescheitert.
18:43
Deutsche Beteiligung am Abend
Nachdem der Nachmittag eher bescheiden lief, hat der DLV am Abend einige heiße Eisen im Feuer. Speerwerferin Christin Hussong hat nach der zweitbesten Weite in der Qualifikation beste Chancen auf Edelmetall. Im Stabhochsprung-Endkampf wollen Raphael Holzdeppe und Bo Kanda Lita Baehre über eine Überraschung sorgen. Außerdem stehen mit Tatjana Pinto, Jessica-Bianca Wessolly und Lisa-Marie Kwayie gleich drei Damen in den Halbfinals über die 200 Meter. Dort ist auch die Schweizerin Mujinga Kambundji mit von der Partie.
18:34
Blick aufs Abendprogramm
In einer guten halben Stunde geht es dann im Khalifa-Stadium wieder zur Sache. Wie gewohnt werden am Abend dann auch erneut reichlich Medaillen vergeben. Den Auftakt machen um 19:05 Uhr die Stabhochspringer, ab 19:50 Uhr geht es dann auch auf der Bahn mit den 400-Meter-Halbfinals der Frauen rund. Das Speerwurffinale steigt um 20:20 Uhr, die Halbfinals über die 200 Meter der Frauen ab 20:35 Uhr. Zum Abschluss des Tages werden dann bei den Männern die Weltmeister über 800 Meter (21:10 Uhr) und 200 Meter (21:40 Uhr) gesucht.
18:26
Freude und Stolz bei Carolina Krafzik
Dagegen freut sich Carolina Krafzik, die Vorgaben ihrer Trainer befolgt zu haben. "Ich habe mich gut gefühlt und versucht, mich zu konzentrieren und bei mir zu bleiben. So haben es mir auch mein Heimtrainer Werner Späth und Bundestrainer Volker Beck gesagt. Ich denke, das habe ich gut umgesetzt. Ich habe mich bewusst gegen eine Zeitvorgabe und Ziele gewehrt – und gegen den Druck. Zwar bin ich nicht in die Top 4 gekommen und es war nicht meine allerbeste Zeit – aber die zweitschnellste, die ich bisher gelaufen bin. Ich hatte keine Rhythmusfehler und habe versucht, mein Bestes zu geben", äußerte die Dame vom VfL Sindelfingen voller Stolz.
18:15
Przybylko sucht nach Erklärungen
Schwer enttäuscht zeigte sich Mateusz Przybylko von seinem schwachen Wettkampf. Der Europameister hatte in diesem Jahr bereits 2,30 Meter übersprungen, kam an diese Höhe heute nicht annähernd heran: "Ich kann keine Worte dafür finden, was passiert ist. Ich bin total enttäuscht von mir, weil ich körperlich topfit bin. Nur vom Kopf her bin ich nicht da." Als Konsequenz blieb nur Zweckoptimismus: "Ich muss das jetzt hinter mir lassen, es ist nicht mein Jahr gewesen."
18:02
Was bisher geschah
Nun steht erst einmal eine kleine Pause an, was uns Zeit für ein kurzes Resümee gibt. In den Vorläufen über 400 Meter Hürden lief die Schweizerin mit Saisonbestleistung die insgesamt fünftbeste Zeit und qualifizierte sich genauso fürs Halbfinale wie die Deutsche Carolina Krafzik. Weniger erfreulich gestaltete sich die Qualifikation der Hochspringer, wo Mateusz Przybylko mit übersprungenen 2,17 Metern frühzeitig die Segel streichen musste. Erwartungsgemäß zu schnell ging es für unsere beiden Hindernisläufer. Immerhin verbuchte Martin Grau eine Saisonbestleistung. Die Finalteilnahme jedoch war außer Reichweite.
17:55
3.000 Meter Hindernis (m)
Der letzte Vorlauf ist der langsamste. Am Ende bringen das die Kenianer Conseslus Kipruto und Benjamin Kigen souverän und mit Vorsprung nach Hause. Dahinter schiebt sich der US-Amerikaner Hillary Bor in die afrikanische Phalanx und in den Endlauf. Takele Nigate kommt nach dem Sturzpech als Dreizehnter an und hat keine Chance aufs Weiterkommen.
17:52
3.000 Meter Hindernis (m)
Nun steht der letzte Vorlauf über die lange Hindernis-Distanz an. Dabei muss Takele Nigate frühzeitig zweimal zu Boden. Vor allem der zweite Sturz ins Hindernis ist schon recht heftig. Der Äthiopier rappelt sich immer wieder auf und läuft unverdrossen weiter. Der Anschluss nach vorn geht trotz allen Kampfgeistes natürlich verloren.
17:48
Hammerwurf (m)
Darüber hinaus übertrumpfen Titelverteidiger Paweł Fajdek (79,24 Meter), EM-Dritte Bence Halász (76,90), Myhaylo Kokhan (76,56) die Quaifikationsweite. Auch der Norweger Eivind Henriksen (76,46) schafft es ins Finale. Aus der ersten Gruppe füllen Yevgeniy Korotovskiy, Nick Miller, Hleb Dudarau und Ashraf Amgad El Seify als Nachrücker das Teilnehmerfeld des Finales auf.
17:44
Hammerwurf (m)
Im letzten Versuch geht Rudy Winkler auf Nummer sicher, wuchtet den Hammer auf 77,06 Meter und macht mit einer persönlichen Bestleistung die direkte Qualifikation perfekt. Mihail Anastasakis steigert sich auf den letzten Drücker. Doch die 75,07 Meter des Griechen reichen nicht, der ist damit Gesamt-13. und verpasst das Finale.
17:40
3.000 Meter Hindernis (m)
Dieser Lauf ist deutlich langsamer. Lamecha Girma aus Äthiopien siegt in 8:16.64 Minuten. Den direkten Einzug in den Endlauf sichern sich darüber hinaus Soufiane El Bakkali aus Marokko und Abraham Kibiwot aus Kenia. Karl Bebendorf kommt als Zehnter an und muss die Segel streichen.
17:38
3.000 Meter Hindernis (m)
Verbissen ringt Karl Bebendorf um Anschluss. Natürlich hält der Dresdener mit den schnellen Jungs ganz vorn nicht mit. Und dort wird eingangs der Schlussrunde nochmals forciert. Das Feld zerfliegt völlig.
17:34
Hammerwurf (m)
Als dritter Hammerwerfer der Gruppe B schleudert Myhaylo Kokhan sein Wurfgerät über die Qualifikationsweite - um exakt sechs Zentimeter. 76,56 Meter werden für den Ukrainer vermessen. Dann geht es bereits in den letzten Durchgang. Und da verbessert sich Eivind Henriksen auf 76,46 Meter. Zwar fehlen da vier Zentimeter, aber den Finaleinzug kostet das nicht. Alles gut für den Norweger! Rudy Winkler ist mit seinen 76 Metern derzeit Gesamtzwölfter. Daran muss sich die Konkurrenz orientieren. Aber auch der Amerikaner selbst darf noch einmal werfen.
17:32
3.000 Meter Hindernis (m)
Im zweiten Hindernislauf mischt Karl Bebendorf mit. Der deutsche Meister lässt es ruhig angehen, reiht sich ganz am Ende des Feldes ein. Natürlich stellt sich die Aufgabe auch für ihn bei all der afrikanischen Konkurrenz sehr schwierig dar.
17:27
Hochsprung (m)
Tatsächlich reichen 2,29 Meter fürs Finale. Ohne jeden Fehlversuch schaffen das Mutaz Essa Barshim, Ilya Ivanyuk und Mikhail Akimenko. Letztlich bewältigen diese Höhe zehn Athleten. Somit rutschen sogar noch zwei Sportler nach, die gerade 2,26 Meter geschafft haben. Zu diesen Glücklichen zählt überraschend der Weltjahresbeste Maksim Nedasekau.
17:23
3.000 Meter Hindernis (m)
Vorn wird recht hohes Tempo angeschlagen. Getnet Wale möchte nichts anbrennen lassen, der Äthiopier siegt in 8:12.96 Minuten vor dem Franzosen Djilali Bedrani und Leonard Bett aus Kenia, der Matthew Hughes auf der Zielgerade um fünf Hundertstel abfängt. Dennoch läuft der Kanadier Saisonbestleistung, muss nun aber abwarten, wofür das reicht. Martin Grau wird mit seiner besten Zeit des Jahres (8:26.79 Minuten) Zehnter und ist raus.
17:21
3.000 Meter Hindernis (m)
Für Martin Grau geht das jetzt schon zu schnell. Ganz langsam verliert der deutsche Vizemeister den Anschluss. Als es dann auf die letzte Runde geht, knautscht der Erfurter gewaltig.
17:19
Hammerwurf (m)
Rudy Winkler meldet mit glatt 76 Metern zaghafte Ansprüche aufs Finale an. Der US-Amerikaner ist, alles zusammen genommen, Elfter. Das wird eng, doch natürlich bietet sich ihm Gelegenheit, noch nachzulegen. Jetzt beginnt gerade der zweite Durchgang.
17:15
3.000 Meter Hindernis (m)
Dann wird wieder gelaufen. Drei Vorläufe über 3.000 Meter Hindernis stehen auf dem Programm - mit jeweils 15 bzw. 16 Startern. Neben den Hürden auf der Bahn stellen sich auch die geforderten Leistungen als sehr anspruchsvoll dar. Nur die jeweils ersten Drei schaffen es in den Endlauf. Dazu kommen sechs Sportler, die es über die Zeit schaffen. Martin Grau ist gleich im ersten Lauf unterwegs.
17:11
Hochsprung (m)
Noch ohne jeden Fehlversuch schwingt sich Mutaz Essa Barshim nun über 2,29 Meter und erzielt eine persönliche Saisonbestleistung. Auch Ilya Ivanyuk, Brandon Starc, Luis Enrique Zayas in der einen sowie Mikhail Akimenko, Michael Mason, Yu Wang und Jeron Robinson in der anderen Gruppe nehmen diese Höhe. Das könnte in der Tat schon fürs Finale reichen.
17:07
Hammerwurf (m)
Inzwischen wird wieder mit dem Hammer geworfen. Die zweite Qualifikationsgruppe ist am Werk. Zur Erinnerung: 76,50 Meter sind zu knacken. Und das schaffen Titelverteidiger Paweł Fajdek (79,24 Meter) und der EM-Dritte Bence Halász (76,90) auf Anhieb. Auch für den Norweger Eivind Henriksen sieht es mit 76,21 Meter schon recht gut aus.
17:03
400 Meter Hürden (w)
Somit widmen wir uns jetzt dem letzten Hürdenvorlauf. Den nicht sonderlich schnellen Heat gewinnt die Jamaikanerin Rushell Clayton in 55.23 Sekunden. Ihr folgen Sage Watson aus Kanada, Meghan Beesley aus Großbritannien und die Australierin Sarah Carli ins Halbfinale. Was sagt die Zeit der fünftplatzierten Linda Olivieri? 55.82 Sekunden - das ist langsamer als Carolina Krafzik, die damit bei dieser WM noch einmal laufen darf.
17:01
Hochsprung (m)
Noch befinden sich 18 Athleten im Wettbewerb, weshalb nun 2,29 Meter aufgelegt werden. Es ist zu erwarten, dass diese Höhe fürs Finale reichen wird - wenn sie denn überhaupt jemand überspringt. In der Gruppe A nämlich haben wir bereits fünf Fehlversuche.
16:57
400 Meter Hürden (w)
Im fünften Vorlauf setzt sich soeben Amalie Iuel durch, läuft in 54.72 Sekunden neuen norwegischen Landesrekord. Die zweitplatzierte Aminat Jamal aus Bahrain erreicht eine persönliche Bestleistung (55.13 Sekunden). Fürs Halbfinale sind zudem die Italienerin Ayomide Folorunso und die Amerikanerin Ashley Spencer qualifiziert. Als Fünfte hat Femke Bol aus den Niederlanden gute Chancen, es über die Zeit zu schaffen - dank ihrer persönlichen Bestleistung (55.68). Auch die Belgierin Hanne Claes ist schneller als Carolina Krafzik.
16:54
400 Meter Hürden (w)
An dieser Stelle gibt es die Disqualifikation von Portia Bing zu vermelden. Deren neuseeländischer Rekord aus Heat 1 ist Makulatur. Damit rutscht Vera Rudakova ins Halbfinale nach. Zugleich wertet das die 55.93 Sekunden von Carolina Krafzik auf, die jetzt die beste Zeit bei den eventuellen Nachrückern vorzuweisen hat. Dann wird auch Sara Slott Ptersen disqualifiziert. In Heat 3 profitiert Gianna Woodruff davon.
16:51
Hochsprung (m)
In diesem Moment überwindet Maksim Nedasekau die 2,26 Meter als zwölfter Athlet. Da könnten wir fast schon Schluss machen in den beiden Gruppen. Doch Moment! Da haben einige Herren Einwände. Dzmitry Nabokau bewältigt die Höhe im dritten Versuch. Und es sind noch weitere Kandidaten im Rennen.
16:47
400 Meter Hürden (w)
Soeben nimmt die Olympiasiegerin Dalilah Muhammad die Hürden, tut das in unnachahmlicher Art und Weise und gewinnt ihren Vorlauf in 54.87 Sekunden recht entspannt. Sara Slott Petersen aus Dänemark, Zurian Hechavarría aus Kuba und die Polin Joanna Linkiewicz folgen der Amerikanerin in die nächste Runde. Und die fünftplatzierte Gianna Woodruff ist langsamer als Carolina Krafzik, die also weiter hoffen darf.
16:45
Hochsprung (m)
Selbst der Weltjahresbeste Maksim Nedasekau erlaubt sich über 2,26 Meter einen Fehlversuch. Dagegen sind Mutaz Essa Barshim, Ilya Ivanyuk, Mikhail Akimenko und Gianmarco Tamberi da inzwischen drüber.
16:39
400 Meter Hürden (w)
Im zweiten Vorlauf über die mit Hindernissen behaftete Stadionrunde mischt Carolina Krafzik mit. Noch auf der Zielgerade gestalten sich die Abstände gering, doch die Dame vom VfL Sindelfingen schafft es nicht ganz unter die besten Vier. Als Fünfter fehlen ihr 15 Hundertstel. Sie muss nun auf ihre Zeit (55.93 Sekunden) hoffen. Wir behalten das im Auge. Den Laufsieg fährt Anna Ryzhykova in 55.11 Sekunden ein. Ins Halbfinale wird die Ukrainerin begleitet von der Tschechin Zuzana Hejnová, der Britin Jessica Turner mit persönlicher Bestleistung (55.72 Sekunden) und der für Italien startenden Kubanerin Yadisleidy Pedroso, die ihre beste Zeit in diesem Jahr läuft (55.78).
16:37
Hochsprung (m)
An den beiden Hochsprunganlagen liegen mittlerweile 2,26 Meter auf. Bislang hat einzig der Kanadier Michael Mason diese Höhe genommen. Die anderen quälen sich. In diesem Moment zieht Hup Wei Lee aus Malaysia nach - auch bislang ohne jeden Fehlversuch.
16:29
400 Meter Hürden (w)
Nun dürfen auch die Damen mitmischen. Deren fünf Vorläufe über 400 Meter Hürden stehen an. Die jeweils vier Besten schaffen es ins Halbfinale. Dazu kommen noch vier Sportlerinnen, die über die Zeit weiter kommen. Léa Sprunger ist gleich im ersten Heat unterwegs und schlägt sich als Zweite glänzend. Für die Schweizerin stehen 54.98 Sekunden zu Buche - Saisonbestleistung! Schneller ist nur die US-Amerikanerin Sydney McLaughlin, die in 54,45 Sekunden gewinnt. In persönlicher Bestleistung läuft Shiann Salmon aus Jamaika auf Rang 3 (55.20 Sekunden). Vierte wird Portia Bing mit neuem neuseeländischen Landesrekord (55.49). Vera Rudakova muss trotz Saisonbestzeit (55.51) abwarten, was in den anderen Läufen passiert.
16:26
Hochsprung (m)
Erste Hochspringer müssen die Segel streichen. Nun ist Mateusz Przybylko an der Reihe - die letzte Chance. Nein, der Europameister scheitert an 2,22 Meter und muss frühzeitig passen. Der 27-Jährige ist einer von fünf Athleten der Gruppe B, die inzwischen ausgeschieden sind.
16:23
Hammerwurf (m)
Inzwischen ist die erste Gruppe der Hammerwerfer durch. Ganz vorn hat sich nichts mehr getan. Wojciech Nowicki, Quentin Bigot und Javier Cienfuegos haben ihre Finalteilnahme sicher. Dahinter sieht es auch für Yevgeniy Korotovskiy und Nick Miller gut aus. Hleb Dudarau aus Weißrussland kommt im letzten Moment noch auch 76,28 Meter. Ashraf Amgad El Seify besitzt ebenfalls gute Karten. Alle anderen müssen zittern. Die Gruppe B beginnt um 17 Uhr MESZ.
16:20
Hochsprung (m)
Zurück zum Hochsprung: Erneut wird es für Mateusz Przybylko eng. Auch über 2,22 Meter reißt der Leverkusener zweimal und muss nun gleich erneut auf eine Nervenstärke setzen.
16:17
400 Meter (m)
Jetzt widmen wir uns dem letzten Vorlauf über die Stadionrunde. Der wird eine Sache für den Kenianer Emmanuel Korir, der sich in 45.08 Sekunden deutlich behauptet. Jonathan Sacoor aus Belgien und der Brite Rabah Yousif belegen die weiteren wertvollen Plätze. Das tut Nathan Strother überraschend nicht, der wird nur Fünfter. Doch der US-Amerikaner schafft das Weiterkommen wie Jhon Alejandro Perlaza aus Kolumbien über die Zeit.
16:14
Hammerwurf (m)
Inzwischen befinden wir uns im letzten Durchgang. Yevgeniy Korotovskiy steigert sich stetig, kommt nun auf 76,36 Meter - weitengleich mit Nick Miller, der ungültig abschließt. Für beide sollte das nach menschlichem Ermessen reichen, auch wenn 14 Zentimeter an der Quali-Norm fehlen. Diese übertrifft danach der Spanier Javier Cienfuegos (76,90 Meter).
16:12
Hochsprung (m)
Mit Ausnahme von Bondarenko gehen alle Springer die 2,22 Meter an. Nun aber häufen sich die Fehlversuche. Wie wird es Mateusz Przybylko ergehen? Nein, auf Anhieb klappt das nicht, die Latte fällt.
16:10
400 Meter (m)
Auf der Stadionrunde betätigen sich nochmals sieben Läufer, von denen sich Steven Gardiner in 45.68 Sekunden als der Schnellste erweist. Neben dem Mann von den Bahamas erreichen auch Philip Osei aus Kanada und Anthony José Zambrano aus Kolumbien die nächste Runde.
16:07
Hammerwurf (m)
Bei den Hammerwerfen stellt Ashraf Amgad El Seify mit 76,22 Metern eine Saisonbestleistung auf, sortiert sich für den Moment als Vierter ein, wird aber zur Sicherheit noch einmal antreten. Dagegen vermochte sich Krisztián Pars im zweiten Versuch nicht zu verbessern und droht auszuscheiden.
16:05
Hochsprung (m)
Das geht gerade noch einmal gut. Im dritten Versuch windet sich Mateusz Przybylko über die Anfangshöhe und verbleibt damit im Wettbewerb. In der anderen Gruppe ringen noch zwei Jungs um die 2,17 Meter. Unterdessen verlässt der am Knie verletzte Bohdan Bondarenko immerhin auf eigenen Füßen den Innenraum.
16:04
Hochsprung (m)
In der Gruppe B der Hochspringer schafften lediglich zwei Männer die 2,17 Meter nicht auf Anhieb. Matthew Sawe tut das im zweiten Anlauf - nicht aber Mateusz Przybylko. Für den deutschen Meister wird es hier gleich ganz knifflig.
16:00
400 Meter (m)
Michael Norman reißt sich über die Stadionrunde kein Bein aus, läuft das kontrolliert. Am Ende liegen drei Sportler beinahe gleichauf. Stilgerecht aber hat der Weltjahresbeste die Nase knapp vorn, nimmt Demish Gaye aus Jamaika und Leungo Scotch mit ins Halbfinale. Der letztgenannte Läufer aus Botswana erreicht eine persönliche Bestleistung (45.10 Sekunden).
15:58
Hochsprung (m)
Alle Hochspringer wollen gleich mit der Anfangshöhe einsteigen. Jetzt gilt es für Mateusz Przybylko. Doch der Auftakt misslingt, der 27-Jährige räumt die Latte ab und muss dann gleich nachsitzen.
15:55
Hochsprung (m)
Eingestiegen wird an beiden Hochsprunganlagen bei 2,17 Metern. Die ersten Athleten nehmen die Höhe ohne Mühe, erst Mathew Sawe aus Kenia reißt. In der anderen Gruppe tut das nun auch der Bohdan Bondarenko. Und der Ukrainer verletzt sich dabei. Das schaut nicht gut aus, der 30-Jährige muss offenbar aufgeben. Wie bitter!
15:53
400 Meter (m)
Dann wird wieder gelaufen. Zwei Jungs marschieren vorneweg. Letztlich lässt Fred Kerley dem Italiener Davide Re großzügig den Vortritt, der in 45.08 Sekunden siegt. Hinter dem US-Amerikaner läuft Abbas Abubakar Abbas aus Bahrain als Dritter ins Ziel und macht das Weiterkommen perfekt.
15:50
Hammerwurf (m)
Jetzt beginnen die Hammerwerfer bereits ihren zweiten Durchgang. Nick Miller gelingt ein gültiger Versuch auf 76,36 Meter. Zwar fehlen da noch 14 Zentimeter zur offiziellen Qualifikationweite, doch es müsste schon mit dem Teufel zugehen, sollte dem Briten das nicht reichen. Im Anschluss verbessert sich Yevgeniy Korotovskiy auf 75,90 Meter und reiht sich als Vierter ein.
15:50
Hochsprung (m)
In der nun gleich beginnenden Qualifikation der Hochspringer sind 31 Herren dabei. Beide Gruppen betätigen sich parallel auf den Anlagen im Khalifa International Stadium. Für die Finalteilnahme werden 2,31 Meter verlangt. Das ist eine anspruchsvolle Höhe, denn der Beste des Jahres, Maksim Nedasekau, übersprang in diesem Jahr gerade 2,35 Meter. Genau das ist die persönliche Bestleistung von Mateusz Przybylko, der in dieser Saison 2,30 Meter zu Buche stehen hat.
15:47
Hammerwurf (m)
Wojciech Nowicki lässt sich nicht lange bitten, haut 77,89 Metern raus, setzt sich damit an die Spitze und schafft die Qualifikation fürs Finale ebenfalls auf Anhieb. Mehr als fünf Meter früher setzt der Hammer von Krisztián Pars auf. Der Olympiasieger von 2012 ist damit nur Achter und wird nachlegen müssen.
15:43
400 Meter (m)
Soeben ertönt der Startschuss für den nächsten Lauf über 400 Meter. Auch hierbei bestätigen sich die Vorleistungen der Sportler. Kirani James aus Grenada kommt in 44.94 Sekunden als Erster ins Ziel. Gerechnet haben wir auch mit Vernon Nowood, der sich aber mit dem 3. Platz begnügt. Dazwischen schiebt sich mit persönlicher Bestleistung von 45.15 Sekunden der Japaner Julian Jrummi Walsh.
15:40
Hammerwurf (m)
Unmittelbar nach Yevgeniy Korotovskiy schleudert Quentin Bigot den Hammer auf 77,44 Meter und knackt damit auf Anhieb die Qualifikationsweite. Damit hat der Franzose sein Tagwerk verrichtet und darf seinen Kram zusammenpacken.
15:36
400 Meter (m)
Nun beginnen die Vorläufe über die Stadionrunde. Im ersten Heat behaupten sich die beiden favorisierten Athleten. Machel Cedenio aus Trinidad & Tobago gewinnt in 45,26 Sekunden vor dem Jamaikaner Akeem Bloomfield. Den beiden folgt Thapelo Phora aus Südafrika ins Halbfinale. Dagegen fährt es Matthew Hudson-Smith kurz nach dem Start in die Muskulatur. Wegen der Verletzung kann der Brite nicht zu Ende laufen und wird kurz darauf mit einem Rollstuhl in die Katakomben gebracht.
15:31
Hammerwurf (m)
Auf geht's! Als erster Sportler wird der Hammerwerfer Daniel Haugh aktiv. Der US-Amerikaner jedoch legt mit einem ungültigen Versuch los. Allerdings finden sich auch die Konkurrenten noch nicht zurecht. Der Brite Nick Miller bekommt ebenfalls keine Weite angerechnet. Das gelingt danach erst Yevgeniy Korotovskiy, dessen Wurfgerät bei 74,96 Metern landet. Das ist schon mal ein ganz ordentliche Weite, darauf lässt sich aufbauen.
15:25
Eine Stadionrunde
In den sechs Vorläufen über 400 Meter wollen sich insgesamt 42 Männer versuchen. Ziel wird dabei sein, jeweils unter die besten Drei zu gelangen. Sollte das nicht gelingen, besteht noch die Hoffnung, es über die Zeit zu schaffen. Sechs weitere Athleten werden dadurch ins Halbfinale rutschen. Der Weltjahresbeste Michael Norman lief in dieser Saison bereits 43.45 Sekunden. Der deutsche Meister Manuel Sanders trat bei dieser WM lediglich in der Mixed-Staffel an, die im Vorlauf scheiterte.
15:18
Der deutsche Meister fehlt
Der deutsche Meister war im Übrigen nicht gut genug für die WM. Tristan Schwandke erreichte in diesem Jahr zwar eine persönliche Bestweite von 74,03 Metern, das allerdings stellte nur die halbe WM-Norm dar. Mehr war für den 27-Jährigen in dieser Saison nicht drin.
15:10
Gleich fliegt der Hammer
Dem Wettkampf der schweren Jungs wollen sich 32 Athleten stellen, die gleichmäßig auf zwei Gruppen vergeteilt werden. Als Qualifikationsweite sind 76,50 Meter gefordert. Sollten das keine zwölf Hammerwerfer schaffen, wird das Teilnehmerfeld fürs Finale mit den nächstbesten aufgefüllt. Für den Weltjahresbesten Wojciech Nowicki (81,74 Meter) sollte dieser Hürde sicher kein Problem darstellen. Die Gruppe A beginnt in Kürze.
15:00
Vorläufe und Qualifikationen
Zunächst aber widmen wir uns zahlreichen Vorkämpfen und beginnen mit der Qualifikation im Hammerwerfen der Männer. Auch in diesem Starterfeld findet sich kein Sportler aus dem deutschsprachigen Raum. Gleiches gilt für die Vorläufe über 400 Meter der Herren. Doch ehe jetzt die große Ernüchterung einsetzt, wir haben in der Hochsprung-Qualifikation ab 15:50 Uhr MESZ mit Mateusz Przybylko einen DLV-Athleten dabei. Und in den Vorläufen über 400 Meter Hürden mischt Carolina Krafzik mit. Dort kommt auch die Schweiz zum Zug – mit Léa Sprunger. Darüber hinaus treten über 3.000 Meter Hindernis der deutsche Meister Karl Bebendorf sowie dessen Vize Martin Grau an.
14:50
Die vier Entscheidungen des Tages
An dieser Stelle wagen wir bereits einen Blick voraus. Welche Medaillenentscheidungen erwarten uns? Da wäre das Stabhochspringen der Herren, wo Raphael Holzdeppe und Bo Kanda Lita Baehre allenfalls Außenseiterchancen besitzen. Dagegen liegt Edelmetall für den DLV im Speerwerfen in der Luft. Christin Hussong hinterließ gestern in der Qualifikation einen souveränen Eindruck, benötigte nur einen Versuch und gilt heute als größte Widersacherin der Chinesin Huihui Lyu. Plaketten gibt es auch über 800 bzw. 200 Meter der Herren – allerdings jeweils ohne Beteiligung unserer Athleten.
14:40
Willkommen
Herzlich willkommen zum fünften Wettkampftag der Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Doha! Nachdem Deutschland und Österreich gestern jeweils ihre erste Medaille bejubeln durften, sehen wir dem weiteren Verlauf der Titelkämpfe mit Zuversicht entgegen. Heute beginnen wir mit dem Programm des Tages um 15:30 Uhr MESZ.