Das soll es an dieser Stelle von hier gewesen sein. Vielen Dank für das Interesse und hoffentlich bis bald. Gute Nacht!
03:06
Fünf Entscheidungen am Sonntag
Am morgigen Sonntag (WM-Tag 3) wird fünf Mal Edelmetall verliehen. Los geht es um 19:01 Uhr (MESZ) mit dem Stabhochsprung der Damen. Die Deutsche Lisa Ryzih misst sich mit 16 weiteren Athletinnen, darunter befindet sich auch die Schweizerin Angelica Moser. Über die 100 m hoffen Gina Lückenkemper und Tatjana Pinto (ab 20:20/22:20 Uhr) auf einen Platz im Finale. Nach dem Dreisprung (m) geht es zum Finale der gemischten 4x400-Meter-Staffeln. Ab 22:20 UHR findet das Finale über 100 m der Damen statt, ehe sich die Frauen kurz darauf auf zu den 20 km Gehen machen - hier ist die Deutsche Saskia Feige am Start.
03:04
50 Kilometer Gehen (m)
Carl Dohmann kann mit Platz sieben sehr zufrieden sein. Kurz vor dem Ziel hat Nathaniel Seiler leider aufgeben müssen. So eben ist Jonathan Hilbert mit einer Zeit von 4:30:43 als 23. angekommen.
02:59
50 Kilometer Gehen (w)
Liang (CHN) gewinnt also Gold, Silber geht an die Chinesin Li (4:26:40) , Bronze sichert sich die Italienerin Giorgi (4:29:13). Titelverteidiger Inês Henriques hat sich bereits nach 35 Kilometern verabschiedet.
02:54
50 Kilometer Gehen (w)
Abgebrüht und am Ende mit einem dicken Lächeln im Gesicht bringt die 25-jährige Chinesin Rui Liang ihre letzte Runde zu Ende und krönt sich nach insgesamt 4:23:26 zur Weltmeisterin!
02:43
50 Kilometer Gehen (w)
Gleich steht das Ergebnis auch offiziell fest. Schon jetzt gibt es an Gold für Liang, Silber für Li und Bronze für Giorgi eigentlich nichts mehr zu rütteln. Dafür sind die jeweiligen Abstände zu groß.
02:41
50 Kilometer Gehen (m)
Mit 2:29 Min. Rückstand wird Luo hinter Landsmann Niu Fünfter. Platz sechs belegt der Ire Brendan Boyce (+3:26). Der Hannoveraner Carl Dohmann zeigt mit 4:10:22 und Rang sieben einen ganz starken Wettkampf! Er hat sich seine Pace genau richtig eingeteilt und Kilometer für Kilometer Zeit gutgemacht. Jesús Ángel García wird mit seinen 49 Jahren Achter (+7:08). Hut ab! Überraschend aufgeben musste hingegen Titelverteidiger und Weltrekordhalter Diniz aus Frankreich.
02:36
50 Kilometer Gehen (m)
Yusuke Suzuki (JPN) gewinnt das 50 km Gehen der Männer in 4:04:20 und holt damit Gold! Erstmals holt ein Japaner in dieser Disziplin den WM-Sieg. Zweiter wird der 43-jährige João Vieira (POR/4:04:59) - und das ganz haarscharf vor Evan Dunfee (CAN/4:05:02). Vieira ist damit der älteste Medaillengewinner bei einer Leichtathletik-WM. Niu (CHN) hat bis kurz vor Schluss auf Silberkurs gelegen, ist dann aber eingebrochen.
02:35
50 Kilometer Gehen (w)
Eleonora Anna Giorgi hat fast fünfeinhalb Minuten Rückstand und hat weiterhin in Sachen Silber oder Gold nichts zu melden. Für Bronze sieht es indes gut aus. Sobchuk ist auf drei Minuten zurückgefallen.
02:34
50 Kilometer Gehen (m)
Suzuki kämpft! Und wie! Denn Vieira zündet den Turbo und liegt nur noch 55 Sekunden hinter dem Japaner.
02:31
50 Kilometer Gehen (m)
Was ist denn hier los? Von hinten rauscht der 43 Jahre alte Routinier Vieira heran und geht locker an Niu vorbei. Der kann sich damit nicht nur Gold, sondern vielleicht sogar noch Silber abschminken. Verrückt!
02:30
50 Kilometer Gehen (w)
Liang markiert nach 3:57:43 die letzte Zwischenzeit bei Kilometer 45. Li müsste für Gold fast zweieinhalb Minuten gutmachen.
02:25
50 Kilometer Gehen (m)
Weniger als zwei Kilometer müssen die Herren noch gehen. Gewinnt mit Suzuki erstmals ein Japaner die 50 km Gehen bei einer Weltmeisterschaft?
02:23
50 Kilometer Gehen (m)
Anderthalb Minuten trennen Suzuki und Niu nur noch. Letzterer darf sich nun allerdings keine Rote Karte mehr leisten, sonst hagelt es eine Zeitstrafe und die Medaille ist futsch.
02:20
50 Kilometer Gehen (m)
Wenbin Niu drückt mit aller Macht und hat den Rückstand auf Suzuki auf 1:45 reduziert. Kommt auf den letzten Kilometern wirklich noch die große Wendung?
02:18
50 Kilometer Gehen (m)
Schnellster an der Promenade von Doha ist der Kanadier Dunfee (+4:02). Womöglich könnte er zumindest noch Vieira (+3:07) einholen. Dass es für Niu (+2:05) reicht, ist eher unwahrscheinlich. Carl Dohmann liegt mit 6:11 Min. Rückstand weiter auf Platz sieben.
02:16
50 Kilometer Gehen (w)
Weltmeisterin Inês Henriques ist raus. Nach 35 Kilometern war sie schon auf Rang fünf (+6:11) zurückgefallen).
02:13
50 Kilometer Gehen (w)
Langsam sind die Damen definitiv nicht unterwegs. Woran das zu erkennen ist? Die Führende Liang wäre bei den Herren als 22. sogar (klar) vor Jonathan Hilbert und Nathaniel Seiler platziert.
02:11
50 Kilometer Gehen (m)
Zum letzten Mal wird eine Zwischenzeit genommen. Ganz, ganz stark sieht es nach einem klassischen Start-Ziel-Sieg für Suzuki aus. An der Verpflegungsstation bei km 44 ist er ein wenig aus dem Tritt gekommen. Fünf Kilometer vor dem Ziel ist er mit seiner Zeit von 3:38:41 schon über sechs Minuten über dem Weltrekord (3:32:33). Auf der anderen Seite geht er noch 2:05 Minuten vor Niu, der allerdings über eine Minute aufgeholt hat.
02:08
50 Kilometer Gehen (m)
Am Ende knallt die Peitsche! Das muss sich zumindest Jonathan Hilbert (+20:07) denken. Denn er nähert sich sukzessive den ersten 20 Gehern an.
02:08
50 Kilometer Gehen (w)
Für die Italienerin Giorgi (+4:33) hat die Absicherung der Bronzemedaille oberste Priorität. Nach vorne geht nichts mehr. Nur gut für sie, dass Sobchuk (+6:12) auf Position vier schwächelt.
02:04
50 Kilometer Gehen (w)
Rui Liang (CHN) geht in ihrer eigenen Liga. Für die Strecke von 40 Kilometern benötigt sie 3:31:55 und hat den Vorsprung auf Li (+1:39) deutlich ausgebaut.
02:01
50 Kilometer Gehen (m)
Alles oder nichts! Ganz nach diesem Motto erhöht Dohmann den Druck und kassiert tatsächlich Europameister Maryan Sakalnytskyy (UKR). Damit ist der Deutsche Siebter.
01:58
50 Kilometer Gehen (m)
Norwegens Haukenes ist inzwischen disqualifiziert worden. Mit Disqualifikationen und Aufgaben sind insgesamt schon 14 Athleten raus. Relativ kurz vor Ende des Wettbewerbs liegt Dohmann noch immer auf Platz acht. Stark!
01:53
50 Kilometer Gehen (w)
Für Mariavittoria Becchetti aus Italien geht es nicht weiter. Sie muss leider nach Kilometer 37 aufgeben.
01:49
50 Kilometer Gehen (m)
João Vieira hat nur zehn Sekunden auf den letzten fünf Kilometern verloren. Jedoch sitzt ihm (+4:33) der Chinese Luo (+4:44) im Kampf um Bronze dicht im Nacken. Dunfee (CAN/+5:50) lauert auf einen Ausrutscher.
01:47
50 Kilometer Gehen (m)
Allmählich neigt sich der Wettkampf dem Ende! Auf den nächsten Kilometern wird sich zeigen, ob und wer heute noch den Japaner Suzuki attackieren kann. Bei 3:13:21 stoppt die Uhr und es sind 30 Kilometer abgearbeitet. Wenbin Niu aus China liegt wie schon 5 km zuvor mit 3:23 Min. im Hintertreffen.
01:42
50 Kilometer Gehen (m)
Seiler und Hilbert haben getauscht. Während Seiler (+22:31) nun 30. ist, rangiert Hilbert (+16.20) auf Platz 27.
01:42
50 Kilometer Gehen (w)
Bronze ist offen! Giorgi (+3:52) aus Italien muss kämpfen, um vor Sobchuck (+4:11) aus der Ukraine zu bleiben. Titelverteidigerin Henriques ist außer Sichtweite zurückgefallen.
01:38
50 Kilometer Gehen (w)
An der Spitze nichts Neues! Einzig der Abstand zwischen den Chinesinnen hat sich verändert. Rui Liang hat nach 35 Kilometern (3:06:15) über eine Minute Vorsprung auf Maocuo Li (+1:10).
01:27
50 Kilometer Gehen (m)
Dohmann teilt sich seine Kräfte schön ein und reagiert gut auf Tempoverschleppungen. Als Achter (+6:30) liegt er allerdings nur drei Sekunden vor dem 49 Jahre alten Spanier Jesús Ángel García.
01:24
50 Kilometer Gehen (m)
Durchgangszeit Nummer sieben liegt bei 2:49:31. Yusuke Suzuki hat zwischenzeitlich die Schlagzahl erhöht, ohne dabei technisch unsauber zu werden. Kein Wunder also, dass der Japaner sein Polster ausgebaut hat. Niu und Luo (beide CHN) haben gut 30 Sekunden verloren (+3:34). Vieira kommt mit +4:22 als Vierter über die Linie. Geht da noch mehr für den Routinier?
01:19
50 Kilometer Gehen (m)
João Vieira aus Portugal geht mit seinen 43 Jahren momentan auf Platz sieben. Er liegt sogar in Sichtweite der Top Fünf. Inzwischen hat Haukenes seine Strafe abgesessen und ist von Vier auf 18 zurückgefallen. Suzuki hat nach gut 33 km wieder über drei Minuten Luft.
01:17
50 Kilometer Gehen (m)
Bence Venyersán (HUN/+19:33) und Marc Mundell (RSA/+16:24) sind die einzigen Geher, die langsamer unterwegs sind als der Deutsche Jonathan Hilbert (+13:24). Hilbert ist 32. des Feldes.
01:14
50 Kilometer Gehen (w)
Noch immer belegt das chinesische Duo den Gold- und Silberrang. Rui Liang durchschreitet die 30 km nach 2:40:54. Li hat momentan 17 Sekunden aufzuholen. Italiens Geherin Giorgi liegt bei +1:49 noch auf Bronzekurs. Henriques liegt bei +2:20 jedoch in Lauerstellung.
01:10
50 Kilometer Gehen (m)
Bitterer geht es kaum! Håvard Haukenes (NOR) lag nach 30 km mit +3:26 auf Platz vier. Weniger als eine halbe Minute fehlte ihm zum Silberrang. Nun hat der 29-Jährige doch noch seine dritte Rote Karte gesehen und muss gleich eine Fünf-Minuten-Strafe in der Zone absitzen. Damit dürfte der Wettbewerb für ihn gelaufen sein.
01:09
50 Kilometer Gehen (m)
Mit zunehmender Renndistanz nähert sich DLV-Athlet Carl Dohmann den Top Ten an. Als 13. passiert er die 30 Kilometer (+5:31). Zum zehntplatzierten Italiener Caporaso (+4:55) fehlt ihm gar nicht mehr so viel. Hoffentlich geht es so konstant weiter! Landsmann Seiler steht bei über zwölf Minuten Rückstand auf Position 29.
01:02
50 Kilometer Gehen (w)
Nun also doch! Mit der Kroatin Ivana Renic scheidet die erste Geherin in dieser Nacht aus.
01:00
50 Kilometer Gehen (m)
Ist dem Japaner Gold überhaupt zu nehmen? Die Chinesen Luo (+2:59) und Niu (+3:21) müssen beißen, haben auf den letzten Kilometern aber ein wenig Zeit abgeknabbert.
00:56
50 Kilometer Gehen (m)
Eieiei! Während Suzuki die 30 km in 2:25:55 beendet, streicht mit Olympiasieger Matej Tóth aus der Slowakei ein weiterer namhafter Athlet die Segel.
00:50
50 Kilometer Gehen (m)
José Ignacio Díaz (ESP) ist der insgesamt vierte Geher, der hier abbrechen muss. Mit dem Letten Ruslans Smolonskis ist der dritte Athlet disqualifiziert worden.
00:47
50 Kilometer Gehen (w)
Giorgi (ITA) hat 37 Sekunden zur Führenden verloren und liegt selbst nur denkbar knapp - etwa drei Sekunden - vor der Portugiesin Henriques, die ihren Rhythmus jedoch noch immer nicht wiedergefunden hat. Für die Ukrainerin Sobchuk dürfte der Medaillenzug mit +2:18 wohl schon vorzeitig abgefahren sein. Aber es kann ja noch viel passieren.
00:45
50 Kilometer Gehen (w)
Bei den Damen, die bis dato weder Ausfälle noch Zeitstrafen zu beklagen haben, ist ebenfalls die Hälfte der Strecke zurückgelegt. An einer Verpflegungsstation ist zwei Chinesinnen die Flucht vor Henriques gelungen. Liang geht nach 2:15:04 über die 25-km-Marke. Li folgt ihr 14 Sekunden später.
00:40
50 Kilometer Gehen (m)
Carl Dohmann (GER) hat den nächsten Platz gutgemacht und ist derzeit starker 16. Zum Vordermann Dunfee (CAN) fehlen ihm allerdings noch fast 50 Sekunden. Seiler ist 31. und hat über neun Minuten Rückstand zur Spitze. Jonathan Hilbert steht auf Rang 34 mit 11:38 Min. Rückstand.
00:35
50 Kilometer Gehen (m)
Als Zweiter verbucht Claudio Villanueva (ECU) aktuell 3:16 Min. Rückstand. Haukenes (NOR) und Wang (CHN) folgen zehn Sekunden dahinter. Wenbin Niu (CHN) hat weitere zwölf Sekunden Rückstand und liegt nur minimal vor Chocho (ECU), Luo (CHN) und Sakalnyzkyj (UKR). Tóth (SVK) ist mit 3:50 Min Rückstand auf Platz zehn zurückgefallen.
00:32
50 Kilometer Gehen (m)
Halbzeit! Yusuke Suzuki (JPN) hat nach 2:01:07 25 km zurückgelegt. Zum Vergleich: Der aktuelle Weltrekord von Diniz liegt bei 3:32:33.
00:26
50 Kilometer Gehen (m)
"Wichtig ist, dass man wach startet und dann möglichst lange wach bleibt - das ist das einzige Geheimnis. Wenn man schon müde startet, dann wird es schwierig", analysierte Dohmann diesen Wettkampf zu sehr ungewohnter Stunde.
00:20
50 Kilometer Gehen (w)
Rui Liang und Inês Henriques gehen nach 1:48:51 über die 20er-Marke. Li folgt zehn Sekunden später, Giorgi hat einen Rückstand von 20 Sekunden auf das Spitzenduo. Sobchuk hat bei +1:39 zu kämpfen.
00:18
50 Kilometer Gehen (m)
Was machen die anderen beiden Deutschen? Zumindest Seiler profitiert von einigen Ausfällen. Mit 5:44 Min. Rückstand liegt er auf Position 33. Hilbert ist 39. (+8:33).
00:12
50 Kilometer Gehen (m)
Weiter so! DLV-Athlet Dohmann hat sich auf Platz 20 eingefunden (+4:25). Nur 20 Sekunden fehlen ihm auf Augustyn (POL/+4:05).
00:10
50 Kilometer Gehen (m)
Ohne Worte! Suzuki schafft 20 km in 1:37:35 und geht flüssig weiter. An Position zwei liegen inzwischen der Norweger Haukenes (nach zwei Roten Karten von einer Zeitstrafe bedroht) und der Chinese Wang (+2:02). Tóth (+2:20) ist nur noch Sechster.
00:07
50 Kilometer Gehen (w)
Es tut sich was an der Spitze! Aus Vier mach Zwei: Weltmeisterin Henriques Rui Liang gehen in vorderster Front. Giorgi und Li sind zurückgefallen. Mal sehen, ob sie noch kontern können oder nun durchgereicht werden.
00:04
50 Kilometer Gehen (m)
Nach wie vor ist der 31 Jahre alte Mann aus Nomi eine Klasse für sich. Yusuke Suzuki bleibt eiskalt in seiner sauberen Technik und macht Meter um Meter gut. Sollte er sich nicht doch noch übernehmen oder urplötzlich körperliche Probleme bekommen, ist ihm Gold wohl nicht zu nehmen. Allerdings ist noch nichtmal die Hälfte des Rennens vorbei.
23:57
50 Kilometer Gehen (m)
Das ist eine dicke Überraschung! Titelverteidiger und Weltrekordhalter Yohann Diniz (FRA) muss den Wettbewerb vorzeitig beenden - nach weniger als 16 Kilometern ist Endstation. Japans Tomohiro Noda tut es ihm gleich.
23:56
50 Kilometer Gehen (w)
Die Chinesinnen Li und Liang versuchen, sich ein wenig abzusetzen. Doch (noch) lassen sie Henriques und Giorgi nicht ziehen. Bei 1:22:13 hat Li die 15 Kilometer als erste Geherin hinter sich gebracht. Yudkina (UKR) ist 1:06 hinten dran. Makri (GRE) hat als Letzte 3:27 Rückstand auf die Spitze.
23:50
50 Kilometer Gehen (m)
Diniz (FRA) hat als Zwölfter 1:36 Rückstand. Dohmann (GER) ist mittlerweile schon 22. (+3:06) und macht seine Sache gut, Seiler (GER) verbessert sich mit +3:32 auf den 35. Rang. Hilbert (GER) ist noch immer Vorletzter (+5:55).
23:45
50 Kilometer Gehen (m)
15 von 50 Kilometern sind absolviert. Suzuki (JPN) passiert diese Marke nach 1:13:40 und hat starke 45 Sekunden Luft auf Palma (MEX) und Tóth (SVK). Dzmitry Dziubin (BLR) gibt auf und mit Dominic King wird der zweite Brite im Feld disqualifiziert.
23:44
Neue Strafzone
In Doha wird beim Gehen eine sogenannte Strafzone genutzt. Das bedeutet, dass Athletinnen und Athleten im Falle von drei Roten Karte nicht mehr komplett aus dem Verkehr gezogen werden. Stattdessen erhalten sie eine Zeitstrafe. Über die Distanz von 50 km müssen fünf Minuten in der Strafzone verbracht werden. Bei 20-km-Wettbewerben sind es hingegen zwei Minuten.
23:39
50 Kilometer Gehen (m)
Weltrekordhalter Yohann Diniz aus Frankreich muss seiner Aufholjagd offenbar Tribut zollen und fällt auf Platz zwölf zurück. Cameron Corbishley (GBR) wird als erster Athlet disqualifiziert. An der Spitze zeigt Suzuki (JPN) keinerlei Ausfallerscheinungen.
23:36
50 Kilometer Gehen (w)
Die Durchgangszeit bei Kilometer 10 betrug übrigens 55:18. Noch immer liegen Giorgi, Henriques, Liang und Li ganz vorne. Yudkina und Sobchuk liegen 26 Sekunden zurück.
23:31
50 Kilometer Gehen (m)
Der 23-jährige Nathaniel Seiler liegt auf Platz 40 und hat 2:16 Min Rückstand auf den Führenden Suzuki. Der ein Jahr ältere Jonathan Hilbert hat als 45. (Vorletzter!!!) sogar schon 3:33 Min Rückstand. Das ist natürlich bitter bei 46 Startern.
23:27
50 Kilometer Gehen (m)
Mittlerweile hat Carl Dohmann über zwei Minuten Rückstand auf die Spitze. Die Top 20 sind als 26. indes in Reichweite - noch. Derweil hat der Brite Cameron Corbishley als erstes eine Fünf-Minuten-Strafe abgesessen. Kassiert er noch eine Rote Karte, ist der Abend bzw. die Nacht für ihn beendet. Mehr als eine zweite Chance gibt es hier nicht.
23:26
50 Kilometer Gehen (w)
Seit mehr als einem Kilometer ist Henriques wieder am Trio Giorgi, Li und Liang dran.
23:19
50 Kilometer Gehen (m)
Suzuki ist nach einem zwischenzeitlichen Vorsprung von fast 20 Sekunden von Favorit Diniz eingeholt worden. Tóth hat wiederum 18 Sekunden Rückstand auf den Japaner und den favorisierten Franzosen.
23:17
50 Kilometer Gehen (w)
Giorgi, Li und Liang diktieren das Tempo. Eine Verfolgergruppe um Titelverteidiger Henriques folgt ihnen mit einem Abstand von ca. 22 Sekunden.
23:15
50 Kilometer Gehen (m)
Dass das deutsche Trio mit den vorderen Plätzen nichts zu tun haben wird, ist im Vorfeld klar gewesen. Bislang ganz ordentlich schlägt sich der 1990 in Hannover geborene Carl Dohmann. Er wurde 2013, 2015 und 2016 Deutscher Meister. Sollte er sein Tempo halten können und keine Strafe(n) kassieren, wären immerhin die Top 20 drin.
23:09
50 Kilometer Gehen (m)
"Das wird ein extremer Hitzewettkampf, deshalb ist es wichtig, dass man sich vor dem Start schon gut kühlt", erklärte Carl Dohmann: "Ich werde mich mit einer Kühlweste eingehen, danach so lange wie möglich versuchen, einen kühlen Kopf zu bewahren."
22:59
50 Kilometer Gehen (w)
So eben haben die Damen die ersten 5 km passiert (27:46). Li (CHN) wird von Giorgi (ITA) und Liang (CHN) verfolgt. Zehn Sekunden später kommen Weltmeisterin Inês Henriques (POR) und Yudkina (UKR).
22:55
50 Kilometer Gehen (m)
Auch nach fünf Kilometern liegt der Japaner Suzuki ganz vorne. Die Uhr stoppt bei 24:32 Minuten. Suzuki hat aktuell zehn Sekunden Luft auf Tóth (SVK), Noda (JPN), Diniz (FRA) und Palma (MEX). Dahinter werden die Abstände schon größer. Dohmann (GER) ist mit 1:11 Minuten Rückstand 28. Seiler (GER/+1:25) ist 43. und Hilbert (GER/+1:34) ist Letzter.
22:51
Flüssigkeitsmanagement das A und O
"Bei allen Strecken ab 10 000 Metern ist Hitze- und Flüssigkeitsmanagement immens wichtig, weil wir medizinisch sehr, sehr große Probleme bis zum Kollaps haben können", erklärte DLV-Teamarzt Andrew Lichtenthal im Vorfeld der WM: "Wenn die Körperkern-Temperatur zum Teil über 40 Grad Celsius steigt, das kann kurzfristig toleriert werden. Wenn die aber immens weiter steigt, kriegen wir Herz-Kreislauf-Probleme."
22:46
50 Kilometer Gehen (m)
Viel hat sich noch nicht getan. Die Herren haben ebenfalls mit den äußeren Bedingungen zu kämpfen. Yusuke Suzuki (JPN) führte das 46-köpfige Feld nach 4:57 Min. über den ersten Kilometer.
22:45
50 Kilometer Gehen (w)
Ganz vorne geht aktuell die 30 Jahre alte Italienerin Eleonora Anna Giorgi aus Mailand. Für den ersten Kilometer sind übrigens fast 5 Minuten und 20 Sekunden benötigt worden - ein gemütliches Tempo also. Die Finnin Tiia Kuikka ist nicht gestartet und somit sind nur 23 Damen unterwegs.
22:42
50 Kilometer Gehen (m)
Der im Oktober 50 Jahre alt werdende Spanier Jesús Ángel García bestreitet seine 13. WM (!!!). Damit hat der Mann aus Madrid insgesamt nur vier Weltmeisterschaften nicht live als Athlet miterlebt. zuletzt hatte er 2017 gefehlt. 1993 debütierte García bei der WM in Stuttgart und holte vor 26 Jahren Gold im Süden Deutschlands.
22:37
Die Strecke
In dieser Nacht geht es entlang der Corniche - einer kilometerlangen Strandpromenade - und der charakteristischen Skyline von Doha. Natürlich ist die Strecke direkt am Meeresufer ebenfalls gut ausgeleuchtet und bietet den Zuschauern eine schöne Kulisse. Wenn denn welche vor Ort sind. Gestern bei Marathon war die Zuschauerbeteiligung verschwindend gering, allerdings ging es auch noch 40 Minuten später los (nach 0:00 Uhr Ortszeit) und die Organisatoren gaben keinerlei Zwischenstände an die wenigen Zuschauer raus, sodass diese schnell wieder verschwanden.
22:32
50 Kilometer Gehen (m)
Ebenfalls auf der Rechnung haben sollte man den Japaner Yusuke Suzuki, der mit 3:39:07 in dieser Saison seine persönliche Bestleistung aufstellte. Der Chinese Qin Wang absolvierte die 50 km Gehen in diesem Jahr bereits in 3:38:02 und zählt sicherlich auch zum Kreis der Medaillenanwärter.
22:30
50 Kilometer Gehen (w)
Es geht los. 2017 waren nur sieben Damen gestartet. Hier und heute sind es 24 Athletinnen.
22:24
Warum so spät?
Selbst Ende September werden in Doha tagsüber knapp 40 Grad Celsius erreicht. Deshalb schoben die Organisatoren bereits den Marathon quasi mitten in die Nacht. Angenehm waren die Bedingungen dennoch nicht. Aufgrund der extremen Luftfeuchtigkeit betrug die gefühlte Temperatur selbst um 1:00 Uhr Ortszeit noch 37 Grad. Von den 70 Läuferinnen beendeten über 20 das Rennen vorzeitig. Ähnlich könnte es sich für die Geherinnen und Geher gestalten. Wer am Ende Gold holt, ist vielleicht gar nicht die wichtigste Frage – wie viele Athletinnen und Athleten bringen bei diesen quälenden Bedingungen überhaupt die 50 Kilometer erfolgreich hinter sich?
22:18
50 Kilometer Gehen (m)
46 Athleten sind auf der Jagd nach Edelmetall. Mit Carl Dohmann, Jonathan Hilbert und Nathaniel Seiler ist ein deutsches Trio am Start. Mit ihren Saisonbestleistungen von 4:02:41 (Dohmann), 3:58:21 (Hilbert) und 3:57:49 (Seiler) zählen die DLV-Herren allerdings nicht zum Favoritenkreis. Titelverteidiger ist der 41-jährige Franzose Yohann Diniz, der 2019 mit 3:37:43 bislang am schnellsten unterwegs war.
22:13
50 Kilometer Gehen (w)
Inês Henriques (POR), Weltmeisterin von 2017, ist 2019 (noch) nicht in Bestform. Ihre Saisonbestleistung liegt mit 4:13:57 klar hinter den Erwartungen. Edelmetall wird vermutlich nur über die Chinesin Maocuo Li (4:03:51) gehen. Chancen auf eine Medaille dürfte indes auch die Italienerin Eleonora Anna Giorgi haben, die 2019 ihre persönliche Bestleistung von 4:04:50 aufstellte. Da kommen sonst nur Júlia Takács (ESP/4:05:46) und die Chinesin Faying Ma (4:07:30) ran. Sonst ist keine der insgesamt 24 Geherinnen in diesem Jahr unter 4:10:00 geblieben.
22:09
Willkommen zurück
Willkommen zurück zur Leichtathletik-WM in Doha! In knapp 20 Minuten starten die Frauen und die Männer in das Rennen über 50 km Gehen.
21:39
Kurze Pause
Für den Moment soll es das von hier gewesen sein. Das ohnehin schlecht gefüllte Stadion leert sich. Bleibt nur zu hoffen, dass sich ein paar Leute an der 50-km-Gehen-Strecke einfinden. Beim Marathon der Frauen war gestern wenig bis gar nichts los an der schön gestalteten Promenade. Dies lag allerdings auch an fehlenden Zeitdurchsagen für die Interessierten, die somit quasi blind unterwegs waren. Wir sind pünktlich wieder zurück. Bis gleich!
21:36
Tag 3
Am morgigen Sonntag wird fünf Mal Edelmetall verliehen. Los geht es um 19:01 Uhr (MESZ) mit dem Stabhochsprung der Damen. Die Deutsche Lisa Ryzih misst sich mit 16 weiteren Athletinnen, darunter befindet sich auch die Schweizerin Angelica Moser. Nach dem Dreisprung (m) geht es zum Finale der gemischten 4x400-Meter-Staffeln. Ab 22:20 UHR (MESZ) findet das Finale über 100 m der Damen statt, ehe sich die Frauen kurz darauf auf zu den 20 km Gehen machen - hier ist die Deutsche Saskia Feige am Start.
21:32
Harting scheitert in der Qualifikation!
Eine der größten Überraschungen am heutigen Tag dürfte das Ausscheiden von Christoph Harting sein. tatsächlich wurde der Olympiasieger nur 14. und warf 23 Zentimeter zu kurz. Bei den 10.000 km der Frauen musste Alina Reh aufgrund von Bauchkrämpfen nach halber Strecke aufgeben.
21:30
Noch zwei Entscheidungen
Zu Ende ist der 2. Tag der 17. Leichtathletik-WM aber noch nicht. In etwas einer Stunde (22:30 UHR MESZ) starten sowohl die Frauen als auch die Männer ins Finale über 50 Kilometer Gehen.
21:26
Actionreicher Tag
Damit nähert sich ein vollgepackter Tag langsam aber sicher dem Ende. Vier Entscheidungen hat es bereits gegeben. DeAnna Price aus den USA hat den Hammerwurf der Damen souverän gewonnen. Über 10.000 m (w) war die Niederländerin Sifan Hassan die Schnellste. Beim Weitsprung der Herren sicherte sich Tajay Gale (JAM) mit Weltjahresbestleistung Gold. Im gerade erst erfolgten 100-Meter-Lauf der Männer gewann der umstrittene US-Amerikaner Christian Coleman. Das Stadion hat somit Feierabend, doch auf der Uferpromenade Corniche geht es weiter. Dort wurde bereits in der gestrigen Nacht der Marathon der Damen absolviert.
21:22
Diskussionen werden weitergehen
Coleman legte die zweitschnellste Siegerzeit der Geschichte hin, nur Usain Bolt war bei seinem Weltrekord (9,58) 2009 in Berlin schneller als der Mann aus Atlanta bei einer Weltmeisterschaft. Natürlich wird nach diesem WM-Sieg Colemans weiter diskutiert werden. Der US-Amerikaner hatte innerhalb eines Jahrs gleich drei Dopingtests verpasst, konnte aufgrund eines Formfehlers jedoch nicht dafür bestraft werden. Gatlin, wegen Dopings sogar schon lange gesperrt gewesen, geht mit Silber nach Hause. Eines ist an diesem Abend klar geworden: Ein Ausnahmeathlet mit der Strahlkraft eines Usain Bolt ist vergeblich gesucht worden.
21:19
100 Meter (m)
Christian Coleman kommt stark aus dem Block, nutzt seine geringere Körpergröße auf den ersten Metern perfekt aus und dominiert das Rennen letztlich von Anfang bis Ende. Der 23-Jährige aus Atlanta schnappt sich in 9,76 Sekunden (Weltjahresbestleistung) Gold. Silber geht an Justin Gatlin (USA/9,89), Bronze holt sich Andre De Grasse (CAN/9,90). Unter zehn Sekunden bleiben auch Simbine (9,93) und Blake (9,97 Sek). Die Europäer Hughes (10,03) und Tortu (10,07) landen auf den Plätzen sechs und sieben. Brown (10,08) wird Letzter.
21:14
100 Meter (m)
Kurz vor Beginn des Rennens fackeln die Veranstalter noch eine Lichtshow ab. Die wenigen Zuschauer im Stadion beeindruckt das wenig. Nun werden die Finalisten von außen nach innen vorgestellt.
21:11
100 Meter (m)
Europameister Zharnel Hughes (GBR) läuft auf der Bahn sieben zwischen Blake (8) und De Grasse (6). Der Italiener Tortu startet auf der 2, Gatlin und Coleman auf 3 und 4. Simbine steht auf der 5 und Brown aus Kanada macht das Feld auf der 9 vollzählig.
21:08
100 Meter (m)
Eigentlich sollte es das Highlight des zweiten WM-Tages sein: Doch das Finale über 100 m der Männer kommt im Khalifa International Stadium weniger gut an. Die Ränge sind, trotz zahlreicher Freikarten, schlecht gefüllt. Schade.
21:06
100 Meter (m)
Bereits 2017 durchbrach Gatlin die Dominanz der "Legende" Usain Bolt (JAM), Coleman holte WM-Silber. Setzt sich Gatlin zum dritten Mal nach 2005 und 2017 die Krone auf oder gelingt Coleman, wegen formeller Fehler nicht für drei verpasste Dopingtests innerhalb eines Jahres gesperrt, der ganz große Wurf? Er gilt sicher als Topfavorit. Gatlin wäre mit 37 Jahren der älteste Titelverteidiger überhaupt. Auf der Rechnung haben sollte man natürlich auch den Bronzegewinner von 2015, Andre De Grasse (CAN).
21:03
Weitsprung (m)
Tajay Gale (JAM) gewinnt mit Weltjahresbestleistung von 8,69 m Gold im Weitsprung der Männer! Dabei hat der 23-Jährige die letzten beiden Versuche sogar ausgelassen! Silber geht an Jeff Henderson (USA/8,17), Bronze sichert sich Echevarría (CUB/8,39).
20:59
Weitsprung (m)
Bronze war im schon vor diesem Satz sicher. Juan Miguel Echevarría, als heißer Goldanwärter in dieses Finale gegangen, legt einen ungültigen Versuch hin und bleibt bei 8,34 m.
20:57
Weitsprung (m)
Mit dosiertem Risiko fährt Manyonga wieder an Wang vorbei und steht mit 8,28 m sogar vor Landsmann Samaai, der im finalen Sprung lediglich 8,06 m setzt und sich nicht steigert.
20:57
100 Meter (m)
Es gibt wohl kaum einen prestigeträchtigeren Wettbewerb als die 100 Meter! Titelverteidiger Justin Gatlin (USA) ist als Zeitschnellster des dritten Heats (10.09 Sekunden) haarscharf in dieses Finale eingezogen. Seine Saisonbestleistung liegt hingegen bei 9,87 Sekunden. Einzig Landsmann Christian Coleman (9,81) ist in diesem Jahr schneller unterwegs gewesen. Coleman gewann den ersten Lauf in 9,88 s. Die restlichen Starter in diesem Finale liefen alle über 10 Sekunden, wobei Simbine (RSA) eine gute Zeit von 10,01 s verbuchte. Los geht es mit den 100 Metern um 21.15 Uhr (MESZ).
20:56
Weitsprung (m)
Für Hashioka (JPN) und Cáceres (ESP) stehen die Plätze sieben und acht fest. Wenig später verbessert sich der Chinese Wang von 8.05 Metern auf 8,20 m und schiebt sich vorerst auf Platz fünf vor Manyonga.
20:53
Weitsprung (m)
Warum Gayle ausgelassen hat? Weil er aktuell 30 Zentimeter in Führung liegt und nach dieser Weltjahresbestleistung lieber Kräfte spart. Eventuell muss er ja noch mal kontern. Henderson hat ja schon seine Saisonbestleistung aufgestellt und darf wie die anderen noch einmal springen.
20:52
Weitsprung (m)
Im Stadion spielt der Wind keinerlei Rolle. Die Klimaanlagen werden während der Wettkämpfe ab- bzw. umgestellt, sodass die Athleten nicht gestört werden. Alle acht Herren - außer Gayle, der ausgelassen hat - haben fünf von sechs Versuchen unternommen. Verbessert hat sich niemand. Echevarría ist sogar fast einen halben Meter kürzer gesprungen als zuvor.
20:49
Weitsprung (m)
Gayle (8,69 m), Henderson (8,39 m) und Echevarría (8,34 m) belegen aktuell die Medaillenränge. Samaai folgt mit 8,23 m knapp vor Manyonga (8,18 m).
20:45
Weitsprung (m)
Stark, stärker, Gayle! Der 23-Jährige aus Kingston macht nach zwei ungültigen Versuchen alles richtig. Tajay Gayle springt perfekt ab und liegt schön in der Luft. Seine Reise ist erst nach 8,69 Metern beendet. Er verbessert sich um 37 Zentimeter.
20:44
Weitsprung (m)
Inzwischen sind nur noch acht Athleten am Start! McCarter (USA), Shiroyama (JPN), Tentoglu (GRE) und Montler (SWE) sind raus. Die anderen Springer bekommen noch zwei Versuche gestellt.
20:41
10.000 Meter (w)
Wahnsinn! Sifan Hassan aus den Niederlanden sichert sich Gold mit der Weltjahresbestleistung von 30:17.62! Zu Beginn des Rennens hat sich die Europäerin nach hinten fallen lassen und am Ende genügend Kräfte für gleich mehrere Konter gehabt! Silber geht an Letesenbet Gidey (ETH/30:21.23), Bronze holt sich Agnes Jebet Tirop (KEN/30:25.20).
20:40
10.000 Meter (w)
Letzte Runde im Stadion! Hassan gegen Gidey lautet das Duell um Gold! Der Rest ist zu weit weg.
20:39
10.000 Meter (w)
Gidey liegt nur eine Sekunde vor Tirop. Hassan ist wieder zurückgekommen und mischt ebenfalls mit um die Medaillen. Auch Obiri ist auf Rang vier noch im Lostopf.
20:37
10.000 Meter (w)
Puh! Pünktlich zu den letzten 1,5 km zündet die 21-jährige Letesenbet Gidey den Turbo. Obiri bleibt dran, währenddessen muss Hassan erstmal abreißen lassen.
20:37
10.000 Meter (w)
Zwei Kilometer noch! Im Schnitt liegen die Kilometer jetzt bei 3:05 Minuten - ein ordentliches Tempo. Das US-Trio Huddle, Sisson und Hall enttäuscht auf den Rängen neun bis elf ein wenig und hat fast 20 Sekunden Rückstand auf die Spitzenläuferinnen.
20:35
10.000 Meter (w)
Keine Veränderungen an der Spitze: Obiri, Teferi, Tirop, Wanjiru, Gidey und Hassan haben fast zwölf Sekunden Luft auf Verfolgerin Niya (JPN), die ganz allein im Halbfeld unterwegs ist.
20:32
Weitsprung (m)
Super-Satz von Olympiasieger Jeff Henderson! Der US-Amerikaner haut 8,39 Meter raus und hatte beim Absprung sogar noch Verbesserungspotenzial. Damit liegt Henderson nun zwischen Gayle (8,46 m) und Echevarría (8,34 m). Auch auf den folgenden Plätzen stimmt die Qualität. So verbessern sich die Südafrikaner Ruswahl Samaai auf 8,23 m und Luvo Manyonga auf 8,18 m.
20:32
10.000 Meter (w)
Sechs Kilometer sind abgehakt! 18:36.29 beträgt die Durchgangszeit. Wanjiru (KEN) läuft zusammen mit Tirop (KEN), Teferi (ETH), Obiri (KEN), Hassan (NED) und Gidey (ETH) an der Spitze.
20:28
10.000 Meter (w)
Alina Reh krümmt sich vor Schmerzen auf der Bahn und hält sich den Bauch. Ganz plötzlich hat Reh mit dem Laufen aufgehört. Mit dem Rollstuhl wird sie in die Katakomben gebracht - das sind dramatische Bilder. Dabei hatte ihr Coach Sekunden zuvor noch von einer guten Leistung und möglicher persönlicher Bestzeit gesprochen. Gute Besserung!
20:27
10.000 Meter (w)
Hassan ist an der sechsköpfigen Spitzengruppe der Afrikanerinnen dran. Reh muss dem Anfangstempo Tribut zollen und hat nach guten Runden offenbar Krämpfe.
20:25
Weitsprung (m)
Echevarría (CUB) zeigt einen guten Sprung und kommt bis auf zwölf Zentimeter (8,34 m) an den Führenden ran. Gleich legt Rio-Sieger Henderson nach.
20:24
10.000 Meter (w)
Spielerisch nimmt Hassan die Verfolgung auf und klebt Gidey an den Versen. Derweil muss Reh abreißen lassen und kann nicht mit der Verfolgergruppe mithalten.
20:23
10.000 Meter (w)
9:29.08 haben die ersten drei Kilometer gedauert. Reh reiht sich nun im Mittelfeld ein und vorne machen die Kenianerinnen sowie die Damen aus Äthiopien Druck.
20:18
10.000 Meter (w)
Auch nach zwei Kilometern ist Reh ganz vorne mit dabei. Die Uhr stoppt bei 6:20.82. Es folgen Buscomb (NZL) und Twell (GBR). Die Favoritinnen um Hassan machen es sich hinten gemütlich. Das wirkt fast schon provokant! Mal sehen, wann die ersten Angriffe erfolgen.
20:17
Weitsprung (m)
Tajay Gayle aus Jamaika liegt nach einem bockstarken ersten Sprung weiterhin an der Spitze. Seine PB von 8,46 m reicht zur Führung vor Henderson (8,28) und Echevarría (8,25).
20:15
10.000 Meter (w)
Bei 3:13.86 geht Reh über die Marke von einem Kilometer. Bummelrennen passen ihr nicht, doch es bleibt abzuwarten, ob diese Tempoarbeit am Ende nicht zu viel Kraft kostet.
20:14
10.000 Meter (w)
Alina Reh aus Laichingen holte bei den U23-Europameisterschaften im schwedischen Gävle Gold über diese Distanz. Bei den Seniorinnen dürfte eine Platzierung unter den Top 10 eine gute Leistung sein. Auf europäischer Ebene feierte Reh mit Platz vier bereits einen großen Erfolg. Weil ihr das Tempo bisher zu langsam ist, übernimmt die Deutsche erstmal die Führungsarbeit.
20:13
10.000 Meter (w)
Favoritin ist die erst 21-jährige Letesenbet Gidey. Ein Dreifachsieg scheint nicht ausgeschlossen- Allerdings dürfte die niederländische Langstrecken-Allrounderin Sifan Hassan, die in Doha gleich mehrere Starts angehen wird, etwas dagegen haben. Hassan reiht sich zunächst ganz hinten ein.
20:13
Weitsprung (m)
Insgesamt ist der Wettkampf bislang hochklassig. Allerdings können sich weder Gayle (ungültig) noch Echevarría aktuell verbessern. Auch Henderson springt zehn Zentimeter kürzer als zum Auftakt.
20:10
10.000 Meter (w)
Auf gehts! Der 10.000-Meter-Lauf ist die zweitlängste Distanz von drei olympischen Disziplinen auf der Langstrecke und die längste Strecke auf der Bahn. Es werden satte 25 Runden gelaufen.
20:06
10.000 Meter (w)
Saisonschnellste war bislang die 21 Jahre alte Letesenbet Gidey aus Äthiopien (30:37.89). Zu rechnen sein dürfte indes auch mit Netsanet Gudeta (ETH/SB 30:40.85) und der US-Amerikanerin Emily Sisson (30:49.57).
20:03
Weitsprung (m)
Alle Athleten haben einen Versuch unternommen. Gayle (JAM) liegt mit 8,46 m vor Rio-Olympiasieger Henderson (USA/8,28) und Echevarría (CUB/8,25).
20:02
Das Abendprogramm
Aktuell läuft bereits das Herrenfinale im Weitsprung. In wenigen Minuten starten die Damen über 10.000 Meter - inklusive deutscher Beteiligung! Um 21:15 Uhr (MESZ) und 22:15 Uhr Ortszeit sprinten die Männer über 100 Meter Richtung Edelmetall. Zum Tagesabschluss beginnen ab 22:30 Uhr (MESZ) die Rennen der Damen und Herren über 50 km Gehen.
19:58
Weitsprung (m)
Der 28-jährige Luvo Manyonga aus Kapstadt wurde 2017 mit 8,48 Metern Weltmeister in London und holte mit 8,65 m den Afrikarekord. Hier hält sich der Mann mit Außenseiterchancen dezent zurück und kommt "nur" auf 8,16 m.
19:52
Weitsprung (m)
Eieiei! Beim 21 Jahre alten Topfavoriten Juan Miguel Echevarría geht in dieser Szene nicht viel zusammen. Die Länge beim Anlauf stimmt nicht und so verschenkt der Kubaner am Brett einiges. 8,25 m sind zu wenig, aber es bleiben ja noch maximal fünf Versuche.
19:50
Weitsprung (m)
Wahnsinn! Gayle (JAM) trifft das Brett ganz, ganz exakt und legt alles rein. Er springt mit 8,46 Metern deutlich weiter als der Schwede Montler und verbucht zugleich seine persönliche Bestleistung. Starker Sprung, der vielleicht sogar schon für eine Medaille reichen könnte. Shiroyama (JPN) landet mit 7,77 m exakt elf Zentimeter hinter Montler
19:48
Weitsprung (m)
Es geht langsam los. Die ersten Herren machen sich im Khalifa International Stadium, das konstant auf 25 Grad gekühlt wird, auf den Weg in die Grube. Wang (CHN) tritt jedoch über und markiert direkt einen ungültigen Versuch. Montler (SWE) zeigt mit 7,88 Metern keine allzu gute Leistung.
19:45
10.000 Meter (w)
22 Läuferinnen fighten gleich (20:10 Uhr MESZ) über die Distanz von 10.000 Metern um Gold, Silber und Bronze. Deutschland hat mit der 22-jährigen Alina Reh vom SSV Ulm 1846 eine Athletin am Start. Rehs Saisonbestleistung ist mit 32:25.86 in diesem Feld allerdings die zweitschlechteste Zeit. Einzig Rachael Zena Chebet (UGA) ist mit 32:42.36 langsamer unterwegs gewesen.
19:39
Weitsprung (m)
Japans Shōtarō Shiroyama ist 24 Jahre alt und in diesem Jahr bereits 8,40 Meter gesprungen. Fünf weitere Athleten haben in dieser Saison schon mehr als 8,30 Meter abgespult: Miltiadis Tendoglou (GRE/8,38i), Jeff Henderson (USA/8,38), Luvo Manyonga (RSA/8,37), Yūki Hashioka (JPN/8,32) und Tajay Gayle (JAM/8,32). Es wird also ein ganz heißer Tanz um Edelmetall. Zumindest auf den Plätzen zwei und drei. Gold sollte unter normalen Umständen an Echevarría gehen.
19:37
Hammerwurf (w)
DeAnna Price aus den USA hat Tränen in den Augen und sichert sich Gold im Hammerwurf der Damen! 77,54 Meter aus Durchgang drei haben der 26-jährigen Price locker gereicht! Kurz zuvor hat die bei 76,35 m liegende Polin Joanna Fiodorow den zweiten ungültigen Wurf in Serie abgefeuert - tröstet sich jedoch mit Silber. Bronze geht an Wang (74,76). Damit hat Price die eigentliche Dominanz der osteuropäischen Werferinnen durchbrochen.
19:34
Hammerwurf (w)
Weder Iryna Klymets (UKR) noch Zalina Petrivskaya (MDA) können sich verbessern und gehen damit leer aus. Edelmetall machen dann gleich Price (USA), Fiodorow (POL) und Wang (CHN) unter sich aus.
19:32
Hammerwurf (w)
Hanna Skydan (AZE) bleibt mit 70,99 im sechsten Versuch fast zwei Meter unter ihrer Weite in Durchgang vier. Darauf haut Alexandra Tavernier (FRA) einen ungültigen Versuch raus.
19:29
Hammerwurf (w)
Es geht auf die Zielgerade! Na Luo (CHN) startet als erste der acht verbliebenen Athletinnen ihren sechsten und damit finalen Versuch. Mit 72,04 Metern aus dem zweiten Versuch ist sie Letzte und ihr finaler Wurf ist ungültig
19:24
Weitsprung (m)
Beim Weitsprung der Herren (ab 19:40 Uhr MESZ) gibt es am zweiten Tag der WM die zweite von sechs Medaillenentscheidungen. Zwölf Athleten haben sich für dieses Finale qualifiziert. Mit einer Saisonbestleistung von 8,65 Metern – sowie einer herausragenden Qualifikation - ist der 21-jährige Kubaner Juan Miguel Echevarría sicherlich einer der großen Favoriten auf Gold.
19:20
Hammerwurf (w)
Bei acht verbliebenen Sportlerinnen geht es nun natürlich etwas schneller. Im fünften Versuch legt die Chinesin Wang gut einen Meter nach, verbessert sich auf 74,76 Meter und verdrängt Zalina Petrivskaya von Platz 3.
19:16
4x400 Meter (x)
Rafał Omelko läuft das Rennen für Polen sicher nach Hause - in 3:15.47 Minuten. Dahinter schaffen es auch Brasilien und Indien ins Finale. Die Deutschen kommen mit Manuel Sanders als Siebte ins Ziel. Da brauchen wir gar nicht nach der Zeit schauen. Das ist das Aus. Über die Zeit kommen in diesem Lauf die Belgier und im ersten Heat Großbritannien weiter.
19:13
4x400 Meter (x)
Marvin Schlegel kommt nur ganz schlecht mit, gibt Luna Bulmahn eine große Hypothek mit auf den Weg. Die aber schlägst sich gut, stellt den Anschluss wieder her. Noch ist alles drin. Dann aber zieht sich das Feld immer weiter in die Länge. Vorn gehen die Polen auf und davon. Karolina Pahlitzsch hat Mühe.
19:11
4x400 Meter (x)
Nun steht uns der zweite Lauf der langen Mixed-Staffel bevor. Und da mischt ein Quartett aus Deutschland mit. Der Startschuss ertönt, Marvin Schlegel läuft an. Der erste Lauf war namentlich deutlich besser besetzt. Vielleicht geht da was.
19:08
Hammerwurf (w)
Bei den Hammerwerferinnen beginnt der Endkampf der acht Besten. Überraschend gehören Hanna Malyshik aus Weißrussland und die US-Amerikanerin Gwen Berry, die keinen gültigen Versuch zustande brachte, zu den aussortierten Athletinnen. Angesichts von deren Vorleistungen war das nicht zu erwarten.
19:03
Weltrekord in der Mixed-Staffel!
Im ersten Heat sind die US-Amerikaner mit Tyrell Richard, Jessica Beard, Jasmine Blocker und Obi Igbokwe unterwegs. Letzterer läuft die Staffel zum Sieg. Bei 3:12.42 Minuten bleibt die Uhr stehen - und das ist ein neuer Weltrekord. Dahinter haben die Jamaikaner zu kämpfen. Javon Francis hält den Angriffen der Konkurrenz stand - mit einer Hundertstel vor Abbas Abbas aus Bahrain. Diese Staffel verzeichnet neuen Asienrekord.
18:59
4x400 Meter (x)
Nun erleben wir zwei Vorläufe der gemischten Staffeln. Den Start vollführt ein Mann, in der Mitte laufen die Damen. Und schlussendlich bringt den Lauf ein weiterer Mann zu Ende. Die besten drei Teams beider Läufe schaffen es zusammen mit zwei Zeitschnellsten ins Finale.
18:57
Hammerwurf (w)
Im dritten Durchgang legt DeAnna Price nach, macht mit 77,54 Meter eine weitere Ansage und gibt der Konkurrenz was zu Kauen. Joanna Fiodorow scheint mit ihrer persönlichen Bestleistung am Ende der Fahnenstange angelangt. Die Polin verbessert sich nicht. Dafür legt Zalina Petrivskaya nach, bleibt mit 74,33 Metern aber Dritte.
18:54
Stabhochsprung (m)
Dann tut es der Schwede Armand Duplantis dem Deutschen Holzdeppe gleich, schwingt sich im letzten Moment über 5,75 Meter. Bleibt noch Bo Kanda Lita Baehre. Der 20-Jährige schafft es nicht. Doch für ihn reicht es dennoch. Im Gesamtklassement beider Gruppe zählt der Mann von Bayer Leverkusen zu den zwölf Besten und gehört somit zu den Finalisten.
18:51
Stabhochsprung (m)
Erneut steht jetzt Raphael Holzdeppe mit dem Rücken zur Wand. Die 5,75 Meter müssen es noch sein, sonst ist die WM beendet. Doch der 30-Jährige erweist sich wiederholt als nervenstark. Konzentriert schraubt sich Holzdeppe über die Latte und steht im Finale.
18:48
Stabhochsprung (m)
Bo Kanda Lita Baehre scheitert im zweiten Anlauf an den 5,75 Metern. In der Gruppe A steht jetzt der letzte Sprung an. Ben Broeders aus Belgien reißt zum dritten Mal. Neben Kendricks und Stecchi haben wir hier mit Thiago Braz und dem Chinesen Huang vier fixe Finalisten.
18:44
Stabhochsprung (m)
Sechs Jungs sind bereits über 5,75 Meter - nicht aber Bo Kanda Lita Baehre und Raphael Holzdeppe. Letzterem unterläuft soeben der zweite Fehlversuch. Und gerade weil der Ex-Weltmeister bereits schon so häufig riss, wird er 5,75 Meter noch nehmen müssen, sonst reicht das nicht. Etwas besser sieht das für den Landsmann aus. Lita Baehre könnte zu den Aufrückern zählen, wenn nicht alle über 5,75 Meter kommen.
18:41
Hammerwurf (w)
Die Damen mit dem Hammer gehen bereits den zweiten Durchgang an. DeAnna Price leistet sich einen Fehlversuch. Unter den Besten bleiben fürs Erste Verbesserungen aus. Dritte ist übrigens Zalina Petrivskaya aus Moldawien.
18:39
Stabhochsprung (m)
Sam Kendricks windet sich über 5,75 Meter und knackt damit die vorgegebene Qualifikationshürde. Dabei bleibt der US-Amerikaner heute ohne jeden Fehlversuch. Auf der anderen Anlage erreicht auch Landsmann Cole Walsh diese Höhe. Und kurz darauf zieht auf der Gegenseite Claudio Stecchi nach.
18:35
800 Meter (m)
Ein letztes Mal werden heute die zwei Stadionrunden unter die Füße genommen. Lange läuft Eunice Sum vorn. Doch auf der Zielgerade bekommt die Kenianerin Probleme, muss beißen. Halimah Nakaayi aus Uganda fliegt förmlich vorbei, siegt überlegen in 1:59.35 Minuten (Saisonbestleistung). Sum rettet um zwei Hundertstel Platz 2. Doch auch den beiden folgenden Sportlerinnen reicht letztlich die Zeit. Ce'Aira Brown und Natoya Goule schaffen es ebenfalls ins Finale am Montag.
18:33
Hammerwurf (w)
DeAnna Price legt gleich im ersten Versuch vor, schleudert den Hammer auf 76,87 Meter und sorgt so für die Maßgabe. Daran müssen sich die Konkurrentinnen nun versuchen. Joanna Fiodorow gelingt das unmittelbar danach beachtlich gut. Die Polin erreicht mit 76,35 Metern eine neue persönliche Bestleistung.
18:30
Stabhochsprung (m)
Jetzt gilt es für Raphael Holzdeppe. Im letzten Versuch über 5,70 Meter behält der Ex-Weltmeister die Nerven und schraubt sich als 14. Athlet über diese Höhe. Dagegen patzt Renaud Lavillenie, räumt die Latte zu dritten Mal ab und scheidet aus. Enttäuscht sinkt der Franzose zu Boden. Danach werden an beiden Anlagen 5,75 Meter aufgelegt.
18:26
800 Meter (w)
Zuvor blicken wir auf das zweite Halbfinale der 800-Meter-Läuferinnen. Favorisiert ist Ajee Wilson aus den USA, die von den acht Damen mit Abstand Schnellste in diesem Jahr. Die 25-Jährige läuft das von vorn, behält so die Kontrolle. Und auch auf der Zielgeraden hat sie die Konkurrenz spielend im Griff, gewinnt in 2:00.31 Minuten. Zweite wird die Marokkanerin Rababe Arafi. Die drittplatzierte Norwegerin Hedda Hynne muss die Segel streichen, denn dieser Lauf ist langsamer als der erste.
18:23
Hammerwurf (w)
Nun nähern wir uns der ersten Medaillenentscheidung des Tages. Das Hammerwerfen der Frauen geht ohne deutsche Beteiligung über die Bühne, da war bereits in der Qualifikation keine DLV-Athletin dabei. Gold geht nur über die Amerikanerin DeAnna Price, der Weltjahresbesten.
18:20
Stabhochsprung (m)
Raphael Holzdeppe reißt die 5,70 Meter zum zweiten Mal. Genau zwölf Sportler sind da aber schon drüber. Claudio Stecchi schafft das soeben im zweiten Anlauf. Diese Höhe also ist die Maßgabe.
18:16
800 Meter (w)
Jetzt gehen die ersten acht Läuferinnen auf die 800 Meter, darunter befindet sich Katharina Trost. Gesucht werden die zwei Besten der drei Halbfinals plus zwei Zeitschnellste. Lange läuft die Deutsche im Pulk mit. Hinten raus aber wird es eng, da geht vorn die Post ab. Raevyn Rogers aus den USA siegt in 1:59.57 Minuten vor Winnie Nanyondo aus Uganda. Für Trost wird es letztlich der 7. Platz - in 2:01.77 Minuten. Selbst eine neue persönliche Bestleistung hätte ihr nicht für einen der beiden Top-Plätze gereicht. Über die Zeit wird sie es ebenfalls nicht schaffen.
18:11
800 Meter (w)
Nun sehen wir drei Halbfinals über zwei Stadionrunden entgegen. Dabei wird die Weltjahresbeste Caster Semenya fehlen, der wegen ihrer Intersexualität das Startrecht verweigert wird. Dieser komplizierte Fall ist natürlich sehr schwer zu bewerten. Mit der Überläuferin müssen sich die Damen hier also nicht auseinandersetzen.
18:06
100 Meter (m)
Inzwischen ist das Zielfoto ausgewertet, die Zeiten liegen vor. Justin Gatlin ist letztlich der Zeitschnellste (10.09 Sekunden), schafft es ebenso in den Endlauf wie der Italiener Filippo Tortu, der im Fotofinish des dritten Laufes die Nase gegenüber dem zeitgleichen Jamaikaner Tyquendo Tracey vorn hat.
18:03
Stabhochsprung (m)
Bo Kanda Lita Baehre sorgt für Furore. Der 20-Jährige überrascht, schwingt sich gleich im ersten Versuch über 5,70 Meter und ist damit bis auf zwei Zentimeter an seiner persönlichen Bestleistung dran. Im Augenblick riecht das nach Finale, aber der junge Mann hat bereits zwei Fehlversuche im Gepäck, hoffentlich werden ihm diese nicht am Ende zum Verhängnis.
18:01
100 Meter (m)
Nun aber ziehen nochmals die Sprinter die Aufmerksamkeit auf sich. Das letzte Halbfinale über 100 Meter steht an. Sehen wir wenigstens hier einen Sportler, der Chris Colemann eventuell das Wasser reichen kann? Nein, nicht wirklich! Akani Simbine aus Südafrika gewinnt den Heat in 10.01 Sekunden vor dem Briten Zharnel Hughes. Dann schauen wir auf die Zeiten. Wir suchen noch zwei Finalisten.
17:58
Stabhochsprung (m)
Raphael Holzdeppe reißt auch die 5,70 Meter im ersten Versuch. Sieben Jungs sind da schon drüber - unter anderem Sam Kendricks. Renaud Lavillenie räumt die Latte soeben ab.
17:57
Stabhochsprung (m)
Eine Rückenverletzung stoppt Torben Blech. Der deutsche Stabhochspringer kann sich kaum noch bewegen, dem ist es gewaltig ins Kreuz gefahren. Welch bitteres und vor allem schmerzhaftes Aus!
17:52
100 Meter (m)
Im zweiten Semifinale der schnellen Jungs erwarten wir Justin Gatlin, den vermutlich einzigen ernsthaften Konkurrenten für Coleman. Doch das schaut weit weniger souverän aus, es entwickelt sich ein ganz enges Rennen. Der 37-Jährige wird nur Dritter. Der Sieg geht an Andre De Grasse aus Kanada in 10.07 Sekunden vor Yohan Blake aus Jamaika. Und Gatlin (10.09 Sekunden) muss auf seine Zeit hoffen.
17:49
Stabhochsprung (m)
Inzwischen liegen an beiden Anlangen 5,70 Meter auf. 24 Sportler sind noch dabei. Dann aber wird der Rückzug von Torben Blech bekannt. Offenbar hat sich der 24-Jährige verletzt.
17:45
100 Meter (m)
Gleich im ersten Halbfinale erleben wir den großen Goldfavoriten. Und Christian Coleman läuft der Konkurrenz auf und davon. Welch eine Machtdemonstration! Der US-Amerikaner nimmt frühzeitig raus, ist dennoch 9.88 Sekunden schnell. Der Vizeweltmeister nimmt dem zweitplatzierten Aaron Brown knapp eine Viertelsekunde ab - im Sprint eine Welt! Adam Gemili auf Rang drei muss auf seine Zeit (10.14 Sekunden) hoffen.
17:43
Stabhochsprung (m)
Während sich Torben Blech seinen dritten Versuch für die nächste Höhe aufspart, windet sich Bo Kanda Lita Baehre im dritten Anlauf über 4,60 Meter und bleibt damit im Rennen.
17:42
100 Meter (m)
Nun erhalten wir einen Vorgeschmack auf den Höhepunkt des Abends. Das große Sprintfinale der Herren wirft seine Schatten voraus. Und wir müssen erst einmal die acht Finalisten finden. Das wird den beiden Besten der drei Halbfinals sowie zwei Zeitschnellsten gelingen.
17:39
Stabhochsprung (m)
Dann räumt Bo Kanda Lita Baehre die Latte zum zweiten Mal ab. Dabei haben die 5,60 Meter bereits 18 Kontrahenten genommen. Es wird eng.
17:37
Stabhochsprung (m)
Auch Bo Kanda Lita Baehre hat die 5,60 Meter im ersten Anlauf gerissen. Besser macht es Raphael Holzdeppe im zweiten Versuch. Sollte sich hier bereits die Spreu vom Weizen trennen. Torben Blech steht bei zwei Fehlversuchen.
17:32
Diskuswurf (m)
Inzwischen ist die Qualifikation der Diskuswerfer beendet. Einzig Daniel Ståhl erfüllte mit 67,88 Metern die Vorgabe. Aber wir benötigen insgesamt zwölf Finalisten, daher wird aufgefüllt. Und tatsächlich gehören Martin Wierig und auch Lukas Weißhaidinger zu diesem erlesenen Kreis. Als Elfter und Zwölfter schaffen beide den Sprung geradeso. David Wrobel fehlt letztlich ein knapper Meter an den 63,31 Metern des Oberösterreichers. Christoph Harting wurde in der Summe Vierzehnter, exakt 23 Zentimeter warf der Olympiasieger zu kurz.
17:27
400 Meter Hürden (m)
Soeben sind die Hürdenläufer in ihrem letzten Halbfinale unterwegs. Rai Benjamin aus den USA läuft in 48.52 Sekunden zu einem souveränen Sieg und nimmt zur Freude der Zuschauer in Doha den Katari Abderrahman Samba mit in den Endlauf. Dem drittplatzierten Japaner Takatoshi Abe reichen 48.97 Sekunden nicht. Über die Zeit gesellen sich TJ Holmes aus Heat 2 und der Este Rasmus Mägi aus Lauf 1 zu den Finalisten.
17:25
Diskuswurf (m)
Auch dem Oberösterreicher Lukas Weißhaidinger geht es inzwischen richtig an den Kragen, der steht wie Martin Wierig mächtig auf der Kippe. Beide Gruppen zusammengenommen, ist der deutsche Meister Elfter - direkt vor den österreichischen Kollegen.
17:22
Harting scheitert in der Qualifikation!
Nun zittern wir mit Christoph Harting. Wird das noch was? Was bringt der letzte Versuch? Eine Verbesserung, der Olympiasieger steigert sich zumindest stetig. Doch 63,08 Meter - da fehlen fast zweieinhalb Meter zur Qualiweite. Wir verschaffen uns schnell einen Überblick über beide Gruppen. Nein, das reicht nicht! Für Harting ist die WM beendet.
17:20
Stabhochsprung (m)
Raphael Holzdeppe reißt 5,60 Meter im ersten Versuch. Dieses Schicksal ereilt kurz darauf auch Torben Blech. Acht Konkurrenten haben diese Höhe bereits bezwungen - unter anderem Sam Kendricks.
17:15
400 Meter Hürden
In Heat 2 schlägt die Stunde für Luke Campbell. Die Konkurrenz aber ist stark. Und letztlich geht die Post auch ohne den Frankfurter ab. Der Weltjahresbeste Karsten Warholm aus Norwegen gewinnt in 48.28 Sekunden, vor dem Algerier Abdelmalik Lahoulou, der in 48.39 Sekunden einen neuen Landesrekord läuft. Campbell wird am Ende Fünfter in genau 50 Sekunden. Das ist definitiv zu langsam, für ihn ist Schluss.
17:12
Stabhochsprung (m)
Unterdessen gehen die Stabhochspringer 5,60 Meter an. Noch sind 26 Athleten dabei. Der Italiener Claudio Stecchi steigt jetzt erst ein - tut das ohne Mühe.
17:10
400 Meter Hürden (m)
Im ersten Halbfinale der Hürdenläufer siegt der Brasilianer Alison Dos Santos in persönlicher Bestzeit von 48.35 Sekunden. Der zweitplatzierte Türke Yasmani Copello erreicht eine Saisonbestleistung (48.39). Damit verdienen sich die beiden das Weiterkommen.
17:06
Diskuswurf (m)
Jetzt ist Christoph Harting wieder an der Reihe. Der Olympiasieger verbessert sich, doch stellen ihn 62,04 Meter nicht zufrieden, die quittiert er mit einem Kopfschütteln. Ihm bleibt nun noch ein Versuch, um das Ausscheiden zu verhindern. Unterdessen ist bereits klar, dass es David Strobel nicht ins Finale schaffen wird. Zu viele Athleten der zweiten Gruppe haben bereits weiter geworfen. Lukas Weißhaidinger und Martin Wierig stehen auf der Kippe, die müssen arg zittern.
17:04
400 Meter Hürden (m)
Auf der Kunststoffbahn sind inzwischen Hindernisse aufgebaut. Uns erwarten drei Halbfinalläufe über die Stadionrunde. Nur die jeweils zwei Ersten und zwei Zeitschnellste schaffen den Sprung in den Endlauf. Für Luke Campbell gleicht das einer Monsteraufgabe.
17:02
Diskuswurf (m)
An der Wurfanlage haut Daniel Ståhl jetzt einen raus. Der Schwede wuchtet die Scheibe auf 67,88 Meter und ist damit der erste Sportler überhaupt, der die Qualifikationweite knackt. Damit darf der Weltjahresbeste für heute Feierabend machen.
16:59
Stabhochsprung (m)
Nun mischt auch Raphael Holzdeppe mit. Der Weltmeister von 2013 überwindet 5,45 Meter. Und wenig später ist Landsmann Bo Kanda Lita Baehre an der Reihe. Angesichts von dessen persönlicher Bestleistung (5,72 Meter) stellt die Qualifikation eine große Herausforderung dar. Seine Anfangshöhe aber bewältigt der 20-Jährige.
16:56
Diskuswurf (m)
Christoph Harting ist dran. Der 29-Jährige startet mäßig, es werden gerade einmal 60,31 Meter vermessen. Das ist ganz klar noch zu wenig. Allein in dieser Gruppe sind sechs Jungs besser. Zwar ist auch hier die Qualifikationsweite noch nicht gefallen, doch für Matthew Denny (64,48 Meter) und Andrius Gudžius (64,14) schaut es schon richtig gut aus.
16:52
800 Meter (m)
Dann machen wir die Vorläufe über 800 Meter komplett. Elliot Giles aus Großbritannien, Clayton Murphy aus den USA sowie der Bosnier Amel Tuka buchen ihr Ticket fürs Halbfinale. Der viertplatzierte Spanier Álvaro De Arriba schafft das über die Zeit. Wie bereits angedeutet, war Marc Reuther dafür nicht schnell genug.
16:50
Stabhochsprung (m)
Bei den Stabartisten liegen inzwischen 5,45 Meter auf. Während unter anderem Renaud Lavillenie noch immer abwartet, meistern Sam Kendricks und Torben Blech auch diese Höhe im ersten Anlauf.
16:48
Diskuswurf (m)
Die Diskuswerfer haben begonnen. Daniel Ståhl tut das mit einem ungültigen Versuch. Einzig der Pole Robert Urbanek hat bislang etwas Zählbares vorzuweisen - 61,55 Meter.
16:44
800 Meter (m)
Auf flinken Beinen drehen die nächsten 800-Meter-Läufer ihre Runden. Erneut ist das eine Sache für Kenia. Emmanuel Korir schiebt sich auf der Zielgeraden nach vorn und siegt in 1:45.16 Minuten vor Mostafa Smaili aus Marokko und dem Puerto Ricaner Wesley Vázquez. Im nun schnellsten Lauf dürfen auch die nächstplatzierten Yassine Hethat aus Algerien und Kyle Langford aus Großbritannien mit dem Halbfinale liebäugeln.
16:41
Diskuswurf (m)
In Kürze steigt die zweite Gruppe der Diskuswerfer in die Qualifikation ein. Die Bedingungen im Khalifa International Stadium scheinen schwerlich große Weiten zuzulassen. Wie kommt Olympiasieger Christoph Harting damit zurecht? Einer seiner Konkurrenten ist der Weltjahresbeste Daniel Ståhl aus Schweden (71,86 Meter). Wird zumindest der die Qualifikationsweite von 65,50 Metern knacken?
16:37
800 Meter (m)
In Heat 4 entwickelt sich ein wahres Kopf-an-Kopf-Rennen. Sechs Sportler streben beinahe gleichauf dem Ziel entgegen. Am Ende hat der Kenianer Ferguson Rotich in 1:45.98 Minuten die Nase vorn. Bryce Hoppel aus den USA und Abdessalem Ayouni aus Tunesien belegen die weiteren Plätze. Hoffnung darf sich auch der viertplatzierte Marokkaner Oussama Nabil machen, denn das ist der bislang schnellste Vorlauf.
16:33
Stabhochsprung (m)
Nun legen die Männer mit dem Stab los. An beiden Anlagen liegen zu Beginn 5,30 Meter auf. Sam Kendricks und Torben Blech meistern die Anfangshöhe. Raphael Holzdeppe und Bo Kanda Lita Baehre werden später in den Wettkampf einsteigen. Melker Svärd Jacobsson, Menno Vloon und Harry Coppell müssen auf ihren Start verzichten. Somit verbleiben 30 Athleten.
16:29
800 Meter (m)
Im dritten Vorlauf über die zwei Stadionrunden fiebern die Zuschauer in Doha mit Abubaker Haydar Abdalla. Der Katari läuft das Rennen mutig von vorn. Kurz vor dem Ziel aber schiebt sich Brandon McBride vorbei. Der Kanadier wird in 1:45.96 Sekunden gestoppt. Der Mann aus Katar und Pierre-Ambroise Bosse schaffen es ebenfalls ins Halbfinale.
16:25
Stabhochsprung (m)
Inzwischen wirft das Stabhochspringen seine Schatten voraus. Insgesamt 33 Athleten wollen sich der Qualifikation stellen – aufgeteilt in zwei Gruppen. Es geht auf beiden Anlagen parallel zur Sache. Den Sportlern werden 5,75 Meter abverlangt. Für den Jahresbesten Sam Kenricks (6,06 Meter) sollte das kein Problem darstellen.
16:19
800 Meter (m)
Im zweiten Vorlauf über 800 Meter betätigt sich Marc Reuther. Mit Nijel Amos fällt zumindest ein Konkurrent aus, der Weltjahresbeste und Mitfavorit muss offenbar verletzt passen. Die Aufgabe bleibt für den Deutschen dennoch anspruchsvoll. In der letzten Kurve ist der 23-Jährige noch dabei. Doch als auf der Zielgeraden die Post abgeht, kann der gebürtige Düsseldorfer nicht mehr mithalten. Ngeno Kipngetich aus Kenia überquert die Linie als Erster, wird vom Spanier Adrián Ben und vom Briten Jamie Webb ins Halbfinale begleitet. Reuther wird nur Sechster. Die Zeit (1:27.31 Minuten) dürfte nicht reichen, da sind jetzt schon vier Konkurrenten schneller.
16:14
800 Meter (m)
Ab sofort wird wieder gelaufen. Zwei Stadionrunden sind zu bewältigen. Die Herren bestreiten sechs Vorläufe. Gesucht werden die jeweils drei Ersten. Ins Halbfinale schaffen es zudem sechs zusätzliche Läufer über die Zeit. In diesem Heat setzt sich der Favorit Donovan Brazier in 1:46.04 Minuten durch. Neben dem US-Amerikaner schaffen auch der Kanadier Marco Arop und der Südafrikaner Tshepo Tshite das Weiterkommen.
16:10
Diskuswurf (m)
Ein wenig mehr Hoffnung gibt es im Diskuswurf für David Wrobel. Einem Protest wurde stattgegeben. Der ursprünglich ungültige erste Versuch kommt doch in die Wertung. Glücklicherweise wurde der auch vermessen. Daher stehen für den deutschen Vizemeister nun 62,34 Meter zu Buche. Das reicht für Platz 8, wird aber natürlich mit Blick auf die Finalteilnahme trotzdem ganz eng.
16:04
100 Meter (w)
Nun blicken wir auf den letzten Vorlauf über 100 Meter. Mit Ajla Del Ponte stellt sich eine weitere Eidgenossin dem Wettbewerb. Dafne Schippers bewegt sich in einer anderen Liga. Die Niederländerin gewinnt in 11.17 Sekunden vor Teahna Daniels aus den USA, die sicher weiterkommen. Den beiden folgt Gina Bass aus Gambia. Del Ponte kommt als Sechste an - und die Zeit reicht nicht. Alle Vorläufe zusammengefasst, haben es Gina Lückenkemper, Tatjana Pinto und Mujinga Kambundji ins Halbfinale geschafft. Für die Sprinterinnen geht es morgen weiter.
16:00
Diskuswurf (m)
Inzwischen ist die erste Gruppe der Diskuswerfer mit der Qualifikation durch. Die Qualifikationsweite ist nicht mehr gefallen. Dennoch sollten insbesondere die besten Drei das Finale sicherlich erreichen. Fedrick Dacres, Alin Firfirică aus Rumänien und Apostolos Parellis aus Zypern dürfen der zweiten Gruppe ab 16:45 Uhr MESZ relativ entspannt zuschauen. Alle anderen werden mehr oder weniger zittern müssen.
15:57
100 Meter (w)
Im fünften Heat über 100 Meter vermissen wir Blessing Okagbare. Die Nigerianerin tritt nicht an. Somit ist das eine Gegnerin weniger für Mujinga Kambundji. Die Schweizerin nutzt die Gunst der Stunde, siegt in 11.17 Sekunden vor der Chinesin Liang. Als Dritte zittert sich die Titelverteidigerin Tori Bowie in 11.30 Sekunden ins Halbfinale.
15:54
Diskuswurf (m)
David Wrobel beendet die Qualifikation mit einem ungültigen Versuch, bleibt somit bei 61,47 Metern stehen. Das ist Platz 11 und wird so ganz sicher nicht reichen. Vom deutschen Vizemeister müssen wir uns verabschieden. Lucas Weißhaidinger vermag sich ebenfalls nicht zu verbessern, bleibt Sechster und muss wie Martin Wierig zittern. Dieses Schicksal teilt Piotr Małachowski. Der zweifache Europameister ist nur Achter.
15:50
100 Meter (w)
Im vierten Vorlauf der Sprinterinnen mischt Salomé Kora aus der Schweiz mit. Eine ihrer Gegnerinnen ist Dina Asher-Smith, aktuell die Nummer 4 der Welt. Die Britin läuft in 10.96 Sekunden zu einem ganz sicheren Sieg, nimmt English Gardner und Jonielle Smith mit ins Halbfinale. Salomé Kora wird Sechste und über die Zeit wird das nicht reichen.
15:48
Diskuswurf (m)
Martin Wierig tritt zu seinem letzten Versuch an. 62,03 Meter - das ist keine Verbesserung. Der deutsche Meister bleibt Fünfter und wird nun lange warten müssen, ob das am Ende reicht. Für den Moment haben aber auch die Konkurrenten ihre Schwierigkeiten, es weiß sich keiner zu steigern.
15:46
100 Meter (w)
Bei den Sprinterinnen gibt sich mit Elaine Thompson eine der zwei besten des Jahres die Ehre. Die Jamaikanerin gewinnt ihren Lauf, geht es mit 11.14 Sekunden aber vergleichsweise locker an. Kelly-Ann Baptiste aus Trinidad & Tobago und Morolake Akinosun aus den USA schaffen es ebenfalls ins Halbfinale.
15:43
Diskuswurf (m)
Lukas Weißhaidinger liegt unmittelbar hinter Martin Wierig. Für den Oberösterreicher wurden 63,31 Meter vermessen. Inzwischen ist der zweite Durchgang komplett. Alle werden noch ein drittes Mal antreten. Und auch da schafft Fedrick Dacres die Qualifikationsweite nicht. Der Jamaikaner macht den Versuch ungültig. Dennoch muss sich der Führende in dieser Gruppe keine Sorgen machen. Zu den besten Zwölf beider Gruppen wird er am Ende sicher gehören.
15:40
Diskuswurf (m)
Nun geht der Blick wieder zum Diskusring. Dort bemühen sich die Sportler vergeblich um die Qualifikationsweite. Auch Fedrick Dacres vermochte sich im zweiten Versuch nicht zu steigern. Das aber tat Martin Wierig, der mit 63,65 Metern nun auf Platz 5 geführt wird. David Wrobel schaffte im zweiten Anlauf 61,47 Meter. Das wird ganz sicher zu wenig sein.
15:37
100 Meter (w)
Pinto kommt viel besser vom Fleck, bewegt sich permanent in Schlagdistanz und läuft das Ding vergleichsweise sicher nach Hause. Den Sieg holt sich Marie-Josée Ta Lou in 10.85 Sekunden vor Daryll Neita - beide in persönlicher Bestzeit. Für Pinto hält die Uhr bei 11.19 Sekunden, damit wird sie Dritte.
15:35
100 Meter (w)
Weiter geht es mit Tatjana Pinto. Die deutsche Meisterin zeigte sich in diesem Jahr gegenüber Lückenkemper eine Spur besser, muss das aber natürlich jetzt auf die Bahn bringen. Auf jeden Fall läuft sie wie die deutsche Landsfrau ganz außen auf Bahn 9.
15:30
100 Meter (w)
Oh, der Start geht Gina Lückenkemper völlig daneben. Dann beginnt die Aufholjagd, sie gibt Gas. Ganz nach vorn geht es natürlich nicht mehr. Wie erwartet, gewinnt Shelly-Ann Fraser-Pryce in starken 10.80 Sekunden. Dahinter reiht sich Murielle Ahouré von der Elfenbeinküste ein. Und praktisch auf der Ziellinie schiebt sich Lückenkemper an Ewa Swoboda vorbei, holt sich im Fotofinish in 11.29 Sekunden den 3. Platz und den Einzug ins Halbfinale. Puh, war das knapp!
15:29
100 Meter (w)
Gleich im ersten Vorlauf bekommt es Gina Lückenkemper mit Shelly-Ann Fraser-Pryce zu tun. Die Jamaikanerin ist neben ihrer Landsfrau Elaine Thompson Weltjahresbeste (10.73 Sekunden). Für die 22-jährige Deutsche stehen in diesem Jahr 11.14 Sekunden zu Buche. Angesichts dieser Vorleistung wird das Weiterkommen alles andere als ein Selbstläufer.
15:28
Diskuswurf (m)
Jetzt beweist Apostolos Parellis, dass es deutlich besser geht. 64,03 Meter könnten unter diesen Umständen fast schon reichen. Zur Erinnerung: Die eigentliche Qualifikationsweite liegt bei 65,50 Meter.
15:24
Diskuswurf (m)
Anschließend schreitet Lukas Weißhaidinger zur Tat. Der Oberösterreicher kommt allerdings nicht über die 60 Meter hinaus. Das kann der 27-Jährige eigentlich viel besser. Unmittelbar danach erlaubt sich Piotr Małachowski, der Weltmeister von 2015, einen ungültigen Versuch.
15:21
Diskuswurf (m)
Nun ist der deutsche Vizemeister an der Reihe. David Wrobel schleudert den Diskus raus. Offenbar tritt der Mann vom SC Magdeburg über, streitet das gegenüber dem Kampfrichter allerdings sofort ab. Dennoch wird der Versuch ungültig gegeben. Die Weite jedoch hätte ohnehin nicht gereicht.
15:19
Diskuswurf (m)
Dann schreitet der erste DLV-Athlet zur Tat. Martin Wierig geht es etwas vorsichtig an, die Flugkurve wirkt zudem flach. Daher setzt sein Wurfgerät bereits bei 60,63 Metern auf. Da wird der deutsche Meister nachbessern müssen. Platz 3 im Moment!
15:18
Diskuswurf (m)
In den ersten Minuten ziehen die Diskuswerfer alle Aufmerksamkeit auf sich. Simon Pettersson aus Schweden lässt sich fürs Erste 63,65 Meter gut schreiben. Größere Weiten sind bislang nicht drin.
15:15
Diskuswurf (w)
Auf geht's! Ab sofort fliegen im Khalifa International Stadium flache Scheiben durch die Luft. Und mit Federick Dacres sehen wir gleich zu Beginn einen der Medaillenanwärter. Der Jamaikaner schleudert sein Wurfgerät raus - und der Diskus landet fast auf dem Punkt. Die Messung ergibt 65,44 Meter. Dem 25-Jährigen fehlen doch tatsächlich sechs Zentimeter. Allerdings sollte das nach menschlichem Ermessen fürs Finale reichen. Zur Sicherheit aber wird Dacres noch zu einem weiteren Versuch antreten - und bestenfalls nachlegen.
15:11
Diskuswurf (m)
Während wir auf Olympiasieger Christoph Harting noch bis 16:45 Uhr MESZ warten müssen, gehen nun gleich David Wrobel und Martin Wierig das Diskuswerfen in der Gruppe A an. Gefordert sind 65,50 Meter. 16 Athleten schielen nach einem Platz im Finale. Unter diesen befinden sich mit Piotr Małachowski und Fedrick Dacres zwei 70-Meter-Werfer. Der letztgenannte Jamaikaner schaffte das in dieser Saison (70,78 Meter).
15:06
100 Meter (w)
Für die Schweiz stehen in den bislang genannten Disziplinen einzig drei Sprinterinnen am Start. In den sechs Vorläufen über 100 Meter werden sich ab 15:30 Uhr MESZ Salomé Kora, Mujinga Kambundji und Ajla Del Ponte versuchen. Die drei Ersten jedes Heats sowie insgesamt sechs weitere Zeitschnellste schaffen den Sprung ins Halbfinale. Für Deutschland stehen Gina Lückenkemper und Tatjana Pinto bereit. Lisa-Marie Kwayie hingegen verzichtet, konzentriert sich auf die 200 Meter und die Sprintstaffel.
15:00
Der erste Österreicher
Mit Lukas Weißhaidinger greift heute auch der erste österreichische WM-Teilnehmer ins Geschehen ein. Der Oberösterreicher geht das Diskuswerfen gleich in der ersten Gruppe an, ist allerdings auch der einzige Sportler, der heute die rot-weiß-roten Farben der Alpenrepublik vertritt.
14:54
Deutsche Beteiligung
Im weiteren Verlauf des Nachmittags greifen mit Marc Reuther (800 Meter), Raphael Holzdeppe, Bo Kanda Lita Baehre, Torben Blech (Stabhochsprung) und Christoph Harting (zweite Gruppe Diskuswurf) weitere deutsche Athleten ins Wettkampfgeschehen ein. Zudem stehen Luke Campbell (400 Meter Hürden) und Katharina Trost (800 Meter) im Halbfinale.
14:48
Erste Disziplinen
Zunächst jedoch legen wir mit der Qualifikation der Diskuswerfer los – in der ersten Gruppe mit David Wrobel und Martin Wierig. Wenig später starten die flinken Damen ihre Vorläufe über 100 Meter. Da ist Gina Lückenkemper mit von der Partie. Diese beiden Disziplinen beschäftigen uns während der ersten Stunde.
14:42
Sprintfinale am Abend
Natürlich steht der heutige Samstag ganz im Zeichen des Finales über 100 Meter der Männer mit Christian Coleman und Justin Gatlin. Medaillen werden am Abend zudem im Hammerwerfen der Damen (ab 18:25 Uhr MESZ), beim Weitspringen der Herren, über 10.000 Meter der Frauen sowie spät in der Nacht beim Gehen über 50 Kilometer vergeben. Insgesamt sechs Medaillensätze stehen also auf dem Spiel.
14:35
Willkommen
Herzlich willkommen zum zweiten Wettkampftag der Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Doha! Nachdem in der vergangenen Nacht die Marathonläuferinnen die erste Medaillenentscheidung austrugen, geht es nun erst einmal wieder mit Vorkämpfen weiter. Um 15:15 Uhr MESZ sollen die ersten Sportler aktiv werden.