Was für ein Ende des siebten Tages bei der Leichtathletik-WM! Cindy Roleder holt sensationell Silber über 100 Meter Hürden und beschert dem DLV die insgesamt sechste Medaille in Peking. Wenn das Rennen ein paar Meter länger gewesen wäre, hätte es sogar zu Gold reichen können. Erfreulich aus deutscher Sicht ist auch das Zwischenergebnis im Zehnkampf, wo die drei deutschen Mehrkämpfer auf den Plätzen drei bis fünf liegen. Gut lief es auch für die vier Speerwerferinnen, die es alle ins Finale geschafft haben. Damit verabschieden wir uns für heute. In der Nacht sind wird natürlich wieder live dabei. Dann stehen u.a. die Staffel-Vorläufe an.
15:41
100 Meter Hürden (w)
Sensationell ist auch der dritte Platz für die Weißrussin Alina Talay, die zusammen mit Cindy Roleder den besten Schlussspurt hatte. Geschlagen sind dagegen die beiden Amerikanerinnen und auch Tiffany Porter aus Großbritannien. Noemi Zbären wird Sechste.
15:38
100 Meter Hürden (w)
Ein unglaubliches Rennen von Cindy Roleder! Sie kommt diesmal viel besser aus den Startblöcken und springt wie eine Gazelle über die Hürden. Die persönliche Bestzeit verbessert die Deutsche nochmal auf 12,59 und ist damit nur zwei Hundertstel langsamer als die Siegerin Danielle Williams.
15:37
100 Meter Hürden (w)
Sensationell! Cindy Roleder holt hier die Silbermedaille!!
15:35
100 Meter Hürden (w)
Es geht in die Startblöcke...
15:31
100 Meter Hürden (w)
Mal sehen, ob bei Cindy Roleder jetzt der Start besser klappt. Im Halbfinale ist sie nur schwer aus den Blöcken gekommen und lief dann trotzdem noch persönliche Bestzeit. Da ist also in jedem Fall noch mehr drin.
15:29
100 Meter Hürden (w)
Es folgt das letzte Rennen des Tages. Im Finale über 100 Meter Hürden ist mit Cindy Roleder auch eine Deutsche dabei. Noemi Zbären aus der Schweiz hat es ebenfalls in den Endlauf geschafft. Mit der Medaillenvergabe werden sie aber wohl nichts zu tun haben. Die Favoritinnen laufen auf den Innenbahnen: die amerikanische Titelverteidigerin Brianna Rollins, ihre Landsfrau Sharika Nelvis sowie Danielle Williams aus Jamaika.
15:23
110 Meter Hürden (m)
Das ist eine kleine Überraschung. Sergey Shubenkov gewinnt in 12,98 Sekunden vor Hansle Parchment aus Jamaika und Aries Merritt. Alle drei haben ihre Saisonbestleistung verbessert. Aber der große Sieger ist der Russe, der hier von Beginn an vorne lag und es bis ins Ziel durchgezogen hat.
15:18
110 Meter Hürden (m)
Zwei Finalläufe stehen heute noch aus. Den Anfang machen die Männer über 110 Meter Hürden. Favoriten sind der US-Amerikaner Aries Merritt, der Russe Sergey Shubenkov, Omar McLeod aus Jamaika sowie Titelverteidiger David Oliver (USA). Merritt könnte hier für eine sensationelle Geschichte sorgen. Denn nach den Weltmeisterschaften muss er sich einer Nieren-Transplantation unterziehen. Wird er hier Weltmeister trotz stark geschwächter Nierenfunktion?
15:13
Speerwurf (w)
Und das tut die Deutsche auch. 63,52 Meter sind es für Linda Stahl im letzten Versuch und damit ist klar, dass vier deutsche Speerwerferinnen im Finale stehen. Christin Hussong hat mit der größten Weite für einen Paukenschlag gesorgt. In der ersten Gruppe hatten bereits Christina Obergföll und Katharina Molitor das Finalticket gelöst.
15:10
Speerwurf (w)
Was für ein dritter Versuch von Christin Hussong! Die WM-Debütantin, die schon fast ausgeschieden war, wirft mit 65,92 die größte Weite in der gesamten Qualifikation. Damit ist das Finale gesichert. Das heißt aber auch, dass Linda Stahl sich im letzten Versuch noch verbessern muss.
15:08
Weitsprung (w)
Ivana Spanovic springt zum zweiten Mal 7,01 Meter, holt trotz dieser grandiosen Weite aber nur Bronze. Shara Proctor legt nochmal alles in ihren letzten Versuch, tritt aber über. Damit geht die Goldmedaille in die USA. In einem ganz starken Wettbewerb wird Tianna Bartoletta mit Weltjahresbestleistung Weltmeisterin. Der letzte Sprung war ihr Sprung ins Glück.
15:06
Weitsprung (w)
Wo kam der Sprung denn jetzt her? Tianna Bartoletta wirbelt mit einem Sprung auf 7,14 Meter nochmal alles durcheinander. Im letzten Versuch könnte sie Shara Proctor die Goldmedaille noch weggeschnappt haben.
15:05
Weitsprung (w)
Es fällt nun die Entscheidung im Weitsprung. Malaika Mihambo hat auf ihren letzten Versuch wegen Oberschenkelprobleme verzichtet und bleibt auf Platz sechs.
15:04
200 Meter (w)
Was für ein Finish! Dafne Schippers lag Ausgang der Kurve weit zurück und hat dann den Turbo gezündet. Auf den letzten Metern zieht die Niederländerin noch an Elaine Thompson vorbei und holt in 21,63 Sekunden die Goldmedaille. Das ist die schnellste Zeit, die jemals bei Weltmeisterschaften gelaufen wurde. Hinter Elaine Thomöpson holt Veronica Campbell-Brown Bronze. Zwei Medaillen gibt es also für Jamaika. Aber eine Europäerin hat die Sprintnationen heute geschlagen.
15:00
Speerwurf (w)
Jetzt hat es auch Barbora Spotakova mit einem Wurf auf 65,02 Meter ins Finale geschafft. Linda Stahl verliert so einen Platz und ist in der Gesamtwertung nur noch Zwölfte. Sie darf jetzt keinen Platz mehr verlieren.
14:56
200 Meter (w)
Das 200 Meter-Finale der Frauen ist der Höhepunkt des heutigen Tages, auch weil ein relativ offenes Rennen erwartet wird. Titelverteidigerin Shelly-Ann Fraser-Pryce hat nach ihrem Titel über 100 Meter auf einen zweiten Start verzichtet. Damit ist der Weg frei ihre Teamkolleginnen Veronica Campbell-Brown, Elaine Thompson und Sherone Simpson. Noch höher als die Jamaikanerinnen werden aber die junge Britin Dina Asher-Smith, die im Halbfinale die schnellste Zeit lief, und die Niederländerin Dafne Schippers, die bereits über 100 Meter die Silbermedaille gewann. Die Amerikanerinnen Jeneba Tarmoh und Candyce Mcgrone mischen auch noch mit.
14:54
Speerwurf (w)
Auch in der Speerwurf-Qualifikation tut sich nicht viel. Linda Stahl und Christin Hussong konnten sich im zweiten Versuch nicht verbessern. Stahl wäre aktuell knapp dennoch im Finale. Aber sicher kann sie sich nicht sein.
14:52
Weitsprung (w)
Malaika Mihambo hatte beim fünften Sprung immerhin mal wieder einen gültigen Versuch, konnte sich mit 6,60 Metern aber nicht verbessern. Vorne hat sich nichts verändert. Proctor führt weiterhin vor Spanovic und Bartoletta.
14:50
Zehnkampf (m)
In der Gesamtwertung könnte aus deutscher Sicht nicht viel besser aussehen. Rico Freimuth ist zurück auf Platz drei und hat noch fünf Punkte Vorsprung vor Kai Kazmirek. Michael Schrader ist Fünfter. Ashton Eaton hat seine Führung vor Damian Warner wieder deutlich ausgebaut und hat 177 Punkte Vorsprung. Dem Amerikaner wird Gold kaum noch zu nehmen sein.
14:48
Zehnkampf (m)
Was für eine Demonstration von Ashton Eaton! Der Weltrekordler läuft unglaubliche 45.00 Sekunden. Das ist die schnellste 400 Meter-Zeit innerhalb eines Zehnkampfes aller Zeiten. Da kann die Konkurrenz nicht mal im Ansatz mithalten. Die beiden Deutschen haben aber ebenfalls einen starken Lauf erwischt. Kai Kazmirek wird mit Saisonbestleistung Zweiter und Michael Schrader läuft in persönlicher Bestzeit auf Rang drei. Damian Warner, Zweiter der Gesamtwertung, wird Vierter.
14:43
Zehnkampf (m)
Es folgt der letzte Lauf über 400 Meter bei den Zehnkämpfern. Dabei sind neben dem Führenden Ashton Eaton auch Kai Kazmirek und Michael Schrader.
14:41
Weitsprung (w)
Malaika Mihambo findet ihren Rhythmus nicht. Auch der vierte Versuch ist ungültig. Es bleibt also bei den 6,79 Meter aus dem zweiten Sprung. Zwei Versuche bleiben noch.
14:40
Speerwurf (w)
Die beiden Deutschen haben ihren ersten Wurf absolviert. Linda Stahl ist mit 62,12 Meter Vierte. Christin Hussong rangiert mit 60,27 Meter auf Platz neun. Da ist noch Luft nach oben. Neben der Chinesin Linwei Li ist auch Elizabeth Gleadle aus Kanada in jedem Fall qualifiziert. Der Rest muss zittern.
14:39
Zehnkampf (m)
Larbi Bourrada aus Algerien gewinnt den dritten Lauf bei den Zehnkämpfern in 47,60 Sekunden. Kurt Felix, der vor Rico Freimuth auf dem Bronze-Platz lag, war nicht so gut unterwegs und schafft nur eine 49,89. Da wird der Mann aus Grenada in jedem Fall hinter den Deutschen zurückfallen.
14:37
Weitsprung (w)
Shara Proctor aus Großbritannien schockt die Konkurrenz mit einem Satz auf 7.07 Meter. Mit diesem nationalen Rekord setzt sich die Britin zur Halbzeit des Wettkampfs an die Spitze. Nun müssen Spanovic, Bartoletta und Nettey kontern.
14:35
Weitsprung (w)
Malaika Mihambo hat ebenfalls einen ungültigen dritten Versuch. Aber sie bleibt Sechste und wird drei weitere Chancen bekommen. Vier Springerinnen scheiden nun aus. Von den Favoritinnen sind aber alle noch dabei.
14:32
Weitsprung (w)
Tianna Bartoletta (USA) springt im dritten Versuch 6,87 Meter. Da dies zwei Zentimeter besser ist als die zweitbeste Weite von Christabel Nettey schiebt sich die US-Amerikanerin auf Platz zwei. Die führende Spanovic tritt über.
14:31
Zehnkampf (m)
Rico Freimuth schließt einen fast perfekten ersten Tag im Zehnkampf mit einem ganz starken 400 Meter-Lauf ab. Er gewinnt in seiner Gruppe mit 47,82 Sekunden und das ist Saisonbestleistung. Da hat es sich gelohnt, dass er auf den letzten Metern auf die Zähne gebissen hat und die führende Position vor dem Russen Ilya Shkurenev verteidigte. In der Gesamtwertung bleibt er also vorne dabei.
14:28
Speerwurf (w)
Im Stadion kommt wieder Stimmung auf. Zur Freude ihrer Landsleute wirft die Chinesin Lingwei Li im ersten Versuch 65,07 Meter und hat die Qualifikation damit bereits sicher.
14:25
Weitsprung (w)
Beim Weitsprung läuft der dritte Durchgang. Christabel Nettey, die aktuell auf dem Silberrang liegt, hat einen ungültigen Versuch. Sechs Zentimeter fehlen ihr zur führenden Ivana Spanovic.
14:23
Zehnkampf (m)
Der Tscheche Adam Sebastian Helcelet gewinnt den ersten Lauf der Zehnkämpfer in 49,66 Sekunden. Das bringt ihm 830 Punkte ein. In der Gesamtwertung lag er vor den 400 Metern auf Rang 13. Im zweiten Lauf ist gleich Rico Freimuth dabei.
14:20
Weitsprung (w)
Diesmal hat Malaika Mihambo das Brett getroffen und katapultiert sich auf ordentliche 6,79 Meter. Damit schiebt sie sich auf Rang fünf. Für den Endkampf der besten Acht sieht das jetzt gut aus.
14:17
Speerwurf (w)
Auch in der Speerwurf-Qualifikation der Frauen geht es gleich mit der zweiten Gruppe weiter. Neben der Favoritin Barbora Spotakova aus Tschechien sind auch Linda Stahl und Christin Hussong dabei.
14:15
Zehnkampf (m)
Die Zehnkämpfer schließen ihren ersten Tag gleich mit dem 400 Meter-Lauf ab. Ashton Eaton hat beim Hochsprung etwas von seinem Vorsprung auf Damian Warner eingebüßt. Auf Rang drei liegt überraschend Kurt Felix aus Grenada. Die Deutschen sind alle noch gut dabei. Rico Freimuth ist Vierter, Kai Kazmirek folgt auf Platz sechs und Michael Schrader ist Zehnter.
14:12
Weitsprung (w)
Was tut sich beim Weitsprung? Spanovic führt weiterhin vor Christabel Nettey und der Amerikanerin Tianna Bartoletta, die beide 6,95 Meter gesprungen sind. Malaika Mihambo hat gleich ihren zweiten Versuch.
14:11
1500 Meter (m)
Auch hier gewinnt ein Kenianer. Elijah Motonei Manangoi läuft 3.35.00 und verweist Taoufik Makhloufi und Abdalaati Iguider aus Marokko auf die Plätze. Auch Charlie Grice (GBR) und mit Timothy Cheruyot ein zweiter Kenianer schaffen den Sprung ins Finale, das am Sonntag ausgetragen wird.
14:06
1500 Meter (m)
Zwölf weitere Läufer nehmen die 1500 Meter in Angriff. Es gilt unter die ersten Vier zu kommen, um ins Finale zu kommen. Favorisiert ist Taoufik Makhloufi aus Algerien, der die zweitbeste Zeit in diesem Jahr gelaufen ist.
14:03
Weitsprung (w)
Da passte der Anlauf noch nicht. Bei starkem Rückenwind tritt Mihambo deutlich über. Das ist allerdings auch einigen anderen Springerinnen passiert. Man muss sich erst an die Bedingungen gewöhnen.
14:02
Weitsprung (w)
Was für ein Satz! Ivana Spanovic aus Serbien springt im ersten Versuch 7.01 Meter. Damit liegt sie nun klar in Führung. Es folgt der erste Versuch von Malaika Mihambo.
14:00
1500 Meter (m)
Der Titelverteidger kontrolliert das Rennen von vorne und lässt nichts anbrennen. Asbel Kiprob gewinnt in 3:04.70 Minuten vor dem Neuseeländer Nicholas Willis und seinem Landsmann Silas Kiplagat. Auch Matthew Centrowitz aus den USA qualifiziert sich als Vierter noch für den Endlauf.
13:57
1500 Meter (m)
Auf der Bahn stehen nun zwei Halbfinalläufe über 1500 Meter an. Ein Deutscher ist nicht am Start. Titelverteidger ist Asbel Kiprob aus Kenia.
13:55
Weitsprung (w)
Christabel Nettey aus Kanada legt gleich mal eine starke Weite vor. 6,95 Meter könnten sogar schon für eine Medaille reichen.
13:52
Weitsprung (w)
Wir kommen zum ersten Finale am heutigen Nachmittag. Gesucht wird die beste Weitspringerin der Welt. Mit Malaika Mihambo konnte sich auch eine Deutsche für den Endkampf qualifizieren. Die Favoritinnen sind aber andere, wie etwa die Serbin Ivana Spanovic oder die Weltjahresbeste Tianna Bartoletta aus den USA. In jedem Fall wird es eine neue Weltmeisterin geben. Denn Titelverteidigerin Brittney Reese scheiterte in der Qualifikation.
13:50
Speerwurf (w)
Das ist ja nochmal gut gegangen. Christina Obergföll behält die Nerven und wirft im letzten Versuch 64,10. Damit ist die Qualifikation gesichert. Auch Katharina Molitor sollte als Vierte der ersten Gruppe dabei sein. Neben Obergföll haben nur die Amerikanerin Brittany Borman und Sunette Viljoen aus Südafrika die geforderte Weite erreicht.
13:46
100 Meter Hürden (w)
Brianna Rollins gewinnt das letzte Halbfinale über 100 Meter Hürden vor Shermaine Williams aus Jamaika. Pech hatte die Kroatin Andrea Ivancevic, die lange Zeit gut im Rennen lag, dann aber an der vorletzten Hürde strauchelte und ausscheidet. Da die Zeiten schwächer sind, ist nun auch Noemi Zbären im Finale. Das wird ein interessanter Abschluss des heutigen Tages.
13:40
Speerwurf (w)
Gute Nachrichten vom Speerwerfen! Katharina Molitor hat im dritten und letzten Versuch 63,23 geworfen. Das ist zwar nicht die geforderte Weite. Aber insgesamt ist es der dritte Platz und das sollte reichen. Jetzt müssen wir noch mit Christina Obergföll zittern.
13:39
100 Meter Hürden (w)
Klasse! Cindy Roleder kommt zwar nur sehr schwer aus den Blöcken, steigert sich dann aber stark. In neuer persönlicher Bestzeit von 12,79 zieht sie als Zweite ins Finale ein. Tiffany Porter aus Großbritannien gewinnt und Noemi Zbären aus der Schweiz wird Dritte und kann noch über die Zeit hoffen.
13:37
100 Meter Hürden (w)
Jetzt ist die Amerikanerin von der Bahn gebeten worden. Cindy Roleder hat eine Gegnerin weniger.
13:35
100 Meter Hürden (w)
Fehlstart! Kendra Harrison aus den USA ist zu früh aus den Blöcken gegangen und müsste eigentlich disqualifiziert werden. Aber die Kampfrichter beraten sich noch.
13:32
Speerwurf (w)
Was ist da los bei Christina Obergföll? Auch der zweite Wurf ist ungültig. Jetzt bleibt ihr nur noch eine Chance, wenn sie hier nicht schon in der Qualifikation scheitern will.
13:31
100 Meter Hürden (w)
Jetzt kommt das Halbfinale von Cindy Roleder. Sie muss sicherlich in den Bereich ihrer Bestleistung (12,80) kommen, um es ins Finale zu schaffen. Unmöglich ist das aber nicht.
13:30
Speerwurf (w)
Die Chinesin Huihui Lyu hat nun immerhin 63,15 Meter geworfen. Das könnte schon für das Finale reichen.
13:28
Speerwurf (w)
Die Probleme im Speerwurf halten an. Alle bleiben hinter ihren Leistungen zurück. Auch Katharina Molitor kann sich mit ihem zweiten Wurf (59,90) nicht verbessern. Sie ist insgesamt Vierte.
13:27
100 Meter Hürden (w)
In einer sehr guten Zeit von 12,58 Sekunden gewinnt Danielle Williams aus Jamaika knapp vpr Sharika Nelvus. Die Olympiasiegerin Dawn Harper Nelson stürzt dagegen schon an der zweiten Hürde und scheidet genauso aus wie Beate Schrott die Siebte wird.
13:24
100 Meter Hürden (w)
Im ersten Lauf ist Beate Schrott aus Österreich dabei. Auch sie hat durchaus Chancen auf den Endlauf. Favoritin ist aber Sharika Nelvis aus den USA.
13:22
100 Meter Hürden (w)
Es folgen gleich drei Halbfinalläufe über 100 Meter Hürden der Frauen. Die beiden Erstplatzierten und zwei Zeitschnellste ziehen ins Finale ein, das den Abschluss des heutigen Tages bilden wird. Im zweiten Lauf werden wir gleich Cindy Roleder sehen, die im Vorlauf ihre Saisonbestleistung auf 12,86 Sekunden verbesserte. Schafft sie es in den Endlauf?
13:21
Speerwurf (w)
Auch die ersten Werferinnen im zweiten Durchgang verfehlen die geforderte Weite klar. Es erscheint unwahrscheinlich, dass mindestens zwölf Damen die 63,50 Meter schaffen. Dann wird aufgefüllt. In jedem Fall werden sich Molitor und Obergföll steigern müssen. Denn es kommt ja später auch noch eine zweite Gruppe.
13:17
Speerwurf (w)
Das ging mal komplett daneben. Schon direkt nach dem Abwurf kann man ihren Fluch von den Lippen ablesen. Der Wurf ist viel zu kurz und zudem landet der Speer auch noch außerhalb des Sektors. Fehlstart für Obergföll!
13:15
Speerwurf (w)
Was macht Christina Obergföll? Nach ihrer Babypause hat die Titelverteidigerin sicher noch nicht die Form früherer Jahre. Sie schließt den ersten Durchgang jetzt gleich ab. Bisher hat nur Sunette Viljoen die Quali-Weite geschafft.
13:10
Speerwurf (w)
Jetzt ist Katharina Molitor dran. Sie hat in diesem Jahr schon über 66 Meter geworfen. Die Quali-Weite sollte also eigentlich kein Problem sein. Die deutsche Meisterin beginnt aber zunächst nur mit 60,64 Meter und setzt sich an die dritte Position.
13:07
Speerwurf (w)
Die Südafrikanerin Sunette Viljoen ist die erste Frau, die die Qualifikation sicher hat. Nach ihrem Wurf auf 63,93 Meter kann sie für heute einpacken.
13:05
Speerwurf (w)
Es wird laut im Vogelnest. Die Chinesin Li Zhang ist an der Reihe. Sie schafft als erste Werferin die 60 Meter und setzt sich mit 61,29 Meter an die Spitze. Das ist schon mal Saisonbestleistung.
13:03
Speerwurf (w)
Der Wettbewerb hat begonnen. Für die Qualifikation ist eine Weite von 63,50 Meter gefordert. Die ersten Werferinnen kommen an diese Marke noch nicht heran.
12:55
Es geht weiter!
Das Nachmittagsprogramm beginnt gleich mit der Qualifikation im Speerwurf der Frauen. Insgesamt 32 Werferinnen kämpfen um einen Platz im Endkampf. Deutschland hat vier Damen am Start, die es alle ins Finale schaffen sollten. In der ersten Startgruppe werden gleich Titelverteidigerin Christina Obergföll und Katharina Molitor dabei sein. Ab 14.25 Uhr folgen dann noch die EM-Dritte Linda Stahl und die WM-Debütantin Christin Hussong in der zweiten Quali-Gruppe.
11:59
Mit der Speerwurf-Quali geht es weiter
Wir gehen jetzt wieder ein kleine Pause. In etwa einer Stunde startet die Qualifikation im Speerwurf der Frauen mit Titelverteidigerin Christian Obergföll. Bis gleich!
11:56
Zehnkampf (m)
Jetzt ist der Hochsprung beendet. Maicel Uibo und Thomas van der Plaetsen haben 2,16 Meter nicht geschafft und bleiben in der Gesamtwertung damit außerhalb der Top Ten. Die Zehnkämpfer bereiten sich nun auf den 400 Meter-Lauf vor, der den ersten Tag abschließen wird.
11:52
Zehnkampf (m)
Während Uibo und van der Plaetsen noch springen, können wir schon mal einen Blick auf den neuen Stand im Zehnkampf werfen. Ashton Eaton führt weiterhin, hat nun aber nur noch 56 Punkte Vorsprung auf Damian Warner. Kurt Felix hat Rico Freimuth vom Bronze-Platz verdrängt. Kai Kazmirek hat sich durch den starken Hochsprung auf Platz sechs vorgearbeitet. Michael Schrader ist nun Zehnter.
11:49
Zehnkampf (m)
Nur noch zwei Zehnkämpfer sind jetzt noch im Hochsprung dabei. Maicel Uibo aus Estland und der Belgier Thomas van der Plaetsen haben 2,13 Meter übersprungen und werden jetzt noch die 2,16 Meter angreifen. Kurt Felix aus Grenada ist dagegen wie Kai Kazmirek an dieser Höhe gescheitert, wird in der Gesamtwertung aber auf Platz drei springen.
11:46
Zehnkampf (m)
Schade! Kai Kazmirek scheitert an 2,13 Meter. Dabei sah sein Sprung über 2,10 Meter so stark aus. Aber schon diese Höhe bedeutet Saisonbestleistung und es wird einige Plätze nach vorne gehen.
11:42
Zehnkampf (m)
Kai Kazmirek scheitert auch im zweiten Versuch an 2,13 Meter. Aber er hat ja bereits bewiesen, dass er es auch im dritten Anlauf schaffen kann.
11:39
Zehnkampf (m)
Wir kommen jetzt schon so langsam in Spezialistenhöhen. Maicel Uibo hat gerade sogar die 2,13 Meter im ersten Versuch geschafft. Kai Kazmirek hat dagegen zunächst gerissen. In der anderen Gruppe waren 2,07 Meter gefordert, die nur der Algerier Larbi Bourrada gesprungen ist. Alle anderen Athleten, auch Damian Warner, sind gescheitert und haben den Hochsprung abgehakt.
11:32
Zehnkampf (m)
Stark! Kai Kazmirekt schafft die 2,10 Meter im zweiten Versuch. Damit hat er schon 896 Punkte sicher und wird einige Plätze in der Gesamtwertung gutmachen.
11:28
Zehnkampf (m)
Die nächste Höhe für Kai Kazmirek sind die 2,10 Meter. Im ersten Versuch scheitert er knapp. Maicel Uibo aus Estland schafft es dagegen im ersten Anlauf.
11:26
Zehnkampf (m)
Der Kanadier Damian Warner hat 2,04 Meter übersprungen. Damit wird er einige Punkte aufholen und näher an Ashton Eaton heranrücken.
11:23
Zehnkampf (m)
Durchatmen! Kai Kazmirek zeigt seine Nervenstärke und überspringt die 2,07 Meter plötzlich ganz locker. Damit ist er einer von fünf Springern, die diese Höhe geschafft haben.
11:20
Zehnkampf (m)
Kai Kazmirek muss zittern. Sein zweiter Versuch geht komplett daneben und jetzt bleibt ihm nur noch eine Chance, die 2,07 Meter zu überspringen. War es vielleicht doch ein Fehler die 2,04 Meter auszulassen?
11:16
Zehnkampf (m)
In der anderen Gruppe sind noch sieben Springer dabei. Hier müssen 2,04 Meter übersprungen werden. Damian Warner ist trotz zwei Fehlversuchen über 2,01 Meter noch im Wettbewerb.
11:15
Zehnkampf (m)
Wir sind jetzt schon bei 2,07 Meter angekommen. Hier springt auch Kai Kazmirek wieder mit, hat den ersten Versuch aber leider gerissen. Insgesamt sind noch neun Athleten dabei.
11:10
Zehnkampf (m)
Damit wird Ashton Eaton nicht zufrieden sein. Auch im dritten Versuch schafft er die 2,04 Meter nicht. Seine Führung in der Gesamtwertung dürfte er aber trotzdem behalten.
11:06
Zehnkampf (m)
Kai Kazmirek hat nach den übersprungenen 2,01 Meter wieder eine Pause eingelegt und lässt die nächste Höhe aus. Ashton Eaton beißt sich an 2,04 Meter noch die Zähne aus und hat die ersten beiden Versuche gerissen. Es bleibt noch eine Chance.
11:03
Zehnkampf (m)
So langsam lichtet sich hier das Feld. In der Gruppe der schwächeren Springer sind noch sieben Athleten dabei. Dazu gehört auch Damian Warner, der ja aktuell auf dem Silberplatz liegt.
11:02
Zehnkampf (m)
Schade! Für Michael Schrader und Rico Freimuth ist der Hochsprung vorbei. 1,98 Meter waren heute zu hoch. Damit bleiben 1,95 Meter stehen und die bedeuten immerhin Saisonbestleistung.
10:58
Zehnkampf (m)
Michael Schrader reißt auch den zweiten Versuch über 1,98 Meter. Rico Freimuth hat es ebenfalls noch nicht geschafft. Für Ashton Eaton waren die 2,01 Meter im zweiten Versuch kein Problem mehr.
10:55
Zehnkampf (m)
Auch Ashton Eaton hatte jetzt seinen ersten Fehlversuch. 2,01 Meter hat der Gesamtführende gerissen. Eigentlich sollte diese Höhe noch kein Problem für ihn darstellen. Aber zwei Versuche hat er ja noch.
10:52
Zehnkampf (m)
Jetzt wird es so langsam problematisch für Michael Schrader. Den ersten Versuch über 1,98 Meter hat er gerissen. Aber auch diese Höhe hat er noch drin. Seine persönliche Bestleistung liegt bei zwei Metern.
10:49
Zehnkampf (m)
In der Sprunggruppe von Kai Kazmirek wird jetzt die 2-Meter-Marke attackiert und der Deutsche hat 2,01 Meter gleich im ersten Versuch gemeistert. Klasse!
10:42
Zehnkampf (m)
Rico Freimuth macht es seinem Teamkollegen nach und marschiert ohne Probleme über 1,95 Meter. Auch für ihn bedeutet das Saisonbestleistung.
10:39
Zehnkampf (m)
Das läuft ja wie geschmiert. Michael Schrader hat auch die 1,95 Meter im ersten Versuch übersprungen. Damit hat er seine Saisonbestleistung erreicht.
10:37
Zehnkampf (m)
Nachdem er die erste Höhe ohne Probleme geschafft hatte, lässt Kai Kazmirek jetzt die 1,98 Meter aus. Rico Freimuth und Michael Schrader werden gleich 1,95 Meter in Angriff nehmen.
10:36
Stadion gut gefüllt
Auch wenn die Zehnkämpfer momentan die einzige Unterhaltung sind und die restlichen Wettkämpfe erst in etwa zweieinhalb Stunden beginnen, ist das Stadion bereits sehr gut gefüllt. Da macht das Springen natürlich viel mehr Spaß.
10:31
Zehnkampf (m)
Da hatte Michael Schrader Glück. Mit dem Rücken bringt er die Latte auf einer Höhe von 1,92 Meter mächtig in Bewegung. Aber sie bleibt liegen. Auch Rico Freimuth hat diese Marke schon geschafft.
10:27
Zehnkampf (m)
Jetzt hat sich auch Kai Kazmirek seine Trainingsjacke ausgezogen und erwischt einen tollen Start in den Nachmittag. 1,95 Meter schafft er im ersten Anlauf. Diese Höhe würde ihm 758 Punkte in der Gesamtwertung einbringen.
10:25
Zehnkampf (m)
Bei Rico Freimuth läuft es weiterhin perfekt. Die Höhen über 1,86 Meter und 1,89 Meter hat jeweils im ersten Versuch geschafft. Kann er seine tolle Platzierung auch nach dem Hochsprung halten?
10:23
Zehnkampf (m)
Im zweiten Versuch hat Michael Schrader die 1,86 Meter geschafft und kurz darauf auch noch drei Zentimeter drauf gelegt. In der anderen Sprungruppe ist man bereits bei 1,92 Meter, die u.a. Asthon Eaton im ersten Versuch übersprungen hat. Kai Kazmirek ist noch nicht eingestiegen.
10:18
Zehnkampf (m)
In der anderen Gruppe sind die stärkeren Hochspringer vertreten. Die Anfangshöhe liegt hier bei 1,89 Meter. Fünf Athleten sind bereits drüber. Kai Kazmirekt lässt die erste Höhe noch aus und wird erst gleich einsteigen.
10:17
Zehnkampf (m)
Der Hochsprung hat begonnen. Gesprungen wird gleichzeitig in zwei Gruppen. Michael Schrader hat seinen ersten Versuch über 1,86 Meter leider gerissen. Rico Freimuth hat die Höhe dagegen schon bewältigt.
10:11
Hardee verletzt
Einer der Favoriten musste seine Hoffnungen auf eine Medaille bereits begraben. Der zweifache Weltmeister Trey Hardee aus den USA hat sich beim Weitsprung verletzt und liegt nur auf Platz 26. Im Hochsprung wird er nun gar nicht mehr antreten.
10:01
Freimuth auf dem Bronze-Platz
Bevor wir uns gleich dem Hochsprung widmen, werfen wir noch einen Blick auf den Zwischenstand beim Zehnkampf. Nach vier Disziplinen liegt Titelverteidiger und Weltrekordhalter Asthon Eaton vor dem Kanadier Damian Warner in Führung. Nach einer starken Vorstellung im Kugelstoßen hat sich Rico Freimuth erfreulicherweise auf den Bronze-Rang geschoben. Michael Schrader folgt auf Rang fünf. Kai Kazmirek hängt auf Rang elf noch etwas zurück, könnte sich aber auch noch nach vorne schieben. Gerade der nun folgende Hochsprung ist eine seiner stärksten Disziplinen.
09:56
Willkommen zurück!
Am siebten Tag der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Peking melden wir uns bereits früher aus dem Vogelnest-Stadion zurück. Der Grund sind die Zehnkämpfer, die mit dem Hochsprung gleich ihre vierte Disziplin absolvieren werden. Am Nachmittag folgen dann noch insgesamt vier Finals im Weitsprung der Frauen, über die 200 Meter der Frauen und auf den Hürdensprintstrecken. Aus deutscher Sicht wird auch die Qualifikation im Speerwurf der Frauen im Blickpunkt stehen.
06:48
Bis später
Neben Hochsprung und 400 Meter im Zehnkampf, kommt es zu Entscheidungen über 200 Meter der Frauen, 110 Meter Hürden der Männer sowie 100 Meter Hürden der Frauen. Zudem kämpfen die Weitspringer um Edelmetall und über z.B. 1500 (Männer) stehen die Halbfinals an. Jede Menge Action ist garantiert. Natürlich sind wir wieder rechtzeitig live dabei. Bis dahin alles Gute und vor allem Erholung!
06:43
Fazit des Vormittags in Peking
Weltrekordlerin Hong Liu hat Gastgeber China über 20 Kilometer Gehen der Frauen mit einer Zeit von 1:27:45 Stunden die erste Goldmedaille gesichert. Die 21-jährige Xiuzhi Lu gewann Silber mit der gleichen Zeit. Bronze ging an die Ukrainerin Lyudmyla Olyanovska (1:28:13 h). Eike Onnen hat mit seinen 33 Jahren und einem Satz über 2,31 m den Einzug ins Hochsprung-Finale am Sonntag perfekt gemacht. Bei den Zehnkämpfern geht es bereits in ein paar Stunden (ca. 10:15 Uhr MESZ) ebenfalls mit dem Hochsprung weiter. Bester Deutscher nach drei von zehn Disziplinen ist Rico Freimuth, der mit aktuell 2730 Punkten auf Bronzekurs liegt. Auch Michael Schrader als Fünfter (2645 Punkte) darf noch hoffen. Kai Kazmirek ist mit 2538 Zählern etwas abgeschlagen auf Platz elf.
06:38
Zehnkampf (m)
Damit ist die dritte von zehn Disziplinen abgeschlossen. Nach ein paar Stunden Pause geht es gegen ca. 10:15 Uhr deutscher Zeit mit dem Hochsprung weiter. Hier der aktuelle Stand nach drei von zehn Disziplinen: Stand nach 3 von 10 Disziplinen: 1. Ashton Eaton (USA) 2830, 2. Damian Warner (Kanada) 2747, 3. Rico Freimuth 2730, 4. Eelco Sintnicolaas (Niederlande) 2650, 5. Michael Schrader 2645, 6. Kurt Felix (Granada) 2622, ... 11. Kai Kazmirek 2538.
06:34
Zehnkampf (m)
Wie erwartet hat Trey Hardee den dritten Versuch ausgelassen und steigt auch aus dem Zehnkampf aus. Gute Besserung an dieser Stelle. Warner bleibt bei 14,44 m und verliert in dieser Disziplin bloß fünf Pünktchen auf den weiterhin in Führung liegenden Amerikaner Ashton Eaton. Derweil untermauert der Ukrainer Kasyanov mit 14,25 m seine Ambitionen. Noch ist das Feld in der Gesamtwertung eng zusammen.
06:31
Zehnkampf (m)
Immerhin! Mit einem Befreiungsschrei gelingt Schrader auch der Befreiungsschlag. Mit 14,32 m bleibt er immerhin im Rennen und sammelt ein paar Zähler mehr, 748 genauer gesagt.
06:30
Zehnkampf (m)
Kazmirek stellt mit 14,27 m eine neue beste Saisonleistung auf. Im Teilnehmerfeld ist diese Weite natürlich nicht sonderlich erwähnenswert, aber der Deutsche zeigt, dass er seine Schwächen angegangen ist und Vollgas gibt. Hut ab. 745 Punkte nimmt Kazmirek mit.
06:25
Zehnkampf (m)
Der Franzose Bastien Auzeil zieht mit 15.38 m an Eaton vorbei auf Rang zwei und reiht sich hinter Freimuth ein. Und dann kommt der erste kleine Stolperer des großen Favoriten: Ashton Eaton, der durchaus 15-Meter-Niveau hat, macht den dritten Versuch ungültig und bleibt bei 14,52 m. Das wird ihn ärgern und Punkte kosten. Er nimmt nämlich nur 760 Zähler mit. Auch Freimuth verbessert sich nicht, der 27-Jährige kann mit 15,50 m und 820 Punkten aber mehr als gut leben.
06:21
Zehnkampf (m)
Wird plötzlich die Kugel zu seiner Zitterpartie? Nach ganz schwachen 12,11 m im ersten Versuch, missglückt Michael Schrader auch der zweite Durchgang. Am Ende macht er den Versuch ungültig. da er sogar noch kürzer gewesen ist als der erste. Bleibt es bei diesem Ergebnis, fällt der Fünfte der Gesamtwertung ganz, ganz weit zurück. Eelco Sintnicolaas stößt solide 14,65 m - damit bleibt er vorne dran.
06:18
Zehnkampf (m)
Trey Hardee sollte sich nach mageren 10.20 m überlegen, ob er verletzt überhaupt weitermachen sollte. Offensichtlich kann Hardee eine Körperseite nicht mehr bewegen und stößt entsprechend nur mit halber Kraft. Offenbar ein muskuläres Problem.
06:15
Zehnkampf (m)
Kai Kazmirek steigert sich mit 13,85 m nicht. Nach der sehr kurzen Mittagspause steht übrigens der Hochsprung an. Wahrscheinlich werden es die Zehnkämpfer gar nicht mehr in die Hotels schaffen, sondern ein schattiges Plätzchen im immer leerer werdenden Vogelnest suchen.
06:13
Zehnkampf (m)
Er will die 15! Doch Ashton Eaton bringt einen an sich verunglückten zweiten Versuch irgendwie noch auf 14,52 m. Im letzten Versuch wird der Titelverteidiger noch ein paar Zentimeter rausholen wollen. Rico Freimuth legt nach 15,23 m im ersten Durchgang auf 15,50 m nach und erzielt somit die bisher beste Weite. So kann es weitergehen.
06:11
Glühende Hitze
Inzwischen sind die Temperaturen auf mehr als 31 Grad Celsius geklettert. Nach ihren Versuchen ziehen sich die Athleten umgehend in den Schatten zurück, verschaffen sich mit nassen Tüchern eine Abkühlung und setzen sich teilweise Hüte auf. Einen Sonnenstich kann und darf hier niemand riskieren.
06:05
Zehnkampf (m)
Eieiei! Michael Schrader rutscht die Kugel aus der Hand, er bekommt den Körper einfach nicht mehr genügend Wucht dahinter. Magere 12,11 m stehen am Ende auf der Tafel. Kanadier Damian Warner lässt mit 14,44 (PB) im ersten Versuch aufhorchen. Bei den Olympischen Sommerspielen in London stellte Warner mit 8442 Punkten eine neue persönliche Bestleistung auf und wurde Fünfter. 2013 wurde er bei den Weltmeisterschaften in Moskau mit einer neuen PB von 8512 Punkten Dritter und holte Bronze.
06:04
Zehnkampf (m)
Trey Hardee, der sich beim Weitsprung wohl an der Hüfte verletzt hatte, macht weiterhin keinen guten Eindruck. Seine ohnehin ungültige Weite von ca. 14 Metern wäre ohnehin zu wenig gewesen. Allerdings humpelt Hardee auch und wird hier und heute nicht mehr weit kommen.
06:01
Zehnkampf (m)
Kai Kazmirek freut sich über 13,90 m, obwohl er auch über 14 Meter stoßen kann. Trotzdem feiert er diese Weite mit einem Urschrei. Taiwo, der dritte von vier US-Amerikanern im Feld, schafft beim ersten Versuch 14,04 m.
05:57
Zehnkampf (m)
Das gewischt der Kugel beträgt 16 Pfund (7,257 kg) und der Weltrekord der Männer steht bei 23,12 m. Ashton Eaton wuchtet das Sportgerät als Zweiter 14,33 Meter weit. In dieser Saison ist der Titelverteidiger schon auf 14,71 m gekommen. Direkt danach zieht Freimuth, der ein guter Kugelstoßer ist, mit satten 15,23 m nach. Somit kann er in den nächsten beiden Versuchen voll auf Risiko gehen. Stark!
05:53
Zehnkampf (m)
Ashton Eaton und Co. sind bereit. Die Zehnkämpfer bilden den Abschluss an diesem Vormittag im Vogelnest. Vier bis fünf Stunden später geht es dann weiter. Rico Freimuth lauert mit 1910 Zählern auf Rang vier auf eine Medaille. Michael Schrader liegt mit 1897 Punkten auf Rang fünf, Kai Kazmirek (1793) ist "nur" 13.
05:49
Hochsprung (m)
Die Hochsprung-Qualifikation der Herren ist nun beendet! Neun Springer haben die geforderte Qualifikationshöhe von 2,31 m gemeistert. Fünf weitere Athleten kommen mit 2,29 m weiter, weil diese am wenigsten Fehlversuche bei der vorausgegangenen Höhe begangen haben. Vizeeuropameister Andrij Prozenko ist ausgeschieden. Onnen, Bondarenko, Drouin, Barshim, Starc, Baniotis, Zhang, Baba und Chondrokoukis schaffen die geforderte Höhe. Die bis 2,31 m fehlerfreien Tsyplakov, Thomas, Kynard, Barry und Tamberi sind auch am Start. Glückwunsch.
05:46
Hochsprung (m)
Neben dem Zyprioten Dimitrios Chondrokoukis, dem Griechen Konstandinos Baniotis überspringen packt auch Jaroslav Baba aus Tschechien die 2,31 m und löst somit das Ticket für das Finale am letzten Wettkampftag.
05:40
Hochsprung (m)
Ein Fehlversuch reiht sich hier an den anderen. Wenn das so weitergeht, muss die Latte gleich zurück auf 2,29 m gelegt werden und diejenigen mit den wenigsten Fehlversuchen füllen das Finalfeld auf. Denn die derzeit 16 Springer werden nicht alle ins Finale gelassen werden. Der EM-Zweite von Zürich reißt 2,31 zum dritten Mal. Das ist das Aus für Andriy Protsenko, der auch vor dieser Höhe mehrere Anläufe gebraucht hat.
05:35
Hochsprung (m)
Gut, besser, Eike Onnen! Beim zweiten Mal katapultiert sich der Routinier elegant in die Lüfte, zieht den Oberkörper schön nach und passt auf seine Füße auf. Nach Überspringen der Qualifikationshöhe von 2,31 m steht der viermalige Deutsche Meister im Finale. Glückwunsch!
05:30
Zehnkampf (m)
Gleich geht es mit dem Kugelstoßen der Mehrkämpfer weiter. Nach dieser Disziplin ist die Vormittagssession in Peking und die Nachtsession deutscher Zeit vorbei. Um 10:15 Uhr und 14:20 Uhr (jeweils MESZ) treten die Zehnkämpfer dann zu ihren letzten beiden Disziplinen am heutigen Tage an. Diese sind Hochsprung und 400 Meter.
05:28
Hochsprung (m)
Olympiasieger Iwan Uchow aus Russland und Daegu-Champion Jesse Williams aus den USA scheiden aus und verpassen somit das Finale. Der chinesische Geheimfavorit Guowei Zhang und Mitfavorit Derek Drouin aus Kanada meistern 2,31 m auf Anhieb und dürfen am Sonntag um Edelmetall kämpfen. Eike Onnen reißt die 7,31 m im ersten Versuch. Jedoch hat nicht viel gefehlt. Er muss seinen Körper in der Luft etwas mehr auf Spannung halten.
05:22
Hochsprung (m)
Die Favoriten Mutaz Essa Barshim und Bohdan Bondarenko überwinden 2,29 m jeweils im zweiten Anlauf. Uchow reißt sogar seinen zweiten Versuch. 15 Athleten sind aktuell drüber. Packen die mit Fehlversuchen belasteten Springer die nächste Höhe, muss Onnen wieder zittern.
05:16
Zehnkampf (m)
Stand nach zwei von 10 Disziplinen: 1. Ashton Eaton (USA) 2070, 2. Damian Warner (Kanada) 1992, 3. Felipe dos Santos (Brasilien) 1913, 4. Rico Freimuth 1910, 5. Michael Schrader 1897, 6. Eelco Sintnicolaas (Niederlande) 1882, ... 13. Kai Kazmirek 1793.
05:10
Hochsprung (m)
Etwas überraschend scheitert der Weltjahresbeste Mutaz Essa Barshim aus Katar im ersten Versuch an 2,29 m. Damit steigen die Chancen für Onnen, mit 2,29 m ins Finale einzuziehen.
05:05
Zehnkampf (m)
Damian Warner stagniert nach einem Fehlversuch bei 7,65 m. 972 Punkte sind ordentlich, aber zu wenig, um Druck nach ganz vorne zu erzeugen. Dagegen zeigt Rico Freimuth, wie man sich steigert. Er kommt auf 7,51 m. Damit kommt er nach einer konzentrierten Leistung etwas weiter nach oben und liegt nur vier Zentimeter unter seiner persönlichen Bestleistung. Die nächste Disziplin heißt Kugelstoßen und liegt dem Deutschen noch mehr.
05:01
Hochsprung (m)
Na also, es geht doch! Gleich im ersten Versuch überwindet Eike Onnen 2,29 m, weil er die Flugkurve optimal erwischt. Derzeit ist er mit nur drei Athleten - die diese Höhe ebenfalls auf Anhieb geschafft haben - gleichauf. Vermutlich wird er im Finale am Sonntag dabei sein.
04:59
Zehnkampf (m)
Trey Hardee schließt mit einem Fehlversuch ab und scheint sich eine Verletzung zugezogen zu haben. Trotzdem nimmt er 886 Punkte aus dieser Disziplin mit. Kai Kazmirek nimmt für seine 7,40 m 910 Zähler mit. Kasjanow, WM-Vierter von 2009, verhindert einen Salto Nullo und springt 7,58 m. Der Führende Ashton Eaton verbessert sich nicht mit 7,62 m nicht und bleibt mit 1030 zusätzliche Punkten natürlich auch in der Gesamtwertung an der Spritze. Sintnicolaas steigert sich auf 7,50 m.
04:55
Hochsprung (m)
WM-Debütant Mateusz Przybylko zahlt leider Lehrgeld und verabschiedet sich, weil er auch beim dritten Versuch an 2,26 m scheitert. Damit wird er 27. und dürfte reichlich enttäuscht sein.
04:52
Zehnkampf (m)
Dass Michael Schraders letzter Sprung ungültig ist, macht nichts. Denn der 28-Jährge erhält für die zweitbeste Weite von 7,71 m 987 Punkte. Hut ab!
04:44
Hochsprung (m)
Uchow erlaubt sich bei einer Höhe von 2,26 m einen Fehlversuch. Bondarenko lässt 2,22 m derart locker unter sich, dass er die folgenden 2,26 m gleich auslässt. Kann man mal machen. Przybylko reißt die Latte bei 2,26 m ab und muss erneut springen.
04:37
Zehnkampf (m)
Kai Kazmirek verschenkt am Brett zu viel und liegt auch nicht optimal in der Luft. Am Ende kommt mit 7,40 m allenfalls ein Sicherheitsergebnis zustande. Bäume ausreißen wird er mit dieser Wertung nicht. Sintnicolaas bringt kurze Zeit später 7,43 m in die Wertung. Rico Freimuth verbessert sich minimal und kommt auf 7,37 m. Jeder Zentimeter und jeder Punkt zählt.
04:36
Hochsprung (m)
Eike Onnen ist bereits bei 2,26 m angekommen und erweckt nicht den Eindruck, als würde er gleich schlappmachen. Für ihn könnte es durchaus hoch hinausgehen.
04:32
Zehnkampf (m)
Mit 7,32 m startet Rico Freimuth eher verhalten in die zweite Disziplin. Michael Schrader verschenkt bei seinem zweiten Sprung 17 Zentimeter am Balken und landet wieder exakt bei 7,71 Metern - kurios. Damian Warner liegt bei 7,65 m. Trey Hardee gelingt mit 7,20 m keine Steigerung.
04:26
Hochsprung (m)
Diesmal stimmen Anlauf und Tempo: Mateusz Przybylko münzt die Geschwindigkeit in Höhe um und wuchtet sich doch recht solide über 2,22 m. Sein Gruppe B hängt ein Stück weit hinterher.
04:23
Zehnkampf (m)
Wow, einfach nur wow! Weltrekordler und Titelverteidiger Ashton Eaton ist bei seiner Jagd nach Gold offenbar wohl auch hinter Rekorden her. Mit 7,88 Metern schockt der Amerikaner seine Konkurrent und lässt keinen Zweifel daran aufkommen, wer hier das Sagen hat. Übrigens sind neun von 13 Sprüngen ungültig gewesen.
04:21
Zehnkampf (m)
Schade! Kai Kazmirek springt zwar recht weit, allerdings tritt der Athlet von der LG Rhein-Weid haarscharf über. Natürlich steigt mit jedem Fehlversuch der Druck. Bleibt zu hoffen, dass Kazmirek die Nerven behält und auch ohne Sicherheit im Rücken aus sich rauskommen kann.
04:15
Hochsprung (m)
US-Springer JaCorian Duffield benötigt für 2,17 m drei Versuche. Und das, obwohl er immerhin die Nummer sieben des Jahres ist. Olympiasieger Iwan Uchow patzt zum ersten Mal bei 2,22 m.
04:14
Zehnkampf (m)
Nicht schlecht! Michael Schrader darf die zweite Disziplin der Mehrkämpfer eröffnen und packt gleich beim ersten Versuch 7,71 m aus. Nach diesem Sicherheitsversuch kann er nun beherzter zur Sache und damit auf Punktejagd gehen. Trey Hardee startet mit 7,30 m, der Sprung von Sintnicolaas ist ungültig.
04:08
Hochsprung (m)
Mateusz Przybylko packt 2,17 m. Sein Teamkollege Eike Onnen bezwingt bereits 2,22 m und hat noch ordentlich Luft zwischen Körper und Stange.
03:59
20-km-Gehen (w)
Und die Weltrekordlerin Hong Liu setzt sich 100 Meter vor der Ziellinie ab und lässt sich die Butter nicht mehr vom Brot nehmen. In 1:27:45 Stunden sichert Liu die erste Goldmedaille für Gastgeber China. Die 21-jährige Xiuzhi Lu gewinnt Silber mit der gleichen Zeit. Bronze gewinnt die Ukrainerin Lyudmyla Olyanovska nach 1:28:13 Stunden. Vierte wird Ana Cabecinha mit 1:44 Minuten Rückstand, die Italienerin Antonella Palmisano kommt als Fünfte ins Ziel. Platz acht geht an Drahotova mit 2:47 Minuten Rückstand. Herzlichen Glückwunsch! China darf über das erste Gold bei der Heim-WM jubeln.
03:57
20-km-Gehen (w)
Kurz vor dem Einzug ins Stadion tauschen sich Liu und Lu kurz miteinander aus. Gleichauf laufen sie unter frenetischem Applaus ins Stadion. Noch 200 Meter...
03:53
20-km-Gehen (w)
Eieiei! Das ist ganz bitter für Italien! Sowohl Rigaudo als auch Giorgi werden kurz nacheinander disqualifiziert. Damit Olyanovskas Weg für Bronze frei. Derweil wird die letzte Runde eingeläutet. Weiterhin sind Lui und Lu gleichauf. Folgt die Entscheidung erst im Stadionrund? Das ist bei internationalen Wettkämpfen sehr unüblich.
03:49
Zehnkampf (m)
Langsam aber sicher machen sich die Mehrkämpfer an zwei Weitsprung-Anlagen bereit. Gleich geht es weiter. Dann wird sich zeigen, ob die Deutschen, vor allem Freimuth und Schrader, weiterhin oben dranbleiben können.
03:48
Hochsprung (m)
Lässig überspringt Eike Onnen die Anfangshöhe von 2,14 m. Natürlich ist diese Höhe noch keinerlei Herausforderung für den Deutschen. Mateusz Przybylko müsste für die geforderte Höhe von 2,31 m schon eine persönliche Bestleistung springen. Eike Onnen ist am 20. Mai 2007 in Garbsen bereits 2,34 m gesprungen. Seine SB liegt bei 2,32 m.
03:45
20-km-Gehen (w)
Der Vorsprung schmilzt! Bei einer Durchgangszeit von 1:06:23 Stunden beträgt der Abstand der Lokalmatadorinnen nur noch 21 Sekunden auf die EM-Zweite Oljanowska und 23 Sekunden auf die Italienerinnen Giorgi und Rigaudo. Letztere wurde aber gerade eben mit dem dritten Qualifikationsantrag belastet und ist somit disqualifiziert. Das ist ärgerlich. Drahotova ist nur noch Neunte mit 1:05 Minuten Rückstand.
03:41
Hochsprung (m)
Welt- und Europameister Bohdan Bondarenko aus der Ukraine hatte zuletzt mit einer Fußverletzung zu kämpfen. Weltjahresbester ist der Katari Mutaz Essa Barshim. Hinter ihm folgen neben dem Chinesen Guowei Zhang viele hochklassige Springer. Eike Onnen und WM-Debütant Mateusz Przybylko hoffen aus dem 41-köpfigen Starterfeld ins Finale vorzudringen. 2,31 Meter sind als Quali-Höhe gefordert. Schaffen das nicht mindestens zwölf Athleten, kommen die höchsten Springer weiter. Übrigens ist Onnen mit 33 Jahren der älteste Athlet im Feld.
03:39
20-km-Gehen (w)
Mehr als die Hälfte der Konkurrenz haben die Chinesinnen Liu und Lu schon überrundet. Entsprechend unübersichtlich ist es auf dem Rundkurs. In etwas weniger als 20 Minuten wird es im Vogelnest zum Showdown kommen. Liu wirkt etwas mitgenommener als Lu. Es wird sich zeigen, wer das Rennen machen wird. Wahrscheinlich machen die Italienerinnen Rigaudo und Giorgi sowie die Ukrainerin Olyanovska Bronze unter sich aus. Längst hat Drahotova abreißen lassen müssen.
03:37
Zehnkampf (m)
Der Zwischenstand nach der ersten Disziplin im Überblick: 1. Ashton Eaton (USA) 1040, 2. Damian Warner (Kanada) 1020, 3. Rico Freimuth 973, 4. Felipe dos Santos (Brasilien) 968, 5. Trey Hardee (USA) 961, 6. Eelco Sintnicolaas (Niederlande) 947, ... 9. Michael Schrader 910, 13. Kai Kazmirek 883.
03:27
Zehnkampf (m)
Wahnsinn! Rico Freimuth kommt stark weg und macht Tempo. Doch nach 20 Metern zündet Topfavorit Ashton Eaton den Turbo und siegt souverän mit einer Topzeit. Mit 10.23 Sekunden und satten 1040 Punkten setzt sich der Topfavorit und Weltrekordler direkt an die Spitze. Damian Warner wird Zweiter (10.31/1020) vor Rico Freimuth (10.51/973), der seine PB aufstellt. Trey Hardee enttäuscht beinahe mit 10.56 Sek als Fünfter. Michael Schrader wird "nur" Sechster und holt mit 10.78 Sekunden 910 Punkte.
03:21
20-km-Gehen (w)
Die 10-km-Markeist geknackt und das nach fixen 44:19 Minuten. Respekt! Es sieht heute nicht danach aus, als wäre beim Spitzenduo ein Einbruch zu befürchten. China nähert sich mit großen Schritten der ersten Goldmedaille. 30 Sekunden beträgt der Abstand auf das Verfolger-Quartett Rigaudo, Oljanowska, Giorgi und de Sena. Drahotova hat sogar über 35 Sekunden Rückstand. Ihr Ausreißversuch mit den Chinesinnen hat zu viel Kraft gekostet. Sie bricht ein.
03:18
Zehnkampf (m)
Nach einem Fehlstart im ersten Anlauf, kommt Kai Kazmirek beim zweiten Startversuch nicht gut vom Block weg. Bei minimalem Gegenwind gewinnt der Niederländer Eelco Sintnicolaas mit 10.62 Sekunden und erzielt eine neue persönliche Bestleistung Zweiter wird Olexej Kasjanow aus der Ukraine (10.73 s). Kazmirek wird in enttäuschenden 10.90 Sekunden nur Fünfter. Da hatte er sich mehr erhofft. 883 Punkte gehen auf das Konto des EM-Sechsten.
03:17
20-km-Gehen (w)
Keine Veränderungen in Sicht! Xiuzhi Lu und Hong Liu schenken sich an der Spitze überhaupt nichts. Dahinter ist alles offen. In einer Verfolgergruppe rummeln sich unter anderem Giorgi, Rigaudo und Drahotova .
03:10
Zehnkampf (m)
Bei leichtem Gegenwind gewinnt Willem Coertzen in persönlicher Bestleistung von 10.98 Sekunden vor Jorge Urena (10.99 s). Coertzen bekommt für seine Leistung 865 Punkte. Der EM-Dritte Ilya Shkurenev holt sich mit einer Saisonbestleistung von 11.01 Sekunden 858 Punkte. Im nächsten Lauf startet Götzis-Sieger Kai Kazmirek. 10.78 Sekunden ist der 24-Jährige in Götzis gelaufen, bei der EM letztes Jahr in Zürich sogar drei Hundertstel schneller. Daumen drücken.
03:09
Zehnkampf (m)
Fehlstart in Lauf Nummer zwei! Anders als bei den reinen 100-Meter-Läufern, bereitet ein zu früher Start keine allzu großen Sorgen. Er ist nicht mit einer direkten Qualifikation verbunden. Hier gibt es lediglich eine Gelbe Karte. Erst danach folgt der Ausschluss, allerdings auch bei jedem, der nicht einzeln verwarnt wurde. Ein Fehlstart zählt sozusagen für alle Starter.
03:08
20-km-Gehen (w)
Liu und Lu lassen sich nicht lumpen und bleiben bei ihrem straffen Tempo. Fast 250 Meter haben die Chinesinnen Luft auf die Drittplatzierte. Drahotova ist sehr, sehr weit zurückgefallen und verfolgt nun in einer Fünfergruppe und sammelt Kräfte. Mal sehen, ob das gutgeht.
03:02
Zehnkampf (m)
Den ersten Lauf über 100 Meter gewinnt der Tscheche Adam Helcelet in durchaus soliden 11.09 Sekunden und sichert sich so 841 Punkte. Zweiter wird Maicel Uibo aus Estland (11.25 s/806 Punkte) vor dem Spanier Pau Tonnesen, der eine persönliche Bestleistung auffährt (11.26/804).
03:01
20-km-Gehen (w)
Wie groß die Lücken im Feld sind, beweisen die Zwischenzeiten: Bei Kilometer fünf ist das Trio Rigaudo, Giorgi und Oljanowska neun Sekunden zurück. Die Brasilianerin Erica de Sena ist als Einzelkämpferin 15 Sekunden hinter der Spitze, bevor eine Gruppe mit 22 Sekunden Abstand folgt. Das ist nach solch kurzer Distanz schon eine deutliche Sache.
02:57
20-km-Gehen (w)
Übrigens: Vor drei Jahren in London wurde Liu nur Vierte. Gold und Silber gingen an Russland, das nach den Dopingfällen vor ein paar Wochen komischerweise gar keine Starterinnen gemeldet hat. Bronze schnappte sich die Chinesin Shenjie Qieyang, die ebenfalls nicht dabei ist. Drahotova muss ihrem hohen Tempo schon Tribut zollen und fällt etwas zurück. Damit ist die Bahn frei für Liu und Lu.
02:56
Zehnkampf (m)
Beim 100-Meter-Lauf wird das 36-köpfige Teilnehmer Feld in vier Gruppen mit jeweils neun Athleten aufgeteilt. Kazmirek startet mit einer Saisonbestleistung von 10.87 Sekunden im vorletzten Lauf. Rico Freimuth (SB: 10.55 s) und Michael Schrader (SB: 10.68 s) bekommen es in ihrem Lauf unter anderem mit Ashton Eaton zu tun, der in diesem Jahr schon 10.42 Sekunden auf die Tartanbahn brannte und eine persönliche Bestleistung von 10.21 s aufweisen kann. Jahresschnellster war der ebenfalls in der Schlussgruppe startende Kanadier Damian Warner mit 10.28 Sekunden.
02:53
Zehnkampf (m)
Titelverteidiger ist der US-Amerikaner Ashton Eaton, der 2013 in Moskau mit 8809 Punkten Weltmeister wurde. Vizeweltmeister wurde der Deutsche Michael Schrader (8670) vor dem Kanadier Damian Warner (8512). Topfavorit Eaton ist außerdem amtierenden Olympiasieger und aktueller Weltrekordhalter sowohl im Zehnkampf (9039 Punkte) als auch in dem bei Hallenwettbewerben ausgetragenen Siebenkampf (6645 Punkte).
02:51
20-km-Gehen (w)
Das Spitzentrio schafft vier Kilometer nach 17:56 Minuten. Derweil hagelt es im kleinen Verfolgerfeld Verwarnungen en masse. Ist die Einhaltung von Bestimmungen wie "Bodenkontakt" und "Kniestreckung" gefährdet, können die Gehrichter dies den Athletinnen mit einem Warnhinweis durch eine gelbe Kelle mit Kennzeichnung des betreffenden Verstoßes mitteilen. Darüber hinaus können die Gehrichter eine Rote Karte ausstellen, die dem Gehrichterobmann als "Antrag auf Disqualifikation" mitgeteilt werden. Nach drei Roten Karten durch verschiedene Gehrichter wird der Geher durch den Obmann über die Disqualifikation benachrichtigt.
02:50
Zehnkampf (m)
Am ersten Tag des Zehnkampfs werden die 100 Meter, Weitsprung, Kugelstoßen, Hochsprung und 400 Meter absolviert. Morgen stehen dann 110 Meter Hürden, Diskuswurf, Stabhochsprung, Speerwurf sowie 1500 Meter an. Gleich drei DLV-Athleten stellen sich dem Kampf. Neben Vizeweltmeister Michael Schrader treten auch dem EM-Siebte Rico Freimuth aus Potsdam sowie Kai Kazmirek, Deutscher Meister von 2012, an.
02:49
20-km-Gehen (w)
Bereits um 8:45 Uhr Ortszeit in Peking sind es 28 Grad und die Sonne brennt vom Himmel. Trotzdem wird die Ankunft unter 1:30:00 Stunden erwartet. Weiterhin diktieren die beiden Chinesinnen Liu und Lu das Gehtempo. Mittlerweile ist Drahotova wieder gleichauf. Ca. 30 Meter dahinter kommen Oljanowska und Rigaudo.
02:46
Zehnkampf (m)
Beim Zehnkampf, auch Dekathlon genannt, werden in Form eines Mehrkampfes innerhalb von zwei Tagen zehn Einzelwettkämpfe in verschiedenen Disziplinen ausgetragen. Anhand einer Punktetabelle werden die einzelnen Leistungen der Athleten in Punkte umgerechnet. Die Punktevergabe orientiert sich dabei am gültigen Weltrekord, für den pro Disziplin 1200 Punkten angesetzt sind. Da die Athleten neben drei Sprung- und drei Wurfdisziplinen auch vier Läufe bewerkstelligen müssen, firmiert der Zehnkampf als "Königsdisziplin" der Leichtathletik. Sieger ist, wer nach allen zehn Disziplinen die meisten Punkte vorweisen kann. Viele Athleten kompensieren Schwächen in Wurfdisziplinen mit hervorragenden läuferischen Fähigkeiten.
02:44
20-km-Gehen (w)
Während Anežka Drahotova die beiden Chinesinnen Hong Liu und Xiuzhi Lu rund zehn Meter davonziehen lassen muss, schließt Elisa Rigaudo etwas auf und macht Dampf. Die Ukrainerin Ljudmila Oljanowska ist noch halbwegs in Schlagdistanz, danach folgt 80 Meter keine weitere Geherin.
02:40
20-km-Gehen (w)
Nach 4:34 Minuten ist der erste Kilometer absolviert. Ganz vorne gehen die beiden Chinesinnen Lu und Liu sowie die Tschechin Drahotova. Dahinter ist der Abstand riesig.
02:39
Ordentliches Tempo
Bereits in der ersten Runde zieht sich das Feld auseinander. Die chinesischen Favoritinnen Lu und Lui machen die Pace. Die Tschechin Drahotova heftet sich an die Fersen des Duos. Nach sieben Athletinnen klafft dann eine Lücke von knapp 20 Metern. Mal sehen, ob diese gleich geschlossen wird.
02:34
20-km-Gehen (w)
Vom "Vogelnest" aus startend, werden die Frauen - wie die Männer vor ein paar Tagen auch - nach gut 3,5 Runden einen Straßenrundkurs in unmittelbarer Nähe zum Olympiastadion absolvieren. Bei viel Sonnenschein und angekündigten Temperaturen von mehr als 35 Grad geht es pünktlich los. 18 Runden mit jeweils einem Kilometer müssen bewältig werden. Danach geht es wieder ins Stadion.
02:30
20-km-Gehen (w)
Hält die 28-jährige Weltrekordlerin Hong Liu dem Druck stand, dass die erste Goldmedaille für Gastgeber China von ihr heute ganz klar erwartet wird? Neben ihren beiden Teamkolleginnen hoffen aus Europa die Italienerin Eleonora Giorgi (SB: 1:26:17), die Tschechin Anezka Drahotova (1:26:17) und die Ukrainerin Lyudmyla Olyanovska (PB: 1:27:09) auf Medaillen.
02:22
20-km-Gehen (w)
Jahresschnellste war die Chinesin Liu Hong (1:24:38 h) vor ihrer Landsfrau Xiuzhi Lu (1:25:12 h). Liu Hong, die bei den Weltmeisterschaften 2009 und 2011 Bronze und Silber gewann, absolvierte die 20 Kilometer in diesem Jahr im Nordwesten Spaniens in 1:24.38 Stunden und belegt damit Platz eins der Weltbestenliste. Die Russin Elmira Alembekowa liegt dort nach ihrer Zeit von 1:25:47 h in Sotschi auf Platz zwei des Rankings. Von den Medaillengewinnerinnen von Moskau geht heute nur die favorisierte Vize-Weltmeisterin aus China an den Start.
02:15
20-km-Gehen (w)
Im Gehen über 20 Kilometer steht die erste Entscheidung am siebten Wettkampftag in Chinas Hauptstadt an. Seit 2000 ist die Disziplin bei den Frauen olympisch. Im Unterschied zu den Läuferinnen müssen die Geherinnen immer Bodenberührung haben. Bei Nichteinhaltung der Regelungen erfolgt eine Verwarnung eines Kampfrichters. In seltenen Fällen schließt ein Kampfrichter eine Teilnehmerin direkt vom Wettbewerb aus. Die schnellsten Frauen erreichen auf der runden Straßenstrecke ca. Zeiten um 1:26 Stunden, was 13,8 km/h entspricht.
02:06
Das Nacht-Programm (MESZ) im Überblick
Gegen 02:30 Uhr startet mit dem Gehen der Frauen über 20 Kilometer gleich die nächste Entscheidung um Edelmetall. Um 9:00 Uhr lokaler Zeit in Peking greifen die Zehnkämpfer ins Geschehen ein. Sie starten mit einem Sprint über 100 Meter, gefolgt von Weitsprung und Kugelstoßen. Dazwischen haben sich (ca. 3:45 Uhr deutscher Zeit) die Hochspringer gemogelt und ermitteln die Finalisten. Hier wirken Eike Onnen und Mateusz Przybylko mit. Spannung ist auch hier garantiert. Viel Spaß!
01:00
Willkommen zum siebten Wettkampftag der Leichtathletik-WM!
Die WM 2015 biegt auf die Zielgerade ein, hat aber noch einige Highlights für die Fans im Stadion und an den Bildschirmen parat. Heute fällt unter anderem für die Zehnkämpfer der Startschuss. Zudem geht es für die Weitspringerinnen (13:50 Uhr) um Gold, Silber und Bronze. Abgerundet wird der Tag im "Vogelnest" mit den drei Finals über 200 Meter (Frauen), 110 Meter Hürden (Männer) und 100 Meter Hürden (Frauen).