Mit diesen Worten gilt es, für heute Abschied zu nehmen. Wir danken für die Aufmerksamkeit und wünschen noch einen schönen Tag – nicht ohne auf den Fortgang der Weltmeisterschaft hinzuweisen. In der kommenden Nacht (MESZ) geht es weiter in Peking. Gegen 02:30 Uhr startet mit dem Gehen der Frauen über 20 Kilometer gleich die nächste Entscheidung. Und morgen zu früher Stunde steigen auch die Zehnkämpfer ein. Es besteht also guter Grund das Geschehen bei uns im Liveticker zu verfolgen. Bis dahin!
15:06
Heute kein Metall für Deutschland
Damit geht der sechste Wettkampftag der 15. Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Peking zu Ende. Die Sieger des Tages heißen Anita Włodarczyk als überragende Hammerwurf-Weltmeisterin, Christian Taylor als grandioser Dreisprung-Champion, Allyson Felix über 400 und Usain Bolt über 200 Meter. Die Deutschen gingen heute erstmals leer aus. Als einzige Medaillenhoffnungen belegten die Hammerwerferinnen Kathrin Klaas und Betty Heidler die Plätze sechs und sieben. Auch in den diversen Halbfinals der Laufwettbewerbe gab es heute, abgesehen von ansprechenden Leistungen, keine Erfolgserlebnisse zu vermelden. Die Hürdensprinter Gregor Traber und Matthias Bühler verfehlten den Endlauf genauso wie die 800-Meter-Läuferinnen Fabienn Kohlmann, Christina Hering und Selina Büchel aus der Schweiz. Mujinga Kambundji war über 200 Meter trotz neuen Schweizer Rekords zu langsam für den Endlauf.
14:56
200 Meter (m)
Da ertönt der Startschuss! Die Show beginnt! Es deutet alles auf den erwarteten Zweikampf hin. Usain Bolt ist knapp vorn, als es auf die Zielgerade geht. Justin Gatlin kämpft sich noch einmal ran. Dann aber zündet der Jamaikaner die Endstufe und zieht unwiderstehlich davon. Der Weltrekordler siegt in korrigierten 19,55 Sekunden. Damit holt sich der Olympiasieger auch die Weltjahresbestleistung von seinem US-amerikanischen Konkurrenten. Silber für Gatlin in 19,74 Sekunden! Bronze geht in südafrikanischem Landesrekord (19,87) an Anaso Jobodwana.
14:51
200 Meter (m)
Da sind die Protagonisten. Und wie immer strahlt Usain Bolt gehörige Zuversicht aus. Neben Justin Gatlin kämpfen noch sechs weitere Sprinter um einen Platz auf dem Treppchen. Der Nigerianer Femi Ogunode, der für Katar startet, der Aserbaidschaner Ramil Guliyev, für die Türkei im Einsatz, der Brite Zharnel Hughes, der Südafrikaner Anaso Jobodwana, der Jamaikaner Nickel Ashmeade und Alanso Edward aus Panama sind die weiteren Athleten.
14:48
200 Meter (m)
Während die Hammerwerferinnen ihr Edelmetall überreicht bekommen und wir gleich mit einem Ohr der polnischen Nationalhymne lauschen, haben wir natürlich schon den Abschlusswettbewerb des Tages im Hinterkopf. In wenigen Minuten wird alle Aufmerksamkeit den 200-Meter-Sprintern gelten. Usain Bolt gegen Justin Gatlin! Läuft da sonst noch jemand mit?
14:42
400 Meter (w)
Allyson Felix beginnt wie die Feuerwehr. Welch furioser Blitzstart! Und die US-Amerikanerin, die von den kürzeren Sprintdistanzen kommt, zeigt Stehvermögen, zieht die Sache brutal durch und gewinnt deutlich. In Weltjahresbestleistung (49,26 Sekunden) überquert die 29-Jährige die Ziellinie und holt Gold. Mit persönlichen Bestzeiten greifen Shaunae Miller (49,67) und Shericka Jackson (49,99) aus Jamaika nach den weiteren Medaillen.
14:40
400 Meter (w)
Das Starterfeld dieses Wettkampfes deutet auf eine jamaikanische Meisterschaft hin. Vier Athletinnen aus dem karibischen Läuferland stehen auf der Bahn. Favoriten auf Gold sind sie allerdings nicht. Da werden andere Namen genannt, allen voran Allyson Felix aus den USA oder Shaunae Miller von den Bahamas.
14:37
400 Meter (w)
Die zwei technischen Entscheidungen des Tages sind damit gefallen. Zum Abschluss stehen nun noch zwei Lauffinals auf dem Programm. In wenigen Minuten wird mit den 400 Metern der Damen begonnen.
14:32
Dreisprung (m)
Omar Craddock kann nicht kontern, muss sich mit Platz vier begnügen. Doch unmittelbar danach haut Christian Taylor einen raus. Der US-Amerikaner landet bei unfassbaren 18,21 Metern. Da fehlen lediglich acht Zentimeter zum Weltrekord von Jonathan Edwards. Welch grandioser Satz! Damit verteidigt Taylor natürlich seine Führung. Das muss den letzten Springer einfach schocken. Pedro Pichardo versucht sein Bestes, weiß sich tatsächlich noch einmal zu steigern. Doch die 17,73 Meter reichen nur für Rang zwei.
14:31
Dreisprung (m)
Unterdessen läuft der letzte Durchgang im Dreisprung der Männer. Keiner der auf fünf bis acht platzierten Sportler kann sich verbessern. Nun bleibt Nelson Évora die letzte Chance auf eine Medaille. Den dritten Rang hatte der Portugiese bereits inne. In der Tat gelingt dem Olympiasieger von Peking eine Steigerung - 17,52 Meter, Saisonbestleistung, Platz drei!
14:26
800 Meter (w)
Jetzt wird der 800-Meter-Endlauf der Damen vervollständigt. Melissa Bishop aus Kanada siegt in 1:57:52, zwei Hundertstel vor der Weißrussin Marina Arzamasova. Auch die Drittplatzierte Eunice Jepkoech Sum aus Kenia und die Vierte Joanna Józwik aus Polen dürfen sich über das Weiterkommen freuen. Das dritte Halbfinale war der schnellste Lauf. Das bedeutet zugleich das Aus für Selina Büchel.
14:24
Dreisprung (m)
Im vierten Versuch gelingt Christian Taylor der Führungswechsel. Mit 17,68 Metern springt der US-Amerikaner an die Spitze und verdrängt Pedro Pichardo. Auf Position drei schiebt sich in diesem Moment Omar Craddock aus den USA mit 17,37 Metern.
14:19
Hammerwurf (w)
Die Medaillen sind vergeben. Mit einem ungültigen Versuch beendet Anita Włodarczyk den Wettkampf, kann sich das aber erlauben. Die Polin holt mit überragenden 80,85 Metern in eindrucksvoller Manier Gold. Auf den folgenden Plätzen bleibt es bei Silber für Wenxiu Zahng aus China (Saisonbestleistung 76,33 Meter) und Alexandra Tavernier aus Frankreich (74,02 Meter). Die Deutschen Damen landen auf Rang sechs (Kathrin Klaas) und sieben (Betty Heidler).
14:13
800 Meter (w)
Im zweiten Halbfinale über 800 Meter ruhen die deutschen Hoffnungen auf Christina Hering. Nach einer Runde drängt sich das Feld der Läuferinnen eng zusammen. Noch ist gar nichts entschieden. Die Deutsche ist dann die erste, die den Kontakt verliert. Das wird nichts! Die Britin Shelayna Oskan-Clarke und die Französin Renelle Lamote erreichen das Finale. Christina Hering kommt als Letzte an. Zugleich bedeuten die Zeiten, dass auch Fabienne Kohlmann ausscheidet.
14:11
Hammerwurf (w)
Die Hammer-Damen befinden sich im letzten Durchgang. Betty Heidler geht leer aus. 69,85 Meter zum Abschluss reichen nicht für eine Verbesserung. Kathrin Klaas beendet ihren Wettkampf mit einem starken Wurf, steigert sich mit einer weiteren Saisonbestleistung auf 73.18 Meter. Kürzlich von der Chinesin Zheng Wang verdrängt, bleibt die Frankfurterin Sechste. Somit bleibt Deutschland heute erstmals bei dieser WM ohne Edelmetall.
14:04
800 Meter (w)
Nun stehen drei weitere Halbfinalläufe an. Die Damen haben 800 Meter zu absolvieren. Wir schauen zunächst insbesondere auf die Deutsche Fabienne Kohlmann und die Schweizerin Selina Büchel. Letztere geht das Rennen mutig an, setzt sich an die Spitze. Zu Beginn der zweiten Runde zieht die Schweizerin an. Fabienne Kohlmann macht sich auf die Verfolgung. Auf der Zielgeraden wird Selina Büchel von der Marokkanerin Rababe Arafi (persönliche Bestleistung) und der Ukrainerin Natalia Lupu (persönliche Saisonbestleistung) überspurtet. Dahinter wird die Deutsche Vierte und muss wie Büchel auf die Zeit hoffen.
14:03
Dreisprung (m)
Benjamin Compaoré aus Frankreich, Jonathan Drack aus Mauritius, Leevan Sands von den Bahamas und Godfrey Khotso Mokoena aus Südafrika müssen sich mit drei Versuchen begnügen. Ihre Leistung genügt nicht für den Endkampf der besten Acht.
13:59
Hammerwurf (w)
Betty Heidler fehlt der Punch. Die Weltmeisterin von 2007 kann sich nicht verbessern. Das schaut nicht nach einer Medaille für die 31-Jährige aus. Auch Kathrin Klaas kann sich nicht steigern.
13:57
Hammerwurf (w)
Unterdessen zieht Anita Włodarczyk im "Vogelnest" ihre Show ab. Erneut wuchtet die Polin den Hammer über 80 Meter: 80,85 Meter. Zum Weltrekord fehlen nur noch 23 Zentimeter. Unglaublich! Damit führt die Europameisterin weiterhin souverän vor der Chinesin Wenxiu Zhang und der Französin Alexandra Tavernier.
13:54
200 Meter (w)
Jetzt wird der Endlauf über 200 Meter der Damen komplettiert. Die Britin Dina Asher-Smith gewinnt das dritte Halbfinale in persönlicher Bestleistung (22,12 Sekunden) vor der US-Amerikanerin Jeneba Tarmori. Über die Zeit qualifiziert sich auch die Drittplatzierte Veronica Campbell-Brown - zusammen mit der Dritten aus Lauf eins: Ivet Lalova-Collio aus Bulgarien. Mujinga Kambundji reichen 22,64 Sekunden nicht.
13:52
Hammerwurf (w)
Im vierten Versuch wissen sich die deutschen Athletinnen nicht zu steigern, werfen ihre Sportgeräte auf 72-Meter-Weiten- Es bleibt bei den Plätzen fünf und sieben. Die Medaille ist für Kathrin Klaas derzeit 89 Zentimeter entfernt.
13:48
Dreisprung (m)
Pedro Pichardo hat nachgelegt, schraubt seine Führungsweite im dritten Versuch nahezu bei Windstille auf 17,60 Meter. Christian Taylor landet jetzt bei identischen Bedingungen genau auf dem Punkt stellt die Bestweite des Tages auf den Zentimeter ein. Der etwas schwächere zweite Versuch sorgt dafür, dass der US-Amerikaner Zweiter bleibt.
13:46
200 Meter (w)
Im zweiten Halbfinale läuft die Niederländerin Dafne Schippers ganz souverän ins Finale. Die Silbermedaillengewinnern über 100 Meter gewinnt in 22,36 Sekunden mit großem Vorsprung vor der Jamaikanerin Sherone Simpson. Für alle anderen scheint die Zeit zu schwach zu sein, um noch auf ein Weiterkommen hoffen zu dürfen.
13:43
Hammerwurf (w)
Es reicht für die gebürtige Berlinerin, sie bleibt Siebte. Ausscheiden müssen neben Amber Campbell auch deren amerikanische Landsfrau Amanda Bingson, die Weißrussin Alena Sobaleva und die Venezolanerin Rosa Rodríguez.
13:40
Hammerwurf (w)
Kathrin Klaas weiß sich schrittweise zu steigern. Die Frankfurterin schraubt ihre Weite auf 73,13 Meter (Saisonbestleistung), bleibt aber Fünfte. Betty Heidler zeigt sich immerhin konstant, knackt ihre 72,56 Meter aus dem zweiten Versuch jedoch nicht. Die 31-Jährige rangiert an Position sieben und muss um die Teilnahme am Endkampf der besten Acht bangen.
13:34
200 Meter (w)
Nun stehen die Halbfinals über 200 Meter der Damen auf dem Programm. Mit dabei ist gleich im ersten Lauf die Schweizerin Mujinga Kambundji. Die Eidgenossin läuft stark, erreicht in 22,64 Sekunden einen neuen Landesrekord. Platz vier! Mit Blumenschmuck im Haar siegt Elaine Thomson aus Jamaika vor der US-Amerikanerin Candyce McGrone.
13:34
Dreisprung (m)
Bei den Dreispringern liegt nach wie vor Pedro Pichardo vorn. Ihm auf die Pelle rückt Christian Taylor, der mit 17,49 Metern lediglich drei Zentimeter hinter dem führenden Kubaner lauert.
13:32
Hammerwurf (w)
Gold scheint vergeben! Im dritten Versuch wuchtet Anita Włodarczyk den Hammer auf sensationelle 80,27 Meter. Erstmals schleudert eine Frau dieses Wurfgerät bei einer Weltmeisterschaft über die 80-Meter-Marke.
13:31
Hammerwurf (w)
Amber Campbell ist ausgeschieden. Die US-Amerikanerin brachte es in der Tat fertig, drei Fehlversuche zu verbuchen.
13:30
Hammerwurf (w)
Die deutschen Damen arbeiten sich nach vorn. Sowohl Kathrin Klaas als auch Betty Heidler schleudern den Hammer über 72 Meter weit. Nach dem zweiten Durchgang bedeutet das Platz fünf und sechs. Vorn mischt inzwischen auch die Chinesin Wenxiu Zhang mit, die sich mit 75,92 Metern auf Position zwei schiebt.
13:25
110 Meter Hürden (m)
Und auch der dritte Halbfinallauf über die Hürden hält prominente Beteiligung bereit. Weltmeister David Oliver aus den USA ist am Start. Mit ihm misst sich unter anderem Matthias Bühler. Der Titelverteidiger muss sich geschlagen geben, erreicht hinter dem Laufsieger Dimitri Bascou aus Frankreich (persönliche Bestzeit) als Zweiter dennoch das Finale. Matthias Bühler stellt in 13,34 Sekunden seine persönliche Bestleistung ein, wird Dritter. Fürs Weiterkommen reicht das nicht, es fehlen fünf Hundertstel.
13:23
Dreisprung (m)
Inzwischen sind auch die Dreispringer aktiv. Das Finale hat begonnen. Vorn liegt Pedro Pichardo aus Kuba mit 17,52 Metern. Auch der US-Amerikaner Omar Craddock und der Rumäne Marian Oprea landeten jenseits der 17-Meter-Marke.
13:20
Hammerwurf (w)
Nach dem ersten Durchgang rangieren Kathrin Klaas und Betty Heidler auf den Rängen acht und neun. Vorn baut jetzt Anita Włodarczyk ihre Führung aus. Im zweiten Versuch landet der polnische Hammer bei 78,52 Metern.
13:14
110 Meter Hürden (m)
Wie wird Gregor Traber auf Bahn neun gegen diese starke Konkurrenz bestehen? Der Startschuss ertönt! Aries Merritt lässt in 13,08 Sekunden keine Luft ran und gewinnt den Lauf vor Omar McLeod. Für den Deutschen reicht es in 13,37 Sekunden zu einem guten fünften Platz. Eine ansprechende Leistung, aber fürs Finale natürlich zu wenig. Der Franzose Pascal Martinot-Lagarde hofft als Dritter, dass seine 13,17 Sekunden gut genug sind.
13:12
110 Meter Hürden (m)
Jetzt freuen wir uns auf den Weltrekordler und Olympiasieger. Aries Merritt aus den USA bekommt es mit Omar McLeod zu tun. Der Jamaikaner ist Zweiter der Weltjahresbestenliste. Der schnellste Hürdensprinter 2015 fehlt in Peking. Der Kubaner Orlando Ortega wechselte kürzlich die Staatsbürgerschaft, ist inzwischen Spanier und darf daher bei dieser WM nicht starten.
13:12
Hammerwurf (w)
Die beiden deutschen Damen starten unmittelbar hintereinander, kommen jedoch noch nicht recht in die Gänge. Kathrin Klaas knackt immerhin die 70 Meter, was Betty Heidler nicht gelingt. Wie in der Qualifikation reiht sich Alexandra Tavernier mit 74,02 Metern zunächst an Position zwei ein.
13:08
Hammerwurf (w)
Die Trauben hängen also sehr hoch für die deutschen Mädels. Kathrin Klaas als Gesamtsiebte und Betty Heidler als Neunte schafften die geforderten 72,50 Meter nicht, qualifizierten sich daher nur über die Platzierungen. Insbesondere Letztere zitterte sich einmal mehr in ein Finale, vermied jedoch ein abermaliges Scheitern wie in der Qualifikation der WM 2013 in Moskau.
13:08
Hammerwurf (w)
Zweitbeste in der Qualifikation war gestern Alexandra Tavernier. Die 21-jährige Französin bestreitet ihre erste Meisterschaft bei den "Großen" und warf mit 74,39 Meter persönliche Bestleistung. Insgesamt schafften nur vier Sportlerinnen die Qualifikationsweite. Das waren darüber hinaus die Chinesinnen Zheng Wang und Wenxiu Zhang.
13:07
Hammerwurf (w)
Top-Favoritin auf den Titel ist Anita Włodarczyk. Die Europameisterin aus Polen stellte Anfang August einen neuen Weltrekord auf, warf den Hammer als erste Frau über 80 Meter. Die Qualifikationsweite von 72,50 Meter stellte überhaupt keine Hürde für die 30-Jährige dar. Mühelos wuchtete die Vizeweltmeisterin von Moskau im ersten Versuch mit 75,01 Meter die Bestweite des Tages und packte anschließend ihre Sachen.
13:07
110 Meter Hürden (m)
Sergey Shubenkov gewinnt das erste Halbfinale souverän in 13,09 Sekunden vor dem Jamaikaner Hansle Parchment. Diese beiden qualifizieren sich direkt für den Endlauf. Der drittplatzierte Franzose Garfield Darien und alle weiteren müssen auf ihre Zeit hoffen, die mit 13,25 Sekunden allerdings nicht sonderlich gut ist.
13:04
110 Meter Hürden (m)
Doch ehe die Hammerwerferinnen so richtig in Schwung kommen, steht das erste Halbfinale über 110 Meter Hürden auf dem Programm. Bevor wir im zweiten und dritten Lauf die Deutschen Gregor Traber und Matthias Bühler zu sehen bekommen, dürfen wir erst einmal mit dem Europameister vorliebnehmen. Von den neun bereitstehenden Anwärtern ist der Russe Sergey Shubenkov sicherlich einer der heißesten Kandidaten auf den Einzug in den Endlauf.
13:03
Hammerwurf (w)
Als erste Athletin versucht sich Amber Campbell. Der US-Amerikanerin gelingt es nicht, den Hammer im Wurfsektor zu platzieren. Der Versuch ist ungültig. Viel besser macht es Anita Włodarczyk, die mit 74,40 Meter eine erste Duftmarke setzt.
12:58
Hammerwurf (w)
Da sind sie, die starken Frauen. Die Hammer-Damen haben sich bereits in der Arena eingefunden. Zwölf sind es an der Zahl, die sich für den Kampf um Edelmetall qualifizierten.
12:53
Jeden Tag eine Medaille
In konsequenter Regelmäßigkeit holten die deutschen Sportler in Peking Edelmetall. Kein Tag verging ohne Medaille. Heute jedoch ruhen die Hoffnung einzig auf den beiden Hammerwerferinnen. Kann die Serie da eine Fortsetzung finden? Die anderen Finals gehen ohne deutsche Beteiligung über die Bühne. Österreicher und Schweizer sucht man in den Startlisten der Endkämpfe heute vergebens.
12:48
Willkommen zurück!
Weiter geht's mit dem Wettkampfprogramm bei der 15. Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Peking. Die Afternoon Session des sechsten Tages hält ab 19 Uhr Ortszeit neben drei Halbfinals auch vier Entscheidungen bereit. Beginnen werden die Hammerwerferinnen. Zu mittäglicher Stunde um 13 Uhr MESZ betreten unter anderem Betty Heidler und Kathrin Klaas das "Vogelnest". Ihnen folgen wenig später die Dreispringer. Zum Abschluss stehen dann noch die 400 Meter der Frauen und die 200 Meter der Männer an.
06:00
Heute mittag geht es weiter
Es stehen ab heute mittag einige Entscheidungen an. Ab 13 Uhr kämpfen Kathrin Klaas und Betty Heidler im Hammerwerfen um den Titel. Um 13:10 Uhr beginnt das Finale im Dreisprung der Männer. Um 14:40 Uhr wird der Endlauf über 400 Meter der Frauen gestartet. Und um 14:55 Uhr kommt es über 200 Meter wieder zum großen Duell zwischen Usain Bolt und Justin Gatlin. Das sollte man sich nicht entgehen lassen. Wir verabschieden uns aber jetzt erst einmal und melden uns rechtzeitig wieder. Bis dahin wünschen wir einen guten Morgen.
05:53
Wir verabschieden uns für den Moment
Das war es mit den Vorläufen und Qualifikationen vom Vormittag. Es gab Licht und Schatten für die deutsche Mannschaft. Cindy Rohleder überzeugte über 100 Meter Hürden und gewann ihren Vorlauf, auch Maurice-Laurence Jungfleisch zeigte eine gute Leistung im Hochsprung und steht im Finale. Im Weitsprung hat es nur Malaika Mihambo ins Finale geschafft, Sostene Moguenara-Taroum und Lena Markus sind mit schwachen Weiten ausgeschieden. Im Diskuswerfen der Männer konnte lediglich Christoph Harding überzeugen, für Daniel Jasinski und Martin Wierig sind die Weltmeisterschaften beendet.
05:51
100 Meter Hürden (w)
Ein Vorlauf steht noch aus und mit Tiffany Porter ist die Europameisterin am Start. Sie führt von Beginn an und hat keine Probleme, ins Halbfinale einzuziehen. Ihr folgen Nikkita Holder aus Kanada, Alina Talay aus Weißrussland und Shujiao Wu aus China. Und nach Sichtung aller Endzeiten darf sich auch Beate Schrott freuen, die Österreicherin darf ebenfalls im Halbfinale starten.
05:45
Diskus (m)
Daniel Jasinski hat es nicht geschafft. Er steigerte sich zwar auf 61,70 Meter, das reicht aber nicht für das Finale. Auch der Österreicher Gerhard Mayer hat es nicht geschafft. Er verfehlte die Qualifikationsweite klar.
05:42
100 Meter Hürden
Alle Augen schauen nun auf die Titelverteidigerin Brianna Rollins aus den USA. Mit blau geschminkten Lippen tritt sie zu diesem Rennen an. Und sie kommt toll aus den Blöcken. Die Amerikanerin läuft im Ziel aus und darf sich über den Sieg im Vorlauf vor Shermaine Williams aus Jamaika, Andrea Ivancevic aus Kroatien und der Britin Cindy Ofili freuen.
05:38
Diskus (m)
Das Diskuswerfen der Männer läuft noch und wir hoffen, dass Daniel Jasinski sich noch steigern kann.
05:33
100 Meter Hürden (w)
Wir werfen nun einen Blick auf das Rennen der Österreicherin Beate Schrott. Sie bekommt es mit der Olympiasiegerin Dawn Harper Nelson zu tun. Und die gewinnt das Rennen auch klar. Die Österreicherin muss um den vierten Platz kämpfen und verpassten diesen um zwei Hundertsel. Das ist zwar ärgerlich, aber sie kann noch über ihre Zeit ins Halbfinale einziehen.
05:29
Weitsprung (w)
Vom Weitspringen gibt es aus deutscher Sicht keine frohe Kunde. Sowohl Sostene Moguenara-Taroum als auch Lena Malkus erwischten heute keinen guten Tag und verpassen das Finale. Dort ruhen die Hoffnungen nun auf Malaika Mihambo.
05:28
Diskus (m)
Nun muss Daniel Jasinksi zeigen, was er drauf hat. Nach einem schwachen ersten Versuch landet der Diskus nun auf 61, 53 Meter. Da sollte noch eine Steigerung her, wenn es mit dem Finale klappen sollte. Einen Versuch hat er nun.
05:26
100 Meter Hürden (w)
Was für ein toller Lauf von Cindy Roleder. Sie gewinnt das Rennen, ohne am Ende voll durchzuziehen. Sharika Nelvis landet dahinter auf Rang 2. Und auch für die Schweiz brachte dieser Lauf ein erfreuliches Ergebnis, denn Noemi Zbären landet auf dem dritten Platz und ist damit auch in der nächsten Runde. Karolina Koleczek aus Polen ist als Vierte ebenfalls mit dabei.
05:23
100 Meter Hürden (w)
Nun geht Cindy Roleder in die Startblöcke. Direkt neben ih läuft Sharika Nelvis. Die Deutsche kann sich an der Amerikanerin orientieren.
05:22
Diskus (m)
Gerd Kanter, Olympiasieger von 2008, packt mal einen weiten Hieb aus. Der Este haut den Diskus auf 64,78 Meter. Das musste auch sein, denn sein erster Versuch war ungültig. Wenn auch der zweite schief gegangen wäre, dann wäre es sehr eng für den Altmeister des Diskuswerfens geworden.
05:19
Diskus (m)
Der Jamaikaner Jason Morgan, der immer zwischen Welt- und Kreisklasse hin und her driftet, erwischt keinen guten Start. 60,85 Meter reichen noch nicht für das Finale.
05:18
100 Meter Hürden (w)
Danielle Williams aus Jamaika vor Kendra Harrison aus den USA, die nicht alles zeigte und den Sieg im Vorlauf gar nicht wollte, so schien es jedenfalls. Sie hat aud der zweiten Hälfte der Strecke schon etwas aufs Bremspedal getreten. Isabelle Pedersen aus Norwegen zeigte eine tolle Leistung und wird Dritte. Die Russin Ekaterina Galitskaia aus Russland wurde nur Vierte.
05:13
100 Meter Hürden (w)
Die Athletinnen machen sich bereit für den ersten Vorlauf. Cindy Roleder wird im zweiten Lauf an den Start gehen.
05:12
Weitsprung (w)
Katarina Johnson-Thompson konnte ihr Debakel beim Siebenkampf, als sie im Weitsprung mit drei ungültigen Versuchen komplett patzte, wieder einigermaßen gut machen. Sie traf jetzt drei Mal das Brett und steht mit 6,79 Meter im Finale der Weitsprung-Spezialistinnen.
05:08
Weitsprung (w)
Ziemlich nervös scheint Sostene Moguenara-Taroum zu sein. Die Deutsche hat bisher zwei ungültige Versuche auf der Habenseite. Übrigens genauso wie die amtierende Olympiasiegerin Brittney Reese. Das wäre schon ein Desaster für das US-Team, wenn schon wieder eine Star-Athletin wegen ungültiger Versuche ausscheiden würde.
05:03
Diskus (m)
Christoph Harting zeigt seinen Mannschaftskollegen, wie es geht. Mit 64,23 Meter hat er die Qualifikationsweite von 65 Metern zwar knapp verpasst, aber das dürfte aufgrund des schwachen Abschneidens der ersten Gruppe schon für das Finale reichen.
05:02
1500 Meter (w)
Nun führt Ilham Tanui Özbilen das Feld an, der Türke wird am Ende Vierter. Kiplagat zog noch mal das Tempo an und bringt das Rennen als Sieger nach Hause. Dabei hatte er Glück, dass Özbilen die Tür auf der Innenbahn aufmachte, sonst hätte der Kenianer Probleme bekommen, weil er von mehreren Läufern eingekesselt war.
04:56
1500 Meter (m)
Nun geht Silas Kiplagat auf die Strecke, auch er dürfte ein gehöriges Wort um den Titel mitsprechen. Und der Kenianer geht das Rennen ganz anders an, er setzt sich direkt an die Spitze.
04:55
Hochsprung (w)
Das Komitee hat entschieden, dass 1,92 Meter für das Finale reichen. Damit ist Marie-Laurence Jungfleisch schon durch.
04:50
1500 Meter (m)
Das Rennen ist sehr schnell, aber Asbel Kiprop hält sich hinter dem Feld auf dem letzten Platz auf. Der Kenianer weiß wohl genau, dass die Führenden dieses Tempo nicht lange durchhalten. Aman Wote aus Ätiopien führt das Feld an. Aber in der letzten Runde geht Kiprop spielend an allen vorbei und schnappt sich auf der Zielgeraden auch noch Wote. Er gewinnt das Rennen schließlich und es schien, als habe ihn das gar nicht sonderlich angestrengt. Dramatik auf der Zielgeraden: Ayanlei Souleiman hatte wohl einen Kreislaufkollaps und ist auf dem Weg ins Krankenhaus. Der Läufer aus Djibouti galt als ein Kandidat für eine Medaille.
04:45
1500 Meter (m)
Titelverteidiger und Olympiasieger Asbel Kiprop aus Kenia geht im zweiten Vorlauf an den Start. Auch in dieser Saison ist er sehr gut in Form und dürfte der heißeste Kandidat für Gold sein.
04:43
Weitsprung (w)
Toller Sprung von Malaika Mihambo gleich im ersten Versuch. Mit 6,84 Meter schafft die deutsche Weitspringerin die Qualifikationsweite und steht im Finale. Sie traf das Brett optimal. Dabei hatte sie sogar etwas Glück, dass sie nicht knapp übergetreten hat.
04:41
1500 Meter (m)
Matthew Centrowitz hat es als Dritter in die nächste Runde geschafft. Elijah Montonei Manangoi aus Kenia hat vor Taoufik Makhloufi gewonnen. Henrik Ingebrigtsen versuchte zwar alles im Schlussspurt, aber schaffte es nicht unter die ersten sechs Läufer.
04:37
1500 Meter (m)
Der erste Vorlauf startet gleich. Matthew Centrowitz aus den USA, der Silbermedaillengewinner der WM 2013, will es in diesem Lauf ins Halbfinale schaffen. Taouflik Makhloufi aus Algerien und Europameister Henrik Ingebrigtsen aus Norwegen sind ebenfalls in diesem Lauf mit dabei. Der Startschuss ist erfolgt.
04:33
Hochsprung (w)
Marie-Laurence Jungfleisch schafft die 1,92 Meter sehr locker. Da ist noch eine Menge Luft zwischen Stange und Körper, es geht also noch etwas.
04:24
Diskus (m)
Das wird nichts mehr mit Martin Wierig, denn auch mit seinem dritten Versuch bleibt er unter seiner besten Weite von 61,35 Meter. Auch Lukas Weisshaidinger aus Österreich hat kaum Chancen auf das Finale. Aber insgesamt hat sich die erste Qualifikationsgruppe nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Nun geht es mit der zweiten Gruppe weiter.
04:22
5000 Meter (w)
Almaz Ayana zieht den Endspurt noch mal richtig an und will unbedingt eine gute Zeit laufen. Das ist gar nicht nötig, denn sie gewinnt mit großem Vorsprung. Dahinter laufen ihre Landsfrau Meseret Defar, die beiden Kenianerinnen Janet Kisai und Irene Chepet Cheptai sowie die Australierin Elois Wellings ein.
04:11
Diskus (m)
Wieder geht Zoltan Kövago in den Wurfring und verbessert sich in seinem zweiten Versuch, aber das ist nach dem daneben geratenen ersten Wurf auch kein Wunder. Mit 61,37 Meter hat der Ungar aber noch einen langen Weg zum Finale vor sich.
04:06
5000 Meter (w)
Die Damen aus dem dem zweiten Vorlauf machen sich auf den Weg. Almaz Axana aus Äthiopien ist ebenfalls eine absolute Favoritin auf Gold und es wäre schon eine Sensation, wenn sie diesen Lauf nicht gewinnen wird. Wir können auch mal schauen, was Jennifer Wenth aus Österreich hier erreichen kann. Bei den Juniorinnen zählte sie zur absoluten Weltspitze. Und raten Sie mal, we sofort die Spitznposition übernimmt: Zwei Japanerinnen. Diesmal ist es Azusa Sumi, gefolgt von Landsfrau Ayuko Suzuki.
04:01
Diskus (m)
Lukas Weisshadinger aus Österreich schafft es auf 61,26 Meter. Einen Versuch hat er noch, aber mit dieser Weite wird es wohl nichts mit dem Finale.
03:57
5000 Meter (w)
Die Japanerin Misaki Onishi musste nun mehrere Läuferinnen an sich vorbeiziehen lassen. Eine Fünfergruppe um Genzebe Dibaba setzt sich ab und wird nun locker ins Finale laufen. Mit dabei sind außerdem noch Mercy Cherono und Viola Jelgat Kibiwot aus Kenia, Mimi Belete, die für Bahrain startet und die Niederländerin Susan Kuijken.
03:52
Hochsprung (w)
Erste dicke Überraschung beim Hochsprung der Frauen. Die US-Amerikanerin Chaunté Lowe riss die Einstiegshöhe gleich drei Mal und ist raus. Immerhin hat sie schon die ein oder andere Medaille gewonnen. Allerdings liegen diese Erfolge auch schon mehrere Jahre zurück.
03:51
Diskus (m)
Es wird verdammt eng für Martin Wierig. Sein zweiter Versuch ist ungültig und nun muss er in seinem letzten schon einen raushauen, um im Finale mit dabei zu sein.
03:47
Diskus (m)
Wir warten auf den zweiten Versuch von Martin Wierig. Weltmeister und Olympiasieger Robert Harting sagte ja seine Teilnahme ab. Er zog sich im September 2014 einen Kreuzbandriss zu. Er wurde nicht mehr rechtzeitig fit für diese WM.
03:45
5000 Meter (w)
Die Damen ziehen ihre Runden in dem riesigen Stadion, das aufgrund der auffälligen Architektur als Vogelkäfig bezeichnet wird. Fast schon traditionell ist es, dass sich eine Japanerin sofort an die Spitze setzt, wenn sie dabei ist. Aktuell ist es Misaki Onishi, die für Tempo sorgt.
03:40
5000 Meter (w)
Der erste Vorlauf startet gleich. Die ersten fünf Läuferinnen ziehen direkt ins Finale ein. Mit dabei ist Topfavoritin Genzebe Dibaba aus Äthiopien.
03:39
Diskus (m)
Zoltan Kövago aus Ungarn legt einen völlig misslungenen ersten Versuch hin. Der Silbermedaillengewinner der Olympischen Spiele von Athen hat eine Dopingvergangenheit hinter sich und war mehrere Jahre gesperrt.
03:36
Diskus (m)
Martin Wierig wirft in seinem ersten Versuch 61,35 Meter und bleibt damit unter der Qualifikationsweite von 65 Metern. Das kann er aber besser.
03:35
Hochsprung (w)
Die Hochspringerinnen betreten das Stadion. In Gruppe A ist Marie-Laurence Jungfleisch dabei. Zwölf Frauen qualifizieren sich für das Finale. Die Qualifikationshöhe liegt bei 1,94 Metern.
03:11
Gleich starten die Wettkämpfe
Einen schönen guten Morgen zum sechsten Tag der Leichtathletik-WM in Peking. Bis etwa 6 Uhr geht es um Vorläufe und Qualifikationen. Um 3:30 Uhr geht es mit der Qualifikation im Diskuswerfen der Männer los. Mit dabei sind der Deutsche Meister Christoph Harting, Daniel Jasinski und Martin Wierig. Ab 3:35 Uhr schauen wir auch auf die Qualifikation im Hochsprung der Frauen und Marie-Laurence Jungfleisch. Ab 3:40 Uhr starten dann die Vorläufe über 5000 Meter der Frauen. Interessant wird es dann ab 4:20 Uhr, wenn wir sehen, ob sich Lena Malkus, Malaika Mihambo oder Sostene Moguenara-Taroum ins Finale im Weitsprung der Frauen springen. Den Abschluss des Vormittags bilden dann die ab 05:15 Uhr die Vorläufe über 100 Meter Hürden der Frauen mit Cindy Roleder. Es sind also eine Menge deutsche Athletinnen und Athleten am Start.
01:00
Guten Morgen und willkommen zur Leichtathletik-WM 2015!
Fünf aufregende Tage liegen hinter uns, vier weitere spannende kommen noch. Der Donnerstag steht in Peking ganz im Zeichen der Läufer. Bereits am Vormittag bekommen die Zuschauer im "Vogelnest" zahlreiche Vorläufe zu sehen. Nachmittags stehen zunächst die Hammerwerferinnen (13 Uhr) und Dreispringer (13:10 Uhr) im Rampenlicht, ehe um 14:40 Uhr und 14:55 Uhr deutscher Zeit die 400 Meter der Frauen und 200 Meter der Männer den krönenden Abschluss des Tages bilden.