Suche Heute Live

Leichtathletik WM 2015
2015
Sa, 22.08. - So, 30.08.

15:42
Auf Wiedersehen
Der morgige Donnerstag steht in Peking dann ganz im Zeichen der Läufer. Bereits am Vormittag bekommen die Zuschauer im "Vogelnest" zahlreiche Vorläufe zu sehen. Nachmittags stehen zunächst die Hammerwerferinnen (13 Uhr) und Dreispringer (13:10 Uhr) im Rampenlicht, ehe um 14:40 Uhr und 14:55 Uhr deutscher Zeit die 400 Meter der Frauen und 200 Meter der Männer den krönenden Abschluss des Tages bilden. Vielen Dank für das Interesse am Liveticker und noch einen schönen Tag. Bis zum nächsten Mal!
15:40
Medaillenspiegel
Weiterhin dominieren die Kenianer das Geschehen in Peking. Die Ostafrikaner, die heute mit zwei Dopingfällen für negative Schlagzeilen gesorgt haben, sind nicht zu bremsen. Hier der Medaillenspiegel im Überblick: Stand nach 22 von 47 Disziplinen: 1. Kenia 6 Gold - 3 Silber - 2 Bronze, 2. Großbritannien 3 - 0 - 0, 3. Jamaika 2 - 0 - 1, 4. USA 1 - 3 - 5, 5. Deutschland 1 - 2 - 2, 6. Äthiopien 1 - 2 - 0.
15:39
Zusammenfassung Tag fünf
Jeden Tag eine Medaille für Deutschland - so darf es gerne bleiben. Nachdem sowohl das deutsche Speerwurf-Trio der Männer als auch das Damen-Duo bei den Stabhochspringerinnen leer ausgegangen sind, durfte Deutschland über eine weitere Medaille jubeln. Gesa Felicitas Krause schnappte sich mit einer persönlichen Bestleistung (9:18.54 Min) bei den 3000 Meter Hindernis Bronze. Damit holte die 23.Jährige nach 14 Jahren wieder eine Medaille für den DLV in einer Laufdisziplin bei einer Weltmeisterschaft. Bei den Herren lieferten sich Gatlin und Bolt ein Fernduell über 200 Meter, was morgen in einem Giganten-Finale enden wird.
15:34
400 Meter (w)
Wayde Van Niekerk posiert nach einer Weltjahresbestleistung von nur 43.48 Sekunden mit dem berühmten "Selfiestick" und lässt sich feiern. Mit Recht! Seine Goldmedaille hat sich der Südafrikaner redlich verdient. LaShawn Merritt kommt als Zweiter mit persönlicher Bestzeit nach 43.65 Sekunden ins Ziel und holt sich Silber vor Kirani James (43.78). Vierter wird Luguelín Santos (44.11) vor dem zuvor hochgelobten Ex-Weltjahresbesten Isaac Makwala (44.63.)
15:29
Stabhochsprung (w)
Auch mit Gold im Rücken, schaffte Yarisley Silva die Höhe von 5,01 m in drei Versuchen nicht. Trotzdem geht für sie ein bemerkenswerter Tag zu Ende.
15:23
400 Meter (w)
In wenigen Minuten startet die letzte Entscheidung am heutigen Tag in Peking. Dann duellieren sich die Männer, leider ohne deutsche Beteiligung, über die 400 Meter. Schnellster im Halbfinale war Isaac Makwala (44.11 s) vor Kirani James (44.16 s) und Luguelín Santos (44.26), der einen neuen nationalen Rekord aufstellte. Weltmeister LaShawn Merritt aus den USA und Olympiasieger Kirani James aus Grenada haben wie auch Wayde van Niekerk aus Südafrika Chancen auf eine Medaille. Nur welche ist die Frage.
15:19
Das Warten hat ein Ende
Krause holt für den DLV die erste WM-Medaille in einer Laufdisziplin seit 2001. Mit einer deutschen Fahne bestückt, umkurvt die Läuferin das weite Rund in Chinas Hauptstadt. Sie ist überglücklich.
15:14
3000 m Hindernis (w)
Was für ein Finale! Assefa strauchelt plötzlich am Wassergraben und wie aus heiterem Himmel ist Krause am letzten Hindernis sogar führend. Letztlich geht schon wieder eine Goldmedaille an Kenia: Hyvin Kiyeng Jepkemoi gewinnt in 9:19.11 Minuten vor Habiba Ghribi aus Tunesien (9:19.24 Min). Gesa Felicitas Krause verpasst Silber nach einer persönlichen Bestleistung (9:18.54 Min) nur um eine Hundertstel und rettet im Straucheln Bronze. Die Äthiopierin Sofia Assefa (9:20.01 Min) wird nur Vierte, ihre Landsfrau Hiwot Ayalew Sechste (9:24.27 Min).Größten Respekt vor der kämpferischen Einstellung der erst 23-jährigen Krause. Mit Rang drei hätte sie wohl selbst nicht gerechnet. Ihr stehen Tränen in den Augen. Das sind Bilder und Emotionen, von denen eine Weltmeisterschaft lebt. Toll!
15:12
Stabhochsprung (w)
Fabiana Murer reißt und sichert sich nach einem engen Wettkampf die Silbermedaille. Damit geht Gold an die Kubanerin Yarisley Silva und Bronze an die Griechin Nikoléta Kyriakopoulou. Herzlichen Glückwunsch! Die Ergebnisse im Überblick: Gold: Yarisley Silva (Kuba) 4,90 m, Silber: Fabiana Murer (Brasilien) 4,85 m, Bronze: Nikoleta Kyriakopoulou (Griechenland) 4,80 m, 8. Martina Strutz 4,60 m, 12. Lisa Ryzih 4,60 m.
15:10
3000 m Hindernis (w)
Selbst nach 2000 m ist die Inderin Babar weiter rund 20 Meter vor der Spitzengruppe positioniert. Ihre Durchgangszeit beträgt 6:22.27 Minuten. Kann sie das Tempo halten?
15:09
Stabhochsprung (w)
Unglaublich! Yarisley Silva katapultiert sich sehenswert in die Lüfte und überspringt 4,90 m im dritten Versuch. Somit hat sie mindestens eine Hand an der Goldmedaille. Murer muss nachziehen, sonst holt sie "nur" Silber. Spannender könnte es kaum sein.
15:07
3000 m Hindernis (w)
Nach 1000 m hat sich die Inderin Lalita Shivaji Babar in 3:09.96 Minuten ein Stückchen abgesetzt. Gesa Felicitas Krause läuft an siebter Stelle, verliert allmählich aber den direkten Anschluss.
15:06
Stabhochsprung (w)
Kyriakopoulou reißt 4,90 m auch im dritten Versuch und gewinnt Bronze für Griechenland! Murer und Silva bleiben jeweils noch ein Versuch.
15:03
3000 m Hindernis (w)
Das Tempo des 15-köpfigen Teilnehmerfeldes ist überschaubar. Gesa Felicitas Krause hält sich nach rund 600 m in der dritten Reihe auf, liegt aber noch in Schlagdistanz.
15:00
Stabhochsprung (w)
Da Kyriakopoulou die Höhe auslässt, geht es mit beachtlichen 4,90 m weiter. Yarisley Silva ist die einzige Athletin, die 4,90 m in dieser Saison schon geknackt hat. Sowohl sie als auch Murrer reißen bei Versuch Nummer eins aber. Um Gold zu holen, muss Silva diese Höhe meistern.
14:57
3000 m Hindernis (w)
Gesa Felicitas Krause ist im Finale über 3000 m Hindernis auf sich allein gestellt, weil Europameisterin Antje Möldner-Schmidt nach einer Fuß-OP aussetzt. Trostpflaster für die erst 23-jährige Krause: Nur sechs Athletinnen waren in dieser Saison schneller als sie. Topfavoritin ist die Tunesierin Habiba Ghribi, die auch in dieser Saison die beste Zeit lief (9:11.28 Minuten). Zweitschnellste in diesem Jahr war die Kenianerin Hyvin Kiyeng Jepkemoj (9:12.51).
14:56
Stabhochsprung (w)
Yarisley Silva packt 4,85 m auf Anhieb und macht somit mächtig Druck. Sollten die anderen beiden Springerinnen nun patzen, liegt die Weltjahresbeste wieder auf Goldkurs. Kyriakopoulou scheitert tatsächlich, Murer berührt die Latte mit dem Oberkörper, aber schafft es. Damit führt die Brasilianerin Murer vor Silva und der Griechin.
14:52
200 Meter (m)
Bereits 60 Meter vor dem Ziel nimmt Usain Bolt den Schwung raus, läuft kontrolliert aus und brennt trotzdem noch 19.95 Sekunden auf die Tartanbahn. Hinter dem Sieger aus Jamaiker erreicht der Südafrikaner Anaso Jobodwana (20.01 s) das Ziel. Der Türke Ramil Guliyev ist mit 20.10 Sekunden ebenfalls im Finale dabei.
14:49
Stabhochsprung (w)
Sandi Morris (USA), Angelica Bengtsson (Schweden) und Holly Bradshaw (Großbritannien) streichen allesamt die Segel. Olympiasiegerin Suhr aus den USA verpasst ebenso Edelmetall. Nikoléta Kyriakopoulou, Fabiana Murer und Yarisley Silva machen die Medaillen unter sich aus.
14:45
Stabhochsprung (w)
Fabiana Murer aus Brasilien überspringt mit Mühe die 4,80 m und schiebt sich auf Rang zwei vor Yarisley Silva (Kuba). Entschieden ist hier noch lange nichts.
14:44
200 Meter (m)
Justin Gatlin richtet eine ganz klare Kampfansage an seinen Dauerrivalen Usain Bolt. Der US-Amerikaner zieht mit Abstand als Schnellster (19.87 s) ins morgige Finale ein. Alonso Edward aus Panama wird in 20.02 s Zweiter und ist sicher qualifiziert. Mit 20.05 Sekunden hat auch Femi Ogunode aus Katar gute Chancen, über die Zeitregelung in die Endrunde einzuziehen. Wird Bolt im dritten und letzten Halbfinale darauf antworten oder sich weiterhin nicht in die Karten schauen lassen und zurückhalten?
14:41
Stabhochsprung (w)
Unglaublich1 Yarisley Silva knackt die 4,80 m im zweiten Versuch, obwohl sie gar nicht so gut in den Sprung kommt. Mit Willenskraft und einer technischen Meisterleistung am höchsten Punkt, schiebt sie sich verdient auf Rang zwei. Behält sie Silber oder kontert die Konkurrenz?
14:35
Stabhochsprung (w)
Fehlversuch über Fehlversuch! Von sieben Sprüngen über 4,80 m, hat es sechs Fehlversuche gegeben. Einzig die Griechin Nikoleta Kyriakopoulou überwindet die Höhe auf Anhieb und geht mit einer blitzsauberen Leistung in Führung. Zuvor hatte sie eine Höhe zweimal gerissen. Ihre persönliche Bestleistung, die sie in diesem Jahr aufgestellt hat, liegt bei 4,83 m.
14:34
200 Meter (m)
Sieger wird der Brite Zharnel Hughes in 20.14 Sekunden vor Ashmeade (20.19 s). Auf die Zeit hoffen müssen Martina (20.20 s) und Likourgos-Stefanos Tsakonas (20s22 s). Christophe Lemaitre wird Fünfter (20.34 s) und ist raus, genauso wie Weir als Siebter (20.43 s).
14:31
200 Meter (m)
Justin Gatlin, Bolts Hauptkonkurrent um Gold und Bad Boy der Szene, gewann seinen Vorlauf und war mit in 20.19 Sekunden sogar schneller als der Jamaikaner. Abdul Hakim Sani Brown, ein 16-jähriger Japaner, sprintete in 20.35 Sekunden als Zweiter hinter Gatlin ins Ziel. Christophe Lemaitre mühte sich als Dritter seines Vorlaufs in 20.29 Sekunden eine Runde weiter, dabei liegt die Bestzeit des französischen WM-Dritten von 2011 bei 19.80 Sekunden. Tagesschnellster war Ramil Guliyev aus der Türkei (20.01) vor Alonso Edward (20.11). Die Regeln sind wie immer einfach: Die ersten Zwei der insgesamt drei Halbfinalläufe ziehen ins Finale ein Aufgefüllt wird zudem mit den zwei Zeitschnellsten.
14:31
Fernduell Bolt gegen Gatlin
Zwar gehen sich beide Superstars im Halbfinale noch aus dem Weg, trotzdem gibt es sie nur im Doppelpack. Wie auch über die 100 Meter, ist Gatlin mit einer deutliche besseren Zeit angereist als Bolt. Dass das nicht heißen muss, hat der Jamaikaner vor wenigen tagen gezeigt und sich zum neunten Mal eine WM-Medaille geholt. Im ersten Lauf sind Christophe Lemaitre, der Niederländer Churandy Martina sowie die beiden Jamaikaner Nickel Ashmeade und Waaren Weir dabei. In Rennen zwei läuft dann Justin Gatlin, im dritten Usain Bolt. Spannung pur!
14:27
Stabhochsprung (w)
Es soll heute nicht sein! Im Speerwurf sind die DLV-Athleten bereits leer ausgegangen. Auch im Stabhochsprung der Frauen ist keine Medaille für Deutschland mehr drin. Martina Strutz trifft die Latte bei 4,70 m mit den Füßen und bringt sich in einem sonst soliden Sprung um den verdienten Erfolg. Am Ende bedeutet das den achten Platz für die 33-Jährige. Angesichts der starken Konkurrenz sind die Platzierungen der deutschen Springerinnen vollkommen in Ordnung, aber mit etwas mehr Konzentration und ein bisschen Glück wäre mehr drin gewesen. Immerhin haben einige Favoritinnen Federn gelassen. Das hätte man ausnutzen müssen.
14:24
200 Meter (m)
Usain Bolt hat die Auftakthürde für sein zweites WM-Gold in China locker genommen. Der frischgebackene 100-Meter-Weltmeister Usain Bolt aus Jamaika hat sich im Vorlauf über die 200 Meter keine Blöße gegeben. Mit einem kontrollierten Auftritt und Austrudeln auf den letzten 50 Metern gewann Bolt seinen Lauf in 20.28 Sekunden. "Die 200 Meter bedeuten mir noch mehr als die 100. Ich wollte hier gut in den Wettbewerb kommen, dafür war das Rennen gut", sagte Bolt. Der Deutsche Meister Julian Reus, der auf der Bahn neben dem Weltrekordler lief, schied als Vierter in 20.51 Sekunden aus und ist entsprechend nicht in den Halbfinalläufen zu sehen.
14:23
Stabhochsprung (w)
Leider schafft Lisa Ryzih die 4,70 m auch im letzten Versuch nicht und verabschiedet sich als Zwölfte aus dem Wettkampf. Yarisley Silva zittert sich im dritten Versuch über die Höhe und ist damit als siebte Athletin in der nächsten Runde.
14:16
Stabhochsprung (w)
Ryzih und Strutz reißen die Höhe von 4,70 m auch im zweiten Versuch. Etwas überraschend muss auch die kubanische Favoritin Yarisley Silva in den dritten Anlauf gehen.
14:16
Speerwurf (m)
87,41 Meter sind bis dahin Röhlers beste Weite am heutigen Tag, doch auch diese Leistung reicht nicht für Edelmetall. 23 Zentimeter fehlen dem Deutschen zu Bronze! Der Kenianer und Weltjahresbeste Julius Yego gewinnt Gold beim Speerwurf in Peking! Mit 92,72 m und Weltjahresbestleistung liegt er deutlich vor dem Ägypter Ihab Abdelrahman El Sayed (88,99 m) und dem finnischen Ex-Weltmeister Tero Pitkämäki (87,64 m). Der undankbare vierte Platz geht an Thomas Röhler (87,41 m). Sechster wird Andreas Hofmann (86,01 m), siebter Johannes Vetter (83,79 m). Herzlichen Glückwunsch!
14:13
400 m Hürden (w)
Zuzana Hejnova holt Gold und verteidigt damit ihren Titel. Die Dame aus Tschechien gewinnt mit einer Weltjahresbestleistung von 53.30 Sekunden vor den beiden US-Amerikanerinnen Shamier Little (53,94 s) und Cassandra Tate (54.02 s). Glückwunsch an die Gewinnerinnen! Sara Slott Petersen aus Dänemark verpasst Bronze um gerade einmal 0.18 Sekunden. Fünfte wird Janieve Russell aus Jamaika in persönlicher Bestleistung von 54.64 Sekunden.
14:12
Speerwurf (m)
Gleich ist der Kuchen hier gegessen! Johannes Vetter beendet den Wettkampf auf einen respektablen siebten Platz - sogar vor Weltmeister Vesely! Beide haben im sechsten und letzten Versuch keine gültige Weite erzielt. Hofmann kommt seiner persönlichen Bestleistung mit 86,01 m ganz nah und wird letztlich Sechster. Damit kann er zufrieden sein. Pitkämäki bleibt bei 87,64 m und jetzt ist Röhler noch einmal an der Reihe!
14:10
400 m Hürden (w)
Die 400 Meter Hürden sind eine der wenigen Laufdisziplinen, in denen heute eine Dame aus Europa die Nase vorne haben könnte. Titelverteidigerin Zuzana Hejnova aus Tschechien zählt neben der Dänin Sara Slott Petersen zu den Favoritinnen. Die europäischen Goldpläne wollen die jungen US-Amerikanerinnen Shamier Little und Cassandra Tate durchkreuzen. Die Weltjahresbeste Little schwächelte zuletzt etwas, wird sich heute aber voll reinhängen.
14:09
Stabhochsprung (w)
Sowohl für Martina Strutz als auch Lisa Ryzih reißen die Latte um und müssen weiterhin fokussiert bleiben. Dagegen stehen Fabiana Murer, Holly Bradshaw und Jennifer Suhr sind dagegen auch nach 4,70 m noch ohne Fehlversuch. Ein beeindruckender Wettkampf.
14:06
200 Meter (w)
Damit sind die Vorläufe der Damen über die 200 Meter abgeschlossen. Die Britin Dina Asher-Smith siegt im abschließenden Lauf in 22.22 Sekunden vor der Jamaikanerin Sherone Simpson (22.52 s) und der Bulgarin Iwet Lalowa-Collio (22.54 s). Anna Kielbasinska qualifiziert sich dank einer Zeit von 22.95 Sekunden über die Zeit fürs Halbfinale. Glückwunsch!
14:03
Erst enttäuscht Johannes Vetter mit mageren 79,43 m, dann patzt auch Andreas Hofmann. Der macht seinen Wurf deshalb ungültig. Thomas Röhler bewahrt seine Konstanz und holt sich mit einer leichten Steigerung auf 87,18 m immerhin Rang vier zurück. Noch ist eine Medaille drin, aber nicht leicht zu erreichen. Übrigens: Titelverteidiger Vesely stagniert nach wie vor auf Platz acht.
14:01
Stabhochsprung (w)
Bei 4,70 m berührt Sandi Morris die Latte und hat sehr viel Glück, dass diese nicht herunterfällt. Wenig später zieht Angelica Bengtsson erfolgreich nach. Yarisley Silva hat Pech und muss es noch einmal versuchen. Ihr gelingt die Aufschwungphase nicht.
13:59
200 Meter (w)
Im Schongang gewinnt die Europameisterin aus den Niederlanden, Dafne Schippers, ihren Vorlauf in 22.58 Sekunden. Obwohl Schippers weit vor der Ziellinie nur noch ausläuft, kommt die Brasilianerin Rosangela Santos (23.01 s) als Zweite deutlich später ins Ziel. Dritte wird Reyare Thomas (23.09) und ist damit auch sicher im Halbfinale.
13:56
Speerwurf (m)
Johannes Vetter unternimmt einen Fehlversuch. Andreas Hofmann kann sich mit 82,43 m nicht steigern. Das kann allerdings ein anderer Werfer: Der frühere Weltmeister Tero Pitkämäki aus Finnland übernimmt Rang drei mit 87,64 m. Nun muss wieder mehr vom deutschen Trio kommen, sonst sind die Medaillen-Chancen dahin.
13:55
Stabhochsprung (w)
Irgendwie überspringt Lisa Ryzih die 4,60 m als zwölfte Athletin und darf sich in der nächsten Runde noch einmal beweisen. Allzu hoch scheint es für sie heute aber nicht mehr zu gehen, dafür war auch dieser Sprung zu wackelig.
13:53
200 Meter (w)
Veronica Campbell-Brown gewinnt ihr Rennen in 22.79 Sekunden, ist aber trotzdem ausgeschieden. Warum? Sie hat während des Laufs ihre Bahn verlassen und ist damit eine weitere Favoritin, die die Segel streicht. Hinter der Jamaikanerin kommen Semoy Hackett (22.89 s), Margaret Adeoye (23.10 s) sowie Crystal Emmanuel (23.22) ins Ziel.
13:51
Stabhochsprung (w)
Jetzt wird die Luft dünn! Bisher kommt Lisa Ryzih nicht in den Wettkampf. Bei 4,60 m steht die gebürtige Russin mit dem Rücken zur Wand und muss nun auf einen erfolgreichen dritten versuch hoffen. Teamkollegin Martina Strutz zeigt, wie es geht. 4,60 m sind geschafft! Weiter so!
13:49
Speerwurf (m)
Es gibt gute und schlechte Nachrichten. Die gute Nachricht ist, dass alle drei deutschen Werfer drei weitere Versuche erhalten. Und die schlechte Nachricht lautet, dass sowohl der Kenianer Yego als auch der Ägypter El Sayed ziemlich stark aufgelegt sind. Die beiden zu schlagen, wird ganz, ganz schwierig. Bleibt noch auf Bronze zu hoffen. Europameister Ruuskanen ist mit 87,12 m durchaus einzuholen. Thomas Röhler ist momentan Vierter, Andreas Hofmann Sechster und Johannes Vetter Siebter. Als Mannschaftsergebnis ist das ordentlich, aber darum geht es hier und heute leider nicht.
13:45
200 Meter (w)
Elaine Thompson aus Jamaika ist die Schnellste im vierten Vorlauf und überquert die Ziellinie nach exakt 22.78 Sekunden vor der Britin Bianca Williams (22.85 Sek). Auf Rang drei trudelt der Kanadierin Khamica Bingham (22.90 s) ein.
13:45
Speerwurf (m)
Nein, nein, nein! Mit 87,12 m kassiert Europameister Antti Ruuskanen den Deutschen auf Platz drei ein. Der Finne hat sich bei diesem Wurf nicht lumpen lassen, obwohl der Abwurf des Sportgerätes noch nicht optimal war. Etwas zu flach geht der Speer aus der Hand.
13:42
Stabhochsprung (w)
Yarisley Silva startet aus Kuba läuft nahezu perfekt an, trifft den Kasten und münzt den Schwung in Höhe um. Leicht wie eine Feder schwebt sie über 4,60 Meter. Die Schwedin Angelica Bengtsson, Sandi Morris aus den USA und Minna Nikkanen aus Finnland machen es ihr nach. Hier dürfte es noch deutlich in die Höhe gehen. Jedoch noch nicht für Lisa Ryzih Mit de Fuß reißt die 26-Jährige die Latte schon auf dem Weg nach ganz oben runter. Zwei Versuche bleiben ihr noch.
13:41
Stabhochsprung (w)
Gut, besser, Julius Yego! Leicht und locker, so sieht es zumindest aus, schnappt sich der Kenianer mit einer Weltjahresbestleistung von 92,72 m Rang eins. Damit liegt der Favorit klar vor dem Ägypter und noch weiter vor Röhler, der auf den Bronzerang abrutscht. Sekunden später sichert Thomas Röhler mit einen Mini-Verbesserung von 86,77 m Platz drei ab.
13:38
200 Meter (w)
Jeneba Tarmoh (USA) macht das Rennen und gewinnt den dritten von insgesamt sieben Vorläufen in 22.79 Sekunden vor der Italienerin Gloria Hooper (22.99 s) und Kimberly Hyacinthe (23,03 Sek). Vor dem Start hatte die eigentliche Mitfavoritin Blessing Okagbare verzichtet. Die Viertplatzierte Maria Belimpasaki darf mit einer Zeit von 23.15 auf das Halbfinale hoffen. Bis dato ist sie die Zeitschnellste der Viertplatzierten.
13:36
Speerwurf (m)
Von wegen raus! Andreas Hofmann musste zwischenzeitlich als Neunter um weitere Würfe bangen. Doch unter Druck bleibt der Mannheimer ganz cool und katapultiert sich mit einer Weite von 84,85 m auf Platz vier. Das nennt man wohl Nervenstärke.
13:35
Stabhochsprung (w)
Was ist denn hier los? Europameisterin Anschelika Sidorowa aus Russland ist schon draußen. Offenbar hat dich die Russin verschätzt, denn sie packt ihre Anfangshöhe von 4,50 m auf im dritten Anlauf nicht. Das ist schon ein kleiner Paukenschlag!
13:34
Speerwurf (m)
Jetzt kommt wieder Bewegung in die Medaillen-Ränge! 86,03 m bedeuten für Röhler keine Verbesserung. Diese Chance nutzt der stark aufgelegte Ägypter Ihab Abdelrahman El Sayed und erzielt mit stattlichen 88,99 m eine weitere neue Saisonbestleistung. Angereist war der 26-Jährige mit 85,50 m! Derweil meldet Julius Yego mit 82,42 m zum ersten Mal minimale Ansprüche an und rückt auf Platz sechs vor. Johannes Vetter bleibt mit 81,98 m nach wie vor auf Platz drei.
13:30
200 Meter (w)
Lauf Nummer zwei sichert sich Marie-Josee Ta Lou mit persönlicher Bestleistung (22.73) vor der US-Amerikanerin Jenna Prandini (22.95) und Justine Palframan (23.09). Vierte wird Sabina Veit, die mit 23.18 s schneller war, als die Vierte des ersten Laufs. Dort kam Ramona Papaioannou "nur "auf 23.20 Sekunden und muss bangen.
13:26
Stabhochsprung (w)
Mit Mühe, aber immerhin im ersten Anlauf, meistert Lisa Ryzih die 4,50 m. Yarisley Silva und die Chinesin Ling Li sind ebenfalls ohne Fehlversuch weiter. Übrigens: Lisa Ryzih (4,72 m) und Martina Strutz (4,65 m) liegen in der Weltjahresbestenliste auf den Plätzen elf bzw. 15. Zu den Besten fehlen immerhin10-15 cm. Für die Top Ten müsste schon eine Saisonbestleistung her, das wäre aller Ehren wert. Martina Strutz überwindet die 4,50 m ebenfalls.
13:24
Speerwurf (m)
Der Ägypter El Sayed schafft mit 86.07 Metern eine Saisonbestleistung und reiht sich knapp hinter den Führenden Röhler ein. Wenig später kann Andreas Hofmann mit 77,33 m nicht ansatzweise eine Verbesserung erzielen.
13:22
200 Meter (w)
Die Jahresschnellste Candyce McGrone (USA) gewinnt den ersten Vorlauf in 22.45 Sekunden vor der Schweizerin Mujinga Kambundji (22.92 s) und der Kasachin Wiktorija Sjabkina (22.92 s).
13:21
200 Meter (w)
Shelly-Ann Fraser-Pryce, die 100-m-Weltmeisterin aus Jamaika, verzichtet auf eine Titelverteidigung über 200 m. Damit dürfte Europameisterin Dafne Schippers aus den Niederlanden, die bereits Silber über 100 Meter gewann die Favoritenrolle innehaben. Die Weltjahresbeste Allyson Felix konzentriert sich auf die 400 m, deutsche Sprinterinnen sind nicht dabei. Aus den insgesamt sieben Vorläufen kommen jeweils die ersten Drei sowie die drei Zeitschnellsten ins Halbfinale.
13:18
Speerwurf (m)
Das wird ja immer besser! Mit einem Urschrei wuchtet Johannes Vetter das Sportgerät auf 83, 79 m und belegt hinter seinem Landsmann Röhler momentan den Silberrang. Hut ab.
13:16
Speerwurf (m)
Stark, einfach bärenstark! Der 23-jährige Thomas Röhler haut gleich beim ersten Versuch 86,68 m raus und liegt damit schon jetzt auf Medaillenkurs. Nachdem der Kenianer Yego einen ungültigen Versuch unternommen hat, befördert sich der junge Japaner Ryohei Arai mit 80,81 m auf Platz zwei.
13:14
Stabhochsprung (w)
Leicht und locker lässt Martina Strutz 4,35 m unter sich. Sie hat noch reichlich Platz zwischen Körper und Stange. So könnte die Schwerinerin heute an ihre PB von 4,80 m kommen. Höher als 4,65 m ging es für sie in diesem Jahr noch nicht.
13:11
Speerwurf (m)
Andreas Hofmann schleudert den Speer bei seinem ersten Wurf 79,38 Meter weit. Zuvor hat Titelverteidiger Vitezslav Vesely aus Tschechien 76,38 Meter erreicht. Dass hier noch Luft nach oben ist, beweist allein die persönliche Bestleistung des Weltmeisters, die bei 88,34 Metern liegt. Der Weltjahresbeste Julius Yego konnte in dieser Saison schon 91,38 m erzielen. Wahnsinn!
13:09
Doping wirft weiter Schatten
Nun also doch! Zwei Läuferinnen aus Kenia sind positiv getestet und daraufhin vom Weltverband vorläufig suspendiert worden. Dies teilte die IAAF gerade eben mit. Bei den Athletinnen handelt es sich um 400-m-Läuferin Joyce Zakary und die Hürdenspezialistin Koki Manunga. "Die Athletinnen Koki Manunga und Joyce Zakary hatten die vorläufige Suspendierung nach den positiven Dopingtests vom 20. bzw. 21. August akzeptiert", so die Mitteilung der IAAF. Ohnehin steht Kenia immer wieder im Verdacht, die Athleten durch Doping zu puschen. Allerdings zieht sich das Doping leider wie ein roter Faden durch alle Disziplinen und Sportarten. Allen voran steht der nun angeblich saubere Justin Gatlin im Fokus der Öffentlichkeit. Heute läuft er ohne Doping schneller als zu seinen gedopten Zeiten. Ein Beigeschmack bleibt.
13:06
Stabhochsprung (w)
Die Auftakthöhe von 4,35 m wird aus deutscher Sicht lediglich von Martina Strutz angegangen. Lisa Ryzih steigt erst bei 4,50 m ein, genauso wie Yarisley Silva (Kuba) und Fabiana Murer (Brasilien). Jennifer Suhr (USA) beginnt sogar erst mit 4,60 m. Ihre persönliche Bestleistung liegt bei 5,02 m (SB: 4,82 m).
13:02
3000 Meter Hindernis (w)
Die Deutsche Meisterin Gesa Felicitas Krause steht im Finale über 3000 m Hindernis der Damen. Die 23-Jährige wurde in 9:24.92 Minuten Zweite ihres Vorlaufs. Auch die Favoritinnen um die Kenianerinnen Hyvin Kiyeng Jepkemoi (9:26.47) und Virginia Nyambura Nganga (9:28.50), Hiwot Ayalew aus Äthiopien (9:25.55) sowie die Weltjahresbeste Habiba Ghribi aus Tunesien (9:24.38 ) zogen souverän in den Endlauf um Edelmetall ein.
13:01
Speerwurf (m)
Andreas Hofmann wird aus deutscher Sicht den Auftakt machen. Er wirft als Zweiter. Thomas Röhler ist als sechster Athlet an der Reihe, Johannes wirft an neunter Stelle. Daumen drücken!
13:00
Speerwurf (m)
Auch Titelverteidiger Vitezslav Vesely (Tschechien), der Jahres-Weltbeste Julius Yego (Kenia) und Ex-Weltmeister Tero Pitkämäki (Finnland) sind im Kampf um Edelmetall dabei. Dagegen ist mit Olympiasieger Keshorn Walcott (76,83 m) ein großer Konkurrent sehr überraschend gescheitert. Europameister Antti Ruuskanen (Finnland) übertraf zwar nicht die geforderte Quali-Weite von 83 m, zog mit 82,20 m jedoch noch ins Finale ein.
12:57
Stabhochsprung (w)
"Ich weiß, was ich kann, habe gut trainiert. Da geht was", erklärte Martina Strutz, nachdem sie bereits am Montag im "Vogelnest" von Peking 4,30 m, 4,45 m sowie 4,55 m jeweils im ersten Versuch überwunden hatte. Die Deutsche Meisterin Lisa Ryzih schaffte die 4,55 m auf Anhieb, obwohl sie weiterhin von einem Kapselriss an der rechten Hand behindert wird. Zwar lagen die absolvierten Höhen der beiden Deutschen fünf Zentimeter unter den in der Qualifikation geforderten 4,60 m, aber weil insgesamt nur 14 Springerinnen die 4,55 m gemeistert hatten, kamen sie ins Finale. Silke Spiegelburg, die "ewige Vierte" aus Leverkusen, kam nicht über 4,45 m hinaus, obwohl sie in diesem Jahr bereits 4,75 m erreicht hatte. Schade.
12:53
Schlechtes Wetter?
Am fünften Wettkampftag droht in Chinas Hauptstadt zum ersten Mal schlechtes Wetter. Die Prognose verheißt weder für die Springer und Werfer noch für die Läufer Gutes. Es soll sehr windig werden und dazu jede Menge Regen geben. Es wird sich zeigen, ob diese Voraussage stimmt und inwieweit die Athleten in ihrer Leistung beeinträchtigt werden. Vielleicht kommt es aufgrund der äußeren Bedingungen heute zu überraschenden Medaillen-Vergaben.
12:50
Speerwurf (m)
"Ich habe ein bisschen rumgetestet. Die Quali-Weite hätte ruhig auch schon früher kommen können. Aber jetzt kann ich beruhigt schlafen gehen“, sagte Thomas Röhler aus Jena gestern. Der 23-jährige Deutsche Speerwurf-Meister packte die Qualifikation im dritten Anlauf und zog mit 83,23 m direkt ins Finale ein. Andreas Hofmann aus Mannheim gelangen in der zweiten Qualifikationsgruppe satte 86,23 Meter. Mit dieser persönlichen Bestleistung wurde Hofmann Tagesbester und gilt heute als heißer Titelanwärter. Johannes Vetter aus Saarbrücken wurde mit 80,86 Metern Zwölfter und schnappte sich damit den letzten Platz im Finale. Ausgeschieden ist dagegen Lars Hamann (Dresden/79,56 m).
12:45
Willkommen zurück
Hallo und herzlich willkommen zurück bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Peking. Deutsche Beteiligung ist auch heute wieder keine Mangelware. Im Finale des Stabhochsprungs mischen Martina Strutz und Lisa Ryzih mit. Am Endlauf über 3000 Meter Hindernis nimmt Gesa Felicitas Krause teil. Thomas Röhler, Andreas Hofmann sowie Johannes Vetter hoffen beim Speerwurf auf Medaillen.
06:20
Heutige Entscheidungen
Heute mittag geht es weiter und es wird aus deutscher Sicht sehr interessant. Denn es steht das Finale im Stabhochsprung mit Martina Strutz und Lisa Ryzih und der Endlauf über 3000 Meter Hindernis mit Gesa Felicitas Krause an. Dazu werden beim Speerwerfen mit dem Qualifikationsbesten Andreas Hofmann sowie Thomas Röhler und Johannes Vetter Medaillen verteilt. Weitere Entscheidungen gibt es über 400 Meter Hürden der Frauen und über 400 Meter der Männer. Ab 13 Uhr melden wir uns wieder und wünschen bis dahin eine gute Zeit.
06:11
Die erste Hälfte des WM-Tages ist beendet
Nun geht die Weltmeisterschaft erst einmal in eine Pause. Wir haben aus deutscher Sicht erfreuliche Ergebnisse gesehen. Im Hammerwerfen sind Betty Heidler und Kathrin Klaas zwar im Finale, beide blieben bis jetzt aber weitenmäßig ein wenig hinter den Erwartungen zurück. Über 800 Meter konnte sich Fabienne Kohlmann direkt und ziemlich locker für das Halbfinale qualifizieren, Christina Hering lief in ihrem Vorlauf bei starker Konkurrenz eine so gute Zeit, dass sie ebenfalls in der nächsten Runde dabei ist. Richard Ringer konnte über 5000 Meter überzeugen. Und für das Highlight aus DLV-Sicht sorgte Matthias Bühler mit einem sehr starken Lauf über 110 Meter Hürden. Gregor Traber setzte sich in einem schwierigen Lauf mit zwei Fehlstarts ebenfalls durch, nur Alexander John patzte, weil er nach Fehlstart ausschied.
06:00
110 Meter Hürden (m)
Der fünfte Vorlauf steht an. Und hier setzen sich die Favoriten durch. Aries Merritt aus den USA gewinnt, dahinter läuft Dimitri Bascou aus Frankreich ein, Sergey Shubenkov aus Russland wird nach schwachem Start noch Dritter und auf dem vierten Rang landet Secou Kaba aus Kanada.
05:52
110 Meter Hürden (m)
Nun geht es mit dem vierten Vorlauf weiter. In diesem wird Matthias Bühler an den Start gehen. Er darf gegen Hansle Parchment aus Jamaika und Aleec Harris aus den USA antreten. Und der Deutsche rennt ein fantastisches Rennen. Er startet nicht perfekt, aber wird dann immer schneller und macht Platz und Platz gut. Bühler wird schließlich Zweiter hinter Parchment. Und dabei war das Starterfeld ganz schön stark besetzt.
05:48
Hammerwerfen (w)
Nun ist es Fakt. Betty Heidler hat sich als Neunte für das Finale qualifiziert, genauso wie Kathrin Klass, die es mit ihrer Weite auf Platz 7 geschafft hat.
05:45
110 Meter Hürden (m)
Titelverteidiger David Oliver aus den USA ist im dritten Lauf dran. Diesmal klappt der Start einwandfrei und der Weltmeister gewinnt mit einigem Vorsprung vor Garfield Darien aus Frankreich, Balazs Baji aus Ungarn und Jonathan Cabral aus Kanda.
05:40
Hammerwerfen (w)
Im dritten Versuch kann sich Betty Heidler nicht steigern. Sie wird aber dennoch in das Finale einziehen, wenn auch nicht besonders souverän.
05:38
110 Meter Hürden (m)
Nach längerer Pause geht es weiter und wieder wird das Rennen unterbrochen. Mal sehen, wer es diesmal war. Petr Svoboda aus Tschechien ist der Schuldige und der fügt sich sofort in sein Schicksal. Nun sind noch sechs Läufer am Start. Der Start klappt diesmal, aber Gregor Traber schafft es locker als Dritter eine Runde weiter. Pascal Martinot-Lagarde gewinnt den Lauf, Andrew Riley läuft fast zeitgleich mit dem Deutschen auf den zweiten Rang. Artur Noga aus Polen ist als Vierter ebenfalls eine Runde weiter.
05:32
110 Meter Hürden (m)
Wir schauen auf Andrew Riley aus Jamaika und Pascal und Martinot-Lagarde aus Frankreich. Gregor Traber ist bei diesem Vorlauf ebenfalls mit dabei. Und wieder wird ein Fehlstart produziert. Diesmal erwischt es den Amerikaner Ronny Ash und der regt sich mächtig auf. Der Zweite der US-Trials geht nicht vom Startblock weg, obwohl er die Rote Karte sieht. Er diskutiert wild mit den Kampfrichtern. Die Chinesen stehen mit stoischer Ruhe vor ihm und lassen sich nicht beeindrucken. Die anderen Läufer setzen sich erst mal hin, weil Ash einfach nicht von der Bahn gehen will.
05:26
Hammerwerfen (w)
Martina Hrasnova aus der Slowakei blieb bisher hinter den Erwartungen zurück. Ihr zweiter Versuch landet bei 67,28 Meter. Betty Heidler verbessert sich zwar auf 70,60 Meter. Aber auch sie kann es besser.
05:24
110 Meter Hürden (m)
Für Alexander John ist das Rennen direkt vorbei, weil er einen Fehlstart hatte. Er will es nicht wahrhaben, aber er darf nicht mehr starten. So schnell kann es vorbei sein. Er war wohl ein wenig übermotiviert. Beim zweiten Start klappt es besser, aber Mikel Thomas strauchelt bei der ersten Hürde und stürzt schließlich. Auch Omar McLeod bleibt fast an einer Hürde hängen, wird aber noch Zweiter. Shane Brahtwaite aus Barbados gewinnt. Das war mal ein spektakulärer Lauf.
05:20
110 Meter Hürden (m)
Im ersten Vorlauf startet Alexander John. Mikel Thomas aus Trinidad und Tobago und Omar McLeod aus Jamaika sind hier die Favoriten. Die ersten vier Läufer und vier Zeitschnellste schaffen es ins Halbfinale.
05:09
Hammerwerfen (w)
Amber Campbell feiert, weil sie den Hammer bis auf 73,06 Meter wirft. Die Amerikanerin dürfte damit im Finale mit dabei sein. Danach wirft eine der beiden Marghieva-Schwestern aus Moldawien, die vor zwei Jahren des Dopings überführt wurden. Zalina schafft fast die Qualifikationsweite. Die Welt schaut aber mit Skepsis auf die Teilnahme der beiden Hammerwerferinnen.
05:07
800 Meter (w)
Der letzte Vorlauf steht bevor. Melissa Bishop aus Kanada und Selina Büchel aus der Schweiz gelten hier als die stärksten Athletinnen. Ganz souverän bringen die beiden Läuferinnen den Sieg nach Hause, sie laufen fast parallel ins Ziel. Und da dieer Lauf auch nicht so schnell war, sind beide deutschen Läuferinnen im Halbfinale.
05:03
Hammerwerfen (w)
Betty Heidler wirft in ihrem ersten Versuch 69,80 Meter. Da ist noch Luft nach oben.
05:03
Dreisprung (m)
Die Qualifikation ist beendet und es gab eine große Überraschung. Will Claye und Marquis Dendy aus den USA schaffen es nicht ins Finale.
05:00
800 Meter (w)
Die deutsche Meisterin Fabienne Kohlmann ist nun an der Reihe. Sie bekommt es mit Alicia Johnson Montano aus den USA zu tun. Wieder geht eine Jamaikanerin direkt an die Spitze, es ist diesmal Natoya Goule. Fabienne Kohlmann geht nach einer Runde außen an allen vorbei an die Spitze. Dahinter kommt es zu eine Gerangel, unglücklicherweise kommt dabei Alicia Johnson Montano. Am Ende gewinnt die Deutsche sehr souverän.
04:53
800 Meter (w)
Es geht weiter über 800 Meter. Es wird interessant, denn Rose Mary Almanza aus Kuba und Altmeisterin Janeth Jepkosgei Busienei aus Kenia gehen an den Start. Simoya Campbell geht an die Spitze. Die Jamaikanerin ist ebenfalls stark einzuschätzen. Doch nun geht es in die zweite Runde. Das Tempo ist nicht besonders hoch und Campbell sowie Busienei halten die Spitze. Die Jamaikanerin fällt nun zurück. Auf der Zielgeraden zündet dann plötzlich Sofia Ennaoui aus Polen den Turbo und fliegt an allen vorbei. Im Ziel grinst sie, als freue sie sich darüber, dass sie alle vernatzt hat. Die Kenianerin dagegen wird Vierte mit einer eher durchschnittlichen Zeit. Das wird sehr knapp für das Halbfinale.
04:48
Hammerwerfen (w)
Die zweite Qualifikationsgruppe macht sich bereit. Betty Heidler ist mit dabei.
04:47
Dreisprung (m)
Benjamin Compaoré hat ziemlich Dusel gehabt. Die ersten beiden Versuche machte der Franzose ungültig, der dritte war sehr knapp aber gültig und bei 16,82 Meter.
04:46
800 Meter (w)
Brenda Martinez ist hier die klar Stärkste. Die Amerikanerin muss sich aber sofort gegen ihre rasant starken Konkurrentinnen durchsetzen. Vor allem Jing Zhao aus China lässt sich vom Publikum tragen, aber ob sie dieses Tempo durchhält, bleibt abzuwarten. Aber Martinez muss kämpfen. Sie wird nur Zweite. Rababe Arafi aus Marokko gewinnt dieses Rennen. Auch Fiona Benson ist als Dritte zieht ebenfalls ins Halbfinale ein. Und Christina Hering hat immer noch die zweitbeste Zeit all derer, die nicht direkt für die nächste Runde qualifiziert sind. Sie darf weiterhin hoffen.
04:40
Hammerwerfen (w)
Kathrin Klaas darf ihren zweiten Versuch, der nur bei etwa 67 Meter landete, noch einmal ausführen. Eigentlich war er als ungültig gewertet. Aber nun wirft sie 71,41 Meter und festigt damit ihren Platz für das Finale. Es sieht gut aus für sie.
04:37
800 Meter (w)
Im zweiten Vorlauf starten die starken Läuferinnen Renelle Lamotte aus Frankreich und Sifan Hassan aus den Niederlanden. Nach dem Start geht Eunice Jepkoech Sum aus Kenia an die Spitze. Sie will es wohl mit der Flucht nach vorne schaffen und es sieht gut aus für sie. Niemand kann ihr folgen und die Favoritin auf Gold gewinnt das Rennen. Überraschend auf Rang 2 läuft die Ukrainerin Nataliia Lupu. Hassan ist als Dritte ebenfalls qualifiziert. Lamotte muss auf ihre Zeit hoffen.
04:33
5000 Meter (m)
Frohe Kunde für die deutsche Mannschaft. Richard Ringer hat sich über die Zeit für das Finale qualifiziert.
04:32
Dreisprung (m)
Die Amerikaner Omar Craddock und Christian Taylor schaffen es im zweiten Versuch über die 17 Meter und sind für das Finale qualifiziert.
04:31
Dreisprung (m)
Titelverteidiger Teddy Tamgho ist übrigens nicht dabei. Der Franzose hat sich verletzt und für ihn ist die Saison bereits beendet.
04:29
800 Meter (w)
Die Läuferinnen für den ersten von sechs Vorläufen machen sich bereit. Caster Semenya aus Südafrika, Weltmeisterin von 2009 und die Sportlerin, bei der darüber diskutiert wurde, ob sie nun Mann oder Frau ist, wird mit dabei sein. Wir werden sehen, wie sie ihre Knieverletzung überstanden hat. Auch Christina Hering ist mit am Start. Sie schafft es nach dem Start, direkt bei der Spitzengruppe zu bleiben. Die erste Runde ist sehr schnell. Christina Hering kämpft und wird Fünfte. Semenya wird Dritte und qualifiziert sich damit für das Halbfinale.
04:15
Dreisprung (m)
Nun geht es endlich los mit dem Dreisprung. Die Qualifikationsweite liegt bei 17 Meter. Christian Taylor aus den USA scheitert knapp mit 16,77 Meter, legt aber schon mal eine gute Weite vor.
04:11
5000 Meter (m)
Es geht langsam in die entscheidende Phase, 1000 Meter stehen den Läufern noch bevor. Ganz vorne tauschen die vielen Afrikaner, der Brite Mohamed Farah, Ali Kaya aus der Türkei oder der Amerikaner Galen Rupp immer wieder die Spitzenposition. Nun geht es in die letzte Runde und Richard Ringer scheint noch Puste zu haben. Er geht plötzlich nach vorne und kämpft sich bis an die vorderen Plätze. Er schafft es zwar nicht unter die besten fünf, aber der siebte Platz könnte trotzdem über die Zeit für das Finale reichen. Denn dieses Rennen war ziemlich flott.
04:04
5000 Meter (m)
Es sieht nicht so gut aus für Richard Ringer. Er ist derzeit auf dem vorletzten Platz und muss ordentlich pumpen, um das Tempo der Führenden mitzuhalten. Galen Rupp aus den USA, Olympiadritter von London, drückt mächtig aufs Gaspedal und es entstehen bereits Lücken im Feld. Aber Richard Ringer schafft es, an der Gruppe mit 14 Läufern dranzubleiben.
04:01
Hammerwerfen (w)
Wir schauen mal, was Sophie Hitchon mit ihrem zweiten Versuch leistet. Ihren ersten machte sie ungültig, aber nur schleudert sie den Hammer auf 71,07 Meter. Ihr Trainer jubelt, diese Weite könnte schon für das Finale reichen. Anschließend brandet Jubel im Stadion in Peking auf. Denn die Chinesin Zheng Wang wirft ihr Sportgerät auf 73,06 Meter und damit über die Qualifikationsmarke für das Finale.
03:58
5000 Meter (m)
Nun startet der zweite Vorauf. Richard Ringer bekommt es hier unter anderem mit Yomif Kejelcha aus Äthiopien, Mohamed Farah aus Großbritannien, Bujie Dui aus China und Ryan Hill aus den USA zu tun. Insgesamt scheint dieser Lauf stärker besetzt zu sein, als der erste.
03:56
Dreisprung (m)
Wir warten auf die Dreispringer. Ein deutscher Teilnehmer wird allerdings nicht dabei sein.
03:54
5000 Meter (m)
Die Läufer im Verfolgerfeld laufen sehr eng beisammen. Das wurde dem Jamaikaner Kemoy Campbell zum Verhängnis, er ist gestürzt. Emmanuel Kipsang wurde inzwischen eingeholt und es ist noch eine Runde zu laufen. Der Brite Tom Farrell hält sich sehr gut. Doch nun sprinten die Afrikaner nach vorne, allerdings auch der US-Amerikaner Ben True, ebenfalls ein sehr guter Läufer. Schließlich gewinnt Hagos Gebhriwet aus Äthiopien, sein Landsmann Imane Merga der Kenianer Edwin Cheruiyot Soi, Ben True und Tom Farrell sind ebenfalls für den Endlauf qualifiziert. Kipsang wurde Sechster und muss auf die Zeit hoffen.
03:46
5000 Meter (m)
Emmanuel Kipsang zieht einen Spurt an und setzt sich etwas vom Feld ab. Den Versuch des Kenianers sollten die Konkurrenten ernst nehmen, immerhin gehört er zu den stärksten 5000 Meter-Läufern der Welt.
03:44
Hammerwerfen (w)
Kathrin Klass tritt als erste deutsche Hammerwerferin bei dieser WM in den Wurfring. Ihr Hammer landet bei 71,38 Meter, was noch unter der Qualifikationsweite ist. Wir werden sie also noch einmal sehen. Aber der erste Wurf war schon sehr zufriedenstellend.
03:42
5000 Meter (m)
Noch sieben Runden haben die Läufer vor sich. Ein Ausreißer wurde bereits eingeholt.
03:41
Hammerwerfen (w)
Anita Wlodarczyk aus Polen schafft die Qualifikationsweite auch gleich im ersten Versuch. Sie wirft den Hammer bis auf 75,01 Meter und kann direkt wieder ihre Sachen zusammenpacken. Ihr Trainer stand direkt auf, als der Hammer gelandet ist und machte sich auf den Weg in die Katakomben.
03:39
Hammerwerfen (w)
Auch die Hammerwerferinnen haben den Wettkampf bereits aufgenommen. Und die Französin Alexandra Tavernier wirft direkt mit 74,39 Metern eine persönliche Bestleistung.
03:37
5000 Meter (m)
Die ersten Athleten betreten das Stadion. Im ersten Vorlauf starten zum Beispiel Edwin Cheruiyot Soi und Emmanuel Kipsan aus Kenia sowie Hagos Gebrhiwet und Imane Merga Äthiopien. Richard Ringer vom Team des DLV wird im zweiten Vorlauf an den Start gehen.
03:22
Gleich geht es los
Guten Morgen. Ab 3:30 Uhr gehen die Vorläufe und Qualifikationen los. Zunächst stehen das Hammerwerfen der Frauen und die 5000 Meter der Männer an. Ab 4 Uhr startet dann die Qualifikation im Dreisprung der Männer. Gegen 4:25 Uhr beginnen die Vorläufe über 800 Meter der Frauen. Und um 5:20 Uhr geht es über 110 Meter bei den Männern um den Einzug in den Finallauf. Stellen Sie sich genug Kaffee bereit, es erwartet und spannende Wettkämpfe.
01:00
Willkommen zum fünften Tag der Leichtathletik-WM!
Guten Morgen und herzlich willkommen in Peking! Nach zahlreichen spannenden Entscheidungen an den ersten vier Tagen steht der Kampf um die Medaillen auch heute im Fokus. Um Gold, Silber und Bronze geht es für die Stabhochspringerinnen (13 Uhr), Speerwerfer (13:05 Uhr), 400-Meter-Hürden-Läuferinnen (14:10 Uhr), 3000-Meter-Hindernis-Läuferinnen (15 Uhr) und 400-Meter-Läufer (15:25 Uhr).
Weiterlesen

Newsticker

Alle News anzeigen