Damit verabschieden wir uns vom zweiten Wettkampftag aus Peking. Wieder einmal hat Usain Bolt der Konkurrenz aus Amerika die lange Nase gezeigt und den nächsten Titel über die prestigeträchtigen 100m eingefahren! Für den großen Herausforderer Gatlin bleibt wieder einmal nur Rang zwei. Aus deutscher Sicht freuen wir uns über den Gewinn der Silbermedaille von David Storl, auch wenn dieser mit sich selbst und der verpassten Titelverteidigung nicht zufrieden war. Wir melden uns heut Nacht ab 03:30 Uhr zurück, denn dann steht der dritte Tag der diesjährigen WM an. Bis dahin.
15:22
100m (m)
Wer gewinnt Bronze? Fast im Schatten der beiden Sprinterkönige Bolt und Gatlin haben sich die Konkurrenten ein heißes Duell um die letzte Medaille geliefert. Derzeit sollen wohl Bromell (USA) und De Grasse (CAN) zeitgleich in 9,92s Rang drei belegen. Damit hätten die beiden Youngster einen ihrer größten Erfolge gefeiert!
15:21
100m (m)
Mit langem Schritt zieht der Titeljäger aus Mittelamerika nach vorn und lässt schlussendlich Justin Gatlin auf dem letzten Metern mit einer Hundertsel hinter sich - Wahnsinn! Die Zeit mit 9,79s ist ebenfalls hervorragend!
15:20
100m (m)
Usain Bolt liegt nach dem Start knapp hinten, doch dann zündet der Jamaikaner den Turbo!
15:19
100m (m)
Es geht in die Blöcke, die Spannung steigt. Noch so einen Strauchler wie im Halbfinale darf sich Bolt nicht erlauben...
15:17
100m (m)
Die Präsentation der Athleten ist im vollem Gange, das Publikum jubelt vor allem Usain Bolt zu, der unter den Zuschauern deutlich beliebter ist als sein Konkurrenz Justin Gatlin.
15:15
100m (m)
Übrigens: Im Finale sind ausnahmsweise neun Athleten mit dabei, denn es gab im Halbfinale drei Sprinter mit einer Zeit von 9,99s. Normalerweilse hätten die Platzierungen aus den anderen Läufen gezählt, doch dann wäre der Lokalmatador Bingtian Su raus gewesen. So gab es wohl ein Gastgeschenk an die Chinesen!
15:11
100m (m)
Amerika oder Jamaika? Neben den beiden Personen Gatlin und Bolt bedeuten die 100m auch immer ein Duell der Sprintnationen USA und Jamaika. Insgesamt gelang vier Amerikaner die Qualifikation für den Endlauf, aus Jamaika ist neben Bolt nur Asafa Powell mit dabei. Dennoch waren die Mittelamerikaner in der Vergangenheit oft erfolgreicher, zumindest in Sachen Titel. Hinter Bolt blieben zumeist nur Rang zwei und drei für Gatlin, Gay und Co.
15:08
100m (m)
Bei der Frage nach dem Sieger liefern sich zwei Herren ein heißes Kopf-an-Kopf Rennen. Justin Gatlin und Usain Bolt gelten als klare Favoriten in Sachen Goldmedaille! Wir sind gespannt, wer am Ende die Nase vorn haben wird.
15:06
100m (m)
Von jetzt an gilt die Konzentration dem 100m-Sprint der Herren. In rund zehn Minuten steht das große Finale an. Schon seit einer Stunde läuft hinter den Kulissen auch der Kampf der Fotografen um den besten Platz, damit man als Erster das perfekte Foto vom Gewinner schießen kann. Die Begeisterung für den Sprint ist schon irre!
15:03
1500m (w)
Locker und leicht bringen die Favoriten das Rennen nach Hause. Genzebe Dibaba (ETH) gewinnt vor Faith Chepngetich Kipyegon (KEN) und Laura Muir aus Großbrittanien. Dahinter liefern sich Arafi, Simpson, Tomashova und Cichoka ein hauchdünnes Rennen um die Plätze. Am Ende dürfen sich alle vier Damen freuen, denn auch die Russin Tomashova und die Polin Cichoka als Sechste und Siebte ziehen über die Zeit in den Endlauf ein.
15:00
1500m (w)
Der lange Sprint beginnt! Dibaba zieht von vorn das Tempo an und reißt sofort eine Lücke...
14:58
1500m (w)
Das zweite Halbfinale läuft und nun sind nochmals zwölf Damen unterwegs. Auch in diesem Heat haben die Favoriten wohl kein großes Interesse an einem hohen Tempo, sie verlassen sich allesamt auf den Schlussspurt.
14:53
1500m (w)
Nach den extrem verbummelten ersten beiden Runden kommt die erste Läuferin in 04:15 Minuten ins Ziel. Sifan Hassan aus den Niederlanden gewinnt vor Dawit Seyaum (ETH) und Abeba Aregawi (SWE). Als Vierte und Fünfte ziehen auch Akkaoui (MAR) und Rowbury (USA) in den Endlauf ein.
14:48
1500m (w)
Der erste von zwei Läufen ist gestartet. Los geht's sehr gemächlich auf die ersten beiden Runden. Die fünf schnellsten Damen ziehen sicher in den Endlauf ein. Hinzu kommen dann noch zwei Mädels über die Zeit, doch vermutlich wird das zweite Halbfinale schneller werden, sodass es in diesem Heat auf die Plätze ankommen wird.
14:45
David Storl unzufrieden
Im Interview wirkt David Storl sichtlich enttäuscht und scheint gar nicht mit sich und seinem Wettkampf zufrieden. Der Deutsche erklärt, dass er überhaupt nicht zu seinen Stößen gefunden hat und die nötige Lockerheit gefehlt hat. Der ehemalige Weltmeister gibt zu, etwas nervös gewesen zu sein und so zeigt der Rochlitzer wirklich sympathische Züge. Auch ein so erfahrener Rekordjäger verteidigt nicht mal eben im vorbeigehen seinen Titel.
14:39
1500m (w)
Noch zwei Entscheidungen warten am heutigen Nachmittag. Über 1500m der Damen stehen beide Halbfinals an, ehe dann um ca. 15:15 Uhr das große Finale über 100m der Herren steigt!
14:37
800m (m)
Die Läufer haben die Devise nicht befolgt und somit kommen nur zwei Athleten aus dem dritten Halbfinale in den Endlauf. Amel Tuka aus Bosnien und Ferguson Rotich aus Kenia holen sich die Tickets fünf und sechs für das Finale über 800m. Mohammed Aman und Pierre Bosse ziehen über die Zeit in den Kampf um die Medaillen ein.
14:34
800m (m)
In wenigen Minuten steht dann auch das dritte Halbfinale über 800m an. Die Läufer haben natürlich den Vorteil die Zeiten der Konkurrenz zu kennen. Somit gilt es möglichst schnell zu laufen, damit man auch als Vierter noch Chancen auf den Endlauf hat.
14:32
800m (m)
So sichert sich in diesem Lauf nur ein Favorit das Ticket für den Endlauf. David Rudisha gewinnt souverän vor dem Katarer Balla. Aufgrund des langsamen Rennens ist der dritte Amos damit sicher ausgeschieden!
14:31
800m (m)
Auch das zweite Halbfinale über 800m beginnt sehr langsam. In Rudisha und Amos gibt es zwei Favoriten, die die Konkurrenz fürchtet. Demzufolge versuchen es die Gegner mit einem Sprint auf der Schlussrunde.
14:27
Kugelstoßen (m)
Es bleibt bei Silber für David Storl - herzlichen Glückwunsch! Gold geht damit an Joe Kovacs! Die Bronzemedaille holt sich etwas überraschend der Jamaikaner O'Dyane Richards, der hochzufrieden ist. Ganz anders als der DLV-Mann, der zerknirscht wirkt und sich derzeit nicht über Rang zwei freuen kann.
14:26
Kugelstoßen (m)
Auch David Storl kann sich nicht mehr verbessern! Der Deutsche wirkt nicht völlig zufrieden mit seinem Wettkampf, doch mit der Medaille kann und muss sich der Doppelweltmeister auch zufrieden geben.
14:24
Kugelstoßen (m)
Joe Kovacs kann sich nicht mehr steigern! Storl und Richards beschließen nun den Wettkampf!
14:24
Kugelstoßen (m)
Noch vier Stoßer sind an der Reihe. Majewski aus Polen macht den Anfang, doch der ehemalige Weltmeister kann sich nicht mehr steigern. Damit ist klar: David Storl hat eine Medaille, doch die Frage nach der Farbe ist noch ungeklärt.
14:21
Kugelstoßen (m)
21,74m bedeuten für den Deutschen derzeit Rang zwei! Immerhin hat sich David Storl damit wieder in die Medaillenränge gestoßen. Man darf ja auch nicht immer Gold erwarten. Vor dem sechsten und letzten Durchgang wird neu sortiert, sodass Storl also als Vorletzter eingreifen wird.
14:20
Kugelstoßen (m)
David Storl legt nach! Der Deutsche setzt eine starke Antwort, aber wie weit geht der Stoß...
14:19
Kugelstoßen (m)
Was für ein irres Finale! Joe Kovacs geht nun in Führung! Mit einer Weite von 21,93m übernimmt der Amerikaner Rang eins!
14:18
800m (m)
Bei den Herren stehen die Halbfinals über 800m an. In drei Läufen qualifizieren sich die jeweils beiden Schnellsten für das Finale. Einen deutschen Starter suchen wir leider vergeblich! Die 800m sind oft auch ein taktisches Rennen, bei dem dann der Schlussspurt vermeindlich schlechteren Läufern in die Karten spielt. So auch im ersten Halbfinale, welches Adam Kszczot für sich entscheiden kann.
14:13
Kugelstoßen (m)
Der Wettbewerb der Kugelstoßer hat richtig Fahrt aufgenommen! Nach vier Durchgängen liegt David Storl plötzlich auf Rang vier und damit außerhalb der Medaillen. Zunächst hatte Tomas Walsh neuen Asia-Rekord mit 21,58m aufgestellt, ehe Joe Kovacs den Neuseeländer mit einer Weite von 21,67m auf Rang drei verdrängen konnte. Somit ist die neue Reihenfolge: Richards vor Kovacs und Walsh, Storl derzeit nur Vierter.
14:11
Siebenkampf (w)
Wie angekündigt gewinnt Brianne Theisen Eaton die Silbermedaille vor Laura Ikauniece-Admidina aus Lettland. Die Niederländerin Nadine Broersen fällt somit noch aus dem Medaillenrängen hinaus. Claudia Rath wird starke Fünfte und auch Jennifer Oeser platziert sich als Zehnte noch unter den Top 10!
14:08
Siebenkampf (w)
Jessica Ennis-Hill gewinnt die abschließenden 800m in einer Zeit von 02:10 Minuten und verteidigt damit ihren WM-Titel souverän! Dahinter wird der Kampf um Rang zwei zwischen Brianne Theisen Eaton, Laura Ikauniece-Admidina und Nadine Broersen spannend, denn die Kanadierin war deutlich schneller als ihre Kontrahentinnen.
14:06
Kugelstoßen (m)
Nach drei Durchgängen müssen wir uns nun von drei Stoßern verabschieden. German Lauro, Jan Marcell und Inderjeet Singh landen auf den Rängen neun bis elf und dürfen damit keine weiteren Versuche mehr absolvieren. Der Deutsche David Storl hat noch drei Chancen um den Traum von Gold zu verwirklichen. Im Moment kämpft der Weltmeister mit Problemen an der Wade und lässt sich behandeln, doch er wird wohl weiterstoßen können.
14:03
Kugelstoßen (m)
Was für ein Kracher! David Storl verliert seine Führung! Völlig unerwartet stößt der Jamaikaner seine Kugel auf überragende 21,69m. Damit stellt O'Dayne Richards einen neuen nationalen Rekord auf - Wahnsinn!
14:01
Siebenkampf (w)
Claudia Rath zieht mit letzten Kräften voll durch und läuft eine überragende Zeit von 02:09 Minuten. Hinter der Deutschen kommt Sharon Day-Monroe als Zweite ins Ziel. Auch Jennifer Oeser kann mit Rang fünf und einer Zeit von rund 02:14 Minuten durchaus zufrieden sein.
13:59
Siebenkampf (w)
Schon nach einer Runde liegt Claudia Rath deutlich vor dem Rest des Feldes und die Zeit von nur knapp über 60 Sekunden ist wirklich bärenstark!
13:58
Siebenkampf (w)
Zwei Läufe haben die Siebenkämpferinnen schon absolviert, nun steht das dritte Rennen mit zwei deutschen Damen an. Claudia Rath liegt auf Rang neun und ist eine bärenstarke 800m-Läuferin. Bis zur Medaille fehlen der DLV-Dame allerdings rund zehn Sekunden!
13:57
Kugelstoßen (m)
Auch im dritten Versuch kann Kovacs die Marke von 21m nicht knacken. Der Amerikaner macht dann genauso wie in diesem Moment David Storl seinen Stoß ungültig, denn die Weiten war nicht gut genug.
13:55
Kugelstoßen (m)
Die zweiten Versuche sind absolviert und wir sehen das erhoffte Bild. David Storl hat sich mit einem bärenstarken Versuch die Führung geangelt! Dahinter lauern jedoch die Konkurrenten, die sich mit Sicherheit keinesfalls ausgeben werden. Tomasz Majewski beispielsweise stößt Saisonbestweite und liegt nun mit 20,82m auf dem Bronzerang. Vor allem aber Joe Kovacs trauen wir eine Steigerung zu, auch wenn wir dies selbstredend nicht hoffen.
13:49
Kugelstoßen (m)
David Storl geht in Führung! Sein Stoß auf 21,46m zeigen einfach was für ein großes Grundniveau der Deutsche hat. Allerdings muss diese Weite noch nicht zum Titel reichen, die Amerikaner können durchaus so weit stoßen. Eine Medaille dürfte der DLV-Mann jedoch wohl bereits jetzt sicher haben.
13:47
Siebenkampf (w)
Für die Mehrkämpferinnen steht die letzte Disziplin des Tages an. In vier Läufen müssen sich alle Siebenkämpferinnen noch einmal über 800m kämpfen, ehe dann die Medaillengewinnerinnen feststehen werden. Aus deutscher Sicht sind Claudia Rath und Jennifer Oeser im dritten Heat mit dabei.
13:45
Kugelstoßen (m)
Derzeit liegen zwei Amerikaner in Führung. Hinter Joe Kovacs konnte sich Reese Hoffa mit 20,61m auf dem zweiten Rang platzieren. Noch ist der Wettkampf aber selbstverständlich offen, zumal vier Athleten noch auf einen gültigen Versuch warten. Darunter eben auch David Storl.
13:40
Hammerwerfen (m)
Pars verliert die Bronzemedaille! Der Ungar wird im letzten Versuch vom zweiten Polen im Finale verdrängt. Woijchech Nowicki wirft den Hammer auf 78,55m und damit die gleiche Weite wie der Zweitplatzierte. Allerdings hatte Nazarov die bessere zweitstärkste Weite und so bleibt der Ungar auf dem Silberrang. Gold geht wie erwartet an Pawel Fajdek - herzlichen Glückwunsch!
13:38
Kugelstoßen (m)
Der Konter von David Storl sah zwar gut aus, doch der Deutsche kann den wirklich guten Stoß auf wohl mindestens 21,80m nicht halten - ungültig.
13:37
Kugelstoßen (m)
Der wohl stärkste Konkurrent des Deutschen eröffnet mit wirklich guten 21,23m. Joe Kovacs aus den USA übt von Beginn an Druck auf Storl aus, der nun an der Reihe ist.
13:36
Kugelstoßen (m)
Die Hammerwerfen haben den Wettkampf noch nicht beendet, doch nun beginnen schon die Kugelstoßer mit dem Finale. Wir freuen uns auf David Storl, der bereits als Dritter an der Reihe ist.
13:35
Hammerwerfen (m)
Noch sechs Werfer dürfen ihren letzten Versuch absolvieren. Zunächst versucht David Söderberg aus Finnland noch einmal in die Medaillenränge zu werfen, doch das misslingt. 75,19m reichen zu keiner Verbesserung und so bleibt der Mann aus dem Norden auf Platz sechs.
13:32
Hammerwerfen (m)
Bei den Hammerwerfern scheint derzeit ein wenig die Luft raus zu sein. Lediglich einer von noch acht verbliebenen Werfern konnte sich im fünften Versuch verbessern. Dilshod Nazarov aus Ungarn konnte seinen zweiten Platz zementieren, indem er nun mit einer Weite von 78,55m schon über einen Meter Vorsprung auf seinen Landsmann Pars hat.
13:28
100m (m)
Asafa Powell zieht mit 9,97s ebenfalls in den Endlauf ein. Mit 9,99s zieht auch Jimmy Vicaut als Dritter über die Zeit ins Finale ein. Damit konnte sich wenigstens ein Europäer das Ticket für den Endkampf sichern. Der Franzose kann damit durchaus zufrieden sein!
13:26
100m (m)
Gay gewinnt ziemlich knapp mit 9,96s, aber wer liegt dahinter?
13:24
100m (m)
Die letzten acht Männer kämpfen um die verbliebenden Tickets für das große Finale. Asafa Powell, Tyson Gay und Jimmy Vicaut dürfen sich im Vorfeld die größten Chancen ausrechnen, doch keiner kann sich sicher sein. Dafür ist die Weltelite zu ausgeglichen!
13:23
Hammerwerfen (m)
Der vierte Durchgang der Hammerwerfer ist absolviert und an der Reihenfolge in den Medaillenrängen hat sich nicht viel geändert. Pawel Fajdek konnte seinen Vorsprung weiter ausbauen und liegt nun mit 80,88m weiter unangefochten in Führung. Dahinter haben sich zwei Ungarn auf den Plätzen platziert. Mit Weiten von 78,06m und 77,32m können sich Nazarov und Pars ihrer Medaillen aber noch längst nicht sicher sein.
13:19
100m (m)
Gatlin setzt ein Ausrufezeichen! In 9,77s zieht der Amerikaner locker und leicht in den Endlauf ein und schien noch Luft nach oben zu haben. Dahinter sichert sich der zweite Mann aus den USA, Mike Rodgers, das Ticket für das Finale.
13:18
100m (m)
Auch der zweite Lauf über 100m verspricht sehr eng zu werden. Der Favorit ist Justin Gatlin, der bereits eine Zeit von 9,74s in diesem Jahr gelaufen ist. Allerdings muss man bei dem Amerikaner immer auf die Vergangenheit hinweisen, in der er schon zweimal wegen Dopings gesperrt war. Da laufen Zweifel selbstverständlich mit.
13:13
100m (m)
doch der Jamaikaner kann sich retten. Mit einem famosen Endspurt gewinnt Bolt in 9,96s doch noch seinen Lauf und zieht schlussendlich souverän ins Finale ein. Neben dem Seriensieger zieht Andre De Grasse aus Kanada in den Endlauf ein. Für Julian Reus bleibt nur der achte und damit letzte Platz. 10,28s ist zudem ebenfalls nicht die Zeit, die sich der DLV-Athlet erhofft hatte.
13:10
100m (m)
Usain Bolt kommt nach dem Start ins Straucheln...
13:06
100m (m)
Los geht's mit Julian Reus, Usain Bolt und Co. Wir hoffen einfach auf eine gute Zeit des Deutschen, denn ein Einzug in den Endlauf ist quasi ausgeschlossen. Genau wie zuvor über 400m Hürden ziehen wieder die zwei Besten von jedem Lauf sowie die zwei Zeitschnellsten in das große Finale am Abend ein.
13:04
Hammerwerfen (m)
Die 80 Meter sind geknackt! Wem anderes als Pawel Fajdek sollte so ein Wurf gelingen. Der Pole schleudert den Hammer auf 80,64m im dritten Versuch und somit liegt der Favorit nun in Front. Möglicherweise reicht diese Weite sogar schon zum Titel!
13:03
100m (m)
Nachdem die Halbfinals über 400m Hürden absolviert wurden, müssen die Organisatoren die Hürden schnell abbauen, denn in wenigen Minuten stehen die Heats über 100m an. Julian Reus aus Deutschland ist direkt im ersten Halbfinale mit dabei. Sein härtester Konkurrent ist kein anderer als Usain Bolt, der mit Sicherheit noch nicht sein ganzes Können abrufen muss.
13:01
400m Hürden (m)
Michael Tinsley aus den USA gewinnt das dritte und letzte Halbfinale! Der Amerikaner rettet hauchdünn die Führung vor Nicholas Bett aus Kenia. Damit stehen die Finalisten fest! Neben den jeweils genannten zwei Besten in ihren Läufen ziehen Patryk Dobek aus Polen und Yasmani Copello aus der Türkei als Zeitschnellste in den Endlauf ein. Das Finale steht dann am Dienstag Abend bzw. Nachmittag deutscher Zeit an. Wir freuen uns schon jetzt darauf!
12:57
Hammerwerfen (m)
Nicht der Favorit aus Polen geht in Führung, sondern Dilshod Nazarov. Der Mann aus Tajikistan schleudert den Hammer auf 77,61m und sichert sich so den ersten Rang, nachdem nun alle zwölf Finalisten ihren zweiten Versuch absolviert haben.
12:53
400m Hürden (m)
Auch der dritte Lauf über 400m Hürden dürfte sehr eng werden. Ein klarer Favorit ist im Vorfeld nicht auszumachen. Jeder der acht Athleten wird bereits jetzt sein volles Leistungsvermögen abrufen müssen, denn die Weltspitze ist sehr eng beisammen.
12:51
400m Hürden (m)
Das war knapp! Mit persönlicher Bestleistung von 48,23s zieht Denis Kudryavtsev aus Russland in den Endlauf ein! Dahinter darf sich Jeffery Gibson mit jamaikanischen Landesrekord über das zweite Finalticket freuen. Der Favorit aus den USA geht hingegen leer aus. Johnny Dutch geht auf der Zielgeraden die Luft aus und so ist der Amerikaner als Fünfter bereits sicher ausgeschieden.
12:48
Hammerwerfen (m)
Bei den Hammerwerfern hat es einen Führungswechsel gegeben. Sergej Litvinov aus Russland übernimmt mit 77,09m zwischenzeitlich Rang eins. Damit hat schon der zweite Athlet seine Saisonbestleistung abrufen können - so soll es sein.
12:47
400m Hürden (m)
Nach dem ersten Heat eben steht in wenigen Minuten das Zweite von drei Halbfinals an. Wieder ziehen die ersten beiden Athleten sicher in den Endlauf ein. Klarer Favorit ist Johnny Dutch. Der Amerikaner geht mit einer Saisonbestleistung von 48,13m an den Start und liegt damit deutlich vor der Konkurrenz.
12:45
Hammerwerfen (m)
Alle zwölf Athleten sind nun einmal in den Ring gestiegen. Noch haben wir keine ganz großen Weiten gesehen. In Führung liegt David Söderberg aus Finnland mit 76,92m, für den Favoriten aus Polen bleibt derzeit nur Rang drei. 76,40m sind keine akzeptable Weite für Pawel Hajdek, der die 80m sicher anpeilen wird.
12:41
400m Hürden (m)
Die Vorläufe über 400m Hürden der Herren stehen nun an. 24 Athleten werden die acht Tickets für den Endlauf unter sich ausmachen. Ein deutscher Startet ist leider nicht mit dabei. Tumuti und Clement aus Kenia bzw. den USA heißen die beiden ersten Finalisten. Damit haben sich die Favoriten in Lauf eins durchgesetzt. Neben den jeweils ersten beiden der jeweiligen Heats ziehen dann noch die zwei Zeitschnellsten ins Finale ein.
12:34
100m (m)
Vor dem Finale über die 100m gegen 15:15 Uhr stehen jedoch zunächst noch die Halbfinals an. Mit dabei ist auch ein deutscher Starter. Für Julian Reus ist dies schon ein Erfolg, denn der Hanauer konnte noch nie unter die magische Grenze von zehn Sekunden laufen. Für den 27-Jährigen wäre diese Marke natürlich sensationell, auch wenn das nicht das primäre Ziel sein dürfte. Klar ist damit jedoch auch, dass Reus' Einzug ins Finale quasi ausgeschlossen ist, denn es gibt zu viele Athleten, die mit schnelleren Zeiten an den Start gehen.
12:28
Hammerwerfen (m)
Zunächst einmal steht jedoch ab 12:30 Uhr das Finale im Hammerwerfen an. Leider ist kein Deutscher mit unter den Top zwölf dabei. Der haushohe Favorit stammt aus Polen: Pawel Fajdek ist der einzige Werfer in diesem Jahr, der den Hammer bereits über 80m geworfen hat. Dahinter dürfte es um die Plätze einen heißen Kampf um jeden Zentimeter geben.
12:24
David Storl vor Triple?
Die letzten beiden WM-Titel im Kugelstoßen der Herren gingen an Davod Storl aus Rochlitz. Der 25-Jährige konnte sowohl in Daegu als auch in Moskau Rang eins erstoßen. Zudem war der Deutsche auch bei den beiden letzten Europameisterschaften der Stärkste. Damit ist eins klar: Auch heute geht der Titel nur über David Storl. Sein ärgster Konkurrent kommt aus den USA. Genau wie der Deutsche konnte auch Joe Kovacs in diesem Jahr bereits über 22m stoßen. Damit liegt das Duo deutlich vor dem Rest der Welt.
12:20
Erstes Gold für Deutschland
Schon gestern durfte sich der DLV über die erste Goldmedaille freuen. Christina Schwanitz hat im Kugelstoßen der Damen den Titel eingefahren und wurde soeben mit der Medaille ausgezeichnet. Erstmals hören wir die deutsche Hymne bei der Siegerehrung im Stadion, währenddessen die neue Weltmeisterin Schwanitz sogar das ein oder andere Tränchen verdrückt - großartig.
12:15
Willkommen zurück
Schönen guten Tag und ein herzliches Willkommen zurück bereits zum dritten Mal aus Peking am heutigen zweiten Wettkampftag. Wir begrüßen Sie zu insgesamt vier anstehenden Medaillenentscheidungen. Zunächst werden die Hammerwerfer ab 12:30 Uhr in den Ring gehen, ehe anschließend die Kugelstoßer ab 13:30 Uhr um Gold kämpfen. Ebenfalls freuen wir uns auf die Entscheidung im Siebenkampf der Damen! Damit jedoch noch nicht genug: Das größte Highlight des Tages steht um 15:15 Uhr an. Die schnellsten Männer ermitteln den Weltmeister über 100m!
06:57
Bis später
Damit verabschieden wir uns für den Moment. Vielen Dank für das Interesse und noch einen schönen Sonntag. Natürlich berichten wir auch von der Nachmittagssession in Peking. Gegen 12:30 Uhr unserer Zeit geht es mit dem Finale der Hammerwerfer weiter. Gegen 15:15 Uhr startet dann der ersehnte Showdown der schnellsten Männer der Welt. Usain Bolt gegen Justin Gatlin lautet das besonders prestigeträchtige Duell. Viel Spaß und bis zum nächsten Mal.
06:53
Fazit
Der Spanier Miguel Ángel López sicherte sich heute Nacht nach 1:19:14 Stunden (PB) Gold im 20-Kilometer-Gehen. Zweiter wurde der Chinese Zhen Wang (1:19:29) vor dem Kanadier Benjamin Thorne in neuem nationalen Rekord von 1:19:57. Von den deutschen Sprinterinnen ist keine Dame in die nächste Runde über die 100 Meter gekommen. Kugelstoß-Weltmeister David Storl hat die Qualifikation fürs Finale im ersten Anlauf locker geschafft und kann zum dritten Mal in Serie Weltmeister werden. Bei den Siebenkämpferinnen ist Claudia Rath als Neunte mit 5471 Punkten noch in Schlagdistanz zu den Medaillen-Rängen. Es kommt auf den 800-Meter-Lauf ab 14:15 Uhr an.
06:48
Siebenkampf (w)
Bei ihrem dritten und letzten Versuch will Rath zu viel, verkrampf und schafft mit 41.02 Metern keine Verbesserung. Sie nimmt immerhin 692 Punkte aus dieser Disziplin mit. Dies ist kein Ausreißer, aber auch nicht schlecht. Die Deutsche verteidigt vor dem entscheidenden 800-Meter-Lauf Platz vier in der Gesamtwertung. Die Entscheidung im Siebenkampf fällt ab ca. 14:15 Uhr deutscher Zeit.
06:45
100 Meter (w)
Damit sind die Vorläufe über 100 Meter der Damen beendet. Beeindruckend setzt sich die Brasilianerin Rosangela Santos mit 11.14 Sekunden vor English Gardner (11,16) aus den USA und der Japanerin Chisato Fukushima (11.23) durch. Zur Info: Gina Lückenkemper wird 28., Verena Sailer landet auf Platz 31.
06:40
Siebenkampf (w)
Eieiei! Brianne Theisen Eaton kommt beim Anlauf zweimal hintereinander durcheinander. Weil die Zeit runterläuft, wird die gelbe Fahne gezeigt. Allerdings bedeutet diese nur "Achtung" und weist darauf hin, dass die Zeit knapp wird. Unerklärlich bricht Theisen Eaton ab und bestätigt, dass es für die ein relativ gebrauchter Wettkampftag ist. Dann lässt Theisen Eaton ihren weiteren Versuch streichen. Sich kampflos zu ergeben, nur weil kein Gold mehr drin ist, kann normal nicht der richtige Weg sein. Barbara Nwaba (USA) wirft mit 46,59 Metern eine persönliche Bestleistung. Allerdings bringt das hinsichtlich der Gesamtwertung auch nichts.
06:34
100 Meter (w)
Dafne Schippers aus den Niederlanden (11.01) siegt vor Semoy Hackett (11.16) und Jasmine Todd (11.29). Im vorletzten Durchgang gewinnt Kelly-Ann Baptiste (11.13) vor Mujinga Kambundji aus der Schweiz mit einem neuen Landesrekord von 11.13 s. Dritte wird Sherone Simpson mit 11.22 Sekunden. Yongli Wei wird Vierte und haut mit einer Zeit von 11.28 die Deutsche Rebekka Haase raus. Keine deutsche 100-Meter-Sprinterin hat es in die nächste Runde geschafft.
06:31
Siebenkampf (w)
Jessica Ennis-Hill kommt beim ersten Versuch im Speerwurf auf 42,51 Meter. Wenig später kontert Brianne Theisen Eaton mit 42,94 Metern. Vor dem Speerwurf hatte die Britin 102 Punkte Vorsprung auf ihre Kontrahentin aus Kanada. Es bleibt spannend, auch wenn Theisen Eaton keine ganz große Begeisterung mehr ausstrahlen kann. Claudia Rath macht einen schwachen Versuch, der viel zu steil angesetzt wird, ungültig. Das ist die richtige Entscheidung. Die Niederländerin Nadine Visser verliert mit eher mageren 40,07 Metern den Anschluss an die Spitzengruppe der Mehrkämpferinnen.
06:23
100 Meter (w)
Jamile Samuel startet zu früh, damit ist der Wettkampf für sie beendet. Im Anschluss startet Rebekka Haase schlecht, kommt dann leider auch nicht mehr richtig in den Tritt. Die zweifache Olympiasiegerin ihren Vorlauf in letztlich korrigierten 10.88 Sekunden. Hinter der Titelverteidigerin kommen Marie-Josee Ta Lou (10.95) und Carina Horn (11.08) ebenfalls ins Halbfinale. Rebekka Haase wird in 11.29 Sekunden Fünfte und ist noch im Topf der Zeitschnellsten mit dabei. Für Gina Lückenkemper ist hier wahrscheinlich auch bald Endstation.
06:20
100 Meter (w)
Michelle-Lee Ahye drückt auf die Tube und überquert die Ziellinie nach 10.98 Sekunden. Ivet Lalova-Collio (11.09) und Murielle Ahouré (11.10) sind sicher in der nächsten Runde. Schön ist, dass im zweiten Lauf zwei Sportlerinnen langsamer gewesen sind als Lückenkemper. Ausgeschieden ist der Youngster noch nicht.
06:17
Siebenkampf (w)
Nun startet auch die zweite Gruppe mit dem Speerwurf. Claudia Rath eröffnet den zweiten Durchgang, schafft zum Einstieg aber nur 41,31 m. Trotzdem freut sich die Deutsche, dass sie eine Basis gelegt hat. Ihre Bestleistung liegt bei 41,91 m. Uhunoma Osazuwas 33,84 Meter, Vanessa Spilonas Wurf über 42,17 Meter sind weniger spektakulär. Mit 38,18 m enttäuscht auch Johnson-Thompson, deren Protest beim Weitsprung abgeschmettert wurde.
06:14
100 Meter (w)
Zwar glückt auch der zweite Start der Deutschen, aber hinten kommt nichts mehr nach. "Schade dass es ausgerechnet hier schiefgeht. Mit der Zeit kann ich auf keinen Fall nicht zufrieden sein. Ich bin einfach nicht in den Lauf reingekommen", analysierte Sailer kurz nach dem Lauf. Okagbare siegt in 11.07 Sekunden vor Morrison (11.08) und Viktoriya Zyabkina (11.24). Verena Sailer wird Fünfte und darf bei einer Zeit von 11.41 Sekunden nicht aufs Weiterkommen hoffen. Schade.
06:08
100 Meter (w)
Verena Sailer kommt sehr gut aus dem Startblock. Allerdings wird das Rennen unterbrochen, weil Wingfield (Malta) auf Bahn acht zu früh gestartet ist. Auf ein Neues also. Die erlaubte Reaktionszeit ist 0,1 s. Alles darunter wird als Fehlstart gewertet. Sailer hat nun eine Bahn neben sich frei.
06:01
100 Meter (w)
Gina Lückenkemper startet auf der linken Außenbahn ganz, ganz schwach. Doch nach zehn, 15 Metern zündet die 18-Jährige den Turbo und macht einige Meter gut. Am Ende gewinnt Tori Bowie in 10.88 Sekunden. Lückenkemper wird mit 11.34 Vierte. Bei einem besseren Start hätte sie sogar unter elf Sekunden gehen können. Ob ihre Zeit zum Weiterkommen reicht, wird man erst am Ende sehen. Doch es wird sehr eng. Veronica Campbell-Brown (11.04) wird Zweite vor Asha Philip (11.28). Ob die Zeit von 11,34 Sekunden für den Einzug in die nächste Runde reicht, werden wir erst nach Ende der sieben Läufe wissen.
05:59
400 Meter (m)
Übrigens: Den abschließenden Vorlaufüber 400 Meter der Herren hat der Südafrikaner Wayde van Niekerk in 44.42 Sekunden gewonnen. Der US-Amerikaner Bryschon Nellum wird in persönlicher Bestzeit von 44.65 s Dritter.
05:58
100 Meter (w)
Verena Sailer geht im zweiten Vorlauf an den Start. Ihre PB von 11.02 konnte sie in diesem Jahr noch nicht bestätigen. Ihre SB beläuft sich auf 11.10. Der Vierte Lauf wird von Rebekka Haase aufgemischt (Saisonbestleistung: 11.21 s). Hoffen wir, dass einige Deutsche in die nächste Runde einziehen.
05:55
100 Meter (w)
Sieben Vorläufe über 100 Meter der Frauen wird es gleich geben. Sofort im ersten Durchgang tritt die erst 18-jährige Gina Lückenkemper an. Eigentlich hat sich der Youngster auf die 200-Meter-Strecke spezialisiert. Ihr bisher größter Erfolg war der dritte Platz bei der U20-Weltmeisterschaft in Eugene 2014 mit der 4x100 Meter Staffel. Mal sehen, was heute drin ist. Ihre Saisonbestleistung über die 100 Meter beträgt 11.25 Sekunden, ein starker Wert. Allerdings sind in ihrem Lauf schon vier Athletinnen schneller gewesen. Da die ersten drei eines jeden Laufs weiterkommen und auch die drei Zeitschnellsten nachrücken, muss Lückenkemper Gas geben und auf die Zeitregelung hoffen.
05:45
Siebenkampf (w)
Wow! Kompliment an Jennifer Oeser! Die 31-Jährige ist verbessert sich im dritten Versuch auf 46,45 m und sackt letztlich schöne 791 Punkte ein. Darauf lässt sich aufbauen. Sie kann sich nun voll und ganz auf den abschließenden Lauf über 800 Meter fokussieren. Ihre Kollegin Carolin Schäfer hat mit 768 Punkten im Speerwurf nach ihrem Salto Nullo im Weitsprung keine Chancen mehr. Gleich startet die zweite Gruppe mit den in der Gesamtwertung weiter vorne liegenden Akteurinnen.
05:41
400 Meter (m)
Lockerer Sieg für Olympiasieger Kirani James. Der Mann aus Grenada gewinnt in 44.56 Sekunden vor Luguelin Santos aus der Dominikanischen Republik (44.62 s). Dritter wird Lalonde Gordon (44.98 s). Der anschließende vorletzte Lauf ist im Vergleich langsam. Der Brite Rabah Yousif kommt nach 45,24 Sekunden als Erster ins Ziel. Hinter ihm landet Steven Gardiner (45,26 s).
05:36
Siebenkampf (w)
Die Lettin Ikauniece-Admidina dreht weiter auf und nähert sich mit 53,67 Metern auch in der Gesamtwertung den vorderen Plätzen. Doch dann zeigt die kleine Griechin Sofia Yfantidou, was möglich ist. Volles Risiko legt sie in ihren dritten und damit letzten Versuch alles in die Waagschale. 56,19 Meter bringen ihr satte 980 Punkte ein. Das ist schon eine Hausnummer. Carolin Schäfer stagniert nach einem Wurf auf 43,57 m.
05:35
400 Meter (m)
LaShawn Merritt siegt in 44.51 s vor Javon Francis (44.83) und dem Belgier Kevin Borlée in (45.01). Einen Lauf zuvor ist der Viertplatzierte Rooney schneller gewesen als der Sieger in diesem Lauf. Entsprechend wird sich aus diesem Lauf niemand über die Zeitregelung qualifizieren. Hier werden nur die ersten Drei weiterkommen.
05:32
Siebenkampf (w)
Eliska Klucinova aus Tschechien wirft mit 51,09 Metern im zweiten Versuch persönliche Bestleistung, Györgyi Zsivoczky-Farkas aus Ungarn erzielt mit 49,30 Metern zumindest ihre beste Weite dieser Saison. Nach den zahlreichen Fehlversuchen im Weitsprung, sehen die Zuschauer in Peking nun solide Leistungen der Athletinnen.
05:23
400 Meter (m)
Was ist denn hier los? Yousef Ahmed Masrahi gewinnt in nur 43.93 Sekunden und läuft damit einen neuen Asien-Rekord. zudem ist es in diesem Jahr die zweitschnellste Zeit. Rusheen MCDonald wird Zweiter (43.93) vor dem Weltjahresbesten Isaac Makwala (44.19) und Martyn Rooney, der mit 44.4 5 eine neue PB aufstellt.
05:21
Siebenkampf (w)
Allmählich geht es hoch oder besser gesagt weit hinaus. Nadine Broersen verbessert sich auf 53,52 m, der Tschechin Klucinova gelingt mit 51,09 m eine neue persönliche Bestleistung. Im Anschluss kommt Oeser bei einem zu flachen und technisch schwachen Versuch nicht weiter nach vorne. 44,71 Meter kommen am Ende dabei raus.
05:19
400 Meter (m)
Die drei schnellsten jedes Vorlaufs kommen weiter, zudem schaffen es die sechs Zeitschnellsten in die nächste Runde. Im ersten Durchgang gewinnt der US-Amerikaner David Verburg mit 44.43 s vor Machel Cedenio (44.54) und Jonathan Borlée, der mit 44.67 eine neue Saisonbestleistung erzielt. Dahinter laufen Matthews und Ivashko einen neuen persönlichen Rekord.
05:12
Siebenkampf (w)
Wahnsinn! Die Lettin Laura Ikauniece-Admidina schnappt sich mit 51,01 Metern ihre persönliche Saisonbestleistung und rückt in der Gesamtwertung weit nach vorne. Bis zuletzt werden die Medaillenränge offen sein. Einzig Gold und Silber könnten bereits an Theisen Eaton und Ennis-Hill vergeben sein. Carolin Schäfer steigt mit nur 45,21 m ein. Für die Frankfurterin läuft es heute einfach nicht.
05:10
Siebenkampf (w)
Wie von der Tarantel gestochen feuert Jennifer Oeser mit 45,63 m eine Saisonbestleistung aus dem Ärmel. Broersen nähert sich mit einer Weite von 50,48 m langsam den vorderen Rängen. Die Griechin Sofia Yfantidou kommt immerhin auf 54,94 Meter.
05:09
400 Meter Hürden (w)
Wenig überraschend gewinnt Russel (Jamaika) den letzten Lauf in 55.09 Sekunden vor Rosolova (Tschechien/55,33) und der Schweizerin Petra Fontanive (56.40). Shamier Little als Vierte (56.47) sicher im morgige Halbfinale dabei. Das Finale steigt erst am Mittwoch.
04:59
400 Meter Hürden (w)
Sara Slott Petersen (Dänemark) kommt gut in den Lauf und bestimmt sofort das Tempo. Die Uhr bleibt bei 55.11 Sekunden stehen. Vera Rudakova (55.76), Kori Carter (56.22) und Shevon Stoddart (56.60) sind ebenfalls im Halbfinale dabei.
04:57
Siebenkampf (w)
Die IAAF hat offiziell bekannt gegeben, dass ein Protest bezüglich des Weitsprungs von Katarina Johnson-Thompson vorliegt. Es wird sich zeigen, wie die Turnierleitung entscheidet. Parallel machen sich die Mehrkämpferinnen bereit für die vorletzte Disziplin.
04:51
Kugelstoßen (m)
Vizeeuropameister Borja Vivas aus Spanien ist mit mageren 19,28 Metern rausgeflogen. Cantwell muss für den Finaleinzug noch rund einen halben Meter zulegen. Keine leichte Aufgabe.
04:51
Siebenkampf (w)
Als sechste Disziplin der Siebenkämpferinnen wird in zwei Gruppen der Speerwurf ausgetragen. Gruppe A macht den Anfang mit Jennifer Oeser und Carolin Schäfer. In Gruppe B sind dann ab ca. 6.05 Uhr die größten Medaillenkandidatinnen mit Claudia Rath dabei. Rath liegt aktuell auf Platz vier und darf auf eine Medaille schielen. Zumal sie bei den abschließenden 800 Metern extrem gut ist.
04:43
Kugelstoßen (m)
Nach wie vor beißen sich die starken Männer an der Qualifikationsweite von 20,65 m die Zähne aus. Tomas Walsh aus Neuseeland (20,49 m) und Asmir Kolasinac aus Serbien (20,37 m) und O'Dayne Richards aus Jamaika (20,55) kommen alle nah heran, aber knapp daneben ist auch vorbei. Bislang sind weiterhin nur Storl und Kovac direkt qualifiziert. Majewski legt mit 20,34 m noch einmal ein paar Zentimeter drauf und hofft darauf, unter den besten Zwölf zu sein und so ins Finale einzuziehen. Auch der Inder Inderjeet Singh muss 20,47 m wohl nicht zittern.
04:40
400 Meter Hürden (w)
Durchgang Nummer zwei gewinnt die Tschechin Zuzana Hejnová nach 54.44 Sekunden vor Eilidh Child (54.74), Anna Yaroshcuk-Ryzhykova (55.58) und Léa Sprunger (55.71) aus der Schweiz. Der dritte Lauf geht an Cassandra Tate aus den USA in 54.27 Sek vor der Südafrikanerin Wenda Nel in 54.45 Sek. Zwei Vorläufe stehen noch aus.
04:34
400 Meter Hürden (w)
Erwartungsgemäß gewinnt Kaliese Spencer aus Jamaika das erste Rennen in lockeren 55.03 Sekunden. Ihr folgen Sparkle McKnight (55.77), Elise Malmberg (55.97) und Egle Staisiunaite (56.17) ins Halbfinale. Die Fünfte aus Frankreich, Aurèlie Chaboudez, muss mit 56.19 auf die Zeitregelung hoffen. Doch das dürfte eng werden.
04:30
Siebenkampf (w)
Zwischenstand nach fünf von sieben Disziplinen: 1. Jessica Ennis-Hill (Großbritannien) 4990, 2. Brianne Theisen Eaton (Kanada) 4888, 3. Anastasija Mochnjuk (Ukraine) 4847, 4. Claudia Rath 4779, 5. Nadine Visser (Niederlande) 4764, 6. Nadine Broersen (Niederlande) 4692,... 10. Jennifer Oeser 4609, 31. Carolin Schäfer 3751.
04:27
Kugelstoßen (m)
Der Amerikaner Joe Kovacs folgt Hoffa und Storl ins Kugelstoß-Finale. Im zweiten Versuch schafft er mit 21,36 Metern die beste Weite des Tages und ist damit locker qualifiziert. Heute Nachmittag geht es dann ins Finale. Dort winkt Deutschland die zweite Goldmedaille. German Lauro aus Argentinien kommt auf 20,64 m, der Luxemburger Bob Bertemes stößt mit 19,87 m einen neuen Landesrekord. Respekt!
04:25
400 Meter Hürden (w)
Gleich beginnt die Qualifikation der Damen über die 400 Meter Hürden. Aus jedem der fünf Vorläufe kommen die schnellsten vier Athletinnen weiter. Zudem wird mit den vier Zeitschnellsten aufgefüllt. Hier gibt es keine deutsche Beteiligung.
04:23
Siebenkampf (w)
Durch den Wegfall von Johnson-Thompson stehen Claudia Raths Chancen auf Bronze sehr gut. Momentan ist die Deutsche Vierte in der Gesamtwertung. Weiterhin gibt es keine offiziellen Wertungen für das Weitspringen. Vielleicht auch wegen eines möglichen Protests der Britin Johnson-Thompson, die ihren dritten ungültigen Versuch nicht wahrhaben wollte.
04:20
Kugelstoßen (m)
Was für eine Ansage des Weltmeisters! 21,26 m reichen locker zur Qualifikation für das Finale am Nachmittag. 2011 wurde er bei den Weltmeisterschaften im südkoreanischen Daegu als erster Deutscher im Kugelstoßen Weltmeister. Mit 21 Jahren wurde er der bis dahin jüngste Welt- und Europameister im Kugelstoßen und der erste Kugelstoßer, der beide Titel gleichzeitig trug. 2013 verteidigte er seinen Weltmeistertitel bei der WM in Moskau. London-Olympiasieger Thomasz Majewski aus Polen eröffnet mit 20,13 m, Chris Cantwell aus den USA mit 19,61 m.
04:10
Kugelstoßen (m)
US-Amerikaner Reese Hoffa pfeffert die Kugel stattliche 20,75 Meter weit. Der Ex-Weltmeister darf sich damit als erster Akteur über den Finaleinzug freuen. Um sich zu qualifizieren müssen 20,65 Meter gepackt werden. Schaffen das weniger als zwölf Athleten, geht es nach den besten Weiten. Joe Kovacs, Storls größter Konkurrent, eröffnet mit nur 20,28 m und muss erneut ran.
04:06
Siebenkampf (w)
Guter Sprung, aber ungültig! Carolin Schäfer zahlt teures Lehrgeld in einem unfassbar unruhigen Weitsprung. Am Ende stehen drei Kreuze bei der jungen Athletin, die das Aus im Siebenkampf bedeuten. Bittere Minuten im Vogelnest von Peking.
04:01
Kugelstoßen (m)
Christina Schwanitz hat gestern gezeigt, wie man es macht Nun ist David Storl an der Reihe, es ihr gleich zu tun und den dritten WM-Titel in Serie nach 2011 und 2013 zu holen. Die Qualifikation, in der 20,65 m gefordert werden, ist für die Topleute reine Formsache sein. Drei WM-Titel in Folge hat zwischen 1987 und 1993 der Schweizer Werner Günthör schon geschafft, ein Novum wäre aber, wenn beide Kugel-Titel in ein Land gingen. Daumen drücken ist angesagt.
04:00
Hitzige Diskussionen beim Siebenkampf
Gültig oder ungültig? Nach langwierigen Diskussionen wird auch der dritte Versuch von Johnson-Thompson ungültig gegeben. Damit wäre einer der Top-Kandidatinnen auf eine Medaille ausgeschieden. In der Zeitlupe sieht es so aus, als habe die Britin am Brett übergetreten. Allerdings ist es erstaunlich gewesen, wieso die Kampfrichter nicht sofort die Rote Fahne gezeigt haben. Zunächst droht der Salto Nullo. Das wäre bitter. Jennifer Oesers dritter Versuch zählt ebenfalls nicht. Mit 902 Punkten für 6,17 m wird sie keine großen Sprünge mehr machen.
03:59
20-km-Gehen (m)
Nils Brembach kommt als 35. in 1:25:21 Stunden ins Ziel, Christopher Linke wird als 39. in 1:26:10 Stunden seinen Erwartungen nicht gerecht. Dem Klima sind die Deutschen heut nicht gewachsen gewesen.
03:51
20-km-Gehen (m)
Der Spanier Miguel Ángel López sichert sich nach 1:19:14 Stunden (PB) Gold im 20-Kilometer-Gehen. Zweiter wird der Chinese Zhen Wang (1:19:29) vor dem Kanadier Benjamin Thorne in neuem nationalen Rekord von 1:19:57. 22 Jahre nach dem letzten spanischen Weltmeister über 20-km-Gehen, sichert sich der Europameister bei harten Bedingungen den WM-Titel vor dem favorisierten Chinesen. Die Gastgeber werden enttäuscht sein. Statt des erhofften Dreifachsieges gibt es "nur" Silber. Zelin Cai wird Fünfter in 1:20:42 Stunden, Ding Chen Neunter in 1:21:39. Hagen Pohle landet als bester Deutscher im Ziel in 1:22:29 auf Rang 19.
03:49
20-km-Gehen (m)
So eben haben die Geher das Vogelnest betreten. Gold und Silber sind verteilt. Lopez wird sich den Weltmeistertitel nicht mehr nehmen lassen und reißt schon die Arme in die Lüfte.
03:48
Siebenkampf (w)
Schade! Claudia Raths dritter Versuch ist ungültig. Damit bleibt es bei 6,61 m und einem vorläufigen vierten Platz in der Gesamtwertung.
03:47
20-km-Gehen (m)
Miguel Angel Lopez pflügt wie ein warmes Messer durch die Butter und überrundet seine Kontrahenten mit Leichtigkeit. Macht der Europameister tatsächlich das Rennen? Sein Vorsprung auf den Zweitplatzierten Zhen Wang beträgt nun locker 45 Meter.
03:44
20-km-Gehen (m)
Lopez hängt Wang im Nacken und nutzt jedes bisschen Windschatten aus. Da der Chinese bereits zwei Verwarnungen kassiert hat, ist fraglich, ob er das Rennen überhaupt beenden kann. Um nicht disqualifiziert zu werden, könnte er das Tempo bald drosseln. Dagegen bläst Lopez bei der letzten Runde außerhalb des Stadions zum Gold-Spurt.
03:42
Siebenkampf (w)
Gut, besser, Theisen Eaton! Der Hochsprung hat die Kanadierin frustriert, der Weitsprung kommt ihr entgegen. Nach 6,55 m springt die Favoritin immerhin 6,37 m und zeigt, dass die heute besser drauf ist. Ansonsten reiht sich aktuell ein Fehlversuch an den anderen. Das sieht man selten, vor allem bei insgesamt guten Windverhältnissen.
03:41
Dreifachsieg der Gastgeber?
Nein! Zelin Cai ist nach Magenproblemen weit zurückgefallen, Ding Chen scheint ebenfalls nicht mehr in Fahrt kommen zu können. Ganz vorne wird selbst Wang immer langsamer. Im Extremfall gehen die Chinesen heute sogar ohne Medaille nach Hause. Das wäre bitter.
03:39
20-km-Gehen (m)
Wang schwinden die Kräfte, weshalb der Spanier Lopez immer näher und näher rückt. Christopher Linke wird vom Führenden Wang überrundet und kämpft sichtlich mit sich.
03:38
Siebenkampf (w)
Carolin Schäfer kommt schnell ans Brett, tritt aber wieder über. Die 23-Järige aus Bad Wildungen bekommt auch keinen gültigen Versuch zustande. Sie muss im dritten Durchgang auf Sicherheit gehen, um überhaupt eine Wertung zu bekommen. Sekunden später zeigt Ennis-Hill, wie es geht und springt mit 6,43 m nicht nur die drittbeste Weite des Tages, sondern auch ihre persönliche Bestleistung. Hut ab.
03:36
Siebenkampf (w)
Ursprünglich hatte Jennifer Oeser 6,30 Meter angepeilt. Nach ihren 6,17 m im ersten Durchgang, missglückt ihr zweiter Sprung, den sie daraufhin ungültig macht. Einen Versuch hat sie noch. Weitsprung-Spezialistin Johnson-Thompson landet diesmal bei sieben Metern, springt aber wieder viel zu spät ab. Nach zwei ungültigen Versuchen steht die Britin - wie beim Hochsprung - mit dem Rücken zur Wand. Visser verbessert sich auf 6,14 m.
03:33
Kugelstoßen (m)
In der Gruppe B steht bei der Qualifikation der Kugelstoßer ein deutscher Teilnehmer im Feld. David Storl hat dieses Jahr 22,20 Meter gestoßen und damit eine neue persönliche Bestleistung erzielt. Einzig der in Gruppe A startende Amerikaner Joe Kovacs hat mit 22,56 m schon weiter gestoßen. Storl wurde 2011 bei den Weltmeisterschaften im südkoreanischen Daegu als erster Deutscher in dieser Disziplin Weltmeister.
03:31
20-km-Gehen (m)
Plötzlich geht bei Ding Chen gar nichts mehr. Offensichtlich hat der Chinese extreme Magenprobleme und kommt beinahe zum Stehen. Damit ist das Medaillen-Rennen für ihn gelaufen. Hagen Pohle läuft an 15. Stelle mit, mehr aber auch nicht.
03:26
20-km-Gehen (m)
Kompromisslos zieht Zhen Wang bei Kilometer 13 zieht Zhen Wang das Tempo noch einmal an und setzt sich rund 30 Meter von der zunehmend kleiner werdenden Spitzengruppe ab. Cai, Chen und der Spanier Lopez machen sich an die Verfolgung.
03:25
Siebenkampf (w)
Auch die Niederländerin Anouk Vetter verschenkt viel Platz am Brett und springt nach 6,11 m nur 6,08 Meter. Übrigens: Theisen Eaton bekommt für ihre aktuellen 6,55 Meter 1023 Punkte. Das reicht für einen Sprung auf Platz zwei der Gesamtwertung. Und dann haut Claudia Rath einen bärenstarken Sprung raus. Diesmal setzt die 29-Jährige einen soliden Sprung aufs Brett. 6,61 ist nicht nur die bisherige Topweite, sondern das ist ein Sprung, mit dem man Boden in der Wertung gutmacht. 1043 Punkte heimst Rath ein und wäre nach aktuellem Stand auf Platz vier der Gesamtwertung wiederzufinden. Damit wäre wieder eine Medaille in Reichweite.
03:20
Siebenkampf (w)
Kommt die Kanadierin Brianne Theisen Eaton nun in Schwung? Nach dem ersten Tag hat die vermeintliche Favoritin auf den Titel gesagt, dass Gold nicht mehr machbar sei. Ihr Sprung bei recht starkem Gegenwind über 6,55 Meter bringt die 26-Jährige aber wieder zurück auf die Siegerstraße. Gegessen ist der Kuchen hier noch lange nicht.
03:18
20-km-Gehen (m)
Der japanische Weltrekordler Suzuki steigt aus dem Rennen aus. Vorne wurden gleich zwei Chinesen verwarnt. Der Koreaner Youngjun Byun wurde von den Kampfrichtern nach der dritten Verwarnung aus dem Rennen genommen.
03:17
Siebenkampf (w)
Olympiasiegerin Jessica Ennis-Hill, die in diesem Jahr bereits 6,37 Meter gesprungen ist, freut sich nicht über ihre Weite von 6,15 m. Ihre PB liegt sogar bei 6,51 m. Carolin Schäfer enttäuscht nicht nur mit einem zittrigen Sechs-Meter-Sprung, dieser Versuch ist ungültig. Bis auf Schäfer hat keine Deutsche einen gültigen ersten Versuch zustande gebracht. Hinten raus müssen die DLV-Athleten vielleicht kürzere Schritte machen.
03:15
20-km-Gehen (m)
Die Hälfte der Strecke ist rum. 40:21 Min. lautet die Durchgangszeit nach zehn Kilometern.
03:12
Siebenkampf (w)
Na also, es geht doch! Jennifer Oeser zieht ihre letzten Schritte beim Anlauf sehr, sehr lang und kommt dadurch hinten raus etwas in die Bedrängnis. Trotzdem verschenkt sie am Brett nicht allzu viel und liegt auch durchaus solide in der Luft. Am Ende gibt es für Oeser 6,17 Meter zum Auftakt. Nicht schlecht! Danach zaubert Johnson-Thomson locker und leicht ca. 6,70 m aus dem Hut. Allerdings ist der Versuch ungültig. Die Britin ist übergetreten. Katarina Johnson-Thompson ist mit 6,93 m, die sie in diesem Jahr schon erzielen konnte, die beste Weitspringerin im Feld, dann folgt schon Claudia Rath mit einer persönlichen Bestweite von 6,73 m.
03:10
Ziehen die Chinesen davon?
Seit Kilometer neun hat Hagen Pohle massive Probleme, die nächste Tempoverschärfung mitzugehen. Wahrscheinlich wird der Deutsche die Favoriten gleich ziehen lassen müssen. Schließlich bringt es nichts, wenn er überpowert.
03:07
20-km-Gehen (m)
Chen, Cai und Wang machen längst wieder die Pace. Die Durchgangszeit bei acht Kilometern wird mit 32:15 Minuten gestoppt. Zur etwa 16-köpfigen Spitzengruppe gehören neben Pohle auch Weltrekordler Suzuki und die Spanier Garcia und Lopez. Es bleibt spannend.
03:05
Siebenkampf (w)
Erster Versuch der ersten Deutschen: Claudia Rath muss kurz vor dem Brett noch einen zusätzlichen Schritt einlegen, trifft das Brett nicht und macht ihren Versuch damit ungültig. Zwei Sprünge hat die Dame aus Hadamar noch. Kurze Zeit später springt die Lettin Laura Ikauniece-Admidina 6,23 Meter. Karolina Tyminska tritt deutlich über: ungültiger Versuch der Polin.
03:03
20-km-Gehen (m)
Die ersten Akteure sind bereits disqualifiziert worden. Das ist beim Gehen nicht unüblich. In der Spitzengruppe muss der Chinese Zelin Cai nun aufpassen, weil er verwarnt wurde. Während der 23-jährige Hagen Pohle weiterhin vorne mitgeht, sind sowohl Christopher Linke als auch Nils Brembach zurückgefallen. Schade.
03:00
Siebenkampf (w)
1. Jessica Ennis-Hill (Großbritannien) 4005 Punkte, 2. Katarina Johnson-Thompson (Großbritannien) 3925, 3. Nadine Visser (Niederlande) 3871, 4. Brianne Theisen Eaton (Kanada) 3865, 5. Anastasija Mochnjuk (Ukraine) 3837, 6. Nafissatou Thiam (Belgien) 3795,... 9. Carolin Schäfer 3751, 11. Claudia Rath 3776, 16. Jennifer Oeser 3707. Soweit die Zwischenstände nach den ersten vier Disziplinen. Im großen Feld der Siebenkämpferinnen gibt es für jeden drei Versuchen. Am besten wäre, gleich einen ersten gültigen Versuch zu setzen, damit man mit der nötigen Sicherheit im Rücken auf Punkte-Jagd gehen kann.
02:58
20-km-Gehen (m)
Jetzt haben die Chinesen den Potsdamer wieder eingeholt. Der Japaner Yusuke Suzuki, der im März im heimischen Nomi den Weltrekord auf 1:16:36 verbessern konnte, muss man weiterhin auf der Rechnung haben. Er ist nah an der Spitzengruppe dran.
02:57
20-km-Gehen (m)
Hagen Pohle erhöht ab Kilometer fünf das Tempo und setzt sich an die Spitze. Doch damit nicht genug: Der Deutsche nutzt das mäßige Tempo der Chinesen, um sich sogar gut 15 Meter abzusetzen. Christopher Linke ist in erweiterter Schlagdistanz auf Rang 16. Allerdings ist die erste Verfolgergruppe eine rein chinesische Angelegenheit.
02:50
Siebenkampf (w)
Zwar sind die deutschen Siebenkämpferinnen nach den ersten vier Disziplinen ins Hintertreffen geraten, aber zumindest bei einer Athletin ist der nun folgende Weitsprung eine Disziplin, bei der sie punkten kann. Mit einer Saisonbestleistung von 6,73 m ist Claudia Rath die zweitbeste Akteurin in diesem Jahr. Lediglich die Britin Katarina Johnson-Thompson ist mit – wenn auch inoffiziellen – 6,93 m weiter gesprungen als die 29-Jährige. Jennifer Oeser (SB: 6,27/PB: 6,68) und Carolin Schäfer (SB: 6,23/PB: 6,20) müssen dagegen um die Punkte mächtig kämpfen und aufpassen, nicht weiter an Boden zu verlieren.
02:49
20-km-Gehen (m)
Chen setzt sich im Alleingang rund zehn Meter vom Rest des Feldes ab und passiert die vier Kilometer nach 16:05 Minuten. Vom Weltrekordler Suzuki ist bis dato noch nichts zu sehen. Er hält sich zurück und spart sich vielleicht seine Kräfte auf. Schließlich ist es allein in den letzten Minuten wieder mächtig heiß und schwül geworden, da die letzten Wolken verschwunden sind.
02:45
20-km-Gehen (m)
Die Zwei-Kilometer-Marke wird auf dem Rundkurs nach exakt 8:00 Minuten erreicht. Der Chinese Ding Chen führt mit seinen Landsleuten Zhen Wang und Zelin Cai das Feld an. Das DLV-Trio gehört immerhin der erweiterten Spitzengruppe an, hat aber schon jetzt sichtlich Mühe, Schritt zu halten.
02:43
Streckenführung
Im Gegensatz zum gestrigen Marathon, der die Läufer quer durch Peking geführt hat, entfernen sich die Geher nicht großartig vom "Vogelnest". Auf einer Strecke unweit des Olympiastadions spulen die Athleten ihre Kilometer ab, ehe es dann zurück auf die Tartanbahn geht. Nach wie vor diktieren die Chinesen das Tempo.
02:41
Straffes Programm
Ab 12:30 Uhr deutscher Zeit folgen drei weitere Entscheidungen - allesamt bei den Männern. Zunächst werden im Hammerwurf und Kugelstoßen die Weltmeister gesucht. Dann jagen die schnellsten Männer des Planeten Fabelzeiten hinterher. Insbesondere das Duell der Superstars Usain Bolt und Justin Gatlin ist heiß erwartet. Ansonsten ist diese Vormittagssession geprägt von den Siebenkämpferinnen, die gegen 3:00, also neun Uhr Ortszeit, mit dem Weitsprung starten. Dazu gibt es Vorläufe über 400 Meter - mit und ohne Hürden und vieles mehr. Spannung ist garantiert.
02:37
Chinesen machen Dampf
Um kurz nach halb Acht Ortszeit macht das chinesische Team schon ordentlich Druck. Bei 26 Grad setzen sich gleich drei Geher der Gastgeber ein Stück weit ab. Vier andere Geher können den Anschluss halten, danach klafft schon die erste Lücke.
02:35
20-km-Gehen (m)
Die 61 Athleten, darunter drei DLV-Starter und drei Chinesen, machen sich pünktlich auf den Weg. Bei sehr schwül-warmen Wetter machen sich die Geher vom Olympiastadion aus auf den Weg. Dann geht es 18 Mal durch einen Rundkurs.
02:30
Preisgelder
Der Leichtathletik-Weltverband IAAF zahlt bei der WM in Peking Preisgelder von insgesamt 7.194.000 US-Dollar (rund 6,39 Millionen Euro) aus. Jeder Weltmeister der insgesamt 47 Entscheidungen bekommt 60.000 Dollar (ca. 53.300 Euro), der Zweite 30.000 und der Drittplatzierte 20.000 Dollar. Die Achten in den Einzeldisziplinen können noch mit jeweils 4000 Dollar rechnen. Zusätzlich wird jeder Weltrekord mit 100.000 Dollar (ca. 88.845 Euro) belohnt.
02:25
Das Teilnehmerfeld
Jahresschnellster ist der Chinese Zhen Wang (1:18:00 Stunden) vor seinem Landsmann Ding Chen (1:18:44). Gleich drei Deutsche sind im 61-köpfigen Teilnehmerfeld dabei. Nils Brembach hat in diesem Jahr mit 1:21:21 Stunden seine persönliche Bestleistung (PB) aufgestellt. Christopher Linke brannte sogar eine PB von 1:20:37 auf den Asphalt. Linke wurde bei der Leichtathletik-EM 2014 in Zürich Fünfter. Deutschlands dritter Vertreter ist Hagen Pohle, der die 20 Kilometer nach 1:21:34 Stunden hinter sich lassen kann. Bei der letzten EM siegte der Spanier Miguel Ángel López, der in diesem Jahr mit 1:19:52 aufhorchen ließ. Weltmeister Alexander Iwanow, der nicht startet, holte EM-Silber und Denis Strelkow Bronze. Ecuadors Eider Arévalo ist mit 1:20:41 natürlich auch im Kreis der Favoriten zu finden.
02:15
20-km-Gehen (m)
Gegen 3:50 Uhr unserer Zeit wird die Zielankunft der Geher erwartet. Titelverteidiger ist der Russe Alexander Iwanow - der jedoch nicht dabei ist, Vizeweltmeister ist der Chinese Chen Ding und Bronze-Gewinner von Moskau ist der Spanier Miguel Ángel López. Weltrekordhalter über 20-Kilometer-Gehen war bis März 2015 der Russe Wladimir Kanaikin, der 2007 1:17:16 ging. Am 08.03.2015 unterbot der Franzose Yohann Diniz diese Zeit und schaffte die Strecke in nur 1:17:02 Stunden. Nur eine Woche nach dem Weltrekord des Franzosen Yohann Diniz hat Yusuke Suzuki die Bestmarke über 20 Kilometer Gehen noch einmal verbessert. Der Japaner benötigte bei den Asienmeisterschaften in seiner Heimatstadt Nomi 1:16:36 Stunden und war damit 26 Sekunden schneller als der Franzose vor Wochenfrist in Arles. Für Suzuki war es der dritte Asien-Titel nach 2010 und 2013.
01:59
20-km-Gehen (m)
20-km-Gehen ist ein olympischer Leichtathletik-Wettbewerb und zwar der kürzere von zwei Disziplinen (50-km-Gehen). Im Gegensatz zum Marathon bzw. Laufen müssen die Geher immer mit einem Bein den Bode berühren. Verliert ein Geher die Bodenberührung, wird er von einem Kampfrichter verwarnt und gegebenenfalls disqualifiziert. Die schnellsten Männer erreichen Zeiten um 1:17 Stunden, das entspricht 4,27 m/s oder 15,37 km/h.
01:00
Willkommen zum zweiten Wettkampftag in Peking!
Einen wunderschönen guten Morgen und herzlich willkommen zum zweiten Tag der Leichtathletik-WM in Peking. Nachdem gestern die ersten drei Goldmedaillen neue Besitzer gefunden haben, geht es heute ohne Verschnaufpause in die nächsten Entscheidungen. Und es warten ein paar echte Leckerbissen. Auf dem Programm stehen unter anderem die 20 km der Geher (ab ca. 2:30 Uhr), zahlreiche spannende Vorläufe auf der Tartanbahn sowie der Kampf um Gold, Silber und Bronze der Hammerwerfer (12:30 Uhr) und Kugelstoßer (13:30 Uhr). Das größte Highlight des Tages wartet um 15:15 Uhr auf uns. Dann kämpfen die 100-Meter-Sprinter in der Königsdisziplin um den Titel "schnellster Mann der Welt".