Fazit: Mit am Ende doch "nur" vier Toren Vorsprung und einem Spielstand von 25:29 gewinnt Slowenien das Spiel und zieht als Gruppenerster der Gruppe F in die Hauptrunde ein. Ihr Torhüter Ferlin Klemen wird zudem zum Man of the Match gekürt. Diese Auszeichnung hatte sich der Slowenien-Schlussmann mit seinen tollen Paraden auch verdient. Dennoch rettete für Slowenien auch oft das Aluminium vor einem Schweizer Torerfolg. Sicherlich zeigten Slowenien gegen die Schweiz nicht ihr bestes Spiel und leistete nicht unbedingt mehr, als sie für einen souveränen Sieg brauchten. Dennoch verhalfen auch die vielen individuelle Schweizer Fehler im Offensivspiel und fehlende Abstimmungen in der Defensive zum slowenischen Erfolg. Für die Schweizer, die erstmals nach 14 Jahren mal wieder bei einer EM dabei waren, wird die Euro-2020 trotzdem nicht in schlechter Erinnerung bleiben. Denn für ihre Verhältnisse zeigten die Schweizer eine tolle Leistung, auf der es in Zukunft aufzubauen gilt. Als bester Schütze mir 8 Treffern tat sich Andy Schmid hervor. Auf slowenischer Seite traf Miha Zarabec 6 Mal. Einen schönen Abend und bis bald!
Tor für Slowenien, 21:26 durch Jure Dolenec Den dritten Siebenmeter der Slowenen kann abermals der sichere Schütze Jure Dolenec im Kasten versenken. Diesmal wirft er die Kugel rechts auf mittlerer Höhe ein.
51'
19:33
Zehn Minuten vor Schluss heißt es für die Schweiz nun noch einmal Aggressivität in der Defensive und Effektivität in der Offensive, um den Rückstand weiter zu verkürzen.
Tor für Schweiz, 19:24 durch Marvin Lier Von links außen läuft Marvin Lier schön ein und zeigt dann im Kreis seine Klasse, indem er den Ball am Torhüter vorbei rechts in die Maschen zimmert.
Ferlin Klemen im slowenischen Kasten macht nun schon mehrmals mit schönen Paraden auf sich aufmerksam und hat einen maßgeblichen Anteil an der Führung der Slowenen.
Tor für Schweiz, 15:20 durch Lenny Rubin Gegen den groß gewachsenen Lenny Rubin hat die für handballerische Verhältnisse eher kleinere slowenische Defensive das Nachsehen. Aus dem Rückraum knallt er den Ball rechts in das Slowenien-Gehäuse.
Tor für Schweiz, 11:16 durch Andy Schmid Der bis dato beste Schweizer Schütze ist auch von der Siebenmeterlinie erfolgreich.
32'
19:12
Auch zu Beginn der zweiten Hälfte tut es sich ähnlich, wie zum Anfang des ersten Durchgangs. Beide Mannschaften vergeben in der Offensive Hochkaräter oder scheitern am Aluminium.
31'
19:09
Die Schweizer Nationalmannschaft beginnt den zweiten Durchgang mit dem Ballbesitz.
31'
19:09
Beginn 2. Halbzeit
30'
19:01
Halbzeitfazit: Mit einer kleinen Verwirrung geht es in die Halbzeit. Weil der Schweiz ein Tor aus noch ungeklärten Gründen nachträglich aberkannt wurde, steht es zum Pausentee 10:16. Die Sechs-Tore-Führung der Slowenen ist absolut verdient, da die "Nati" mehrere unnötige Fehler machte, die vom Erstplatzierten der Gruppe F gnadenlos bestraft wurden. Meist waren es schnelle Tempogegenstöße, bei denen die Schweiz ihren Torwart nicht schnell genug von der Bank zurück ins Gehäuse bekam und so die Slowenen vor einem leeren Kasten leichtes Spiel hatten. Im zweiten Durchgang muss die Schweiz diese Abstimmungsfehler und unnötigen Ballverluste im Spiel nach vorne abstellen, denn ansonsten wird Slowenien mit seiner Klasse punktemäßig noch weiter davon ziehen. Bis gleich!
Tor für Slowenien, 11:16 durch Nejc Cehte Am Kreis kann Cehte den Block der Schweiz überspringen und mit einem schönen Wurf zum 16:11 für Slowenien treffen.
Tor für Schweiz, 7:13 durch Andy Schmid Endlich mal wieder ein Treffer für die Schweiz und eine gute Offensivaktion. Im zentralen Rückraum steigt Schmid schön hoch und wirft ein.
23'
18:46
Nachdem Slowenien die Führung weiter ausbauen kann, weil die Schweiz in der Offensive oft zu fehlerhaft agiert und so leichte Bälle verschenkt, zieht Coach Michael Suter die nächste Auszeit.
Tor für Slowenien, 6:10 durch Jure Dolenec Den durch das Foul von Svajlen fälligen Siebenmeter versenkt Dolenec sicher zum Vorsprung von viert Toren für die Slowenier.
Tor für Schweiz, 6:8 durch Andy Schmid Per Siebenmeter ist Andy Schmid zum dritten Mal in der Partie erfolgreich. Oben rechts schlägt sein fester Wurf im slowenischen Tor ein.
18'
18:38
Nikola Portner pariert doppelt gegen die Slowenen und hält die Schweiz so weiter im Spiel: Mit einem tollen Reflex verhindert er im Kreis einen Wurfversuch von der links außen und feiert sich danach zurecht.
16'
18:34
Die Schweiz zieht das erste Timeout nach zwei Gegentoren in Folge.
Tor für Slowenien, 5:8 durch Blaž Janc Per Tempogegenstoß ist Slowenien erfolgreich und kann in das leere Schweizer Tor zur Zwei-Tore-Führung einnetzen.
Tor für Schweiz, 5:6 durch Maximilian Gerbl Nach einem vermurksten Angriff der Slowenen, bei dem der Ball über dem Gehäuse landet, machen es die Schweizer schnell und treffen per Tempogegenstoß.
Tor für Slowenien, 2:3 durch Miha Zarabec Die Schweiz kann einen Abpraller nicht klären und artistisch hechtet Miha Zarabec in den Kreis, wo er die Kugel mit nur einer Hand in die Maschen befördert.
Tor für Slowenien, 2:2 durch Jure Dolenec Im halbrechten Rückraum nimmt er kurz Anlauf und wirft den Ball zentral auf den Keeper, der das Tor nicht verhindern kann.
6'
18:23
In den ersten Minuten lassen es beide Mannschaften eher ruhig angehen und machen zudem einige Fehler in der Offensive, weswegen es immer noch 2:1 für die Schweiz steht.
5'
18:20
Freiwurf für Slowenien nach einer guten Defensiv-Aktion der Schweizer. Slowenien kann daraufhin nicht viel aus dem Ballbesitz machen.
Tor für Schweiz, 1:1 durch Lenny Rubin Nachdem Slowenien den Ball in der Offensive hergibt, antwortet die Schweiz mit einem Tempogegenstoß und erzielt den Ausgleich.
Tor für Slowenien, 0:1 durch Borut Mačkovšek Aus dem linken Rückraum zieht Borut Mačkovšek den Ball links in das obere Eck.
1'
18:16
Es geht los in Göteborg, Slowenien ist zuerst im Ballbesitz.
1'
18:16
Spielbeginn
18:03
Bisher gab es drei Aufeinandertreffen der beiden Nationen. Alle konnte Slowenien für sich entscheiden. Zuletzt begegnete man sich 2017 im Rahmen der EM-Qualifikation. Die Partie damals endete mit einem deutlichen 33:20 zugunsten Sloweniens.
17:59
"Die Tür ist offen, aber wir müssen im Spiel gegen die Schweiz nun auch durchgehen", so die Prognose des nach dem Sieg der Slowenen über Gastgeber Schweden zum Man of the Match ausgezeichneten Dean Bombac. Man müsse darauf vorbereitet sein, dass nun jedes Spiel ein Finale sein könne, sagte Dean Bombač. "Wir wollen sie alle gewinnen. Wir haben einen Traum, aber wir stehen weiter mit beiden Füßen auf dem Boden", gab er eine klare Zielrichtung vor der heutigen Partie in Göteborg bekannt.
17:48
Um diesen Traum wahr werden zu lassen müsste die "Nati" heute entweder mit acht Toren Vorsprung gewinnen oder hoffen, dass Schweden im späteren Spiel gegen Polen weniger Punkte holt als man selbst gegen Slowenien. "Wenn uns die Slowenen nur ein kleines bisschen unterschätzen, werden wir das ausnutzen. Wir sind nun im Turnier angekommen. Beim 31:24 gegen Polen haben wir befreit aufgespielt. Das war das Schweizer Team, das ich kenne", so die Kampfansage von Torhüter Nikola Portner.
17:44
Die Schweiz befindet sich, anders als erwartet, nach einem doch deutlichen 31:24-Sieg gegen Polen mit zwei Punkten auf dem dritten Tabellenplatz der Gruppe F. Nun hoffen die Schweizer auf ein kleines Handball-Wunder, mit dem Ziel die Hauptrunde zu erreichen.
17:38
Die Slowenen befinden sich vor dem Match in bester Ausgangslage: Nachdem man aus zwei Spielen auch zwei Siege einfahren konnte, hat sich das Land mit nur zwei Millionen Einwohner bereits fast für die Hauptrunde qualifiziert. Mit einem knappen 26:23 und einem ebenso engen 21:19 gegen Gastgeber Schweden im Rücken geht es nun am letzten Vorrundenspieltag gegen die Schweiz. Nur bei einer Niederlage und einem Sieg von Schweden im Parallelspiel könnte es noch einmal eng werden.
17:26
Herzlich willkommen zum dritten Spieltag der Vorrunde bei der Handballeuropameisterschaft 2020! Um 18:15 Uhr beginnt das Kräftemessen zwischen der Schweiz und Slowenien.