Fazit: Die Füchse Berlin sind zum zweiten Mal in ihrer Geschichte Super-Cup-Sieger und verteidigen damit ihren Titel aus dem vergangenen Jahr. Der Hauptstadt-Club gewinnt am Ende knapp mit 3:2 im Siebenmeterwerfen gegen den THW Kiel. Nachdem die Füchse zur Pause noch mit 19:14 führten, kam die Mannschaft von Cheftrainer Siewert gar nicht gut rein in Hälfte zwei und gab innerhalb von drei Minuten die Führung aus der Hand. Danach hielt vor allem Torhüter Ludwig sein Team durch seine Paraden in der Schlussphase im Spiel und hielt das 31:31 nach 60. Minuten fest. Die Entscheidung fiel dann im Siebenmeterwerfen. Dort traf dann gleich Freihöfer gegen Wolff, doch danach ließen Madsen (Kiel) und Lichtlein (Berlin) aus. Landin glich von der Linie zum 1:1 aus. Danach glänzte dann Wolff gegen Gidsel, doch auch Imre konnte anschließend Milosavljev nicht überwinden. Wiede und Grøndahl verwandelten sicher und so musste Ellefsen á Skipagøtu dann treffen. Der Färinger verwarf, Ludwig parierte und die beiden Keeper der Füchse wurden zu den Matchwinnern der Berliner.
Zwischenfazit: Nach einem starken Comeback der Zebras zu Beginn der zweiten Hälfte kommen die Kieler schnell ran und holen die fünf Tore Rückstand zur Pause auf. In den Schlussminuten kann kein Team mehr davonziehen und so fällt die Entscheidung im Siebenmeterwerfen.
60'
19:43
Ende 2. Halbzeit
60'
19:42
Doch Berlin hat nur noch den direkten Freiwurf. Machen die Füchse jetzt den Treffer? Andersson scheitert mit seinem Wurf an der Mauer. Es bleibt beim 31:31 nach 60 Minuten. Damit gibt es die Entscheidung im Siebenmeterwerfen.
Tor für Füchse Berlin, 30:30 durch Aitor Arino Doch Neuzugang Arino lässt Wolf von Linksaußen keine Chance und macht seinen ersten Treffer im Berliner Trikot.
Tor für Füchse Berlin, 29:29 durch Fabian Wiede Da ist der Ausgleich. Wiede setzt den Tempogegenstoß unten rechts zum 29:29 ins Tor.
56'
19:33
Die Schiedsrichter sehen keinen Fehler von Wiede und so geht es im Sechs-gegen-sechs weiter.
56'
19:32
Die Schiedsrichter schauen sich noch einmal eine Aktion gegen Johansson an. Der Kieler geht zentral vor dem Kreis nach einem Kontakt mit Wiede und Herburger zu Boden. Gibt es die Disqualifikation gegen Wiede?
Tor für Füchse Berlin, 28:29 durch Lukas Herburger Erneut lässt der THW vorne durch Madsen den nächsten Treffer liegen. Die Füchse schalten schnell um und Herburger vollendet den Tempogegenstoß zum 28:29. Geht noch was für den Hauptstadt-Club?
Tor für Füchse Berlin, 27:29 durch Lasse Andersson Doch die Berliner kämpfen noch einmal und nutzen einen Ballverlust von Ellefsen á Skipagøtu und Andersson trifft aus dem Zentrum zum 27:29.
53'
19:28
Anschließend lässt sein Nationalmannschaftskollege Lichtlein das 27:29 liegen und wirft den Ball klar rechts neben den Kasten.
Tor für Füchse Berlin, 26:27 durch Mathias Gidsel Ludwig ist nun bei den Füchsen im Tor und pariert gleich einen Wurf von Johansson. Im Anschluss verkürzt Gidsel vom Kreis auf 26:27.
Tor für THW Kiel, 24:26 durch Lukas Laube Nun ist auch erstmals Arino auf dem Feld. Doch Kiel kombiniert sich durch den Angriff und Laube macht das 26:24.
48'
19:20
Kiel nimmt die nächste Auszeit.
48'
19:20
Doch auch Freihöfer kann den Ball von Linksaußen nicht im Tor unterbringen und wirft das Spielgerät genau an den rechten Pfosten. Es bleibt beim 24:25.
47'
19:19
Aber auch Dahmke kann nun einen Pass von Ellefsen á Skipagøtu nicht fangen. Die Berliner haben die Chance auf den Ausgleich.
46'
19:18
Anschließend lässt aber auch Wiede seinen Tempogegenstoß liegen und zimmert seinen Wurf an die Latte. Es bleibt beim 25:24 für Kiel.
46'
19:17
Nach einem technischen Fehler von Lichtlein beim Offensivfoul können die Zebras nun auf zwei Tore davonziehen. Aber Johanssons Wurf aus dem Rückraum geht rechts am Tor vorbei.
Tor für THW Kiel, 23:24 durch Lukas Laube Laube setzt sich nach tollem Zuspiel Ellefsen á Skipagøtu am Kreis durch und trifft zur ersten Führung für die Kieler in Halbzeit zwei.
Tor für THW Kiel, 23:23 durch Lukas Laube Laube sorgt zum ersten Ausgleich seit der 14. Minute. Kiel fängt vorne den Ball ab und Laube wirft den ball aus der eigenen Hälfte ins leere Tor zum 23:23.
42'
19:12
Aber auch Wiede lässt in Überzahl aus dem Zentrum den Ausgleich liegen. Sein Wurf ist zu zentral und Milosavljev hält den Ball fest.
2 Minuten für Mathias Gidsel (Füchse Berlin) Doch auch nach der Auszeit sind die Fehler im Berliner Spiel da. Grøndahl verliert vorne den Ball und nach einem Foulspiel von Gidsel an Ellefsen á Skipagøtu muss der Däne runter.
Tor für THW Kiel, 23:22 durch Elias Ellefsen á Skipagøtu Ellefsen á Skipagøtu verkürzt per Tempogegenstoß auf 22:23. Danach ist dann Wolff mit dem rechten Fuß gegen Lichtlein da. Die Füchse bleiben aber im Ballbesitz.
40'
19:09
Anschließend lässt Dahmke seinen Wurf von Linksaußen ungenutzt. Berlin kann damit wieder auf drei Tore davonziehen. Doch Gidsels Pass auf Lichtlein ist zu kurz.
Tor für THW Kiel, 22:21 durch Rune Dahmke Nach einem technischen Fehler von Darj sind die Zebras wieder im Ballbesitz und Dahmke trifft von Linksaußen zum 21:22. Kiel ist wieder da!
Tor für THW Kiel, 20:19 durch Emil Madsen Jetzt geht Madsen an die Linie. Er lässt Milosavljev keine Chance und haut den Ball oben links zum 19:20 ins Tor.
Tor für THW Kiel, 19:18 durch Veron Načinović Nach einem Ballverlust von Lichtlein, ist Načinović im Gegenzug da und verkürzt innerhalb von drei Minuten auf einen Treffer. Starkes Comeback der Zebras!
Tor für THW Kiel, 19:17 durch Elias Ellefsen á Skipagøtu Nach einem Ballverlust von Darj bestrafen auch die Zebras den dritten Ballverlust und Ellefsen á Skipagøtu verkürzt auf zwei Tore Rückstand.
Tor für THW Kiel, 19:15 durch Eric Johansson In doppelter Überzahl netzt Johansson zum 15:19 ein.
31'
18:59
Weiter geht's! Kiel mit dem Anwurf und dem ersten Angriff in Hälfte zwei.
31'
18:59
Beginn 2. Halbzeit
30'
18:46
Halbzeitfazit: Zur Pause führen die Füchse Berlin verdient mit 19:14 gegen den THW Kiel. Nach einem torreichen Start zogen die Füchse nach rund 17 Minuten erstmals auf zwei Tore weg und bauten den Vorsprung dann bis auf fünf Tore aus. Mehr als sechs Minuten konnten die Zebras keinen Ball an Torhüter Milosavljev vorbeibringen. Kurz vor der Pause parierte der starke Torhüter dann auch noch seinen dritten Siebenmeter zum hielt das 19:14 für den Hauptstadt-Club zur Pause fest. Kommt der Pokalsieger in Halbzeit zwei noch einmal zurück?
7-Meter verworfen von Magnus Landin (THW Kiel) Auch Landin will nun sein Glück an der Siebenmeterlinie versuchen. Er will den Ball links an Milosavljev vorbeiwerfen, doch der ahnt die Ecke und ist zum dritten Mal mit dem rechten Oberschenkel beim Siebenmeter da und verhindert das 15:19.
2 Minuten für Lukas Herburger (Füchse Berlin) Hebrurger muss nach einem Foulspiel an Imre für zwei Minuten runter. Zudem gibt es Siebenmeter für die Zebras.
Tor für THW Kiel, 16:12 durch Veron Načinović Nach einem tollen Zuspiel von Madsen an den Kreis lässt Neuzugang Načinović, Milosavljev keine Chance und verkürzt auf 12:16.
25'
18:34
Nach einem Fehlwurf von Neuzugang Ankermann sind die Berliner wieder im Ballbesitz, doch das Zeitspiel droht und ein Pass auf Andersson geht ins Leere.
7-Meter verworfen von Lukas Zerbe (THW Kiel) Zerbe tritt an die Linie und scheitert am rechten Oberschenkel von Milosavljev. Es bleibt beim 15:11.
23'
18:31
Die Zebras spielen in Unterzahl nun ohne Torhüter Wolff. Madsen, der vor dem Spiel noch fraglich war, ist jetzt auf dem Feld und probiert es aus halbrechter Position. Die Abwehr ist im Kreis und es gibt einen Siebenmeter für Kiel.
Tor für THW Kiel, 13:11 durch Lukas Zerbe Es gibt einen Siebenmeter für Kiel. Zerbe bleibt cool gegen Milosavljev und beendet die fast sechsminütige Durststrecke.
Tor für Füchse Berlin, 13:10 durch Mijajlo Marsenić Nach einem tollen Zuspiel von Gidsel an Marsenić an den Kreis bleibt der Spieler mit der 93 vor Wolff cool und wirft den Ball rechts am Torhüter vorbei. Erstmals führt der deutsche Meister mit drei Toren Vorsprung.
2 Minuten für Domagoj Duvnjak (THW Kiel) Duvnjak sieht wegen eines Gesichtstreffers die nächste Zwei-Minuten-Strafe. Damit muss der Kapitän auf der Bank Platz nehmen.
19'
18:23
Auch Johansson kann nun den Ball aus halblinker Position nicht an Milosavljev vorbeibringen. Es bleibt beim 12:10 für die Füchse.
18'
18:22
Danach ist dann der Block des Hauptstadt-Clubs gegen Johansson da und der deutsche Meister wieder im Angriff. Doch auch Wolff pariert nun einen Wurf gegen Andersson aus dem Zentrum.
Tor für Füchse Berlin, 11:10 durch Hákun West av Teigum Von Rechtsaußen macht West av Teigum das 11:10.
15'
18:19
Nach einem Stürmerfoul gegen Andersson haben die Zebras den Ball, doch auch der Rekordsieger lässt nach einem technischen Fehler von Ellefsen á Skipagøtu das Tor liegen.
Tor für Füchse Berlin, 9:8 durch Mathias Gidsel Gidsel setzt sich auf rechts gegen zwei Gegenspieler durch und wirft den Ball ins kurze Eck.
12'
18:16
Beide Teams lassen nun mal was liegen. Erst Ellefsen á Skipagøtu, dann Darj. Auch Laube kann den Ball nicht an Milosavljev vorbeibringen. Doch auch Wolff ist nun erneut gegen Darj da und verhindert das 8:9.
Tor für Füchse Berlin, 8:8 durch Mathias Gidsel Gidsel setzt sich gegen zwei Gegenspieler durch und wirft den Ball mit dem Rücken zum Tor noch an Wolff vorbei zum 8:8.
Tor für THW Kiel, 6:6 durch Elias Ellefsen á Skipagøtu Und erneut nimmt Ellefsen á Skipagøtu das Heft in die Hand und wirft aus dem Zentrum den Ball halbhoch rechts ins Netz.
Tor für Füchse Berlin, 5:4 durch Hákun West av Teigum Anschließend scheitert erst Marsenic, doch die Berliner bleiben im Ballbesitz und West av Teigum macht das 5:4.
7-Meter verworfen von Bence Imre (THW Kiel) Imre tritt an die LInie und will den Ball links am Keeper vorbeiwerfen, doch Milosavljev ist mit dem Oberschenkel da.
2 Minuten für Lasse Andersson (Füchse Berlin) Andersson sieht für ein Foulspiel die erste Zwei-Minuten-Strafe. Zudem tritt Imre an die Siebenmeterlinie.
Tor für THW Kiel, 2:3 durch Veron Načinović Nach einem Block von Laube geht der Ball schnell nach vorne und Načinović trifft zur ersten Führung für Kiel.
Tor für Füchse Berlin, 1:0 durch Nils Lichtlein Lichtlein setzt sich auf halblinks durch und netzt den Ball zum 1:10 ins Tor.
1'
18:03
Los geht's! Die Füchse mit dem Anwurf und dem ersten Angriff.
1'
18:02
Spielbeginn
17:55
Die beiden Teams sind auf der Platte. In wenigen Minuten geht es los.
17:52
Für das Spiel gegen die Füchse muss Trainer Filip Jícha allerdings auf den Defensivspieler Hendrik Pekeler verzichten. Der ehemalige deutsche Nationalspieler verlängert wie Domagoj Duvnjak seinen Vertrag, kann aufgrund eines Achillessehnenrisses noch nicht im Super Cup mitwirken. Auch Neuzugang Gonzalo Pérez de Vargas fehlt aufgrund eines Kreuzbandrisses. Auch Emil Madsen ist nach seiner Band- und Kapselverletzung, die er sich Anfang April zuzog, noch fraglich. Ebenfalls ein Fragezeichen steht noch hinter dem Einsatz von Eric Johansson. Bei Berlin ist der Kader mit 15 Akteuren komplett.
17:45
Auch beim THW Kiel hat sich im Sommer wenig getan. Nach dem Karriereende von Patrick Wiencek sowie den Abgängen von Tomas Mrkva (SC DHfk Leipzig), Henri Pabst (TuS N-Lübbecke) und Linus Kutz (VfL Eintracht Hagen) sollen Gonzalo Perez de Vargas aus Barcelona, Veron Nacinovic (Montpellier), Lukas Laube (MTV Stuttgart) sowie die Eigengewächse Rasmus Ankermann und Jesse Dahmke für Gefahr im Spiel der Zebras sorgen. Für den Supercup qualifizierte sich der THW über den Pokalsieg. Die Norddeutschen sind mit 13 Super-Cup-Siegen Rekordsieger und sind zum insgesamt 25. Mal im Saisoneröffnungsduell dabei. In der Vorbereitung belegten die Kieler beim top-besetzten Turnier in Doboj den dritten Platz.
17:36
Vor ausverkaufter Hütte geht es für beide Teams um den ersten Titel in der Saison 2025/26. Die Füchse Berlin gewannen im vergangenen Jahr zum ersten Mal die deutsche Meisterschaft und gehen als Titelverteidiger in den Supercup. Im vergangenen Jahr besiegte das Team von Cheftrainer Jaron Siewert den SC Magdeburg knapp mit 32:30. Nach der deutschen Meisterschaft gab es beim Hauptstadt-Club kaum einen Umbruch. Tobias Reichmann und Paul Drux beendeten ihre Karriere. Jerry Tollbring verließ den Club Richtung Esbjerg. Im Sommer gab es nur zwei Neuzugänge bei den Füchsen. Aitor Arino kam aus Barcelona. Tobias Gröndahl wechselte aus Dänemark nach Berlin. In der Vorbereitung holten sich die Berliner Selbstvertrauen beim Vorbereitungsturnier in Lingen. Dort besiegte das Team von Trainer Siewert knapp die SG Flensburg-Handewitt mit 40:39 und unterlag im Finale im Siebenmeterwerfen dem spanischen Meister, dem FC Barcelona.
17:28
Hallo und herzlich willkommen zum Super Cup in der Saison 2025/26. Um 18 Uhr trifft der Meister Füchse Berlin im SAP Garden in München auf den Pokalsieger THW Kiel.