Die Roten Teufel als BL-Gründungsmitglied
- Der 1. FC Kaiserslautern e. V. wurde am 2. Juni 1900 gegründet – aus einem Zusammenschluss früherer Turn- und Fußballvereine. Der Klub aus der Pfalz zählt zu den traditionsreichsten in Deutschland.
- Der FCK war 1963 ein Gründungsmitglied der Bundesliga und kann sich darüber hinaus damit schmücken, als erster Aufsteiger in der Geschichte der Bundesliga direkt Meister geworden zu sein (1997/98).
Erfolgsära in den 1950er und 1990er Jahren
- Eine echte Erfolgsgeschichte schrieb der FCK in den 1950er Jahren: 1951 und 1953 wurden die Lauterer zweimal Deutscher Meister, zwei weitere Male (1954, 1955) scheiterten sie erst im Finale um die deutsche Meisterschaft. Der Spitzname des 1. FC Kaiserslautern, die "Roten Teufel", führt auf die legendäre Elf um Fritz und Ottmar Walter zurück.
- Bei der WM 1954 waren gleich fünf FCK-Spieler - Fritz und Ottmar Walter sowie Werner Liebrich, Horst Eckel und Werner Kohlmeyer - Teil des Weltmeisterteams, das den Titel im Berner Wankdorfstadion holte.
- Die zweite Erfolgsära startete 1990, als die Roten Teufel den DFB-Pokal gegen Werder Bremen (3:2) holten. Ein Jahr später holte das Team von Erfolgstrainer Kalli Feldkamp überraschend die deutsche Meisterschaft in die Pfalz.
- Die Saison 1995/96 ging ebenfalls in die Historie ein: Der FCK musste den bitteren Gang in die 2. Liga hinnehmen. Eine Woche, nachdem dieses feststand, holte Kaiserslautern den DFB-Pokal (1:0 im Finale gegen den KSC). Unvergessen ist bis heute die Saison 1997/98, als Kaiserslautern direkt nach dem Wiederaufstieg Deutscher Meister wurde.
Traditionen und Legenden
Der Betzenberg
- Die Heimspielstätte ist das Fritz-Walter-Stadion ist benannt nach dem Weltmeisterkapitän von 1954 und liegt auf einem Hügel über der Stadt, dem Betzenberg.
- "Der Betze" gilt als eine der emotionalsten und lautesten Arenen des Landes und entwickelte vor allem unter Flutlicht eine unheimliche Wucht. Dies bekamen auch internationale Hochkaräter zu spüren - wie z.B. Real Madrid im UEFA-Cup-Viertelfinale 1981/82, als der FCK die Königlichen nach einer 1:3-Hinspielniederlage mit 5:0 nach Hause schickte.
Rivalitäten
Legenden
Vereinshymne
- Die bekannteste Vereinshymne des 1. FC Kaiserslautern ist das "Palzlied", oft auch als "Olé, Olé, Olé, Ola" bezeichnet. Ein weiteres beliebtes Lied ist "Der Betze ruft".
Maskottchen
- Das Maskottchen des FCK heißt Betzi – ein roter Teufel mit Hörnern und Charme. Der Teufel fand sich außerdem aus Holz geschnitzt im Pfälzerwald oder auch als Ampelmännchen im Stadtverkehr von Kaiserslautern wider.
Rekorde
Rekordspieler des FCK
Das Leistungszentrum: Eliteschule des Fußballs
- Seit dem 28. Oktober 2008 ist der 1. FCK mit seinem Leistungszentrum Teil des durch den DFB zertifizierten Verbundsystems "Eliteschule des Fußballs". Bekannte Spieler, die aus der Lauterer Kaderschmiede hervorgingen, sind z.B. Kevin Trapp, Willi Orban, Daniel Halfar oder Florian Fromlowitz.
- Neben dem Fußball gibt es im Verein weitere die Abteilungen, wie Basketball, Boxen, Handball, Hockey oder Leichtathletik.