Am Freitagabend kommt es nun zum Final am "Lucerne Cup" zwischen der Schweiz und Russland. Die Österreicher treffen im Spiel um Platz 3 auf die Slowakei.
22:30
Pressing war entscheidend
Im letzten Drittel nahmen die Schweizer dann noch einmal zu viele Strafen, wurden jedoch nicht bestraft. Durch beachtliches Pressing mit vier Spielern schafften es die Österreicher nicht mehr sich zu installieren und mit dem Anschlusstreffer das Spiel noch einmal spannend zu machen. Hofmann in Unterzahl sorgte dann selbst im Powerplay für das 3:0, bevor Zwerger zum Schluss den Ehrentreffer gelang.
22:21
Sieg nicht ganz unverdient
Die Schweiz gewinnt die Partie gegen Österreich mit 3:1 und kann sich dafür bei Schlussmann Reto Berra und den gebürtigen Luzernern Thomas Rüfenacht und Lino Martschini zu verdanken. Im ersten Abschnitt kamen beide Teams zu doppelten Überzahlspielen, nutzten diese Chancen jedoch eher kläglich nicht aus. Im Mitteldrittel nutzte die Schweiz dann neunzig Sekunden, um die Entscheidung herbeizuführen. Zuerst Rüfenacht und dann Martschini versenkten das Spielgerät im Kasten von Starkbaum, 2:0 hiess es dann auch noch zur zweiten Pause.
Dominic Zwerger vermiest Reto Berra in Unterzahl noch den Shutout, der verdient gewesen wäre. Der Ambri-Stürmer zieht da zusammen mit Haudum los und hängt den Puck ins hohe rechte Eck.
58'
22:16
58'
22:15
Kleine Strafe (2 Minuten) für Steven Strong (Österreich)
Der letzte Schimmer an Hoffnung ist für Österreich gestorben, denn sie müssen wieder in Unterzahl ran.
56'
22:13
Damien Brunner eigentlich mit dem 4:0 per One-Timer, doch Stefan Ulmer hat was dagegen. Der ehemalige Mannschaftskollege von Lugano hält den Stock hin und Brunners Strahl trifft ausgerechnet diesen Stock.
56'
22:12
Ganz verloren ist es aus Sicht der Gäste zwar noch nicht, doch die Schweizer treten zu solid auf im letzten Ddrittel.
Hofmann mit der Vorentscheidung in Überzahl. Das Powerplay steht und Romain Loeffel hat plötzlich die perfekte Schussposition. Statt abzuschliessen spielt der Verteidiger den Puck jedoch tief auf den freistehenden Hofmann, der ins freie Tor einschieben kann.
54'
22:10
Die Schweizer beginnen in Überzahl mit der zweiten Formation, die ordentlich Tempo machen.
53'
22:08
Kleine Strafe + Disziplinarstrafe (2 + 10 Minuten) für Benjamin Nissner (Österreich)
Nissner verteilt dann einen Check gegen den Kopf und dafür wandert der Klotener 2 + 10 Minuten in die Kühlbox.
53'
22:06
Loeffel ist dann wieder da und die Österreicher treffen nicht zum ersten Mal heute in einer Aktion das leere Tor nicht. Glück für das Heimteam.
52'
22:04
Doch so wird dies nichts für das Team von Roger Bader. Sie haben enorm Mühe in den Abschluss zu kommen. Als dann jedoch mal ein Versuch kommt, ist wieder Berra zur Stelle.
51'
22:03
Kleine Strafe (2 Minuten) für Romain Loeffel (Schweiz)
Österreich bekommt die ultimative Chance das Spiel noch einmal spannend zu machen. Wieder gibt es ein Powerplay für die torlosen Gäste.
50'
22:00
Nun eine lange Phase ohne Unterbruch. Die Teams können den Puck nicht mehr lange in den eigenen Reihen behalten.
48'
21:59
Die Strafe ist jedoch ohne ein Tor wieder abgelaufen und zum wiederholten Mal haben die Schweizer dies dem hervorragenden Pressing in Unterzahl zu verdanken.
47'
21:58
Österreich spielt im letzten Drittel zwar viel besser Powerplay, doch bisher hält Reto Berra alles was auf sein Tor kommt.
46'
21:57
Kleine Strafe (2 Minuten) für Denis Hollenstein (Schweiz)
Wieder ein Haken von Hollenstein. Wieder eine Strafe für den Stürmer. Sechstes Boxplay der Schweizer.
45'
21:55
Kurze Zeit später kehrt Rod jedoch mit seiner zweiten Linie zurück aufs Eis. Nichts schlimmeres passiert also.
44'
21:54
Die Strafe gegen Rod ist abgelaufen und so kehrt Chris Baltisberger zurück. Der ZSC-Stürmer sass die Strafe ab, da Rod nach dem Treffer im Gesicht behandelt werden musste.
43'
21:53
Diesmal gelingt es Österreich ein powerplay-würdiges Überzahlspiel aufzuziehen. Berra muss mehrmals abwehren und die "Null" halten.
Fragliche Strafe nun gegen die Schweiz. Rod wird von einem Schuss von Genazzi getroffen und fällt getroffen hin. Dabei reisst er ausserhalb des Goalieraums Starkbaum zu Boden und muss raus.
41'
21:50
Beginn 3. Drittel
Der letzte Abschnitt ist eröffnet.
21:35
Die Luzerner lassen Luzern jubeln
Rüfenacht und Martschini, die beiden gebürtigen Luzerner, sind die bisher einzigen Torschützen in dieser Partie. Die beiden Treffer innert eineinhalb Minuten zwangen Roger Bader ein Timeout zu nehmen, was genau die richtige Option war. Österreich stürmte plötzlich ungebremst in Richtung Schweizer Tor, scheiterte jedoch abermals an Reto Berra. Zum Schluss überstand das Team von Patrick Fischer auch die vierte Unterzahl noch und nahm das 2:0 in die Pause mit.
40'
21:34
Ende 2. Drittel
Die Schweizer halten das 2:0 und damit führen die Schweizer zum zweiten Durchgang mit zwei Längen Vorsprung.
40'
21:33
23 Sekunden vor Ende noch einmal ein Icing der Schweiz. Halten sie den Vorsprung bis zur Pause?
39'
21:31
Hollenstein kann wieder mittun und zum wiederholten Mal verzeichnen die Schweizer ein optimales Unterzahlspiel ohne grosse Chance der Österreicher.
38'
21:30
Über 30 Sekunden lang betreiben die Schweizer ein gutes Pressing mit vier Leuten, sodass es die Österreicher nicht aus der eigenen Zone schaffen.
37'
21:30
Kleine Strafe (2 Minuten) für Denis Hollenstein (Schweiz)
Hollenstein mit einem Haken gegen Luganos Stefan Ulmer und damit die vierte Strafe gegen einen Schweizer in diesem Spiel.
35'
21:27
Geering mit einem hohen Pass genau zu Schneider und dieser nimmt sofort Tempo auf. Wieder ist Berra jedoch auf dem Posten und hält.
34'
21:25
Der dritten Schweizer Linie um Ambühl, Moser und Rüfenacht gelingt es etwas Abwechslung zu schaffen und sich vor dem österreichischen Gehäuse festzusetzen. Der erfolgreiche Abschluss fehlt jedoch noch.
33'
21:23
Vermin kann für Entlastung sorgen. Der Center holt sich mit einem guten Backchecking das Spielgerät und zieht los. Vorne zieht er dann aus dem Handgelenk ab und scheitert an Starkbaum.
32'
21:20
Die Schweizer können sich nur noch vereinzelt aus der Umklammerung lösen. Der Gast ist gerade ziemlich im Aufwind.
30'
21:19
Das Timeout hat Österreich gut getan und sie schaffen es nun die Schweizer etwas unter Druck zu setzen.
29'
21:17
Lukas Frick beinahe mit dem Eigentor. Peter Schneider spielt den Puck vor das Tor, wo Frick in Richtung Berra ablenkt, doch der Goalie von Fribourg ist wieder zur Stelle und hält dicht.
28'
21:17
Roger Bader reagiert und der österreichische Coach nimmt nach dem Doppelschlag seiner Landsleute das Timeout.
2:0 und wieder ein Luzerner. Die Schweiz setzt sich im gegnerischen Drittel fest und Lino Martschini findet die Lücke. Sein Slapshot findet den Weg ins weite Eck und ist für das 2:0 zuständig.
27'
21:11
Gut, wie die Schweizer gleich nachsetzen. Vielleicht hat das Tor die nötige Ruhe gebracht, damit man nun ruhig den Angriff aufziehen kann.
Thomas Rüfenacht, einer der Luzerner, schiesst das erste Tor der Partie und tut dies im Stile eines Goalgetters. Simon Moser erobert sich die Scheibe und spielt quer auf SCB-Kollege Rüfenacht, der hoch rechts den Kasten trifft.
25'
21:06
Die Partie ist nun nervöser und deshalb offener geworden. Kein Team kann sein Offensivspiel aufziehen, es ist ein wildes hin und her momentan.
24'
21:05
Damien Brunner lenkt den Puck zuerst knapp nebens Tor ab und zieht dann alleine auf Starkbaum los. Der zweite Versuch findet allerdings ebenfalls nicht den Weg aufs Tor.
23'
21:04
Es fällt bisher auf, dass die Österreicher ihr Visier noch nicht genügend eingestellt haben. Viele Pässe der Gäste finden keinen Mitspieler.
22'
21:03
Das Überzahlspiel kommt nicht zum Laufen und Österreich kann wieder auf Ganahl zählen.
21'
21:02
Beginn 2. Drittel
Es geht weiter mit einem Powerplay der Schweizer.
20:52
Lange Reise bis in die Kabine
20:47
Solides, aber fahrlässiges erstes Drittel
Die Gastgeber mit dem weissen Kreuz auf rotem Grund starteten kompakt in den ersten Durchgang und liessen in den ersten Minuten gar nichts zu. Dies änderte sich mit der zweiten Strafe gegen Frick und dem anschliessenden 3:5. In Unterzahl agierten die Schweizer zwar äusserst solid, verpassten es in Überzahl jedoch ebenso Akzente zu setzen. Auch das doppelte Powerplay des Gastgebers war noch ungenügend.
20'
20:46
Ende 1. Drittel
Ohne eine Chance geht dieses Drittel nun zu Ende. 0:0 steht es in Luzern.
20'
20:45
Kleine Strafe (2 Minuten) für Manuel Ganahl (Österreich)
Nächste 1:0-Möglichkeit für Österreich. Zwerger zieht los, doch erneut ist Frick zurückgesprintet und stoppt den Angriff diesmal fair.
14'
20:35
Nun ist auch die Strafe gegen Glauser abgelaufen und das Heimteam ist wieder komplett.
13'
20:35
Lukas Frick kehrt zurück und stellt sich sogleich in einen Schuss.
13'
20:34
Reto Berra und der rechte Torpfosten mit einer grossen Parade. Marco Brucker hat das leere Tor vor sich, doch schafft es, die Scheibe nicht im Tor unterzubringen.
12'
20:33
Kleine Strafe (2 Minuten) für Andrea Glauser (Schweiz)
Haudum braust alleine auf Berra los und Frick kann ihn nur mit unerlaubten Mitteln am Abschluss hindern.
9'
20:30
Genazzi lässt ein erstes Mal die Torumrandung erklingen. Sein Schuss findet den Weg aufs Tor, aber nicht ganz ins Tor.
9'
20:28
Die erste nennenswerte Chance für Österreich. Lindner versucht sich von hinter dem Tor und erwischt Reto Berra beinahe am nahen Pfosten
8'
20:27
Die beiden Mannschaften können während dem ersten Commercial Break durch schnaufen.
8'
20:26
Klasse Boxplay der Schweiz! Reto Schäppi ist wieder zurück.
7'
20:26
Die ersten Sekunden erinnern jedoch nicht an ein Powerplay, es sind nämlich die dezimierten Schweizer die mit Reto Suri und Noah Rod gleich zwei Chancen herausspielen.
6'
20:25
Kleine Strafe (2 Minuten) für Reto Schäppi (Schweiz)
Nach einem Haken landet mit Reto Schäppi der erste Spieler auf der Strafbank.
5'
20:23
Für Simon Moser ist es heute übrigens das 100. Spiel im Nationalteam. Er feiert also Jubiläum.
4'
20:21
Einer der drei gebürtigen Luzerner Lino Martschini bringt die Scheibe vors Tor, doch keiner kann das Spielgerät entscheidend ablenken.
3'
20:20
Erstes Icing der Partie von Österreich, dass sich zuerst einmal an das Schweizer Tempo gewöhnen muss.
2'
20:19
Die Schweizer zeigen sich gleich von Beginn an mit einer offensiven Einstellung. Österreich wird früh unter Druck gesetzt.
1'
20:18
Nach nur wenigen Sekunden gleich der erste Big-Save von Starkbaum. Diaz prescht nach vorne, versucht das Buebetrickli und der Puck bleibt erst auf der Linie kleben.
1'
20:14
Spielbeginn
Los geht's!
20:12
Zeit für die Hymnen
In Luzern ertönen die beiden Nationalhymnen um auf dieses Spiel einzustimmen. Es fällt bereits auf, dass die Schweizer heute in einem spezialangefertigten Dress spielen. Das schwarze Trikot besteht aus recycelten PET-Flaschen, an diesen Look muss sich das Auge zuerst einmal gewöhnen.
20:09
Österreich mit voller NL-Power
Der Schweizer Trainer von Österreich Roger Bader setzt in seiner Aufstellung auf sämtliche angesprochene Söldner aus National- und Swiss League. Den Kasten hütet zudem Starkbaum.
19:22
Aufstellung der Nati
So lässt Patrick Fischer heute spielen. Reto Berra hütet das Gehäuse, Tristan Scherwey und Christoph Bertschy sind überzählig.
19:04
Wer sind überhaupt die Schiedsrichter?
Die zwei Head-Schiedsrichter kommen aus Finnland und der Schweiz. Anssi Salonen ist Skandinavier und Michael Tscherrig Schweizer. Auch die beiden Linesman sind aus der Schweiz.
18:59
Viele bekannte Gesichter beim Gegner
Im Kader der Österreicher kennt der Eishockey-Fan gleich einige Namen aus der Schweiz. Stefan Ulmer, Stefan Müller, Dominic Zwerger und Fabio Hofer verdienen ihr Geld alle im Tessin und Patrick Obrist in der Flughafenstadt. Ebenfalls bekannt ist der Name von Goalie Bernhard Starkbaum, der die Schweizer an der WM fast verzweifeln liess und bis vor kurzem in Kloten den Kasten hütete.
18:57
Durchwachsene Erinnerung an Österreich
An diesem besagten WM-Turnier in diesem Jahr eröffnete die Schweiz ebenfalls schon gegen den östlichen Nachbar aus Österreich. Die Partie war äusserst kompliziert und spannend bis zum Schluss. In der Verlängerung waren es dann trotzdem die Schweizer, die dank einem Traumsolo von Enzo Corvi die Partie für sich entscheiden konnten.
18:53
Silberhelden mit Heimauftritt
Nach der WM-Silbermedaille im Mai wird das Heimturnier in Luzern der erste Auftritt der Schweizer Nationalmannschaft auf heimischem Eis seit diesem Erfolg. Für das Turnier hat Patrick Fischer zudem gleich 12 Silberhelden von Kopenhagen aufgeboten.
18:52
So wurde bisher gespielt
Für beide Mannschaften die heute Abend auf dem Eis stehen, ist es am diesjährigen Turnier im Eiszentrum Luzern der erste Einsatz. Am Nachmittag fand zwischen Russland und der Slowakei allerdings das erste Spiel des Turniers statt, welches die Russen für sich entscheiden konnten. Damit trifft Russland morgen Abend auf den Sieger der Partie Schweiz - Österreich.
18:51
Guten Abend!
Herzlich willkommen zur Partie zwischen der Schweiz und Österreich an der Swiss Ice Hockey Challenge 2018!