Wir bedanken uns fürs Mitfiebern und Wünschen Ihnen noch einen angenehmen Abend. Bis bald!
18:38
Ausblick
So gehts für die die zwei Teams weiter: Morgen Mittag trifft die Schweiz zum Turnierabschluss auf Tschechien. Am frühen Abend duellieren sich Schweden und Finnland im skandinavischen Klassiker um den Turniersieg.
18:31
Fazit 3. Drittel
In der 43. Minute wandert Frödén für zwei Minuten auf die Strafbank nach dem Stockschlag an Rochette. Dieses Mal nutz die Schweiz das Powerplay aus. Druckvolles Überzahlspiel der Schweizer, die Scheibe läuft gut und exakt zwischen den Stationen. Der Puck kommt zu Senteler auf Höhe des rechten Bullykreises und dieser zieht sofort per Onetimer ab und bezwingt Torhüter Larsson unter dem Arm auf der Stockhandseite. Die Schweden gehen nicht mehr mit der letzten Konsequenz in die Zweikämpfe und schalten einen Gang runter. Kurz vor Spielende muss De La Rose wegen eines Beinstellens an Axel Heim auf die Strafbank und auch dieses Mal sind die Eisgenossen erfolgreich im Powerplay. Tino Kessler kommt im Slot an den Puck, dreht sich gekonnt und trifft per Handgelenkschuss zum 2:5. Die Schweiz zeigt ein ansehnliches Schlussdrittel, auf welchem man aufbauen kann. Unter dem Strich gewinnen die Skandinavier verdient und das Schlussresultat schmeichelt der Schweiz.
60'
18:30
Spielende (5:2).
Schweden gewinnt auch dieses Duell gegen die Schweiz mit 5:2.
60'
18:28
Tooor im Powerplay für Schweiz, 5:2 durch T.Kessler .
Tino Kessler kommt im Slot an den Puck, dreht sich gekonnt und trifft per Handgelenkschuss zum 5:2. Es ist der positive Abschluss eines schlechten Spiels.
60'
18:26
Die Scheibe läuft gut im Schweizer Überzahlspiel. Scherwey versuchts per Onetimer, die Scheibe verfehlt das Tor.
59'
18:25
Die Schweizer bekommen nochmals die Chance Resultatkosmetik zu betreiben mit dem nächsten Powerplay.
Zwei Minuten wegen eines Beinstellens an Axel Heim.
57'
18:20
Nächste Bewährungsprobe für Stéphane Charlin im Schweizer Kasten. Der Schuss von der blauen Linie kommt aber zu unplatziert um den Torhüter der Tigers in Bedrängnis zu bringen.
55'
18:18
Wieder ein unnötiger Scheibenverlust in der eigenen Zone der Schweizer. Rasmussen übernimmt und Charlin kann erst im zweiten Anlauf mit dem Stock klären.
53'
18:16
Schneller Konter über Tristan Scherwey, dieser spielt die Scheibe quer zu Tyler Moy, doch dem Spieler der Lakers gelingt es nicht Larsson ein zweites Mal zu bezwingen.
52'
18:14
Es gilt das Spiel in positiver Weise abzuschliessen um mit einem guten Gefühl ins letzte Gruppenspiel morgen Mittag gegen die Tschechen zu gehen. Bisher gelingt das den Schweizern relativ gut im Schlussdrittel.
50'
18:08
Bengtsson prüft Charlin mit einem Onetimer. Der Torhüter verschiebt früh und kann die Scheibe mit dem Beinschoner parieren.
Lukas Frick bringt seinen Gegenspieler hinter dem eigenen Tor zu Fall. Es kommt zum nächsten Powerplay für die Schweden.
48'
18:04
Die Schweden haben einen Gang runtergeschaltet und suchen nicht mehr vehement den nächsten Treffer.
46'
18:02
Wichtiges Erfolgserlebnis für die Eisgenossen dieser Ehrentreffer mit Hinsicht auf das morgige Abschlussspiel gegen die Tschechen. Bisher fehlen die Erfolgserlebnisse am heutigen Abend.
44'
18:00
Tooor im Powerplay für Schweiz, 5:1 durch S.Senteler .
Druckvolles Powerplay der Schweizer, die Scheibe läuft gut und exakt zwischen den Stationen. Der Puck kommt zu Senteler auf Höhe des rechten Bullykreises und dieser zieht sofort per Onetimer ab und bezwingt Torhüter Larsson unter dem Arm auf der Stockhandseite. Das Zuspiel kommt von Moy und Scherwey.
44'
17:59
Die Eisgenossen können sich sogleich in der Schwedischen Zone installieren und das Powerplay aufziehen.
Das zweite Überzahlspiel für die Schweizer. Frödén muss für einen Stockschlag an Rochette für zwei Minuten in die Kühlbox.
42'
17:54
Unnötiger Scheibenverlust der Schweizer in der defensiven Zone, die Schweden können den Puck sofort übernehmen.
41'
17:53
Beginn 3. Drittel. Mit 5:0 geht es in den Schlussabschnitt.
17:40
Fazit 2. Drittel
Die Schweiz will eine Reaktion zeigen und startet aggressiv ins Mitteldrittel. In den Augen der Schiedsrichter jedoch zu aggressiv. Marc Marchon wandert nach nur 25 Sekunden unter die Dusche nach dem Check gegen den Kopf von Lindberg. Die Schweden tun sich lange schwer in diesem langen Powerplay und erst in der 25. Minute trifft Strömwall zum 4:0. Dies nach einem Stellungsfehler in der eigenen Zone. In der 28. Minute wandert Gregory Hofmann zum zweiten Mal am heutigen Abend auf die Strafbank. Auch dieses Unterzahlspiel der Eisgenossen konzentriert und trotzdem gelingt Schweden zwei Sekunden vor Ende der Strafe das 5:0. Anstelle eines Hammers von der blauen Linie chippt Henrik Tömmernes die Scheibe vors Schweizer Gehäuse, Frödén übernimmt und bezwingt Charlin. Die Skandinavier dominieren die Schweizer nach belieben und auch das Resultat geht in dieser Höhe in Ordnung.
40'
17:35
Ende 2. Drittel. 5:0 steht es nach 40 Minuten..
40'
17:34
Wir stehen in der Schlussminute des Mitteldrittels. Die Tre Kronors beschäftigen nochmals die Schweizer Defensive.
39'
17:33
Das Schweizer Überzahlspiel zu wenig zwingend und so gelingt das Tor auch bei einem Mann mehr auf dem Eis nicht.
39'
17:32
Folin ist zurück auf dem Eis. Schweden somit wieder komplett.
38'
17:31
Das erste Powerplay der Partie für die Eisgenossen. Gelingt hier der Ehrentreffer?
Folin befördert Biasca in die Bande. Biasca bleibt für einige Sekunden liegen, bis er sich zur Bank begibt.
35'
17:23
Nygard lanciert Tömmernes, der im Slot alle Zeit und Platz der Welt hat. Der ehemalige Spieler von Servette trifft per Handgelenkschuss aber nur die Latte. Glück für die Schweiz in dieser Situation.
34'
17:20
Sörensen räumt Scherwey aus dem Weg. Auch in körperlicher Hinsicht liegen alle Vorteile auf Seiten der Skandinavier.
32'
17:20
Die Schweden dominieren die Schweizer nach belieben und auch das Resultat geht in dieser Höhe in Ordnung.
31'
17:19
Spielmitte ist durch. Wenn es in dieser Form weitergeht droht die höchste Niederlage seit langem für die Eisgenossen.
30'
17:15
Tooor im Powerplay für Schweden, 5:0 durch J.Frödén .
Die Schweden Shot geht weiter! Anstelle eines Hammers von der blauen Linie chippt Henrik Tömmernes die Scheibe vors Schweizer Gehäuse, Frödén übernimmt und bezwingt Charlin ein weiteres Mal.
29'
17:14
Die nächste Top Chance für die Skandinavier, vereitelt durch Stéphane Charlin. Der Schweizer Torhüter kann sich über mangelnde Arbeit nicht beklagen.
Kleiner Fehler in der Schweizer Defensive und schon stehts 4:0 für die Schweden. Alle vier Schweizer zu scheibenorientiert in einer Ecke des Spielfelds. Doch der Stellungsfehler können die Schweden spät im Powerplay ausnutzen, Lindberg spielt quer zu Strömwall, Rochette kann nicht klären und Charlin wird zum vierten Mal bezwungen.
24'
17:03
Die Eisgenossen nehmen wichtige Sekunden von der Uhr. Mit grossem Einsatz blockieren sie die Scheibe an der Bande.
23'
17:00
Die Schweden tun sich eher schwer in den ersten Minuten dieses langen Überzahlspiels.
21'
16:59
Grosse Strafe (5 Minuten + Spieldauer-Disziplinarstrafe) für Marc Marchon (Schweiz)
Nach nur 25 Sekunden im Mitteldrittel wandert Marc Marchon unter die Dusche. Die Schiedsrichter entscheiden auf einen Check gegen den Kopf von Lindberg.
21'
16:57
Harter Check an der Grenze von Marc Marchon gegen Lindberg. Die Schiedsrichter beraten sich und werden die Szene im Video anschauen.
21'
16:57
Beginn 2. Drittel. Weiter gehts.
Die Schweiz muss eine Leistungssteigerung zeigen.
16:45
Fazit 1. Drittel
Die Tre Kronors übernehmen schon zu Beginn der Partie das Zepter. National League Topscorer Sörensen prüft in der vierten Minute Nati-Debutant Stéphane Charlin im Schweizer Tor. Nur zwei Minuten später muss Charlin aber das erste Mal hinter sich greifen. Schneller Pass durch die Mittelzone von Tim Heed auf Joakim Nygård, dieser setzt sich im Laufduelle gegen Wüthrich an der linken Bande durch, zieht zur Mitte und bezwingt Charlin zwischen den Beinschonern. Die Skandinavier kombinieren sich mühelos durch die Schweizer Zone, wie ein heisses Messer durch Butter. Tino Kessler verliert in der 14. Minute die Scheibe in der eigenen Zone. Marcus Hardegård erhält den Puck auf der blauen Linie, hat alle Zeit und Platz der Welt um alleine in Richtung Schweizer Gehäuse loszuziehen. Er erwischt Stéphane Charlin in der nahen Ecke und erhöht für die Schweden auf 2:0. Auf Grund eines Wechselfehlers auf der Schweizer Bank kommen die Schweden zum ersten Powerplay der Partie. Die Schweiz zeigt ein gutes Boxplay und entgeht fürs erste dem dritten Gegentreffer. In der letzten Spielminute des Startdrittels wandert Hofmann für einen hohen Stock in die Kühlbox. Dieses Mal nutzen die Schweden das Überzahlspiel eiskalt aus. Lindberg vollendet eine herrliche Kombination nach Zuspiel von Tim Heed und Ejdsell. Die Führung der Skandinavier ist auch in dieser Höhe verdient.
20'
16:39
Ende 1. Drittel. Es steht nach dem ersten Abschnitt 3:0.
20'
16:36
Tooor im Powerplay für Schweden, 3:0 durch O.Lindberg .
Tim Heed täuscht den Schuss von der blauen Linie an, passt aber zum linken Torpfosten zu Ejdsell. Der Stürmer spielt die Scheibe quer und dort muss Lindberg nur noch die Schaufel hinhalten und zum 3:0 einschieben. Toll herausgespieltes Tor der Schweden.
Tino Kessler verliert die Scheibe in der eigenen Zone. Marcus Hardegård erhält den Puck auf der blauen Linie, hat alle Zeit und Platz der Welt um alleine in Richtung Schweizer Gehäuse loszuziehe. Er erwischt Stéphane Charlin in der nahen Ecke und erhöht für die Schweden auf 2:0.
14'
16:22
Die Skandinavier kombinieren sich mühelos durch die Schweizer Zone.
12'
16:20
Die Schweden kommen jeweils mit viel Tempo durch die Mittelzone, die Eisgenossen häufig mindestens einen Schritt zu spät.
11'
16:19
Big Save von Stéphane Charlin! Er krallt sich den Onetimer von De la Rose mit der Fanghand und erntet den Applaus der Zuschauer.
10'
16:16
Johansson verpasst vor dem Tor, nach genialem Zuspiel von Sörensen. Die Führung der Schweden geht bisher vollkommen in Ordnung.
9'
16:14
Nun bekommt auch Tyler Moy, der 13. Stürmer der Schweizer Nationalmannschaft erste Einsatzzeit.
8'
16:11
Senteler prüft Filip Larsson mit einem gezogenen Handgelenkschuss. Der Schwedische Keeper fischt die Scheibe mit der Fanghand aus der Luft.
Schneller Pass durch die Mittelzone von Tim Heed auf Joakim Nygård, dieser setzt sich im Laufduelle mit Wüthrich an der linken Bande durch, zieht zur Mitte und bezwingt Charlin zwischen den Beinschonern.
4'
16:05
Sörensen erhält die Scheibe von hinter dem Tor in den Slot, schliesst sofort per Onetimer ab, doch Charlin kann mit dem Beinschoner klären.
3'
16:05
Energisches Forechecking der Eisgenossen und prompt verlieren die Schweden die Scheibe im Spielaufbau.
2'
16:04
Die Tre Kronors übernehmen sogleich das Zepter in dieser Partie und setzen sich ein erstes Mal in der Schweizer Zone fest.
1'
16:03
Die Schweiz in rot von links nach rechts, die Schweden wie gewohnt in gelb und blau.
1'
16:03
Spielbeginn.
Die Scheibe läuft in Karlstad!
15:58
Alles ist bereit
Die Hymnen ertönen, gleich gehts los!
15:53
Resultat
Die erste Partie des heutigen Tages ist bereits beendet. Finnland setzt sich auch gegen Tschechien mit 4:2 durch.
15:31
Vorbereitung
Die Vorbereitung der Schweden auf den Kracher gegen die Schweiz.
15:30
Aufstellung Schweiz
Patrick Fischer nimmt im Vergleich zum Spiel gegen die Finnen nur zwei Änderungen vor. Anstelle von Van Pottelberghe steht heute Stéphane Charlin im Tor der Eisgenossen. Es ist das Nationalmannschafts-Debut für den Torhüter der SCL Tigers. Im Sturm kommt Biasca zum Einsatz für Axel Simic.
15:28
Aufstellung Schweden
Bei den Tre Kronors steht heute Larsson zwischen den Pfosten anstelle von Högberg. In der Verteidigung spielt Hardegard anstelle von Persson und im Sturm wird heute auf Friberg verzichtet.
15:14
Direktduelle
Die Eisgenossen haben alle der letzten fünf Direktbegegnungen gegen die Schweden verloren. Zuletzt beim 4:2 bei den Swiss Hockey Games in Zürich. In den Insgesamt 55 Aufeinandertreffen konnte die Schweiz das Eis insgesamt nur sechs Mal als Sieger verlassen. Der letzte Schweizer Sieg datiert dabei vom 07. April 2016.
15:14
Formstand Schweden
Die Enttäuschung nach dem frühen Ausscheiden bei der letzten IIHF-Weltmeisterschaft war gross in Schweden. Bereits im Viertelfinal musste man sich gegen Co-Gastgeber Lettland mit 3:1 geschlagen geben. Im Gegensatz zur Schweiz ist den Schweden eine Reaktion geglückt. Nach dem zweiten Platz beim Karjala Cup, folgte im Dezember bei den Swiss Ice Hockey Games der Turniersieg. Auch beim Heimturnier sind die Tre Kronors dank dem 4:1 über Tschechien überzeugend gestartet.
15:13
Formstand Schweiz
Die Niederlagenserie der Schweizer Nationalmannschaft setzt sich fort. Mittlerweile sind die Eisgenossen seit acht Spielen sieglos. Im Eröffnungsspiel der diesjährigen Beijer Hockey Games setzte es eine 4:2 Schlappe gegen Finnland ab. Die Schweiz ging zwar durch Bader früh mit 1:0 in Führung, schaffte es aber wieder nicht die drei Punkte einzufahren. Heute wartet mit Schweden ausgerechnet der Angstgegner der Schweiz.
15:11
Ausgangslage
Schweden führt die Tabelle vor Finnland mit je drei Punkten an. Beide Teams haben ihre Startpartien für sich entschieden. Die Schweden mit 4:1 gegen Tschechien und Finnland mit 4:2 gegen die Eisgenossen.
15:03
Willkommen!
Guten Tag und herzlich Willkommen zur Partie des zweiten Spieltages der Beijer Hockey Games zwischen der Schweiz und Schweden. Ab 16:00 Uhr gehts los in der Löfbergs Arena in Karlstad. Wir versorgen Sie schon jetzt mit den aktuellen Geschehnissen und Informationen zu den Teams!