Das sind die Nachfolge-Kandidaten für Lewis Hamilton
11 Bilder
Wer wird der Nachfolger von Lewis Hamilton?
Lewis Hamilton geht in seiner letzte Saison für Mercedes. Der Brite fährt ab 2025 für Ferrari. Die Silberpfeile benötigen einen passenden Nachfolger für den Rekord-Champion. Kandidaten gibt es zahlreiche. Ein Überblick:
Alexander Albon (Williams)
Alexander Albon empfiehlt sich durch seine überzeugenden Leistungen bei Williams für ein Cockpit bei einem Top-Team. Der Thailänder fuhr einst schon für Red Bull, wo er sich jedoch nicht durchsetzen konnte. Williams kämpft um einen Verbleib von Albon. Der Rennstall pflegt als Motorenkunde aber auch eine gute Beziehung zu Mercedes, Teamchef James Vowles arbeitete viele Jahre bei den Silbernen.
Carlos Sainz (Ferrari)
Carlos Sainz muss sein Cockpit bei Ferrari an Lewis Hamilton abtreten. Heuert der Spanier im direkten Gegenzug bei Mercedes an? Für Sainz spricht zweifelsohne die große Erfahrung in der Formel 1. Der Routinier wird aber auch immer wieder mit dem Audi-Projekt in Verbindung gebracht.
Fernando Alonso (Aston Martin)
"Sky"-Reporter Ted Kravitz berichtete zuletzt von einem Austausch zwischen dem Alonso-Lager und Mercedes-Teamchef Toto Wolff. Der Ausgang? Alonso wolle demnach 2024 die Entwicklung bei Aston Martin abwarten und dann einen möglichen Schritt zur Konkurrenz entscheiden.
Sergio Pérez (Red Bull)
Sergio Perez fährt bei Red Bull um seine Zukunft. 2025 könnte "Checo" auf dem Fahrermarkt erhältlich sein. Ob Mercedes den Mexikaner auf dem Radar für die Hamilton-Nachfolge hat, ist ungewiss.
Valtteri Bottas (Sauber)
Von 2017 bis 2021 fuhr Valtteri Bottas bei Mercedes an der Seite von Lewis Hamilton. Der Finne hatte im teaminternen Duell klar das Nachsehen. Eher unwahrscheinlich, dass die Silberpfeile den Routinier erneut verpflichten.
Lando Norris (McLaren)
Lando Norris ist zweifelsohne einer der begehrtesten Fahrer in der Formel 1. "RacingNews" zufolge weckte der Brite in der Vergangenheit Interesse bei Mercedes. Jedoch verlängerte er erst kürzlich seinen Vertrag bis mindestens Ende 2026 bei McLaren, was gegen einen Wechsel spricht.
Charles Leclerc (Ferrari)
Laut "RacingNews" zeigte Mercedes-Teamchef Toto Wolff ebenfalls großes Interesse an Charles Leclerc, allerdings vor dessen Vertragsverlängerung bei Ferrari. Die Zukunft des Monegassen dürfte deshalb beim italienischen Traditionsrennstall liegen.
Mick Schumacher (Ersatzfahrer bei Mercedes)
Es ist der Traum vieler deutscher F1-Fans: Mick Schumacher als Mercedes-Stammfahrer. Der 24-Jährige ist jedoch schon seit dem vergangenen Jahr ohne festes Cockpit, fungiert bei den Silberpfeilen als Ersatzfahrer. 2024 folgt das Abenteuer in der WEC. Mercedes dürfte eher auf einen erfahreneren Piloten als Hamilton-Erben setzen.
Sebastian Vettel (im F1-Ruhestand)
Es wäre ein Sensations-Comeback: Kommt Sebastian Vettel für ein Mercedes-Engagement aus dem Ruhestand zurück? "Es juckt Vettel nach wie vor", schätzte F1-Insider Felix Görner die Chancen zuletzt in seiner sport.de-Kolumne ein. Es bleibt spannend.
Max Verstappen (Red Bull)
Toto Wolff wollte eine Verpflichtung von Red Bulls Serienweltmeister Max Verstappen als Nachfolger von Lewis Hamilton zuletzt nicht kategorisch ausschließen. Man respektiere jedoch "natürlich Verträge, die existieren", sagte der Mercedes-Teamchef in einer digitalen Medienrunde auf Nachfrage von RTL/ntv und sport.de. Verstappen ist bis 2028 an Red Bull gebunden.