Suche Heute Live

PDC Darts-WM
Darts
(X)

«
  • Zahlen und Fakten zur Darts-WM 2024

    9 Bilder
  • Zahlen und Fakten zur Darts-WM

    Zahlen und Fakten zur Darts-WM

    Perfektion im Darts wird über Zahlen definiert. Doch auch darüber hinaus gibt es rund um die Darts-WM (15. Dezember bis 3. Januar) in London einige bemerkenswerte Nummern. Die Zahlen und Fakten zur verrückten Show im Ally Pally:
  • Die meisten Titel

    Die meisten Titel

    Die meisten WM-Titel hat Darts-Ikone Phil Taylor eingesammelt - und das wird trotz seines Karriereendes 2018 auch noch einige Zeit so bleiben. 14 Mal gewann der Brite den wichtigsten PDC-Titel. Es folgt Michael van Gerwen, der Niederländer jagt in diesem Jahr seinen vierten Titel.
  • 96 Spieler

    96 Spieler

    Erstmals sind fünf Deutsche bei einer Darts-WM am Start. Doch im Vergleich zu anderen Nationen ist die deutsche Delegation im 96-köpfigen Teilnehmerfeld zahlenmäßig weit unterlegen. 27 Länder sind insgesamt vertreten. Die meisten Spieler kommen wie Titelverteidiger Michael Smith aus England. Danach folgen die Niederlande mit zwölf Teilnehmern. Aber auch Darts-Exoten aus Indien, Hongkong oder Guyana sind am Start.
  • Der höchste Average

    Der höchste Average

    Mit durchschnittlich 114,05 erzielten Punkten pro Aufnahme (drei Darts) erzielte Michael van Gerwen den bisherigen Rekord-Score bei Weltmeisterschaften. Bei seinem 6:2-Erfolg über Raymond van Barneveld im Halbfinale 2017 schaukelten sich die beiden Niederländer förmlich gegenseitig hoch. Van Barneveld erzielte mit 109,34 den vierthöchsten Wert der WM-Historie und den höchsten, der nicht zum Sieg reichte.
  • Die meisten 180er

    Die meisten 180er

    Im gesamten Turnier 2023 wurde 901 Mal die bestmögliche Aufnahme von 180 erzielt. Mehr gab es in einem Turnier nie. Rekordhalter innerhalb eines Turniers ist Titelverteidiger Michael Smith mit 83 perfekten Aufnahmen im Jahr 2022. Den Rekord für die meisten 180er in einem Spiel teilt sich der "Bully Boy" mit Peter Wright. 2022 waren den beiden in einem Match jeweils 24 Stück gelungen.
  • Der neue "Ballon d'Art"

    Der neue "Ballon d'Art"

    Drei goldene Dartpfeile, fast einen Meter hoch und 16 Kilo schwer: Das ist der neue "Ballon d'Art". Erstmals nimmt der Spieler, der im WM-Verlauf die meisten 180er wirft, diese Trophäe mit nach Hause. Titelsponsor "Paddy Power" spendet außerdem 1.000 Pfund (1165 Euro) für jede 180 an eine britische Prostatakrebs-Vorsorge-Organisation.
  • Der letzte Neun-Darter

    Der letzte Neun-Darter

    In einem der besten Legs der Geschichte warf Michael Smith erst im vergangenen Jahr den bisher letzten Neun-Darter - und das im Finale. Bei seinem Triumph gegen Michael van Gerwen lag dieser zuvor selbst auf Kurs, verfehlte dann aber das Doppelfeld. Insgesamt gab es bisher 14 WM-Neun-Darter von zwölf verschiedenen Spielern. 2022 waren es gleich drei.
  • Der Bierkonsum

    Der Bierkonsum

    Laut Veranstalter werden den 90.000 Fans im Ally Pally im Laufe der Weltmeisterschaft etwa 500.000 Pints verkauft. Das sind circa 300.000 Liter Bier. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt damit in jeder drei- bis vierstündigen Session bei 3,3 Liter pro Person.
  • Das Preisgeld

    Das Preisgeld

    Bei der WM werden Preisgelder im Wert von insgesamt 2,5 Millionen Pfund ausgeschüttet. Umgerechnet sind das etwa 2,8 Millionen Euro. Der Sieger erhält 500.000 Pfund (580.000 Euro). Wer schon in der ersten Runde rausfliegt, nimmt immerhin 7.500 Pfund als Trostpflaster mit nach Hause.
»