Im Fußball geht es nicht ohne Ball. Das runde Leder, das längst keines mehr ist, sondern aus verschiedenen Kunststoffen besteht, hat in den letzten Jahrzehnten vor allem optisch einen beeindruckenden Wandel mitgemacht. Wir zeigen das Design der WM- und EM-Bälle zurück bis ins Jahr 1970 und beginnen mit dem neuesten Modell für die anstehende EURO 2024 in Deutschland:
EM 2024 in Deutschland: Fußballliebe
WM 2022 in Katar: Al Rihla (Arabisch für "Die Reise")
EM 2020 (2021) in Europa: Uniforia
WM 2018 in Russland: Telstar 18
EM 2016 in Frankreich: Beau Jeu
WM 2014 in Brasilien: Brazuca
EM 2012 in Polen und der Ukraine: Tango '12
WM 2010 in Südafrika: Jabulani
EM 2008 in Österreich und der Schweiz: Europass
WM 2006 in Deutschland: +Teamgeist
EM 2004 in Portugal: Roteiro
WM 2002 in Japan und Südkorea: Fevernova
EM 2000 in Belgien und Niederlande: Terrestra Silverstream