Auf diese Spieler müssen Fans bei der U21-EM achten
11 Bilder
Auf diese Spieler müssen Fans bei der U21-EM achten
Die U21-EM 2023 geht endlich los. In den kommenden Wochen wollen sich die besten Nachwuchsspieler des Kontinents in den Vordergrund spielen. Auch aus der Bundesliga sind viele bekannte Namen mit von der Partie. Auf diese Stars müssen Fans bei der U21-EM achten:
Mykhailo Mudryk (Ukraine)
In der vergangenen Winter-Transferperiode wechselte Mudryk für über 70 Millionen Euro zum FC Chelsea. Bei den Londonern konnte sich der schnelle Flügelspieler allerdings noch nicht wirklich durchsetzen. Nun bietet ihm die U21-EM die Chance, auf sich und sein Können aufmerksam zu machen.
Sandro Tonali (Italien)
Der Mittelfeldspieler absolvierte zuletzt eine sehr starke Saison beim AC Mailand. In der Schaltzentrale im Mittelfeld verhalf er dem Klub unter anderem in das Halbfinale der Champions League. Bei der italienischen Auswahl wird ihm eine Schlüsselrolle zukommen.
Rayan Cherki (Frankreich)
Cherki ist im offensiven Mittelfeld beheimatet. Bei seinem Verein Olympique Lyon ist der 19-Jährige absoluter Stammspieler. Bereits 2019 im Alter von 16 Jahren und zwei Monaten debütierte er für OL in der Ligue 1. In der abgelaufenen Saison erzielte Cherki vier Tore und bereitete sechs weitere Treffer vor.
Harvey Elliott (England)
Elliott läuft für den FC Liverpool in der Premier League auf. Während der Engländer in der ersten Saisonhälfte sehr viel Spielzeit von Trainer Jürgen Klopp erhielt, änderte sich dies im Saison-Endspurt. Bei der U21-EM wird der Spielmacher wieder gefragt sein.
Manu Koné (Frankreich)
Der Mittelfeldspieler von Borussia Mönchengladbach hat eine ordentliche Saison hinter sich. Der Franzose soll mit einem Wechsel in die Premier League liebäugeln. Interesse soll es ebenfalls geben. Eine starke U21-EM würde da sicherlich nicht schaden.
Giorgio Scalvini (Italien)
Der gerade einmal 19 Jahre alte Scalvini ist in der Innenverteidigung von Atalanta Bergamo gesetzt. Dort weiß der Italiener mit starken Leistungen zu überzeugen. Die U21-EM bietet ihm die Möglichkeit, sich auch international einen Namen zu machen.
Micky van de Ven (Niederlande)
Mit dem VfL Wolfsburg verpasste ven de Ven die europäischen Plätze nur knapp. An seinen Leistungen hat es allerdings nicht gelegen. Der Niederländer gilt mittlerweile als einer der besten Innenverteidiger der Bundesliga. Aufgrund dessen steht ein Wechsel zu einem größeren Verein im Raum.
Loïs Openda (Belgien)
Vor der Saison wechselte Openda vom FC Brügge zu RC Lens nach Frankreich. In seiner ersten Spielzeit in der Ligue 1 erzielte der 23-Jährige auf Anhieb 21 Tore und verhalf dem Klub zur Vize-Meisterschaft. Ballert er nun auch im belgischen Trikot weiter?
Ryan Gravenberch (Niederlande)
Als eines der größten europäischen Talente wechselte Gravenberch im Sommer 2022 zum FC Bayern. In seiner ersten Saison für die Münchner war der zentrale Mittelfeldmann aber nur Ergänzungsspieler. Der FC Liverpool soll deshalb einen Transfer planen. Bei der U21-EM kann sich Gravenberch präsentieren.
Youssouffa Moukoko (Deutschland)
Moukoko gilt weiterhin als eines der größten deutschen Fußballtalente. Mit dem BVB startete der 18-Jährige stark in die Hinrunde, ehe er im Saisonendspurt eine Reservistenrolle einnehmen musste. Mit starken Leistungen für die DFB-Auswahl könnte Moukoko wieder mal ein Statement abgeben.