Suche Heute Live

Women's EURO
Fußball
(F)

«
  • Noten und Einzelkritik zum EM-Finale

    18 Bilder
  • Deutschland vs. England: Noten und Einzelkritik

    Deutschland vs. England: Noten und Einzelkritik

    Im EM-Finale gegen Gastgeber England verkaufte sich die deutsche Frauen-Nationalmannschaft teuer. Eine 1:2-Niederlage nach Verlängerung ließ den Titeltraum des Teams von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg dennoch platzen. Bitter war der Ausfall von Torjägerin und Kapitänin Alexandra Popp. Alle DFB-Stars in der Einzelkritik:
  • TOR: Merle Frohms (VfL Wolfsburg) - Note: 2,0

    TOR: Merle Frohms (VfL Wolfsburg) - Note: 2,0

    Wurde von den Lionesses in vielen Szenen voll gefordert, zeigte aber über weite Strecken eine starke Leistung. Hielt den Kopfball von White aus kurzer Distanz sicher (3.), bei kniffligen hohen Bällen ebenfalls abgeklärt. Mitte der ersten Halbzeit überstand die DFB-Elf einen Belagerungszustand wegen ihrer Klasse und ihren klaren Aktionen in Richtung freier Bälle. Beim brillanten Tor von Toone ohne Abwehrchance (62.), vor dem 1:2 aber etwas unentschlossen (110.).
  • ABWEHR: Giulia Gwinn (FC Bayern) - Note: 3,0

    ABWEHR: Giulia Gwinn (FC Bayern) - Note: 3,0

    Wirkte anfangs vom Tempo der Angriffe auf ihrer Seite überrascht. Kam deshalb in den Laufduellen nicht immer hinterher. Steigerte sich mit der Zeit aber deutlich. Verteidigte cleverer und körperbetonter und wurde im Spiel nach vorne mutiger. Gerade nach dem Rückstand mit vielen gefährlichen Flügelläufen.
  • Kathrin Hendrich (VfL Wolfsburg) - Note: 2,5

    Kathrin Hendrich (VfL Wolfsburg) - Note: 2,5

    Musste in vielen Szenen aus der Abwehr herausrücken, um die schnellen Engländerinnen in Empfang zu nehmen. Machte das bis auf wenige Ausnahmen hervorragend. War in der Konterverteidigung ebenfalls unverzichtbar. Ausgerechnet vor dem 1:2 mache sie jedoch keine gute Figur.
  • Marina Hegering (VfL Wolfsburg) (bis 103.) - Note: 3,5

    Marina Hegering (VfL Wolfsburg) (bis 103.) - Note: 3,5

    Fing etliche gegnerische Zuspiele ab. Löste rund um den Strafraum viele knifflige Szenen, ohne die Ruhe zu verlieren. Hätte vorne nach Eckball beinahe eingenetzt (25.). Verschätzte sich allerdings bei der Chance von White deutlich (3.) und hob vor dem ersten Gegentreffer das Abseits auf (62.).
  • Sara Doorsoun (ab 103.) - ohne Bewertung

    Sara Doorsoun (ab 103.) - ohne Bewertung

    Ersetzte wie schon im Halbfinale die entkräftete Hegering kurz vor dem Ende. Konnte die fehlende Qualität aber nicht auffangen.
  • Felicitas Rauch (VfL Wolfsburg) (bis 113.) - Note: 3,5

    Felicitas Rauch (VfL Wolfsburg) (bis 113.) - Note: 3,5

    Hatte in den Zweikämpfen immer wieder zu kämpfen und verursachte einige unnötige Freistöße auf der Außenbahn. Bekam zudem nicht immer den nötigen Druck auf die Flankengeberinnen. Ging später aggressiver drauf und steigerte ihre Quote so deutlich. Bot vorne mit hoher Laufbereitschaft viel Unterstützung an, ohne selbst zwingend zu werden.
  • Lena Lattwein (VfL Wolfsburg) (bis 113.) - ohne Bewertung

    Lena Lattwein (VfL Wolfsburg) (bis 113.) - ohne Bewertung

    Wurde nach dem erneuten Rückstand eingewechselt, um die Schlussoffensive einzuleiten. Viel kam nicht mehr.
  • MITTELFELD: Lena Oberdorf (VfL Wolfsburg) - Note: 2,5

    MITTELFELD: Lena Oberdorf (VfL Wolfsburg) - Note: 2,5

    Ging von Beginn an mit hoher Energie in die direkten Duelle. Störte die Engländerinnen im Mittelfeld so phasenweise erfolgreich, verzeichnete zudem wichtige Ballgewinne und nahm streckenweise das Tempo aus den gegnerischen Angriffen. Vereinzelt streute sie auch gute vertikale Zuspiele ein.
  • Sara Däbritz (Olympique Lyon) (bis 73.) - Note: 3,0

    Sara Däbritz (Olympique Lyon) (bis 73.) - Note: 3,0

    Löste Situationen auf engem Raum oftmals stark auf und hielt die deutschen Angriffe zu am Leben. Gerade nach der Pause kamen viele Impulse von ihr - auch im Gegenpressing. Ließ jedoch eine gute Chance zur Führung aus (9.) und war insgesamt zu wenig zwingend.
  • Sydney Lohmann (FC Bayern) (ab 73.) - Note: 2,5

    Sydney Lohmann (FC Bayern) (ab 73.) - Note: 2,5

    Brachte wie schon gegen Frankreich frischen Wind auf den Platz. Agierte am Ball in einer schwierigen Phase mutig und traf viele richtige Entscheidungen. Ihr Zuspiel auf Waßmuth leitete den Ausgleich ein. Ließ sich in den Duellen um den Ball von den giftigen Gegenspielerinnen nichts gefallen.
  • Jule Brand (VfL Wolfsburg) (bis 45.) - Note: 4,0

    Jule Brand (VfL Wolfsburg) (bis 45.) - Note: 4,0

    War bemüht, ihr Tempo auf der linken Seite auszuspielen. Bot im Zusammenspiel mit den Mittelfeldspielerinnen im Zentrum vereinzelt Ideen an, die Ausführung war allerdings oft mangelhaft. Musste deshalb schon zur Pause weichen.
  • Tabea Waßmuth (VfL Wolfsburg) (ab 46.) - Note: 3,0

    Tabea Waßmuth (VfL Wolfsburg) (ab 46.) - Note: 3,0

    Übernahm nach dem Seitenwechsel die linke Seite und brachte deutlich mehr Zug zum Tor ins Spiel. Kam direkt zu einer der besten deutschen Chancen (47.). Leitete später noch mehrere Torraumszenen für die Kolleginnen ein und legte das 1:1 mit viel Übersicht auf (78.). Tauchte danach jedoch ab.
  • Lina Magull (FC Bayern) (bis 90.) - Note: 1,5

    Lina Magull (FC Bayern) (bis 90.) - Note: 1,5

    Fand im Mittelfeldfeld häufig die Lücken. Entdeckte nach der Pause dann auch ihre Torgefahr aus den ersten Spielen. Kam mit der Pike zu einer Top-Chance (49.) und setzte einen Kracher an die Latte (66.). In der Schlussphase besorgte sie schließlich den wichtigen Ausgleich (78.). Ließ sich in der Rückwärtsbewegung manchmal zu leicht abkochen.
  • Linda Dallmann (FC Bayern) (ab 91.) - Note: 3,5

    Linda Dallmann (FC Bayern) (ab 91.) - Note: 3,5

    Kam zu Beginn der Verlängerung. War fast überall auf dem Platz zu finden und stopfte in der entscheidenden Phase viele Lücken. Impulse im Spiel nach vorne gab sie nicht mehr.
  • Svenja Huth (VfL Wolfsburg) - Note: 2,5

    Svenja Huth (VfL Wolfsburg) - Note: 2,5

    Strahlte auf der rechten Seite großes Selbstvertrauen aus. Zog vielfach mit ihren Antritten das Tempo an und suchte die Eins-gegen-eins-Situationen. Leitete die Däbritz-Chance ein (9.). Die Engländerinnen bekamen sie mit der Zeit zwar besser in den Griff. Sie ging trotzdem mit unglaublicher Einsatzbereitschaft bis in die Verlängerung hinein voran.
  • ANGRIFF: Lea Schüller (FC Bayern) (bis 67.) - Note: 3,5

    ANGRIFF: Lea Schüller (FC Bayern) (bis 67.) - Note: 3,5

    Rückte kurzfristig für die angeschlagene Popp in die Startelf. Hing als Mittelstürmerin aber lange Zeit in der Luft. Wurde später öfter gefüttert und schrammte nach dem Waßmuth-Pass nur Zentimeter an einem Treffer vorbei (57.). Bei hohen Bällen konnte sie die Körperlichkeit, die sonst von Popp ausgeht, nicht kompensieren.
  • Nicole Anyomi (Eintracht Frankfurt) (ab 67.) - Note: 4,0

    Nicole Anyomi (Eintracht Frankfurt) (ab 67.) - Note: 4,0

    Rückte für die glücklose Schüller ins Team, belebte die rechte Außenbahn aber nur punktuell. Ihre Einfälle konnten sich teilweise sehen lassen, im letzten Drittel bekam sie die Pässe aber einfach nicht zur Mitspielerin. Von ihrem Tempo war fast nichts zu sehen.
»