Suche Heute Live

Women's EURO
Fußball
(F)

«
  • DFB-Auswahl gegen Finnland: Noten und Einzelkritik

    17 Bilder
  • Deutschland schlägt Finnland: Noten und Einzelkritik

    Deutschland schlägt Finnland: Noten und Einzelkritik

    Mit dem sicheren Viertelfinaleinzug im Gepäck ging es für Deutschland im letzten Gruppenspiel gegen Finnland. Eine hochüberlegene DFB-Elf tat sich lange schwer, schoss aber letztlich einen souveränen 3:0-Sieg heraus und zog ohne Gegentor weiter. Alle deutschen Spielerinnen in der Einzelkritik:
  • TOR: Merle Frohms - Note: 3,0

    TOR: Merle Frohms - Note: 3,0

    Musste am ganzen Abend keinen einzigen Ball halten. Spielte aufmerksam mit, wenn es nötig war und verteilte die Bälle sicher. Wurde beim Stande von 3:0 einmal vom finnischen Angriff unter Druck gesetzt und ließ sich fast zu einem Ballverlust hinreißen.
  • ABWEHR: Marina Hegering (bis 46.) - Note: 3,0

    ABWEHR: Marina Hegering (bis 46.) - Note: 3,0

    Hatte in der Abwehr alles im Griff und löste die wenigen kniffligen Situationen mit Übersicht und gutem Stellungsspiel. Dirigierte den deutschen Spielaufbau aus der Abwehr zuverlässig. Ging zur Pause runter, um einer möglichen Gelbsperre im Viertelfinale vorzubeugen.
  • Kathrin Hendrich (ab 46.) - Note: 2,5

    Kathrin Hendrich (ab 46.) - Note: 2,5

    Übernahm zur zweiten Hälfte in der Innenverteidigung für Hegering und fügte sich mit der perfekten Flanke zu Popps 2:0 gleich stark ein. Auch danach mit einigen auffälligen Offensivaktionen, defensiv so gut wie nicht gefordert.
  • Giulia Gwinn (bis 46.) - Note: 2,0

    Giulia Gwinn (bis 46.) - Note: 2,0

    Hatte defensiv auf ihrer rechten Seite kaum etwas zu tun. Schaltete sich deshalb immer wieder mit nach vorne ein, kam oft an die Grundlinie durch und bereitete das 1:0 durch Kleinherne mustergültig vor. War nach einem Zusammenprall leicht angeschlagen und wurde in Hälfte zwei geschont.
  • Nicole Anyomi (ab 46.) - Note: 2,0

    Nicole Anyomi (ab 46.) - Note: 2,0

    Kam zur Pause für Gwinn und war sofort ein Aktivposten. Leitete das 2:0 mit einem hohen Ballgewinn im Gegenpressing ein und sorgte nach einer guten Stunde mit ihrem ersten Länderspieltor für die Entscheidung. Defensiv fehlerfrei und mit viel Übersicht.
  • Sophia Kleinherne - Note: 2,5

    Sophia Kleinherne - Note: 2,5

    War auf ihrer linken Seite meist offensiv unterwegs und stieß gut in die freien Räume, flankte dann aber mehrfach schwach. Stand defensiv nicht immer richtig, bügelte das aber stets selbst wieder aus. Rückte kurz vor der Pause gut in den Strafraum ein und sorgte für den erlösenden Führungstreffer.
  • Sara Doorsoun - Note: 2,0

    Sara Doorsoun - Note: 2,0

    Zeigte bei ihrem Startelfdebüt bei dieser EM eine starke Leistung. Wurde in der Innenverteidigung zwar selten gefordert, war dann aber stets zur Stelle. Klärte bei zwei finnischen Kontern jeweils überzeugend im Eins-gegen-eins.
  • MITTELFELD: Lena Lattwein - Note: 3,0

    MITTELFELD: Lena Lattwein - Note: 3,0

    Fiel in der Anfangsphase durch aufmerksame Ballgewinne auf. Konnte nach vorne insgesamt nur wenig Akzente setzen, leitete aber das Führungstor mit einem guten Antritt im Mittelfeld ein. Beschränkte sich nach der Pause darauf, die Führung zu verwalten.
  • Linda Dallmann (bis 76.) - Note: 2,0

    Linda Dallmann (bis 76.) - Note: 2,0

    War eine der aktivsten DFB-Spielerinnen und setzte ihre Kolleginnen immer wieder gut in Szene. Auch in der Rückwärtsbewegung sehr aufmerksam. Hätte in der ersten Hälfte mehr draus machen können, als Torhüterin Talaslahti schon am Boden lag.
  • Laura Freigang (ab 76.) - ohne Bewertung

    Laura Freigang (ab 76.) - ohne Bewertung

    Kam in der letzten Viertelstunde zu ihrem ersten EM-Einsatz. War gleich voll im Spiel und scheiterte kurz vor Schluss nach toller Popp-Vorarbeit aus kurzer Distanz an der stark reagierenden finnischen Keeperin.
  • Sara Däbritz - Note: 2,5

    Sara Däbritz - Note: 2,5

    War vor der Pause Dreh- und Angelpunkt des deutschen Offensivspiels und verteilte die Bälle immer wieder auf die Flügel. Kam selbst zweimal zum Abschluss (7./19.) und legte einmal schön für Popp ab (27.). Tauchte in der zweiten Hälfte mehr und mehr ab.
  • ANGRIFF: Klara Bühl (bis 64.) - Note: 2,5

    ANGRIFF: Klara Bühl (bis 64.) - Note: 2,5

    War im Angriff ein ständiger Unruheherd und rund um den finnischen Strafraum stets in Bewegung. Im Abschluss mehrfach unglücklich, servierte dafür vor der Pause einmal stark für Däbritz und nach feiner Einzelleistung für Popp (61.). Machte wenig später Platz für Jule Brand.
  • Jule Brand (ab 64.) - Note: 4,0

    Jule Brand (ab 64.) - Note: 4,0

    Übernahm auf der Außenbahn für Bühl, fand aber nie so richtig ins Spiel und blieb ziemlich blass. Wurde allerdings auch mehrfach in vielversprechenden Situationen nicht angespielt.
  • Alexandra Popp - Note: 1,5

    Alexandra Popp - Note: 1,5

    Vergab im ersten Durchgang zunächst zwei gute Möglichkeiten, behauptete dafür immer wieder stark den Ball und setzte ihre Kolleginnen gut ein. Vollstreckte kurz nach dem Wechsel eiskalt per Kopf zum 2:0. Glänzte mit vollem Einsatz und hätte kurz vor Schluss fast das vierte Tor vorbereitet.
  • Svenja Huth (bis 64.) - Note: 3,5

    Svenja Huth (bis 64.) - Note: 3,5

    War insgesamt die Unauffälligste im deutschen Angriff. Bewegte sich zwar gut und viel, traf am Ball aber oft nicht die beste Entscheidung. Scheiterte zweimal aussichtsreich (30./59.) und hatte nach einer guten Stunde Feierabend.
  • Tabea Waßmuth (ab 64.) - Note: 3,5

    Tabea Waßmuth (ab 64.) - Note: 3,5

    Fand während ihrer Einsatzzeit keine richtige Bindung zum Spiel und machte einige Wege umsonst. Wirkte mit dem Ball am Fuß manchmal etwas hektisch. Hätte einige Situationen besser ausspielen können.
»