Suche Heute Live

Testländerspiele
Fußball
(M)

«
  • Deutschland vs. Israel: Noten und Einzelkritik

    18 Bilder
  • Deutschland vs. Israel: Noten und Einzelkritik

    Deutschland vs. Israel: Noten und Einzelkritik

    Mit eine glanzlosen 2:0-Arbeitssieg gegen Israel startete die deutsche Fußball-Nationalmannschaft am Samstag ins WM-Jahr 2022. Aus dem Spiel heraus gelang der Elf von Bundestrainer Hansi Flick kein Treffer, zwei Standardtore besiegelten jedoch letztlich einen verdienten Erfolg. Alle DFB-Stars in der Einzelkritik:
  • TOR: Marc-André ter Stegen (bis 46.) - Note: 3,0

    TOR: Marc-André ter Stegen (bis 46.) - Note: 3,0

    Bekam vom Bundestrainer eine Halbzeit zwischen den Pfosten. Musste auf der Linie überhaupt nicht eingreifen und hatte so auch keine Chancen, sich auszuzeichnen. Als Anspielstation immerhin sicher und aufmerksam.
  • Kevin Trapp (ab 46.) - Note: 1,5

    Kevin Trapp (ab 46.) - Note: 1,5

    Rückte wie angekündigt nach der Pause für ter Stegen ins Tor. Fing den ersten Schuss auf sein Tor sicher (87.), parierte in der Nachspielzeit sogar noch einen Elfmeter. Löste Situationen mit dem Ball am Fuß zudem ruhig auf.
  • ABWEHR: Thilo Kehrer - Note: 3,5

    ABWEHR: Thilo Kehrer - Note: 3,5

    War wegen der fehlenden Spielpraxis zunächst nicht auf der Höhe. Musste sich wegen dieser Fehler häufig energisch in die Zweikämpfe werfen und schlug zuweilen über die Stränge. Fand sich später dann in der Konterverteidigung immer besser zurecht. Hätte per Dropkick fast ein Tor erzielt (60.).
  • Jonathan Tah - Note: 2,5

    Jonathan Tah - Note: 2,5

    Erlebte in der Defensive einen sehr ruhigen Arbeitstag. Erledigte die wenigen Aufgaben souverän. Verzeichnete nach der Pause noch einen immens wichtigen Block gegen Dabbur (53.). In der Schlussphase mit kleinen Nachlässigkeiten in der Zonenverteidigung.
  • Nico Schlotterbeck - Note: 3,0

    Nico Schlotterbeck - Note: 3,0

    Gab in der Innenverteidigung sein Debüt im DFB-Dress. Verteidigte sehr energisch nach vorne und verzeichnete so frühe Ballgewinne. Bewies im Spielaufbau ein gutes Auge und setzte mit Verlagerungen mehrfach starke Impulse. Vermieste sich aber mit dem verursachten Elfmeter in der Nachspielzeit ein Stück weit sein ansonsten tolles Debüt.
  • David Raum (bis 63.) - Note: 1,5

    David Raum (bis 63.) - Note: 1,5

    Agierte bei seinem Heimspiel im Hoffenheimer Stadion als echter Aktivposten für die Nationalmannschaft. Wurde häufig mit Steilpässen geschickt. Konnte sich in der Folge verlässlich Platz verschaffen und brachte auch seine Flanken mit guter Quote zum Mitspieler. Legte per Eckball den Führungstreffer durch Havertz auf (36.).
  • Christian Günter (ab 63.) - Note: 3,5

    Christian Günter (ab 63.) - Note: 3,5

    Übernahm auf der linken Seite die Position von Raum. War bemüht dessen Offensivdrang zu imitieren. Dies gelang ihm aber nicht durchgängig. Agierte mit deutlich höherer Fehlerquote als sein Vorgänger.
  • MITTELFELD: Ilkay Gündogan (ab 45.) - Note: 3,0

    MITTELFELD: Ilkay Gündogan (ab 45.) - Note: 3,0

    Bot aus dem Mittelfeld ein paar wenige exzellente Zuspiele in die Schnittstellen die israelischen Abwehr an. Hatte gegen die engmaschige Verteidigung des Gegners aber Schwierigkeiten, solche Impulse regelmäßig zu setzen. Steuerte per Freistoß immerhin den Assist zum 2:0 bei (45.).
  • Thomas Müller (ab 46.) - Note: 4,5

    Thomas Müller (ab 46.) - Note: 4,5

    Übernahm nach der Einwechslung direkt die Rolle des Regisseurs und dirigierte die Angriffe lautstark. War mit seinen Pressingsignalen ein wichtiger Grund für die vielen hohen Ballgewinne. Am Ball enttäuschte Müller aber und strahlte aus dem Spiel heraus fast nie Torgefahr aus. Verschoss schließlich sogar noch den Elfmeter in der Schlussphase (89.).
  • Julian Weigl (bis 63.) - Note: 4,0

    Julian Weigl (bis 63.) - Note: 4,0

    Kehrte nach fünf Jahren in die Nationalmannschaft zurück. Flog unter dem Radar. Ging selten ins Risiko und konnte sich gegen schwache Israelis auch als Balljäger nur selten profilieren.
  • Anton Stach (ab 63.) - Note: 4,0

    Anton Stach (ab 63.) - Note: 4,0

    Feierte Mitte der zweiten Halbzeit sein Debüt in der Nationalmannschaft. War wie Weigl zuvor spielerisch kein dominanter Faktor. Gegen den Ball in der eher zähen Schlussphase ebenfalls teilweise etwas passiv.
  • Julian Draxler - Note: 4,0

    Julian Draxler - Note: 4,0

    Setzte seine Mitspieler wiederholt mit überlegten Steckpässen in Szene. Verschleppte am gegnerischen Strafraum aber zu oft das Tempo oder verzettelte sich in seinen Aktionen. Setzte seine Abschlüsse teilweise meterweit neben das Tor.
  • Jamal Musiala - Note: 2,5

    Jamal Musiala - Note: 2,5

    Sorgte mit seiner engen Ballführung für ein paar echte Highlights. Bot solche Szenen aber lange nur fernab des Tores an. Wurde nach der Pause - dann auf der Achterposition - deutlich mutiger. Konnte dann deutlich öfter für Überraschungsmomente sorgen und mit Tempo auf die Abwehr zugehen.
  • Kai Havertz (bis 80.) - Note: 2,0

    Kai Havertz (bis 80.) - Note: 2,0

    War in der Offensive viel in Bewegung und sammelte so reichlich Spielanteile. Bot gerade im Zusammenspiel mit Draxler und Werner gute Ideen an. Sammelte bei der deutschen Mannschaft neben Werner die meisten gefährlichen Abschlüsse und markierte den Führungstreffer (36.). Baute später etwas ab.
  • Lukas Nmecha (ab 80.) - ohne Bewertung

    Lukas Nmecha (ab 80.) - ohne Bewertung

    Kam für die letzten Minuten als echter Mittelstürmer für Havertz. Gab keinen Ball verloren und holte so noch den Elfmeter kurz vor dem Ende heraus (88.).
  • ANGRIFF: Timo Werner (bis 71.) - Note: 3,0

    ANGRIFF: Timo Werner (bis 71.) - Note: 3,0

    Zeigte hohe Laufbereitschaft und bot sich immer wieder als Anspielstation an. Leistete sich in der Anfangsphase noch zu viele kleine Fehler in seinem Spiel und wirkte unsicher. Blieb aber am Drücker und verbuchte sein Tor (45.). Muss sich aber einmal mehr die schwache Chancenverwertung ankreiden lassen.
  • Leroy Sané (ab 71.) - ohne Bewertung

    Leroy Sané (ab 71.) - ohne Bewertung

    Agierte vielfach unsauber am Ball und befand sich phasenweise sichtlich nicht im Wettkampfmodus. Übte immerhin vereinzelt Druck gegen den Ball aus. Seine Laufwege waren allerdings mitunter halbherzig.
»