Top-Talente im Fokus: Sind sie die Zukunft des FC Bayern?
15 Bilder
Top-Talente im Fokus: Sind sie die Zukunft des FC Bayern?
Die Nachwuchsabteilung des FC Bayern hat schon länger keinen echten Star mehr hervorgebracht. Mittlerweile gibt es aber immerhin ein paar Kandidaten, denen früher oder später der Sprung in die erste Mannschaft zugetraut wird. Wer sind die Youngster mit den besten Chancen? Wir geben einen Überblick:
Gabriel Vidovic (18) - ausgeliehen an Vitesse Arnheim
Schon mit 18 Jahren gab der Deutsch-Kroate in der U23 den Ton an. Den Lohn erntete der Youngster bereits: Letztes Jahr durfte er mit der Profi-Mannschaft ins Trainingslager. Gegen den VfL Bochum gelang ihm im August zuletzt sein erster Scorerpunkt in der Bundesliga. Danach wurde er zu Vitesse Arnheim ausgeliehen.
Bright Arrey-Mbi (19) - ausgeliehen an Hannover 96
Verteidiger Arrey-Mbi durfte in der letzten Spielzeit bereits regelmäßig mit dem Bundesliga-Team trainieren. Im Dezember 2020 stellte der 18-Jährige zudem einen Rekord auf, als er beim 1:1 gegen Atlético Madrid zum jüngsten Spieler der Champions-League-Geschichte des FC Bayern avancierte. Aktuell soll er Spielzeit bei Hannover 96 in der 2. Bundesliga sammeln.
Angelo Brückner (19)
Gute Außenverteidiger zu finden, ist eine Kunst. In Brückner haben die Münchner aber vielleicht schon eine Lösung für die Zukunft in den eigenen Reihen. Seine Qualitäten liegen eher in der Defensive, offensiv hat Brückner noch Steigerungspotenzial. Trotzdem wurde bereits mehrfach über ein bevorstehendes Bundesliga-Debüt des U19-Nationalspielers spekuliert.
Paul Wanner (16)
Seit seinem Bundesligadebüt im Januar ist der Youngster in aller Munde. "Er ist ein unfassbares Talent, linker Fuß, sehr schnell, sehr ballsicher, mutig", schwärmte Julian Nagelsmann in höchsten Tönen vom Teenager, dem in München der ganz große Sprung zugetraut wird. Zwar hat Wanner seinen Vertrag langfristig verlängert, in dieser Saison kam er aber noch nicht zu Zuge. Trotzdem ist er wohl das größte Talent im Stall.
Malik Tillman (20) - ausgeliehen an die Rangers
Malik Tillmann ist zu mehr als einem Geheimtipp geworden. Der 19-Jährige startet momentan bei den Rangers durch, hat für seinen Leih-Klub schon in Liga und Champions League getroffen. Auch in München ist man überzeugt von ihm. "Malik ist technisch und physisch stark und sehr torgefährlich. Er hat einen guten Zug zum Tor und erkennt offene Räume", sagte Nachwuchschef Holger Seitz über die Vorzüge des Offensivspielers.
Lucas Copado (18)
Im Sommer 2021 schrillten in München schon die Alarmglocken, als gleich mehrere Bundesligisten Copado verpflichten wollten. Dem Youngster aber wurde ein Verbleib schmackhaft gemacht - und mit einer Verlängerung bis zum Sommer 2024 versüßt. "Absolut überzeugt vom Potenzial" ist Jochen Sauer, Leiter der Nachwuchsabteilung. Als Lohn durfte er im Januar gegen Gladbach erstmals Bundesliga-Luft schnuppern.
Tom Hülsmann (18)
Herausragende deutsche Torhüter haben beim Rekordmeister mittlerweile Tradition. Hülsmann könnte eines Tages in diese Rolle schlüpfen. Noch ist der 18-Jährige weit weg von der ersten Mannschaft, aber seine Leistungen in der A-Jugend waren vielversprechend. Zuletzt kehrte er nach überstandener Hüftverletzung ins Tor der zweiten Mannschaft zurück.
Arijon Ibrahimovic (16)
Im Sommer 2021 verlängerten die Münchner den Vertrag mit Ibrahimovic vorzeitig bis 2024. Bayerns Sportlicher Leiter Holger Seitz sieht in ihm "ein Talent, an dem wir in Zukunft bestimmt noch viel Spaß haben werden". Gegen Gladbach saß er im Januar zum ersten Mal auf der Profi-Bank - womöglich nicht sein letztes Gastspiel.
Johannes Schenk (19)
Nach den Abgängen von Christian Früchtl und Ron-Thorben Hoffmann ist der Keeper in dieser Saison zur offiziellen Nummer drei in München aufgestiegen. Dadurch sitzt er jetzt teilweise bei den Profis auf der Bank. In der Youth League dürfte er erste Wahl für das Tor sein. Dass die Rolle hinter Manuel Neuer als junger Keeper nicht leicht ist, bewies allerdings unlängst das Drama um Alexander Nübel.
Tarek Buchmann (17)
2019 angelte sich der FC Bayern den hochveranlagten Innenverteidiger aus Augsburg. In München reifte Buchmann zu einem absoluten Führungsspieler in seiner Altersklasse. Aus der deutschen U17-Nationalmannschaft war er als Abwehrchef zuletzt nicht mehr wegzudenken. Ein Außenbandriss bremste im Sommer seinen rapiden Aufstieg etwas ab.
Yusuf Kabadayi (18)
Das Eigengewächs, das seit dem achten Lebensjahr beim FC Bayern spielt, ist als Torjäger für die U23 eingeplant. Doch wegen einer Knöchelverletzung verpasste der Youngster den Saisonauftakt. Die Qualitäten des U18-Nationalspielers, der in fünf Spielen dreimal für die DFB-Junioren traf, sind derweil unbestritten.
Justin Janitzek (18)
Mit einer Körpergröße von 1,92 m und seiner guten Technik gilt der Innenverteidiger als eine der Abwehrhoffnungen an der Isar. In der U23 ist er eine feste Größe. Dort gilt er als einer von denen, die den Sprung in eine höhere Liga schaffen könnten.
Lovro Zvonarek (17)
Dem jungen Kroaten wird in der U23 momentan das größte Potenzial nachgesagt. Dabei kam Zvonarek erst in diesem Sommer für knapp zwei Millionen Euro von Slaven Belupo. Noch spielt er für die zweite Mannschaft in der Regionalliga. Sollte der Zehner Fuß fassen, könnte sein Weg aber schnell in Richtung Bundesliga führen.
Eyüp Aydin (18)
Der Teenager gehört ebenfalls zu den Spielern, die eigentlich noch für die U19 spielberechtigt wären, aber schon fester Bestandteil der U23 sind. Nachwuchschef Seitz betonte, er traue Aydin weiterhin eine gute Entwicklung zu. Er gilt als sehr reif in seiner Spielweise und kombiniert im zentralen Mittelfeld offensive und defensive Stärken.