Das sind die heißesten Derbys der Welt
21 Bilder
Die heißesten Derbys der Welt
Derbys sind das Salz in der Suppe jedes Fußball-Fans. Rivalität, auch und insbesondere zwischen den Fans, und oft überschäumende Emotionen bestimmen das Bild, wenn sich der FC Schalke 04 und der BVB duellieren oder in Schottland das "Old Firm" steigt. Das sind die heißesten Derbys der Welt:
Deutschland: Das Hamburg-Derby
Wenn sich der Hamburger SV und der FC St. Pauli begegnen, dann brennt nicht nur der Rasen. Auch in der gesamten Stadt, rund ums Stadion und auf den Rängen herrscht Hochstimmung. Schließlich geht es um nicht weniger als die Vormachtstellung in der Elb-Metropole.
England: Das Manchester-Derby
Angeblich wurde die erste Partie zwischen United und City bereits 1881 ausgetragen. Emotional brisant war das Duell schon immer, in den letzten Jahren kam noch eine große sportliche Bedeutung hinzu. Inzwischen spielt auch City dank der Scheich-Millionen regelmäßig um Titel mit.
Argentinien: Der Superclásico
Wenn mit den Boca Juniors und River Plate die beiden großen Klubs der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires aufeinandertreffen, muss immer auch mit gewaltsamen Auseinandersetzungen der Fans gerechnet werden. Während Boca der Verein der Arbeiterklasse ist, repräsentiert River Plate die Mittelschicht.
Italien: Das Derby della Madonnina
Im Derby della Madonnina, benannt nach der Madonnenstatue im Mailänder Dom, treffen sich zwei große Klubs der europäischen Fußballgeschichte: Mailand ist die einzige Stadt in Europa, deren große Vereine beide schon die Champions League gewinnen konnten - mal ganz abgesehen von den zahlreichen Meistertiteln!
Deutschland: Das Nord-Derby
Das ewig junge Duell im Norden zwischen Werder und dem HSV spaltete jahrzehntelang die Familien. Rothose oder Grün-Weißer? Auf dem Rasen geht es dann um Emotionen, Härte, Kampf - das sind die Zutaten für den nie langweiligen Schlagabtausch der beiden Nordlichter.
Schottland: Das Old Firm
Celtic vs. Rangers - das ist nicht nur die Stadtmeisterschaft in Glasgow, sondern viel mehr: Die Rangers wurden im protestantischen Milieu gegründet, Celtic entstand aus der katholisch geprägten irischen Einwandererbasis. Das Old Firm gehört zu den am häufigsten ausgetragenen Derbys der Welt.
Italien: Das Derby della Capitale
Rom, Hauptstadt Italiens, zwei Leuchttürme: Lazio und die Roma. Wenn diese beiden Klubs aufeinander treffen, geht es häufig um Titel. Und selbst wenn nicht, die Emotionen kochen jedenfalls immer hoch.
Deutschland: Das Revierderby
Eigentlich gibt es in der Bundesliga nur ein richtiges Derby, oder? Das um das Recht, ein halbes Jahr lang "Die Nummer eins im Pott sind wir" singen zu dürfen. Das zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04.
Deutschland: Das Franken-Derby
Das älteste und am häufigsten ausgetragene Derby des deutschen Fußballs steigt in Franken, wenn Greuther Fürth und der 1. FC Nürnberg ihre Kräfte messen.
Spanien: Der Clásico
Kein klassisches Derby, aber ein Duell, das die Welt so sehr elektrisiert wie kaum ein anderes, fechten mehrmals jährlich der FC Barcelona und Real Madrid aus. Wenn die Erzrivalen um die großen Pokale in Spanien und Europa spielen, brennt der Rasen.
Spanien: El Derbi madrileño
Das Madrider Stadtderby zwischen Real und Atlético elektrisiert die spanische Hauptstadt schon seit Ewigkeiten. Zuletzt trafen die beiden spanischen Topklubs jedoch nicht nur in der Liga aufeinander: auch in der Königsklasse und im Pokal traf man sich regelmäßig.
Deutschland: Das Rhein-Derby
Heiß geht es her, wenn Borussia Mönchengladbach und der 1. FC Köln aufeinander treffen. Die Vormachtstellung am Rhein ist sowohl für Spieler als auch Fans von großer Bedeutung.
Deutschland: Das Hessen-Derby
Platzsturm, Fahnenverbrennungen, ein kurzfristig gekipptes Innenstadtverbot: Das brisante Hessen-Derby zwischen Eintracht Frankfurt und Darmstadt 98 sorgte nicht nur in der Spielzeit 2015/2016 für zahlreiche Schlagzeilen.
Türkei: Das interkontinentale Derby
Eine besondere Würze hat das Duell zwischen den Istanbuler Konkurrenten Galatasaray und Fenerbahce: Die beiden Klubs kommen zwar aus der selben Stadt, sind aber auf unterschiedlichen Kontinenten beheimatet - Gala auf dem europäischen Stadtteil Beyoglu, Fener im asiatischen Kadiköy.
Deutschland: Das Baden-Württemberg-Derby
Der blanke Hass regiert, wenn der Karlsruher SC als Vertreter Badens auf die Württemberger vom VfB Stuttgart treffen. Vor allem die beiden Fanszenen sind verfeindet.
Brasilien: Das Fla-Flu
Mehr Zuschauerzuspruch geht gar nicht: Das Fla-Flu in Rio de Janeiro zwischen den Traditionsklubs Flamengo und Fluminense begeistert die Massen seit jeher. Und wie: Im Dezember 1963 sahen das Derby fast 200.000 Menschen im Maracana!
England: Das Merseyside-Derby
Stadtduelle sind immer aggressiv, immer gewalttätig? Nicht in Liverpool! Die Begegnung zwischen dem FC Liverpool und Everton wird als "Friendly Derby" bezeichnet, da es keine politische oder religiöse Trennung zwischen den Klubs gibt. Die Rivalität reicht aber aus für ein Highlight im Premier-League-Kalender.
Serbien: Das Ewige Derby
Wenn Roter Stern Belgrad und Partizan aufeinandertreffen, fliegen die Fetzen. Besonders brisant: Die Stadien der Konkurrenten liegen nicht einmal einen Kilometer voneinander entfernt. In Hochzeiten sahen dieses Duell über 100.000 Zuschauer. Auch in anderen Sportarten bekriegen sich beide Klubs.
Portugal: Das Derby de Lisboa
Ein Duell auf Augenhöhe? Was die Fanbasis angeht nicht ganz! Benfica ist nicht nur in Lissabon klar die Nummer eins, mit über 230.000 Mitgliedern ist der Klub auch einer der mitgliederstärksten Sportvereine der Welt. Die Partie gegen den grün-weißen Lokalrivalen sind immer etwas Besonderes.
Österreich: Das Wiener Derby
Rapid gegen Austria. Das ewig junge Duell in der österreichischen Hauptstadt lässt regelmäßig die Emotionen aufkochen. Ursprünglich ein Duell zwischen Arbeiterklasse und Oberschicht hat es auch historische Brisanz.