Suche Heute Live

Arche-Cup

«
  • Weltfußballer 2021: Die Kandidaten im Check

    15 Bilder
  • Weltfußballer 2021: Die Kandidaten im Check

    Weltfußballer 2021: Die Kandidaten im Check

    Meister, DFB-Pokal-Sieger, Champions-League-Sieger, Torschützenkönig in allen drei Wettbewerben: In beeindruckender Manier gewann Robert Lewandowski vom FC Bayern im letzten Jahr die Weltfußballer-Wahl. Wer hat dieses Mal die besten Chancen? Kommt's zur Titelverteidigung oder gibt's die Wachablösung? Nachdem die großen Turnier des Sommers vorüber sind, macht sport.de den Check:
  • Robert Lewandowski (FC Bayern)

    Robert Lewandowski (FC Bayern)

    Nachdem Lewandowski den Allzeit-Torrekord von Gerd Müller geknackt hat und unfassbare 41 Tore in der Bundesliga-Saison 2020/2021 erzielt hat, ist durchaus denkbar, dass er sich die Auszeichnung noch mal schnappt. Das frühe Aus in der Champions League, im DFB-Pokal und bei der EM lassen seine Chancen aber sinken.
  • Cristiano Ronaldo (Juventus Turin)

    Cristiano Ronaldo (Juventus Turin)

    Dauerkandidat bei der Weltfußballer-Wahl. Wurde mit fünf Treffern zum EM-Torschützenkönig. Mit Juve verpasste CR7 aber die Meisterschaft klar, in der Königsklasse war das Achtelfinale bereits Endstation.
  • Kylian Mbappé (PSG)

    Kylian Mbappé (PSG)

    Gilt zwar als heißer Anwärter auf die Auszeichnung - aber wohl nicht in diesem Jahr. Sowohl mit Paris-Saint Germain als auch mit der französischen Nationalmannschaft lief es für den Superstar nicht rund.
  • Lionel Messi (vereinslos)

    Lionel Messi (vereinslos)

    Holte bei der Copa América seinen ersten großen Titel mit der argentinischen Nationalmannschaft. War mit überragenden 30 Toren zudem Torschützenkönig in La Liga. Zum Titel reichte es dennoch nicht. Daher gilt Messi nicht gerade als heißester Anwärter.
  • Kevin De Bruyne (Manchester City)

    Kevin De Bruyne (Manchester City)

    Ist wohl der derzeit beste Spielmacher der Welt. Hatte riesigen Anteil am Meisterschaftsgewinn der Sky Blues. Stand zudem im Champions-League-Finale. Spielte auch bei der EM groß auf, konnte Belgiens Aus im Viertelfinale allerdings nicht abwenden.
  • Gianluigi Donnarumma (vereinslos)

    Gianluigi Donnarumma (vereinslos)

    Der Held des Elfer-Dramas im EM-Finale gegen England wurde als erster Torwart zum besten Spieler des Turniers gewählt. Mit dem AC Mailand blieb dem Italiener der Serie-A-Titel allerdings verwehrt. Im Sommer steht ein Wechsel zu PSG an - wohl eher ohne Weltfußballer-Auszeichnung im Gepäck.
  • N'Golo Kanté (FC Chelsea)

    N'Golo Kanté (FC Chelsea)

    War bei Chelseas Triumphzug in der Champions League ein ganz wichtiger Faktor, wurde im Finale gegen Manchester City sogar als "Man of the Match" ausgezeichnet.
  • Giorgio Chiellini (vereinslos)

    Giorgio Chiellini (vereinslos)

    War einer der überragenden Spieler bei Italiens EM-Triumph. Mit Juve durchlebte der Routinier allerdings eine Saison zum Vergessen. Hat wohl nur minimale Außenseiterchancen.
  • Leonardo Bonucci (Juventus Turin)

    Leonardo Bonucci (Juventus Turin)

    Gleiches gilt für seinen ehemaligen Teamkollegen Bonucci. Der Innenverteidiger überragte bei der EM, konnte Juves Absturz aber ebenfalls nicht verhindern.
  • Jorginho (FC Chelsea)

    Jorginho (FC Chelsea)

    Gilt mit dem Champions-League-Titel und dem EM-Sieg als einer der heißesten Anwärter.
  • Romelu Lukaku (Inter)

    Romelu Lukaku (Inter)

    Schoss Inter mit 24 Toren zur langersehnten Serie-A-Meisterschaft und durchbrach damit die Vorherrschaft von Juve, das zuvor neun Mal in Folge den Titel eingeheimst hatte. Bei der EM flogen Lukakus Belgier aber schon im Viertelfinale raus. Daran änderten auch vier Treffer des bulligen Stürmers nichts.
  • Neymar (PSG)

    Neymar (PSG)

    Auch Neymar darf in dieser Auflistung nicht fehlen - auch wenn er das Copa-América-Finale mit Brasilien verlor, mit PSG im CL-Halbfinale scheiterte und in der Ligue 1 "nur" neun Tore erzielte. Heißer Kandidat ist der Superstar in diesem Jahr nicht.
  • Erling Haaland (BVB)

    Erling Haaland (BVB)

    Wurde mit dem BVB Pokalsieger. In der Liga reichte es allerdings nur für Platz drei. In der Königsklasse, in der Haaland in acht Spielen überragende zehn Tore schoss, scheiterten die Dortmunder an ManCity. An der EM nahm der Stürmer gar nicht erst teil, Norwegen verpasste die Qualifikation. Haalands Chancen sind nur minimalst.
  • Harry Kane (vereinslos)

    Harry Kane (vereinslos)

    Setzte sich mit 23 Saisontreffern die Torjäger-Krone in der Premier League auf. Ballerte England zudem mit vier Toren ins EM-Finale. Auf einen Titel wartet der Stürmer aber weiter vergeblich.
»