Drama, Baby! Deutsch-englische Duelle im Europapokal
Triumphe, Tragödien, dramatische Schlachten - eine Reise durch die großen deutsch-englischen Duelle im Europapokal.
31 Bilder
Drama, Baby!
Triumphe, Tragödien, Titeldramen - wenn deutsche und englische Teams im Europapokal aufeinandertrafen, ging es oft um alles. Wir machen uns auf eine Reise zu den großen Duellen der letzten fünf Jahrzehnte...
Kölner Jubel in Anfield
Anfield Road im März 1965: Der 1. FC Köln bejubelt das zweite 0:0 gegen den FC Liverpool im Viertelfinale des Europapokals der Landesmeister. Nach dem 2:2 im späteren Entscheidungsspiel entscheidet: ein Münzwurf. Die Reds haben damit mehr Glück...
Shakehands vor dem Dortmunder Triumph
Nur ein Jahr später gelingt Borussia Dortmund mit Kapitän Wolfgang Paul (l.) der Coup: Im Finale des Europapokals der Pokalsieger schlägt der BVB den FC Liverpool mit 2:1 n.V. - der erste Europapokal-Titel einer deutschen Mannschaft!
Der rote Fluch
Das deutsch-englische Duell der 70er Jahre schlechthin: Mönchengladbach gegen Liverpool. Doch wie hier Berti Vogts (l.) vergeblich Kevin Keegan zu stoppen versucht, gab es für die Borussia nie ein Vorbeikommen. UEFA-Pokal-Finale 1973...
Das immergleiche Bild
...Landesmeister-Finale 1977, Halbfinale 1978 - am Ende jubelten immer die Reds und die Fohlen blieben wie hier Günter Netzer 1973 enttäuscht auf der Strecke.
Rekord-Duellant
36 Mal maß sich der FC Liverpool bis heute mit deutschen Clubs und ist damit Rekordhalter in England. Drei Duelle führten die Reds in den 1970er Jahren auch gegen Dynamo Dresden - Dixie Dörner (r.) & Co konnten jedoch keines für sich entscheiden..
Bayern macht es besser
Den größten Erfolg gegen einen englischen Klub in den 1970er Jahren konnte - natürlich - der FC Bayern einfahren: Gegen Leeds United holten Beckenbauer (r.) & Co den zweiten ihrer drei Titel im Europapokal der Landesmeister in diesem Jahrzehnt.
Auftaktniederlage
Die 80er Jahre begannen mit der nächsten deutschen Niederlage. Der HSV unterlag 1980 im Endspiel des Europapokals der Landesmeister Nottingham Forest unglücklich mit 0:1. Da nutzte es auch (noch) nichts, dass Kevin Keegan mittlerweile für den HSV stürmte.
"Reds" bezwingen "Die Roten"
Ein Jahr darauf ereilte den FC Bayern um Paul Breitner (r.) das Aus in diesem Wettbewerb im Halbfinale. Gegner? Na klar, Liverpool. Die Reds gewannen mit Ray Kennedy den Titel am Ende zum dritten Mal binnen fünf Jahren.
Englische Rekordserie
Umso größer die Hoffnung, als der Finalgegner im Jahr darauf Aston Villa heißt. Doch vergebens: Peter Whites (m.) Treffer beschert England den sechsten Titel in Folge! Erst im Jahr darauf kann der HSV diese bis heute unerreichte Serie brechen.
Lachende Kanarienvögel
Was stimmt nicht an diesem Bild? Richtig, die Bayern-Trikots sind nicht der Arbeitsdress dieser Spieler. Es handelt sich eher um eine Trophäe. Die "Kanarienvögel" von Norwich City schmissen den FC Bayern 1993 bereits in der 2. Runde aus dem UEFA Cup.
Die Schlacht von Manchester
Der BVB gewinnt 1997 die Champions League. Dramatischer als das Finale aber war das Halbfinale gegen Man United: In einer wahren Abwehrschlacht erwehrte sich der BVB Eric Cantona (l.) & Co. An diesem 23. April wurde aus Jürgen Kohler der "Fußballgott".
Ein kleiner Vorgeschmack
1998 schafft es der VfB Stuttgart bis ins Finale des Europapokals der Pokalsieger. Dort aber ist der FC Chelsea eine Nr. zu groß, so dass Fredi Bobic & Co nur die Silbermedaille bleibt. Das Ganze ist aber nur ein Vorgeschmack auf das Jahr 1999...
Eine Nacht in Barcelona
26. Mai 1999, Camp Nou, Barcelona: Der FC Bayern spielt ein überlegendes Champions-League-Finale gegen Manchester United. Schon nach fünf Minuten bringt Mario Basler die Münchener in Front. Die knappe Führung scheint zu reichen...
Knock out in letzter Sekunde
...dann aber kommen die wohl furchtbarsten Augenblicke in der Geschichte des FC Bayern: Binnen zwei Minuten entreißen ihnen Teddy Sheringham und Ole Gunnar Solskjær den schon sicher geglaubten Titel.
Vom Ende aller Träume...
Oliver Kahn (l.) und Mehmet Scholl können die Welt nicht mehr verstehen. Die Bilder der fassungslosen Bayern gehen um den Globus. Selbst hartgesottene Verächter des Rekordmeisters empfinden Mitleid in dieser grausamen Nacht.
...zur Überwindung des Traumas
Doch der FC Bayern wäre nicht der FC Bayern, wenn er ein solches Trauma nicht überwinden könnte. Und so räumen Effenberg & Co nur zwei Jahre später auf dem Weg zum ersehnten Champions-League-Triumph im Halbfinale die "Red Devils" aus dem Weg.
Leverkusener Stolz
Ein Jahr später marschiert Bayer Leverkusen sensationell bis ins Endspiel. Am Ende steht die als "Vizekusen" verulkte Mannschaft zwar ohne Titel da, kann aber mit Stolz von sich behaupten, immerhin den FC Liverpool und Manchester United bezwungen zu haben.
Tänzchen in Old Trafford
0:3 lagen die Bayern im Rückspiel des Champions-League-Viertelfinales 2010 im Old Trafford bereits zurück. Am Ende aber reichte Robbens Tor zum 2:3 fürs Weiterkommen. Grund genug für ein Tänzchen des Niederländers nach dem Schlusspfiff.
Schalke chancenlos
Vollkommen chancenlos war dagegen im Jahr darauf der FC Schalke 04 um Kyriakos Papadopoulos (l.) und Christoph Metzelder. Im Halbfinale der Champions League gingen die Knappen gegen Alex Fergusons United mit 0:2 und 1:4 unter.
Drama im "Finale Dahoam"
Was haben sie sich in München gefreut auf dieses "Finale dahoam"! Die Bayern empfangen im Endspiel 2012 den FC Chelsea im eigenen Stadion. Dieser Titel wäre zweifelsfrei ein absoluter Höhepunkt in der an Titeln nicht eben armen Vereinsgeschichte.
Und tatsächlich scheint alles nach Maß zu laufen, als Thomas Müller (2.v.r.) in der 83. Minute endlich das erlösende 1:0 für die drückend überlegenen Hausherren gelingt...
Schock durch Drogba
...doch kurz vor dem Abpfiff schockt Didier Drogba ganz München. Nach der ersten (!) Ecke für die "Blues" gelingt dem Ivorer der äußerst schmeichelhafte Ausgleich - Verlängerung!
Zentimeter am Glück vorbei
Und es kommt zum Äußersten: Elfmeterschießen. Die ersten acht Schützen verwandeln, dann aber trifft Bastian Schweinsteiger nur den Pfosten.
Die große Leere
Drogba hingegen verwandelt und der Traum der Bayern vom "Titel dahoam" weicht der ganz großen Leere.
Wo bleiben die Gunners?
Es wird Zeit für den FC Arsenal, der mit 28 Duellen gegen deutsche Klubs immerhin einen der vordersten Plätze einnimmt. Das jüngste aber werden die "Gunners" nicht in guter Erinnerung haben: U.a. durch Tore von Thomas Müller (m.)...
Kein Happy-End in München
...und Toni Kroos unterlagen die Londoner im Hinspiel des Champions-League-Viertelfinales 2013 den Bayern mit 1:3. Auch das 2:0 im Rückspiel in München reichte so nicht, um diese auf dem Weg zum Titel zu stoppen.
Revanche reloaded
Wie 2001 gegen Manchester bietet sich den Bayern schnell die Chance zur Revanche gegen den FC Chelsea. Und wieder nutzen die Roten sie. Im Supercup 2013 wird Chelsea im Elfmeterschießen niedergerungen. Nachdem Manuel Neuer den letzten Elfmeter...
Revanche reloaded
...gehalten hat, brechen alle Dämme. Das 43. Duell der Bayern gegen einen englischen Club war wie so viele zuvor ein dramatisches, dürfte aber als krönender Abschluss einer einzigartigen Titelsammlung in besonderer Erinnerung bleiben.
Der Superlativ
Meister, Pokalsieger, Champions League und Supercup in einem Jahr - ob ein englisches Team den Bayern diesen Superlativ in nächster Zeit streitig machen kann?
Der Supergau
Als Favorit ging Borussia Dortmund in das Duell mit dem FC Liverpool samt Ex-Coach Jürgen Klopp. Nach einem 1:1 in Westfalen führte der BVB an der Anfield Road bereits mit 3:1 und verlor die Partie in der Nachspielzeit noch mit 3:4. Das Aus im Europa-League-Viertelfinale 2016.