BVB-Noten: Nmecha dreht auf - drei Stars enttäuschen
17 Bilder
BVB in Kopenhagen: Noten und Einzelkritik
Am dritten Spieltag der Champions League war Borussia Dortmund am Dienstag beim FC Kopenhagen zu Gast. Nach einem schwachen Start fuhr die Kovac-Elf in Dänemark einen 4:2-Erfolg ein, der sich in der Höhe lange nicht abgezeichnet hatte. Alle BVB-Stars in der Einzelkritik:
TOR: Gregor Kobel - Note: 3,0
Fing die unplatzierten Abschlüsse der Hausherren sicher. Hielt auch vor dem 1:1 den ersten Schuss von Moukoko stark, das Slapstick-Eigentor konnte er dann nicht verhindern. Beim Gegentor in der Nachspielzeit war er zu spät unten und konnte den Ball erst hinter die Linie abwehren.
ABWEHR: Waldemar Anton - Note: 3,5
Stoppte die Gegenspieler in seiner Zone meist robust und spielte dabei seine körperlichen Vorteile voll aus. In hektischen Momenten fehlte ihm aber die Handlungsschnelligkeit. Sah beim Eigentor schlecht aus, obwohl er wenig dafür konnte. Im Spielaufbau nach der Pause zunehmend mit wilden Szenen.
Nico Schlotterbeck - Note: 3,0
Konnte die BVB-Defensive an diesem Abend als Abwehrchef nicht durchgängig stabilisieren. Leistete sich anfangs kleinere Unsicherheiten, wenn er von seiner Position gelockt wurde. Seine Diagonalbälle im Aufbau waren diesmal ebenfalls kein Faktor. Nach dem Seitenwechsel deutlich stabiler unterwegs.
Ramy Bensebaini (bis 85.) - Note: 2,0
Sammelte viele wichtige Abwehraktionen im eigenen Strafraum, war aber auch immer gut für einen Bock am Ball. Schoss beim 1:1 Anton an und sorgte so für das Eigentor. Verhinderte später dafür per Monstergrätsche gegen Moukoko einen möglichen Gegentreffer und schoss den BVB per Elfmeter auf die Siegerstraße.
Aaron Anselmino (ab 85.) - ohne Bewertung
Bekam in der Schlussphase ein paar Einsatzminuten, betrieb aber keine Eigenwerbung mehr. Verlor vor dem späten Gegentor das entscheidende Kopfballduell.
MITTELFELD: Yan Couto (bis 62.) - Note: 4,5
Hatte meist viel Platz auf der Außenbahn, macht daraus aber zu wenig. Hatte etliche Missverständnisse mit den Kollegen. Mit der Zeit häuften sich außerdem die leichten Ballverluste. Seine Zweikampfbilanz war mit 14 Prozent ebenfalls ganz schwach.
Julian Ryerson (ab 62.) - Note: 4,0
Betrieb nach seiner Einwechslung einen hohen Aufwand auf dem rechten Flügel. Ließ sich aber zu oft in aussichtslose Duelle verzetteln. Hatte wenig Struktur in seinen Aktionen. Provozierte immerhin noch mehrere Fouls.
Felix Nmecha (bis 78.) - Note: 1,5
Ließ sein ganzes Können beim Führungstreffer aufblitzen, hatte beim zweiten Treffer dann das Glück des Tüchtigen. Entzog sich auch sonst durch kluge Bewegungen und rohe Dynamik dem Druck. Im Passspiel hätte er noch zwingender sein können. Eine Passquote von 76 Prozent sind ausbaufähig.
Marcel Sabitzer (ab 78.) - ohne Bewertung
Übernahm im Zentrum für Matchwinner Nmecha. War nur noch darauf bedacht, das Ergebnis zu verwalten und ging nicht mehr großartig ins Risiko.
Jobe Bellingham - Note: 3,0
Erhielt nach dem bitteren Abend in München erneut das Vertrauen von Niko Kovac. Hatte ein paar Lichtblicke im Spiel nach vorne und wurde gegen Ende immer dominanter. Agierte in Summe aber zu inkonstant. Verlor in der Rückwärtsbewegung zudem manchmal den Rückraum aus den Augen.
Daniel Svensson - Note: 4,0
Wurde gerade vor der Pause mehrfach auf seiner Außenbahn düpiert, weil er nicht optimal im Raum positioniert war. Seine offensiven Qualitäten bekam er diesmal nicht wirklich auf den Rasen. Der Einsatzwille war aber da.
ANGRIFF: Julian Brandt (bis 62.) - Note: 4,5
Führte den BVB als Kapitän aufs Feld, leistete sich nach guten Wochen aber wieder einen Rückschritt. Spielte seine Szenen ohne die letzte Konsequenz aus. War bis zur Auswechslung an keiner echten Top-Chance beteiligt und stand sinnbildlich für die fehlende Zielstrebigkeit vor der Pause.
Carney Chukwuemeka (ab 62.) - Note: 2,5
Drehte gegen müde Dänen in der Schlussphase auf. Leitete mit seinem Ballgewinn den dritten Treffer des Abends ein und hätte nach einem fulminanten Solo fast noch selbst eingenetzt. Insgesamt gingen aber nicht alle Ideen derart auf.
Maximilian Beier (bis 62.) - Note: 4,5
Konnte seinen Antritt nur vereinzelt ausspielen. Versprühte in diesen Szenen zumindest einen Hauch von Torgefahr, lief sich aber ebenso häufig fest. Streckenweise war er sogar komplett abgemeldet. Verursachte durch ungestüme Defensivarbeit mehrere gefährliche Freistöße.
Fabio Silva (ab 62.) - Note: 2,0
Brachte mit seiner frechen Spielweise ein neues Element auf den Rasen und netzte technisch herausragend zum 4:1 ein. Warf sich auch gegen den Ball voll rein und zog Kopenhagen so komplett den Zahn.
Serhou Guirassy - Note: 3,0
Bekam viele harte Tacklings in den Rücken, wenn er sich ins Geschehen einmischte. Ackerte trotzdem stetig weiter. Machte den Ball vor dem 1:0 im Strafraum fest und holte den Elfmeter heraus. Selbst wenn er vor dem Tor nicht stattfindet, kann er so wichtig sein.