Noten und Einzelkritik zum DFB-Sieg gegen Ungarn
17 Bilder
Noten und Einzelkritik zum DFB-Sieg gegen Ungarn
Im zweiten Gruppenspiel der Heim-EM konnte die deutsche Nationalmannschaft am Mittwoch an den Auftaktsieg gegen Schottland anknüpfen. Durch den 2:0-Erfolg gegen Ungarn löste die Nagelsmann-Elf bereits das Ticket für das Achtelfinale. Alle DFB-Stars in der Einzelkritik:
TOR: Manuel Neuer - Note: 2,0
Gegen Schottland noch kaum gefordert, zeigte Neuer diesmal seine ganze Klasse. Musste gleich in der ersten Minute gegen Sallai retten. Parierte den Szoboszlai-Freistoß (26.) und den Orban-Kopfball (45.) ebenfalls herausragend. Kurz vor dem Abpfiff zumindest mit einem kleinen Wackler.
ABWEHR: Joshua Kimmich - Note: 2,5
Agierte im Spiel nach vorne sehr auffällig. Gab phasenweise den heimlichen Spielmacher auf dem Flügel und setzte viele Nadelstiche im Passspiel. Leistete sich dafür defensiv kleinere Unsicherheiten vor mehreren ungarischen Großchancen.
Jonathan Tah - Note: 2,5
Wirkte sehr griffig im Verteidigen und bekam in wichtigen Momenten fast immer einen Fuß dazwischen. Verhinderte mit seinem langen Bein gegen Szoboszlai wohl den Ausgleich (29.). Verdiente sich in anderen Szenen so das Glück das Tüchtigen.
Antonio Rüdiger - Note: 3,0
Spielte regelmäßig starke Pässe in die Spitze und leitete so mehrere Chancen ein. Hatte auch in der Defensive starke Momente, obwohl teilweise die Abstimmung mit den Kollegen nicht perfekt passte.
Maximilian Mittelstädt - Note: 2,5
Legte bei seinem Heimspiel einen verhaltenen Start hin, holte sich aber durch Einsatz gegen den Ball langsam die Sicherheit. Brachte den Gegner mit seinen Flanken zunehmend in Bedrängnis, beim 2:0 lieferte er schließlich den Assist.
MITTELFELD: Robert Andrich (bis 71.) - Note: 3,0
Führte im Mittelfeld viele Zweikämpfe und klärte mehrfach unter Druck noch zur Ecke. Traf in der Restverteidigung aber nicht immer die richtige Entscheidung. Agierte mit Ball verlässlich aber ohne große Höhepunkte.
Emre Can (ab 71.) - ohne Bewertung
Fügte sich nahtlos ins Spiel der deutschen Mannschaft ein. Holte Bälle im Zentrum zurück und initiierte noch einen starken Konter. Erneut sehr verlässlich in seiner Rolle.
Toni Kroos - Note: 2,0
Dirigierte das Spiel der DFB-Elf von der tiefen Spielmacherposition. Brachte über 120 Pässe an und fand gerade Musiala und Wirtz verlässlich in aussichtsreichen Räumen. Brachte auch mit seinen Standards vielfach Gefahr.
İlkay Gündogan (bis 84.) - Note: 1,5
Schuf mit seiner ganzen Spielintelligenz entscheidende Lücken in der gegnerischen Abwehr und hatte viele Szenen, in denen er im Kopf schneller war als der Gegner. Leitete das 1:0 mit seiner Geistesgegenwärtigkeit ein. Das 2:0 machte der Kapitän selbst.
Deniz Undav (ab 84.) - ohne Bewertung
Bekam seine ersten EM-Minuten, konnte in der Schlussphase aber nicht mehr glänzen.
Florian Wirtz (bis 58.) - Note: 3,0
Wechselte in der Offensive pausenlos die Position und spielte etliche kluge Pässe durch die ungarischen Reihen hindurch. Die wirklich besonderen Momenten gelangen ihm diesmal nicht. Musiala und Gündogan strahlten durchgängig mehr Gefahr aus.
Leroy Sané (ab 58.) - Note: 2,5
Forderte in der Schlussphase viele Bälle und narrte seine Gegenspieler reihenweise im Tempodribbling. War noch an drei Top-Chancen beteiligt. Hatte das nötige Spielglück aber nicht auf seiner Seite.
Jamal Musiala (bis 71.) - Note: 1,5
Hielt mit Spielwitz und technisch hochklassigen Kontakten das Tempo im finalen Drittel hoch. Besorgte nach einer tollen Kombination mit Gündogan die Führung und blieb danach enorm gierig. Diese Gier war auch gegen den Ball zu sehen.
Chris Führich (ab 71.) - ohne Bewertung
Wollte im heimischen Stadion sichtlich überzeugen und legte einen hochmotivierten Joker-Auftritt hin. Zog immer das Tempo an, wenn er am Ball war. Hätte sich fast noch mit einem Tor belohnt.
ANGRIFF: Kai Havertz (bis 58.) - Note: 4,0
Fand gegen die ungarische Dreierkette immer wieder Räume. Hätte aus seinen Szenen aber viel mehr machen müssen. Zielte bei seiner besten Chance zu zentral (12.), zögerte ansonsten im Strafraum häufig zu lange.
Niclas Füllkrug (ab 58.) - Note: 3,5
Kam anders als im Eröffnungsspiel diesmal kaum zu klaren Gelegenheiten, machte es sich durch technische Fehler allerdings selbst schwer. Bei seinem Kopfball kurz vor dem Ende fehlte dann ein gutes Stück.