Der "Capitano": Michael Ballacks große Karriere
19 Bilder
Der "Capitano": Michael Ballacks große Karriere
Vize-Fluch bei Bayer Leverkusen, Titel-Flut mit dem FC Bayern München und "Capitano" beim Sommermärchen 2006: Michael Ballack prägte eine Ära des deutschen Fußballs. Wir blicken zurück auf seine Karriere:
Debüt in Liga zwei
1994 beginnt im beschaulichen Chemnitz eine der größten Karrieren im deutschen Fußball. Der junge Michael Ballack läuft im Alter von 18 Jahren erstmals in der 2. Liga für den Chemnitzer FC auf und feiert sein Debüt auf der Profi-Bühne.
Erster Auftritt im DFB-Dress
Das Talent des Mittelfeldspielers bleibt nicht lange unentdeckt. Nur ein Jahr nach seiner Profi-Premiere wird der gebürtige Görlitzer in die deutsche U21-Nationalmannschaft berufen.
Teuflisch gut
Seine rasante Entwicklung wird im Sommer 1997 belohnt - der 1. FC Kaiserslautern nimmt Ballack unter Vertrag und gibt ihm die große Chance, sein Können in der Bundesliga unter Beweis zu stellen.
Der erste große Titel
Der erste große Titel folgt nur nur zwölf Monate nach seinem Wechsel auf den Betze. Ballack und die Roten Teufel werden als Aufsteiger sensationell Meister und schreiben im Sommer 1998 ein Stück deutsche Sport-Geschichte.
Das A-Team ruft
Die logische Konsequenz von Ballacks Aufstieg ist die Nominierung in die A-Nationalmannschaft. 1999 trägt der Mittelfeldmotor erstmals das DFB-Dress.
Der nächste Schritt
Lautern schön und gut, aber Ballack will höher hinaus. Er entscheidet sich im Sommer 1999 zu einem Wechsel nach Leverkusen und avanciert bei der Werkself auf Anhieb zum Chef auf dem Platz.
Schuss mit Folgen
In der Saison 1999/2000 reicht Leverkusen am 34. Spieltag ein Unentschieden in Unterhaching, um Meister zu werden. Eigentlich ein Selbstläufer - doch in der 20. Minute leitet ausgerechnet Ballack mit einem Eigentor die 0:2-Niederlage ein.
Griff nach den Sternen
Am 15. Mai 2002 greift der mittlerweile 26-Jährige nach den Sternen. Im Champions-League-Finale gegen Zinédine Zidane und Real Madrid ist aber selbst eine starke Leistung Ballacks nicht gut genug, um den Henkelpott ins Rheinland zu holen. Nach Platz zwei in der Bundesliga verpasst Bayer den nächsten Titel hauchzart.
Tragischer Held
Wenige Wochen nach dem verpassten CL-Titel geht Ballack erneut leer aus. Nachdem er die deutsche Nationalmannschaft mit seinen Toren bis ins WM-Finale führt muss er ausgerechnet im Endspiel gegen Brasilien gelb-gesperrt pausieren - und die 0:2-Niederlage von der Bank aus mitverfolgen.
Endlich ein Roter
Neuer Verein, neues Glück? Den "FC Hollywood" gibt es an der Säbener Straße auch dank Ottmar Hitzfeld im Sommer 2002 nicht mehr. Ballack packt die Chance beim Schopfe und unterzeichnet in München einen Vierjahresvertrag.
Titel en masse
Aus dem Feiern kommt der Mittelfeldspieler im Trikot des FCB nur schwer raus. Mit den Münchnern holt er in nur vier Jahren drei Mal das Double. Einzig der Titel in der Champions League bleibt ihm verwehrt.
Die Geburt des "Capitano"
Beim deutschen Sommermärchen 2006 nimmt Ballack als "Capitano" eine entscheidende Rolle ein. Zum Titel kann er dem DFB-Team zwar nicht verhelfen, seinen Status als Weltklasse-Spieler untermauert er aber mit starken Auftritten.
This is England
2006 folgt der nun 30-Jährige dem Lockruf der Premier League. In London will Ballack mit dem FC Chelsea für Furore sorgen. Mit satten sechs Titeln (u. a. Meister 2010) gelingt dies auf beeindruckende Art und Weise.
Der letzte Hammer
Seinen letzten großen Auftritt im DFB-Trikot hat Ballack bei der EM 2008. Gegen Gastgeber Österreich hämmert der "Capitano" einen Freistoß aus 30 Metern in den Kasten und sorgt dafür, dass die Elf von Joachim Löw in die K.o.-Runde einzieht.
Ein folgenschweres Foul
Die WM 2010 soll die ganz große Bühne für Ballack werden. Es kommt anders. Nach einem Foul von Kevin-Prince Boateng im FA-Cup-Finale ist der deutsche Spielführer so schwer verletzt, dass er die Endrunde verpasst. Für die Nationalmannschaft läuft er danach nie wieder auf.
Die Rückkehr
Nach dem Kapitel Premier League folgt im Sommer 2010 die Rückkehr in die Bundesliga zu seinem Ex-Klub Leverkusen. Kleinere Verletzungen, starke Konkurrenz sowie die Trainer Jupp Heynckes und Robin Dutt sorgen dafür, dass Ballack meist zum Zusehen verdammt ist.
Der Abschied
Sein letztes Profi-Spiel absolviert Ballack am 5. Mai 2012 in Nürnberg. Mit der Werkself gewinnt der "Capitano" 4:1 und feiert ein versöhnliches Ende einer beeindruckenden Laufbahn, die deutlich mehr Höhen als Tiefen bereit hielt.
Karriere nach der Karriere
Während die Schuhe am Nagel hängen, schlüpft Ballack in diverse Rollen, tritt unter anderem als Botschafter, anerkannter TV-Experte oder auch einfach nur als leidenschaftlicher Hobby-Golfer auf.