Damit verabschieden wir und vorerst aus dem Ally Pally. An Silvester haben die Spieler Pause und an Neujahr geht es mit der letzten Nachmittagssession der WM mit den Viertelfinals weiter.
00:01
:
Littler müht sich zum Sieg
Zunächst hatte es den Anschein, dass Littler alles im Griff hat, doch dann kam Ryan Joyce immer besser ins Spiel und verlangte dem 17-Jährigen einiges ab. Littler hatte allerdings zwischenzeitlich massive Probleme auf die Doppel und hatte Glück, dass Joyce das nicht ausgenutzt hat. "Relentless" erzwang zwar den Entscheidungssatz, aber in diesem konnte der 39-Jährige nichts mehr reißen und Littler marschierte ohm davon. Littler steht am Ende bei einem Average von rund 103 Punkten und Joyce bei etwas 97. Im Checkout muss sich "The Nuke" aber noch verbessern. Er traf 35 Prozent seiner Versuche und bei Joyce waren es 48 Prozent. Littler trifft im Viertelfinale nun auf Nathan Aspinall.
23:57
:
Littler im Viertelfinale
Joyce will sich hier einfach nicht geschlagen geben und scort weiterhin ordentlich. Ein Aufnahme ohne Triple bestraft Littler aber mit einer 140 und er hat für 121 Rest mindestens sechs Darts Zeit. Die 66 checkt er über T14 und versenkt den vierten Matchdart sofort in der D12.
23:53
:
Joyce kämpft
Littler kann es entspannt angehen lassen und seinen Fokus aufs nächste Leg legen. Das braucht Littler aber gar nicht und er spielt seine nächste 180 und spielt sich von 176 auf 86 runter. Joyce kann 146 nicht löschen und damit bekommt Littler mindestens einen Matchdart. Er bekommt sogar zwei, vergibt aber. Joyce kann sich das leg über die D18 sichern und auf 1:2 verkürzen.
23:53
:
Littler fehlt ein Leg
Beide starten mit einem Triple, doch es bleibt unspektakulär. Doch dann spielt Joyce seine siebten 180 und Littler zieht mit seinem 13. Maximum nach. "Relentless" kann sich das Leg nicht holen und Littler checkt über Tops zum 2:0.
23:51
:
Littler mit Break
Nun hat Joyce Anwurf und er startet ohne Triple. Littler beginnt schon wieder mit einer 180 und legt eine nach und spielt sechs perfekte Darts. Danach verpasst er aber den ersten Dart auf die T20 und stellt sich nach neun Darts die 60. Die löscht er mit dem zweiten Dart auf die D20.
23:49
:
Joyce erzwingt Entscheidungssatz
Littler startet ohne Triple und Joyce beginnt mit einer 99. Danach fängt sich Littler aber wieder und wirft einen 128, doch auch Joyce kommt mit zwei Triple. Littler legt zwei Triple nach und Joyce antwortet mit einer 177 und lässt sich 92 stehen. Er bekommt zwei Darts auf D16 und verpasst. Littler bekommt bei 116 Rest einen Matchdart auf Tops und verfehlt. Joyce kann sich das Set schließlich holen.
23:47
:
Littler wirft zum Match an
Joyce spielt das Leg von vorne und scort ziemlich gut. Da kann Littler im Moment nicht mitgehen und Joyce spielt einen ganz guten Übergang und lässt sich 107 übrig, Littler steht bei 40. Joyce bekommt keinen Dart auf Doppel und "The Nuke" checkt mit dem ersten Dart und stellt auf 2:2.
23:45
:
Littler braucht Break
Joyce braucht nur noch ein Leg um den Entscheidungssatz zu erzwingen. Hier kommt er gegen den Anwurf zuerst im Finish-Bereich an, kann die 141 aber nicht löschen. Littler steht bei 40 und checkt mit dem zweiten Dart auf Tops.
23:44
:
Joyce fehlt ein Leg
Littler macht Druck, doch Joyce kann gut dagegenhalten. Von 165 spielt sich Joyce auf 68 runter und Littler hat noch 110 auf der Uhr. Die 68 checkt er knapp nicht lässt zwei Darts liegen. Die 8 Rest checkt Joyce mit dem zweiten Dart auf D2.
23:41
:
Das nächste Break
Joyce hat seine Höhe ein wenig verloren und hin und wieder streut er mit einem Dart. Doch mit einer 171 stellt er sich die 135 und Littler wartet bei 164. Die 135 kann er nicht rausnehmen, aber auch Littler scheitert an der 164. Mit dem ersten Dart auf D8 holt er sich das Break zum 1:0.
23:40
:
Gutes Set von Littler
Littlers Average ist weiterhin konstant bei 103 und hat nun bei eigenem Anwurf die Chance sich das Set zu holen. Er spielt seine zehnte 180 und hat keinen Druck bei 124 Rest. Joyce spielt sich anschließend auf 106 runter, kommt aber nicht mehr dran, weil Littler sich über Tops das Set holt und nun 3:2 in Führung ist.
23:38
:
Littler in Führung
Wieder der perfekte Start von Littler, dieses Mal mit der 177. Im Anschluss legt er eine 140 nach und ist auf Break-Kurs. Die 167 kann Joyce nicht rausnehmen und Littler holt sich das Leg aber nicht und vergibt drei Darts auf Tops. Joyce bekommt einen Dart auf D16 und verpasst. Die 20 macht Littler dann mit dem dritten Dart auf der D5 aus und holt sich das Break zum 2:1.
23:36
:
Littler unter Druck
Littler startet schon wieder perfekt Leg und hat in diesem Leg einen ordentlich Vorsprung auf Joyce. Bei 95 Rest bekommt einen Dart auf D10, vergibt aber. Joyce kann nicht eingreifen und Littler checkt zum 1:1 mit dem ersten Dart.
23:34
:
High-Finish von Joyce
Joyce beginnt perfekt und spielt seine sechste 180 und Littler antwortet mit einer 140. Die 180 kann Joyce nicht bestätigen, dafür spielt Littler aber eine 121. Joyce kommt zuerst in den Finish-Bereich und stellt sich auf 117 Rest und Littler wartet bei 92. Die 117 checkt "Relentless" aber über Tops.
23:30
:
Nächste Überraschung?
Luke Littler hat hier Probleme im Checkout und ließ einige Chancen auf Doppel liegen. "The Nuke" steht hier bei einer Doppelquote von 31 Prozent und Joyce bei 53 Prozent. Sein Scoring ist absolut fantastisch, doch wenn er sich auf die Doppelfelder nicht schnell stabilisiert, könnte Joyce hier für eine Riesen-Überraschung sorgen.
23:28
:
Joyce gleicht aus
Dieses Leg muss Joyce gewinnen und sein Scoring lässt ihn hier mit einer 140 nicht im Stich, aber auch Littler scort gut. 145 kann Littler nicht rausnehmen und Joyce versucht sich an der 86, die er mit der T18 und D16 sofort checkt und sich dieses Set holt.
23:26
:
Littler verkürzt
Littler startet wieder perfekt mit einer 180 und bestätigt diese mit einer 140. Joyce hängt weit hinterher, übt mit seiner fünften 180 aber noch Druck aus. Am Ende kann Littler es aber entspannt angehen lassen und stellt sich die 10. Die löscht "The Nuke" mit dem ersten Dart auf D5.
23:23
:
Joyce in Führung
Joyce findet das große T20-Feld nun immer öfter und Littler kommt gerade nicht ganz hinterher. Er spielt einen tollen Übergang und lässt sich 75 übrig. Er bekommt einen Dart auf Tops und vergibt aber die 160 kann Littler nicht löschen. Joyce holt sich das Leg zum 2:0 mit dem dritten Dart auf die D10.
23:22
:
Fehler auf Doppel
Littler startet nicht gut in sein eigenes Leg, kann sich mit der zweiten Aufnahme aber wieder stabilisieren. Joyce spielt sich von 280 auf 140 runter und bekommt einen Dart auf D16 und verpasst knapp. Littler verpasst aber ebenfalls auf Doppel und Joyce checkt die D16 sofort.
23:21
:
Littler in Führung
Littler scort hier überragend und schraubt seinen Average auf 101 hoch. Joyce kann hier nicht mithalten und stellt sich Tops, während Joyce noch bei 170 steht. Mit dem ersten Dart auf Tops holt sich Littler dieses Set ohne Probleme.
23:17
:
Joyce verkürzt
Es ist der fünfte perfekte Start in ein Leg für Littler, aber auch Joyce kann vom Scoring mithalten und lässt sich mit 81 als ersten Finish übrig. Die 81 kann er nicht rausnehmen, aber auch die 95 sind zu viel Littler. Die 28 löscht Joyce mit dem ersten Dart und verkürzt auf 1:2.
23:15
:
Break bestätigt
Im Scoring lässt Littler nun ein bisschen federn, kommt dann aber mit seiner fünften 180 auf 164 Rest, für die er sechs Darts Zeit hat und stellt sich schließlich die 24, die er mit dem dritten Dart checkt.
23:15
:
Das nächste Break
Den dritten Satz beginnt Joyce ohne Triple und Littler antwortet mit einer 100. Es bleibt ein Leg ohne Highlights und beide kommen noch nicht richtig in Schwung. Mit seiner vierten 180 spielt sich Littler auf 66 runter und Joyce kann 161 nicht rausnehmen. Die 66 löscht er über Tops und breakt zum 1:0.
23:12
:
Joyce kommt besser ins Spiel
Im zweiten Satz folgte ein Break nach dem anderen und am Ende hatte Joyce das Quäntchen Glück auf seiner Seite und entscheidet es mit 3:2 für sich. Auch in den Averages konnten sich beide Spieler verbessern und mehrere Punkte drauflegen. Littler steht aktuell bei einem Average von rund 99 Punkten und Joyce bei 97.
23:09
:
Mit High-Finish zum Setgewinn
Beide beginnen mit einer 140 und Littler legt eine weitere 140 nach. Joyce kann mit einer 180 nachziehen und geht leicht in Führung. Littler hat mit der 130 als erstes ein Finish stehen und Joyce stellt sich die 116. bei 130 vergibt Littler einen Setdart aufs Bullseye und Joyce checkt die 116 über die D18.
23:06
:
Littler wird besser
Schon zum vierten Mal startet Littler perfekt ins Leg und ist wieder früh auf Break-Kurs. Hier kann Joyce ihm nicht gefährlich werden und Littler checkt die 81 aber nicht und Joyce versucht sich an der 147, die er aber nicht rausnehmen kann. Die 30 checkt "The Nuke" mit dem ersten Dart.
23:06
:
Break-Festival
Schon wieder startet Littler perfekt in ein Leg, kann die 177 aber nicht bestätigen. Trotzdem hat einen ordentlich Vorsprung auf Joyce und kann dieses Leg ganz entspannt angehen, auch wenn Joyce seine zweite 180 wirft. Bei 70 Punkten Rest bekommt er einen Dart auf die D4, vergibt aber. Danach vergibt Littler aber drei Darts auf der D4 und Joyce kann das für sich nutzen und breakt ihn erneut über Tops.
23:01
:
Littler mit Re-Break
Das Scoring von Littler ist hier noch nicht präsent, doch bei Joyce läuft es gut und er spielt sein eigenes Leg locker runter. Von 204 stellt sich "Relentless" die 144 und Littler versucht sich an der 170. Joyce kann 144 nicht löschen und mit dem ersten Dart auf D15 holt er sich das Break zurück.
23:01
:
Break für Joyce
Nun hat Littler Anwurf und beginnt mit einer 100 und Joyce ebenfalls. Der 17-Jährige legt eine 140 nach und Joyce antwortet mit einer 96. "The Nuke" hat nach neun Darts 121 Rest, die kann er aber noch nicht checken, was aber egal ist, da Joyce mit der 165 eine Bogey-Nummer stehen hat. Bei 66 Rest vergibt Littler zwei Darts auf der D12 und Joyce nutzt das aus und breakt Littler.
22:57
:
Lockeres Set für "The Nuke"
Luke Littler gewinnt den ersten Satz souverän mit 3:1. Von Beginn an war das Scoring bei "The Nuke" hoch und Joyce hatte zunächst Probleme mitzuhalten. "Relentless" ließ aber nicht nach und traf ebenfalls viele Triple, das bessere Timing hatte aber der 17-Jährige.
22:55
:
Erstes Set für Littler
Beide kommen nicht gut in dieses Leg rein, aber Littler findet zuerst ein paar große Triple und kommt auf 113 Rest. Joyce hängt hinterher und steht bei 204. Bei 113 bekommt er einen Dart auf Tops und verpasst nur knapp. Danach holt er sich das Set mit dem zweiten Dart über die D10.
22:53
:
Erstes Leg für Joyce
Nun kommt auch Joyce hier an und spielt nach der 140 seine erste 180. Littler kann hier nicht mithalten, es ist aber auch ein Anwurfleg von Joyce. Der hat keinen Druck beim finishen und checkt 85 Punkte zum 2:1.
22:50
:
Littler scort wie der Teufel
Schon wieder startet "The Nuke" perfekt und wirft sein zweites Maximum. Joyce kann hier nicht schritthalten und ist weit hinterher. Littler stellt sich die 60, während Joyce bei 120 wartet. Die 60 checkt Littler nicht ,doch die 120 kann Joyce nicht löschen und Littler holt das 2:0 mit dem ersten Dart auf D10.
22:49
:
Littler mit dem Break
Joyce hat Anwurf und startet mit einer 95, doch Littler macht es direkt besser und wirft mit der ersten Aufnahme seine erste 180 und legt eine 123 nach. Joyce kommt nicht richtig hinterher und Littler versucht die 102 zu checken, die sind aber noch zu viel. Joyce kann die 122 nicht löschen und Littler schnappt sich das Leg mit dem ersten Dart.
22:38
:
Schreck der gesetzten Spieler
Ryan Joyce hatte es bei seiner Auslosung nicht leicht und traf in der ersten Runde auf den ehemaligen Tour-Card-Holder Darius Labanauskas und gewann mit 3:1. Auch in der zweiten Runde hatte es der 39-jährige Engländer nicht leicht und behauptete sich mit 3:1 gegen Danny Noppert, der die 13 der Welt ist. Anschließend wartete auf "Relentless" mit Ryan Searle die 20 der Welt und setzt sich am Ende knapp mit 4:3 durch.
22:29
:
Littler kaum zu bremsen
Das 17-jährige Supertalent Luke Littler gewann in seinen Debütjahr bei den Profis gleich drei Major-Titel und verlor beim letzten WM-Finale gegen Luke Humphries. „The Nuke“ befindet sich in fantastischer Form und will in diesem Jahr den Titel abräumen. Auf dem Weg ins Achtelfinale schaltete der Teenager in der ersten Runde Ryan Meikle aus und erzielte dabei im zweiten Satz einen Rekord-Average von 140,91 Punkten. In der dritten Runde hatte er dann auch mit Ian White keine Mühe und gewann mit 4:1.
22:25
:
Kleine Machtdemonstartion
Michael van Gerwen spielte in den ersten beiden Sätzen auf einem anderen Level und Jeffrey de Graaf hat keine Chance mitzuhalten. Nach der zweiten Pause aber traf de Graaf ein Triple nach dem anderen und schnappte sich zwei Sets in Folge, in denen MVG nur ein einziges Leg gewann. Das glich aber eher einem Strohfeuer und der Schwede konnte das Niveau nicht halten. Am Ende spielt "Mighty Mike" einen Average von rund 102 Punkten und de Graaf warf im Durchschnitt 92 Zähler.
22:25
:
Van Gerwen im Viertelfinale
Bei eigenem Anwurf kann van Gerwen den Sack nun zu machen, kommt aber nicht gut rein. Das kann der Schwede aber nicht ausnutzen und seine Darts finden das Triple nur selten. Auch hier kann MVG es entspannt angehen lassen und für 144 Rest sechs Darts Zeit. Die Zeit braucht er fast gar nicht und verpasst das High-Finish auf der D12. Im Anschluss checkt er mit dem dritten Dart über die D3 und er steht im Viertelfinale.
22:22
:
MVG fehlt ein Leg
Van Gerwen kann hier entspannt durch das Match schlendern, denn von de Graaf kommt so gut wie nichts mehr. Auch hier ist der Niederländer zuerst im Finish-Bereich und bekommt keinen Druck. Die 153 kann de Graaf nicht löschen und van Gerwen spielt bei 58 Rest die S18 für Tops und trifft mit dem ersten Dart.
22:19
:
High-Finish von MVG
In diesem Set hat van Gerwen Anwurf und er startet perfekt mit einer 180. De Graaf bleibt dran, van Gerwen hat als erstes ein Finish stehen. Er nimmt die 126 über die T20, T10 und D18 und geht im sechsten Set in Führung.
22:17
:
"Mighty Mike" wieder in Führung
Van Gerwen hat eben das Break bestätigt und könnte nun mit einem weiteren auf 3:2 in den Sätzen stellen. Während es de Graaf nicht mehr in den Finish-Bereich schafft, scort MVG seine fünfte 180. Drei Darts auf D16 vergibt der Niederländer, aber de Graaf scheitert an der 144. Die 16 Rest checkt er mit dem zweiten Dart.
22:13
:
„The Rebel“ lässt nach
Aus dem Nichts hat de Graaf seine Scoring-Power verloren und fängt an zu streuen. MVG macht in diesem Leg kurzen Prozess mit dem Schweden und steht bei 88 rest und de Graaf bei 236. Die 88 kann er noch nicht löschen, holt es sich aber danach mit dem ersten Dart auf D8.
22:13
:
Break für van Gerwen
De Graaf eröffnet das fünfte Set mit seiner fünften 180 und van Gerwen kommt nicht hinterher. Der Schwede hat mit 145 Rest als erster ein Finish stehen, doch mit einer 177 bringt sich van Gerwen auf 90 Rest. Die checkt der Niederländer knapp nicht und de Graaf kann 56 nicht löschen. Damit holt sich van Gerwen das Break zum 1:0.
22:09
:
Nächste Überraschung?
Jeffrey de Graaf hat in den Sätzen drei und vier ordentlich aufgedreht und gewinnt beide Sets souverän. Auch sein Average konnte er von 89 auf 96 steigern und auch seine Doppelquote steht bei hervorragenden 63 Prozent. "Mighty Mike" hingegen hat im Scoring etwas nachgelassen und das hat der Schwede konsequent bestraft.
22:06
:
De Graaf kämpft sich zurück
„The Rebel“ wird immer besser und von van Gerwen kommt nun ein bisschen zu wenig. In diesem Leg sind aber beide lange gleichauf und van Gerwen kommt nach neun Darts auf 81 Rest. Die sind noch zu viel, aber de Graaf kann 144 nicht löschen. Danach schnappt sich van Gerwen das Break nicht und vergibt drei Darts auf Doppel! Die 41 löscht der Schwede mit dem zweiten Dart auf D18.
22:01
:
Break für de Graaf
Beide Spieler sind hier gleichauf und das Scoring von de Graaf wird immer besser. Auch hier ist er mit einer 180 auf Break-Kurs und hat 53 Rest, verpasst aber zuerst D18 und dann D9. Die 18 Rest löscht der Schwede sofort und holt sich das Break zum 2:1
22:01
:
De Graaf kommt besser rein
De Graaf beginnt mit seiner vierten 180, doch auch van Gerwen scort weiterhin gut und ist immer in Reichweite. Hier stellt sich de Graaf von 121 auf 68 und van Gerwen kann die 96 nicht löschen. Das zweite Leg geht an den Schweden, der die D18 trifft und zum 1:1 ausgleicht.
22:00
:
Power-Scoring von MVG
Nun hat wieder van Gerwen Anwurf und sein gutes Scoring ist nun wieder zurück. Der Niederländer stellt sich auf 126 und de Graaf ist noch weit weg von einem Finish. Die 126 sind noch zu viel, er lässt sich aber Tops. Das trifft er anschließend mit dem ersten Dart.
21:58
:
Erstes Set für de Graaf
Mit der ersten Aufnahme treffen beide kein Triple, doch MVG trifft die Felder zum richtigen Zeitpunkt und hat 170 Rest und de Graaf hat noch kein Finish. MVG trifft bei 80 rest zweimal die S20 und vergibt auf Tops. Die 37 sind für de Graaf kein Problem und holt sich dieses Set mit 3:0.
21:56
:
Break für „The Rebel“
In seinem Anwurfleg lässt van gerwen mit seiner dritten 180 nichts anbrennen und stellt sich die 130, während de Graaf noch bei 261 steht, dann aber die 180 wirft für 81 Rest. Die 130 sind zu viel für MVG und der Schwede schnappt sich das Break zum 2:0.
21:54
:
Van Graaf bringt Leg durch
De Graaf eröffnet das dritte Set mit einer 180 und MVG kann nicht mithalten. "Mighty Mike" schlägt aber mit einer 140 zurück und van Graaf stellt sich die 85, für die er sechs Darts Zeit hat. Die braucht er aber gar nicht und checkt über Tops.
21:50
:
MVG ohne Mühe
Michael van Gerwen überrollt de Graaf hier förmlich und steht aktuell bei einem Average von 103 Punkten. Der Schwede hingegen hat in diesem Satz fast keine Triple getroffen und so rutscht sein Average auf 89 ab. Der Niederländer zeigt keinerlei Unsicherheiten und dominiert seinen Gegner.
21:46
:
Auch zweiter Satz geht an van Gerwen
De Graaf braucht nun das Break, mit einer 32 zum Start wird das aber eher nichts, vor allem wenn van Gerwen mit einer 140 startet. Erneut ist der Niederländer weit vor de Graaf im Finish-Bereich holt sich das zweite Set mit 3:0.
21:46
:
Van Gerwen nicht zu stoppen
Im Average trennen die beiden nun ganze elf Punkte. Das wird auch in diesem Leg wieder deutlich und der Schwede kann keinerlei Druck ausüben. Mit seiner zweiten 180 stellt sich van Gerwen die 58 und checkt mit den zweiten Dart auf Tops.
21:44
:
De Graaf kann nicht mithalten
Van Gerwen beginnt sein Anwurfset mit nur 59 Punkten, doch de Graaf kann das nicht für sich nutzen. Beide tun sich schwer Triple zu finden, doch MVG findet sie mit einer 134 schnell wieder. De Graaf trifft mit neun Darts kein großes Triple und hängt weit hinterher. Dieses Leg geht locker an den Niederländer.
21:40
:
Schnelles Ende für de Graaf?
Michael van Gerwen zeigt im ersten Satz, warum er zu den Turnierfavoriten gehört. Mit einem Average von 103 überrollt er Jeffrey de Graaf in diesem Satz, der im Schnitt rund sechs Punkte weniger wirft als der Niederländer. Auch die Checkout-Quote von 75 Prozent von van Gerwen sind Weltklasse. Sollte de Graaf nicht schnell was ändern, könnte er hier genau wie Woodhouse mit 0:4 baden gehen.
21:38
:
Erstes Set für van Gerwen
Van Gerwen spielt sein Anwurfleg komplett von vorne und de Graaf kann hier absolut nicht mithalten. Der Niederländer hat 109 übrig und lässt sich danach 40 stehen. Die checkt die "Green Machine" mit dem ersten Dart.
21:36
:
Van Gerwen marschiert
Der Niederländer erhöht seine Scoring-Power und steht bei einem Average von rund 110 Punkten, doch auch De Graaf steht bei 107. In diesem Leg kommt der Schwede zuerst in den Finish-Bereich, die 135 sind aber zu viel für „The Rebel“. MVG holt sich das Leg über die T18, S20 und Tops zum 2:1.
21:33
:
Ausgleich für De Graaf
Das sieht man nicht alle Tage! Van Gerwen startet sein eigenes Leg mit einer 22, korrigiert das aber danach mit seiner ersten 180, doch auch De Graaf trifft das Maximum. MVG kann nur noch Druck machen, aber der Schwede gleicht zum 1:1 über die D18 aus.
21:20
:
Es geht los!
De Graaf hat sich auf Bull durchgesetzt und startet dieses Leg mit einer 134 und auch van Gerwen trifft zwei große Triple. Noch haben beide so ihre Probleme aber MVG lässt sich 140 über und die Chance zum Break. Er spielt sich aber nur auf 40 runter. De Graaf verpasst knapp auf der D4 und van Gerwen holt sich das erste Leg über die D10.
21:20
:
MVG muss sich in Acht nehmen
Jeffrey de Graaf ist gebürtiger Niederländer, tritt aber seit dem vergangenen Jahr unter schwedischer Flagge an, weil er bereits seit längerer Zeit in Stockholm lebt. „The Rebel“ konnte in der Order of Merit bereits einige Plätze gutmachen und schlug auf seinem Weg ins Achtelfinale zunächst Rashad Sweeting mit 3:1, Turniermitfavorit Gary Anderson mit 3:0 und zuletzt Paolo Nebrida mit 4:1.
21:12
:
Gut, aber noch nicht Weltklasse
Michael van Gerwen ist einer der besten Dartspieler der Welt und gilt als heißer Anwärter auf den WM-Sieg. Der Niederländer hielt die Sid-Waddell-Trophy bereits dreimal in die Höhe und heute soll die Hürde Jeffrey de Graaf überwunden werden. MVG gewann sein erstes Spiel mit einem 3:0 über James Hurrell und spielte dabei einen Average von rund 95 Punkten. Auch im zweiten Match wusste „Mighty Mike“ zu überzeugen und siegte mit 4:2 über Brendan Dolan.
21:11
:
Ohne Mühe ins Viertelfinale
Luke Woodhouse kam nie richtig im diesen Spiel und konnte von beginn an nicht mithalten. Im Scoring lagen sie teilweise zehn Punkte auseinander und so konnte Woody zu keinem Zeitpunkt Gefahr ausstrahlen. Stephen Bunting muss im Viertelfinale nun gegen Peter Wright ran.
21:09
:
Bunting hält sich schadlos
Woodhouse und startet gut, doch Bunting weiß, dass er hier kein Break braucht. Es reicht wenn er gleich sein Anwurfleg durchbringt. Das Scoring hat nun nachgelassen und es geht im Gleichschritt in den Finish-Bereich. Dort kommt Bunting zuerst an und steht bei 121. Die kann er knapp nicht checken und vergibt einen Matchdart auf der D18. Woodhouse kann nichts ausrichten und "The Bullet" checkt mit dem ersten Dart um 4:0 und steht im Viertelfinale.
21:06
:
Nur noch ein Leg
Bunting hat Anwurf, kann sich hier aber nicht absetzen und bis zum Finish sind beide Spieler gleichauf. Woodhouse stellt sich von 170 auf 74 und Rest und Bunting von 144 auf 44. Woodhouse kriegt einen Dart auf Tops, lässt es aber wieder liegen. Die 44 löscht Bunting souverän mit dem ersten Dart auf D16.
21:04
:
Bunting fehlen zwei Legs
Woodhouse kommt nun besser ins Scoring, genauso wie Bunting, der seine sechste 180 wirft und das Leg nun von vorne spielt. "The Bullet" stellt sich auf 145 und Woodhouse versucht sich an einem High-Finish, verpasst aber. Am Ende schnappt sich Bunting das Leg aber nicht, weil er drei Darts am Doppel vorbeiwirft. Woodhouse checkt und stellt auf 1:1.
21:01
:
Woodhouse wirkt geschlagen
In diesem Satz hat Bunting Anwurf und muss nun nur noch seine Legs durchbringen um ins Viertelfinale zu kommen. "The Bullet" ist weiterhin sehr konstant und in diesem Leg wirft er seine fünfte 180. Mit einer 171 kommt Woodhouse aber noch dran und stellt sich die 132. 161 sind zu viel für Bunting, doch Woodhouse kann die 132 auch nicht rausnehmen. Bei 68 Rest bekommt Woodhouse einen Dart auf Tops, vergibt aber, doch auch Bunting lässt liegen. Woodhouse vergibt danach aber erneut drei Darts auf Doppel und Bunting checkt mit dem ersten Dart auf D10.
20:58
:
Auch dritter Satz geht an Bunting
Bunting kann bei eigenem Anwurf nun auf 3:0 erhöhen und zu Beginn sieht es ganz danach aus. Woodhouse patzt erneut und zwei Ausreißer, während "The Bullet" weiterhin stabil wirft. Die 170 kann Bunting nicht rausnehmen und stellt sich die 65 und Woodhouse die 120. Bei 65 Rest trifft er das Bullseye und kreigt am Ende einen Dart auf der D6, vergibt aber. Die 120 kann Woodhouse nicht rausnehmen und Bunting holt sich das dritte Set über die D6 mit dem ersten Dart.
20:55
:
Erstes Highlight für Woodhouse
Bunting steigerte sich in jedem Satz und macht kaum Fehler. Diese häufen sich bei Woodhouse immer mehr und er hat viele Ausreißer in die Eins oder Fünf. Dieses Leg verläuft komplett unspektakulär und beide schwächeln hier. Woodhouse hat mit 150 zuerst ein Finish und Bunting spielt sich von 165 auf 100 runter. Woodhouse schafft hier aber ein Highlight und checkt die 150 über T19,T19 und D18.
20:52
:
Bunting wird immer besser
Bunting scort weiterhin fantastisch und lässt Woodhouse kaum Chancen ins Spiel zu finden. Auch hier kann Woody nicht im geringsten mithalten und geht bei 121 aufs Bullseye, obwohl Woodhouse kein Finish hat. Die 33 checkt Bunting erst mit der zweiten Aufnahme mit dem ersten Dart auf D16.
20:49
:
Break für Bunting
Den dritten Satz beginnt Woodhouse mit einer 96 und Bunting kommt mit einem Maximum um die Ecke und klaut ihm hier den Anwurf. Die Neun blinkt auf, aber "The Bullet" kann keine 180 nachlegen, hat aber immer noch Vorsprung und wirft auch noch seine vierte 180 und hat nach neun Darts 83 Rest, Woodhouse wartet bei 30. Die 83 kann er übers Bullseye checken und holt sich das Break.
20:45
:
Woodhouse kommt nicht mit
Bislang ist zwischen Bunting und Woodhouse fast ein Klassenunterschied und "The Bullet" überrollt seinen Landsmann in den ersten beiden Sätzen. Bunting steht bei einem Punktedurchschnitt von genau 100 und Woodhouse hängt gut zehn Zähler hinterher. Sollte sich bei Woodhouse nicht schnell was ändern, ist der WM-Traum für Woody bald geplatzt.
20:43
:
Bunting marschiert
Woodhouse streut nun ein bisschen und hadert mit seinem Spiel und setzt mehrfach ab. Bunting lässt sich davon nicht beirren und spielt seinen Stiefel locker runter. "The Bullet" hat sechs Darts Zeit für 121, die er fast nicht braucht und knapp auf der D18 verpasst. Im Anschluss holt er sich das Leg locker und geht mit 2:0 in Führung.
20:39
:
Woodhouse lässt Chancen liegen
Beide scoren in diesem nicht sonderlich gut, doch Bunting wirft seine zweite 180 und steht bei 81, Woodhouse hat kein Finish. Die 81 sind noch zu viel, er holt es sich aber auch danach nicht und Woodhouse lauert bei der 61, die er aber nicht rausnehmen kann. Bunting schnappt sich das Leg und stellt im zweiten Satz auf 2:1.
20:39
:
Erstes Leg für Woodhouse
Nach neun Darts sind beide Spieler in etwas gleichauf, doch Woodhouse stellt sich die 170 und Bunting die 167. Der Big Fish ist zu groß und Woody kommt auch 74 Rest und Bunting spielt ich auf70 runter. Bei der 70 bekommt er einen Dart auf Tops, scheitert aber. Bunting kann das nicht bestrafen und verfehlt ebenfalls Tops. Mit dem ersten Dart holt Woodhouse sich sein erstes Leg über die D10.
20:36
:
Bunting nicht zu bremsen
Bunting kommt nicht gut aus der Pause und startet mit 40 Punkten. Woodhouse kann das ausnutzen und wirft eine 140, doch Bunting macht es ihm gleich und beide sind wieder gleichauf. Trotzdem ist Woodhouse zuerst im Finish-Bereich und stellt sich 121, aber Bunting macht mit seiner ersten 180 ordentlich Druck und wartet bei 44. Diese kann er mit dem ersten Dart auf D16 löschen.
20:32
:
Woodhouse noch nicht angekommen
Luke Woodhouse konnte in den ersten drei Legs überhaupt nicht für Gefahr sorgen und beendet dieses mit einem 91er Average. Bunting steht bei 98 und auch seine Checkout-Quote ist bis hierhin Weltklasse. Er traf von fünf Versuchen insgesamt drei, was einer Quote von 60 Prozent entspricht.
20:29
:
High-Finish zum Set-Gewinn
Bunting startet ordentlich mit einer 140 und Woodhouse kommt hier nicht hinterher. Erneut ist Bunting mit einer 140 als Erster im Finish-Bereich und hat 121 übrig, während Woodhouse bei 88 wartet. Er trifft das SB, T20 und holt sich diesen Satz mit einem High-Finish.
20:27
:
Noch keine Scoring-Power
Beide haben hier zunächst bei einem Average von nur etwa 84 Punkten noch nicht ins Spielgefunden. Auch im zweiten Leg gibt es nur eine Aufnahme mit zwei Triple und die kommt von Bunting. "The Bullet" stellt sich von 104 auf 48 Rest und Woodhouse versucht sich an der 89, die er aber nicht löschen kann. Bunting holt sich auch das zweite Leg und checkt mit dem ersten Dart auf Tops.
20:25
:
Es geht los!
Woodhouse eröffnet das Spiel mit einer 81 und Bunting antwortet mit 100 Punkten Punkten. Im Anschluss suchen beide die Triplefelder und niemand kann sich einen Vorteil erspielen. Woody hat mit 116 aber zuerst ein Finish, kann die aber nicht löschen. Bunting stellt sich von 101 die D16, verpasst das Feld aber knapp. Woodhouse kann das aber nicht ausnutzen und Bunting schnappt sich das Break.
20:04
:
Favoritenschreck Woodhouse
Für Luke Woodhouse ist das Erreichen der vierten Runde bereits das beste Karriereergebnis bei einer WM. Anders als Bunting war der 36-jährige Engländer als 35 der Welt nicht automatisch für Runde zwei qualifiziert. Zunächst setzte sich „Woody“ gegen den Philippino Lourence Lourence Ilagan souverän mit 3:0 durch. In der zweiten Runde sorgte er für dann aber für eine dicke Überraschung als er den als deutlich stärker eingeschätzten Mike de Decker mit 3:1 schlug. In der dritten Runde setzte der Engländer sogar noch einen drauf und siegte knapp mit 4:3 gegen Top-Ten-Spieler Damon Heta.
19:52
:
Bunting ist Favorit
Stephen Bunting gehört auf dem PDC-Circuit schon seit langen zu den Top-Spielern. Der 39-Jährige Engländer gewann in diesem Jahr mit dem „Masters“ seinen ersten Major-Titel und erreichte bei den UK Open das Viertelfinale. „The Bullet“ ist derzeit die Nummer acht der Welt und geht als klarer Favorit ins Rennen. Der BDO-Weltmeister von 2014 schlug in der zweiten Runde den deutschen Kai Gotthardt mit 3:1 und in der letzten Runde siegte er mit 4:1 gegen Madars Razma aus Lettland.
19:43
:
Herzlich willkommen!
Hallo und herzlich willkommen zur Abendsession der PDC-Weltmeisterschaft 2025. Mit der den letzten Begegnungen in diesem Jahr werden die letzten drei Viertelfinalisten gesucht. Zunächst trifft Stephen Bunting auf Luke Woodhouse, dann spielt Michael van Gerwen gegen Jeffrey de Graaf und das letzte Match des Jahres bestreiten Luke Littler und Ryan Joyce gegeneinander.
17:32
:
Der letzte Deutsche ist raus
Schade, mit Pikachus Niederlage sind nun alle sechs deutsche Starter aus dem Turnier ausgeschieden. Pietreczko blieb über das ganze Spiel weit unter seinen Möglichkeiten und konnte Aspinall nie ernsthaft in Bedrängnis bringen. Die Zahlen sprechen für sich: Der 78,46er-Average vom Deutschen ist katastrophal, Aspinall warf 94,28 Punkte im Schnitt und gab lediglich zwei Legs ab.
17:29
:
0:4 - Pikachu scheitert deutlich
Schluss und vorbei, der Traum von der nächsten Überraschung ist geplatzt. Ricardo Pietreczko verliert sein Achtelfinale gegen Nathan Aspinall deutlich mit 0:4. Der zweite Matchdart des Engländers auf Doppel-10 sitzt, mit einem weiteren Break beendet The Asp das Spiel. Im Viertelfinale trifft er auf den Sieger der Partie zwischen Luke Littler und Ryan Joyce, die heute Abend stattfindet.
17:26
:
131er-High-Finish von Aspinall
Wow, was ein Highlight des Engländers! 131 Punkte checkt The Asp über T17, Tops, Tops. Ein Raunen geht durch den Ally Pally. Nun fehlt Aspinall nur noch ein einziges Leg zum Matchgewinn.
17:24
:
Pietreczko gewinnt mal wieder ein Leg
Immerhin bringt Pikachu mal wieder seine Darts durch und checkt 46 über 14 und Doppel-16. Pietreczko hat Glück, dass Aspinall zuvor drei Breakdarts vergibt. Nun steht es 1:1 in diesem Satz, doch der Deutsche braucht weiterhin ein Break.
17:21
:
The Asp bleibt eiskalt
Es ist derzeit einfach ein Klassenunterschied. Während beim Engländer die hohen Scores extrem gut laufen, hängt Pikachu stets hinterher. Die 48 sind kein Problem für den Führenden, 16 und Doppel-16 bedeuten die 1:0-Führung im vierten Satz.
17:18
:
3:0-Satzführung, jetzt braucht es ein Wunder
Ricardo Pietreczko steht kurz vor dem Aus. Aspinall bringt sein Leg über Doppel-20 ins Ziel und erhöht auf 3:0 in Sätzen. Der Deutsche hat nicht annähernd die Chance auf ein Break, er ist weit weg von seinem A-Game. Überhaupt konnte Pikachu erst ein einziges Leg in diesem Match gewinnen. Ohne Pause geht es direkt weiter.
17:15
:
Aspinall behält die Oberhand
The Asp zeigt eine ungewohnte Unsicherheit auf Tops und ermöglicht Pietreczko einen Breakdart, doch auch diese Chance bleibt ungenutzt. Anschließend werden Doppel-10 vom Anwerfenden gecheckt, Aspinall führt 2:0 in Satz drei.
17:12
:
Der nächste Tiefschlag
Schon wieder gelingt es Pietreczko nicht, den eigenen Anwurf durchzubringen. Die Pfeile treffen viel zu selten die anvisierten Triple, Aspinall ist deutlich vor Pikachu im Finish-Bereich. 16 und Doppel-16 bedeuten die 1:0-Führung im dritten Satz für den Engländer. Es ist zudem wieder ein Break.
17:09
:
Aspinall ist überlegen
Nun wird es eine große Herausforderung für den letzten Deutschen im Turnier. Sein Konkurrent zeigt sich deutlich verbessert im Vergleich zu den bisherigen Auftritten. 89,82 Durchschnittspunkte von Aspinall sind eigentlich zu schlagen, doch Pikachu bleibt derzeit mit 80,18 Punkten weit unter seinen Möglichkeiten. Der dritte Satz steht in den Startlöchern, Pietreczko wird ihn beginnen.
17:05
:
2:0 in Sätzen - Aspinall erhöht!
Ist das ärgerlich, Pikachu nutzt seine Chance nicht. Der Deutsche hat auf Doppel-16 die Möglichkeit zum Re-Break, doch setzt den Pfeil daneben. Somit tritt The Asp erneut ans Oche und checkt 77 Punkte gekonnt über T19 und D10. 3:0 in Legs, 2:0 in Sätzen: Bislang ist das Duell eine klare Angelegenheit.
17:02
:
Pikachu kassiert das nächste Break
Oh, oh, das sieht nicht gut aus. Pietreczko checkt 80 Punkte nicht und ermöglicht Aspinall das nächste Break. 25 Punkte sind über 9, 8 und Doppel-4 ausgemacht, damit führt der Engländer 2:0 in diesem Satz.
16:59
:
Die Natter bleibt giftig
Aspinall startet auch diesen Durchgang stark und scort deutlich besser als Pikachu. Ohne großen Druck darf The Asp (dt: die Natter) 56 Punkte über 16 und Tops ausmachen.
16:56
:
Pikachu muss sich steigern
Es ist noch nicht das Spiel des Deutschen. 86,19 Punkte im Average sind mehr als sieben Zähler weniger als bei seinem Konkurrenten. Nun beginnt der zweite Satz, Aspinall startet das erste Leg.
16:52
:
The Asp holt den ersten Satz
Pikachu streckt sich, doch schafft das Re-Break nicht. Aspinall spielt sein Leg von vorne und beendet es mit einer Triple-20 und einer Doppel-14. Damit liegt der Deutsche nun mit 0:1 in Sätzen zurück, aber es ist noch alles offen.
16:49
:
Jetzt breakt Aspinall
Der Favorit packt richtig einen aus und gewinnt das Anwurfleg von Pikachu mit mehreren 180ern und einer gecheckten Doppel-10. Damit geht Aspinall in Führung und darf nun zum Satzgewinn anwerfen.
16:47
:
Pietreczko vergibt Breakdarts
Da hat "The Asp" richtig Glück. Zunächst vergibt er drei Darts auf Doppel, doch Pikachu setzt ebenso zwei Pfeile daneben. Anschließend löscht der Engländer die Doppel-20 dann doch noch zum Ausgleich.
16:43
:
Pikachu legt vor
Das erste Leg der Partie geht nach Deutschland. Pietreczko hält seinen Anwurf souverän und checkt 75 Punkte über 17, 18 und Doppel-20 zum 1:0.
16:41
:
Game on!
Nun gilt es, Pietreczko wirft an, da er das Ausbullen gewonnen hat. Vier Gewinnsätze werden benötigt, um ins Viertelfinale einzuziehen. Auf geht’s, Pikachu!
16:37
:
Es ist Zeit für die Walk-Ons
Beide Spieler kommen in den Saal und laufen auf die Bühne, bei Pikachu erklingt der Pokémon-Theme-Song. Gleich ist es so weit, die Achtelfinalpartie beginnt in wenigen Augenblicken.
16:33
:
Sein Gegner: Nathan „The Asp“ Aspinall
Auf dem Papier ist der Engländer der klare Favorit, doch Aspinalls bisherige Turnierleistung ist ausbaufähig. Die Spiele gegen Leonard Gates (3:1) und Andrew Gilding (4:0) gestaltete die Natter zwar siegreich, doch die Averages waren weit von seinem A-Game entfernt. Nun möchte der 33-Jährige, der bislang seine beiden WM-Achtelfinalspiele gewinnen konnte, zum ersten Mal seit 2020 in ein WM-Viertelfinale einziehen.
16:30
:
Geht Ricardos Reise weiter?
Nach einem lockeren Auftakterfolg gegen Zong Xiaochen (3:0) glänzte Pietreczko bei seinen Auftritten in der nächsten Runden gegen Gian van Veen (3:1) und den Vorjahreshalbfinalisten Scott Williams (4:1). Gegen Aspinall ist der gebürtige Berliner erneut nicht der Favorit der Buchmacher, doch das störte Pikachu bislang überhaupt nicht. Der 30-jährige Deutsche wird bei seinem ersten WM-Achtelfinale von zahlreichen mitgereisten Fans im Ally Pally unterstützt, auch Freundin Lena ist in der Halle und feuert an.
16:30
:
Rydz zieht ins Viertelfinale ein
Obwohl Callan Rydz heute nicht seine beste Form aufzeigen konnte, kommt er nach einem 0:2-Rückstand zurück und gewinnt sein Achtelfinalmatch gegen Robert Owen mit 4:3 und zieht somit ins Viertelfinale ein. Dort wartet der Sieger aus der Partie zwischen Michael van Gerwen und Jeffrey de Graaf. Nun steigt jedoch langsam, aber sicher die Spannung aus deutscher Sicht. Die letzte Partie der Nachmittagssession gehört Ricardo Pietreczko, der auf Nathan Aspinall trifft. Nach bislang drei starken Auftritten ist dem Deutschen auch gegen The Asp alles zuzutrauen!
16:26
:
Pikachus Achtelfinale steht an
Die deutsche Darts-Hoffnung Ricardo Pietreczko bestreitet in wenigen Minuten sein nächstes Spiel. Pikachu ist der „Last Man Standing“ für Schwarz-Rot-Gold im WM-Turnier, in der Runde der letzten 16 trifft er gleich auf den Engländer Nathan Aspinall.
16:24
:
Owen lässt Federn
Das darf doch nicht wahr sein! Robert Owen hat drei Darts, um die Niederlage abzuwehren. Allerdings wollen alle drei Pfeile nicht in die Doppel-20, sodass Callan Rydz die Möglichkeit bekommt, über die Doppel-10 den Sieg einzutüten. Mit dem ersten Dart kann er sein Doppelfeld treffen und damit beendet er die Partie.
16:22
:
Das nächste Break folgt
Erst vergibt Robert Owen einen Dart auf Tops, ehe Callan Rydz mit seinem ersten Dart auf die Doppel-14 das erneute Break holt. Somit fehlt The Riot nur noch ein Leggewinn, um das Match zu beenden.
16:20
:
Zwölf Darter zum 1:1
Robert Owen wirft sechs perfekte Darts, ehe er eine Single-20 trifft. Am Ende benötigt er 12 Darts, um das Rebreak zu holen. Damit gleicht er im Entscheidungssatz aus und darf nun wieder anwerfen.
16:19
:
Double-Trouble bei beiden Akteuren
Robert Owen lässt gleich sechs Darts auf Doppel-8 liegen. Auch Callan Rydz benötigt mehrere Aufnahmen, um über Tops zu vollenden. Am Ende setzt sich der Engländer durch und holt sich das Break.
16:17
:
Der Entscheidungssatz muss her!
Robert Owen bleibt souverän beim eigenen Anwurf und hat am Ende sechs Darts, um über Tops zu finishen. Seinen zweiten Pfeil hämmert er dann in die Doppel-20 und gleicht zum 3:3 nach Sätzen aus. Abgesehen von einer Jubelfaust bleibt der Waliser sehr gefasst und wirft den entscheidenden Satz an.
16:16
:
Rydz gibt den Satz nicht auf
Callan Rydz gibt sich und den sechsten Satz noch nicht auf, und so kann er über starkes Scoring zügig in den Finishbereich kommen. Mit dem letzten Dart trifft er die Doppel-16, sodass er auf 1:2 verkürzt.
16:14
:
Owen legt nach
Beim eigenen Anwurf bleibt Robert Owen ganz cool und geht mit 2:0 nach Legs in Führung. Allerdings beginnt er das nächste Leg überhaupt nicht gut und kann nicht mithalten.
16:12
:
Break zu Beginn des sechsten Satzes
Robert Owen kommt besser in das Leg hinein und geht gegen den Anwurf als Erstes in den Finishbereich. 84 Punkte kann er über die Triple-20 und Doppel-12 ausmachen und sichert sich damit das Break.
16:09
:
Rydz geht in Führung
Obwohl Rydz drei Darts auf Tops verfehlt, kann auch Owen das Leg nicht zumachen und auch er kann drei Pfeile nicht in der Doppel-20 unterbringen. Danach bleibt The Riot cool und checkt über die Doppel-16. Nach 0:2 geht der Engländer nun also mit 3:2 nach Sätzen in Führung.
16:07
:
Owen in Double-Trouble
Seit den verpassten Darts auf die Doppelfelder, um das 3:0 nach Sätzen einzutüten, scheint Owen immer wieder Probleme mit den Doppelfeldern zu haben. Das nutzt The Riot gnadenlos aus und zieht mit 2:0 nach Legs im fünften Satz davon.
16:00
:
Satz fünf geht mit einem Break los
Robert Owen darf die ungeraden Sätze anwerfen, aber er verpasst eine Chance auf die Doppel-16. Dahingegen macht The Riot es deutlich besser und checkt 40 Punkte über Single-20, Single-10 und Doppel-5. Damit gibt es das Break.
16:00
:
Ausgleich nach Sätzen
Die Fans im Ally Pally stimmen einen Song für Callan Rydz an, der zwischenzeitlich sogar schmunzeln muss. Diese Atmosphäre scheint dem Engländer zu gefallen und er spielt stark auf. Am Ende hat er neun Darts Zeit, um 32 Punkte auszumachen. Mit seinem dritten Pfeil trifft er die Doppel-16 und gleicht mit 2:2 nach Sätzen aus.
15:56
:
Probleme auf die Doppelfelder bleiben bestehen
Sowohl Callan Rydz als auch Robert Owen vergeben mehrere Versuche auf die Doppelfelder. Dann ist es jedoch The Riot, der sich durchsetzt und mit der Doppel-5 das Break schafft. Stack Attack hat seit einigen Minuten kein Doppelfeld mehr treffen können.
15:54
:
Rydz nimmt Anlauf
Callan Rydz scheint besser in die Partie zu finden und kann 112 Punkte über die Triple-20, Single-12 und Doppel-20 ausmachen. Damit holt er sich das erste High-Finish und hält seinen Anwurf.
15:52
:
Double-Trouble für Owen
Robert Owen hat gleich vier Chancen beim eigenen Anwurf, um mit 3:0 nach Sätzen in Führung zu gehen. Allerdings verfehlt er die Doppelfelder, sodass Rydz mit einer einfachen Sechs und der Doppel-20 den Steal holen kann und zum 1:2 verkürzt.
15:51
:
Der nächste Decider steht an
Auch das vierte Leg wird gegen den Anwurf entschieden und Robert Owen holt sich erneut das Rebreak. Nun wirft Stack Attack zum Satzgewinn an.
15:51
:
Das nächste Break folgt direkt
Auch das dritte Leg im dritten Satz wird zu einem Break. Callan Rydz eilt mit starkem Scoring davon, ehe er erst einen Versuch auf das Bulls-Eye verfehlt. Mit der nächsten Aufnahme geht er über die einfache 17 und finisht mit der D-4.
15:46
:
Owen schlägt zurück
Das erste High-Finish der Partie gehört dem Waliser! Beide Akteure kommen zügig in den Finishbereich, aber am Ende ist es Robert Owen, der 144 ausmachen kann. Nach zwei Würfen auf die Triple-19, vollendet er über Doppel-14 zum Rebreak!
15:46
:
Rydz holt das Break
The Riot zeigt sich nach der kurzen Pause wenig beeindruckt von dem Spiel seines Gegenübers und holt direkt zu Beginn des dritten Satzes das Break.
15:39
:
Owen zieht davon!
Callan Rydz verpasst das Checkout über 144. Nach zwei Würfen auf die Triple-20 findet er im Anschluss nur die Single-12, sodass Owen die Chance auf das Break bekommt. Der Waliser bekommt am Ende einen Versuch auf das Bulls-Eye, das er auch problemlos trifft. Mit einem lauten Jubelschrei und einer geballten Faust feiert Stack Attack seinen Satzgewinn gegen den Anwurf.
15:37
:
Decider steht an
Auch Robert Owen gibt sich keine Blöße und hält seinen Anwurf, nachdem er die Doppel-8 mit dem ersten Pfeil ausgemacht hat.
15:36
:
Kein Break im zweiten Satz bislang
The Riot kann über die D-5 sein Anwurfleg gewinnen und hält sich im zweiten Satz weiterhin schadlos.
15:34
:
Auch Owen bleibt souverän
Beide Spieler verpassen das Finish über das Bulls-Eye, sodass Robert Owen, der das Leg angeworfen hatte, für die restlichen 25 Zähler drei Versuche bekommt. Über die einfache Neun stellt er sich auf Doppel-8, die er im ersten Versuch ausmacht.
15:34
:
Rydz hält seinen Anwurf
Robert Owen kommt zwar als Erstes in den Finishbereich, doch am Ende setzt sich Callan Rydz durch. Mit seinem ersten Dart trifft er die Doppel-8 und holt damit das erste Leg im zweiten Satz.
15:28
:
Satzgewinn für Owen
Das erste Break holt sich Robert Owen, nachdem er 40 Punkte auschecken kann. Jedoch geht er nicht über Tops, sondern über Single-20 und Doppel-10. Damit verliert The Riot erstmalig bei dieser WM einen Satz.
15:24
:
Noch kein Break
Robert Owen kann auch sein zweites Anwurfleg halten, da Callan Rydz zwar wieder loslegt wie die Feuerwehr, allerdings geht ihm hintenheraus der Atem aus. Stack Attack finisht über die einfache 20 und die D-20 zum Leggewinn.
15:22
:
Rydz zieht nach
The Riot macht keine Kompromisse und checkt seine 72 Punkte. Dabei trifft er gleich doppelt die einfache 16, ehe er mit Tops den Sack zumacht.
15:20
:
Shanghai-Finish zum Leggewinn
Obwohl Rydz seinen Kontrahenten frühzeitig unter Druck gesetzt hatte, kann dieser kontern und kann mit dem Shanghai-Finish das erste Leg für sich entscheiden.
15:20
:
Es geht los!
Robert Owen gewinnt das Ausbullen und darf die ungeraden Sätze anfangen. Seine erste Aufnahme ist jedoch ohne Triple-Besuch. Rydz hingegen hämmert eine 140 aufs Board und setzt den Waliser direkt unter Druck.
15:18
:
Rydz ist Favorit
Callan Rydz spielt bislang sehr groß auf und ist mehr als nur ein Geheimfavorit. Demzufolge verwundert es nicht, dass der Engländer im Duell mit dem Waliser als Favorit in die Partie gehen wird. Allerdings wird Owen damit kein Problem haben, da er bei seinen bisherigen Auftritten auch als Underdog galt.
15:14
:
Ein direktes Duell bislang
Robert Owen und Callan Rydz sind bislang erst einmal aufeinandergetroffen. Bei den Players Championship 2023 setzte sich The Riot mit 6:4 gegen Stack Attack durch. Interessanterweise gewann Rydz das Turnier im weiteren Verlauf auch, sodass er dies wohl als gutes Omen ansehen dürfte.
15:10
:
Aufeinandertreffen der Deutschland-Schrecks
Sowohl Robert Owen als auch Callan Rydz haben im Turnierverlauf jeweils einen deutschen Spieler rausschmeißen können. Während Robert Owen gegen Gabriel Clemens die Oberhand behielt und mit 3:1 den German Giant keine Chance ließ, setzte sich Callan Rydz souverän mit 3:0 gegen Martin Schindler durch. Neben der deutschen Hoffnung schmiss der Engländer auch Dimitri Van den Bergh aus dem Turnier. Nach drei Matches hat The Riot noch kein Satz abgeben müssen.
15:10
:
Es geht direkt weiter
Nach dem knappen Sieg von Chris Dobey über Kevin Doets geht es direkt weiter mit der Partie zwischen Robert Owen und Callan Rydz. In rund 15 Minuten fliegen die Pfeile im Ally Pally erneut.
15:06
:
Gerwyn Price wartet auf Chris Dobey
In einer sehr spannenden, aber keinesfalls hochkarätigen Partie setzt sich Chris Dobey mit 4:3 nach Sätzen gegen Kevin Doets durch. Vor allem im Scoring war Hollywood der bessere Spieler, allerdings hat der Engländer durch eine miserable Doppelquote die Partie immer wieder spannend gemacht. Am Ende setzt sich dennoch der Favorit durch und zieht ins Viertelfinale gegen Gerwyn Price ein.
15:03
:
Dobey holt sich den Entscheidungssatz
Kevin Doets kommt beim eigenen Anwurf nur sehr schwerfällig ins Leg und zeigt gleich zwei Aufnahmen ohne Triple. Dobey hingegen marschiert und kommt zügig in den Finishbereich. Obwohl der Engländer 88 Zähler auf dem Board hat, bekommt er keinen Dart auf die Doppelfelder, da er die einfache 18 verpasst. Hawk Eye kommt nochmal ran, doch dann ist es Dobey, der über die einfache 10, die einfache 20 und Doppel-10 das Match beendet.
15:02
:
Tops für den Leggewinn
Auch den eigenen Anwurf kann Hollywood nun über Tops halten und setzt seinen Kontrahenten stark unter Druck.
15:01
:
Auf ein Break folgt das Rebreak
Chris Dobey kann nach einer einfachen 20 die Doppel-10 treffen und holt direkt nach dem Break das Rebreak. Somit steht es 1:1 im Entscheidungssatz.
15:00
:
Break für Doets
Wieder kann sich Chris Dobey nicht für sein besseres Scoring belohnen, da er wieder mehrere Darts am Double vorbeifliegen lässt. Auf der anderen Seite zeigt Kevin Doets, wie es gemacht wird, und holt sich das Break.
14:57
:
Schwache Checkoutquoten
Chris Dobey hat bislang 57 Darts auf ein Doppelfeld abgeben dürfen, wobei er nur 14 im Ziel unterbringen konnte. Damit steht er bei lediglich 24,6 Prozent. Doets hingegen hat zwölf von 40 Darts auf die Checkoutfelder anbringen können, womit er bei 30 Prozent liegt.
14:57
:
Entscheidungssatz wird benötigt
Obwohl Kevin Doets erneut einen Pfeil auf Tops bekommt, kann er diese Möglichkeit nicht nutzen. Chris Dobey auf der anderen Seite macht mit der Doppel-8 alles klar und erzwingt einen Entscheidungssatz.
14:54
:
Break von Hollywood
Nachdem Hollywood überhaupt nicht gut in das Leg gestartet ist, verlassen auch Kevin Doets die Nerven. Seine einzige Chance auf das Checkout über Tops lässt der Niederländer liegen, sodass Dobey drei Versuche für 48 Punkte bekommt. Über die einfache 16, geht es auf die Doppel-16, wobei er nur die einfache 16 trifft. Dann ist es jedoch die Doppel-8, die zum Break führt.
14:50
:
Dobey hält seinen Anwurf
Chris Dobey zeigt auch nach dem Gewinn des eigenen Anwufs keinerlei Regung, und so geht er nahezu stoisch zum Board und holt seine Darts zurück.
14:49
:
Doets bleibt cool
Der 26-Jährige bleibt vollkommen cool und kann seinen Anwurf mit einem Treffer auf die Doppel-6 für sich entscheiden. Zwei Legs fehlen ihm noch für den Einzug ins Viertelfinale!
14:46
:
Bulls-Eye zum Satzgewinn
Die Double-Trouble halten weiter bei Chris Dobey an, sodass Kevin Doets mit 130 Punkten auf dem Board an Oche treten darf. Nach der Triple-20 folgt die einfache 20. Mit dem Bulls-Eye kann der Niederländer den Satz von Dobey gewinnen. Sein Dart trifft das Zentrum des Boards und so geht Hawk Eye mit 3:2 in Führung und den folgenden Satz darf er selbst anwerfen.
14:43
:
Sechs perfekte Darts
Kevin Doets wirft das vierte Leg an, doch Chris Dobey kann die ersten sechs Darts jeweils perfekt in der Triple-20 unterbringen. Dann verliert er jedoch die Nerven und kann das Niveau nicht halten. Unterdessen schleicht sich Hawk Eye an. Sein Versuch auf das Bulls-Eye trifft jedoch nur das Single-Bull. Im Anschluss vergibt Dobey gleich drei Darts auf die Doppel-8. Allerdings kann sein Kontrahent die Schwäche nicht ausnutzen, sodass Dobey nach zwei weiteren Versuchen endlich das Leg zumachen kann.
14:41
:
Hollywood zieht nach
Chris Dobey kann seinen zweiten Pfeil auf die Doppel-8 verwandeln und hält sich im fünften Satz.
14:40
:
Doets marschiert
Hawk Eye ist auch beim eigenen Anwurf kompromisslos und marschiert in Richtung Satzgewinn. Nach 18 geworfenen Darts kann er das 2:0 nach Legs erzwingen und ist nur noch einen Anwurf vom 3:2 nach Sätzen entfernt.
14:40
:
Erneutes Break für Hawk Eye
Kevin Doets kommt immer besser in die Partie. Erst lässt er einen Breakdart auf das Bulls-Eye aus, ehe er drei Würfe für 25 Punkte bekommt. Über die einfache 9 stellt er sich auf die Doppel-8, die er mit dem ersten von zwei Möglichkeiten ausmachen kann.
14:33
:
Double-Trouble bei Dobey
Chris Dobey vergibt erst zwei Darts auf die Doppel-16, ehe er bei der nächsten Aufnahme nur die einfache 16 und acht trifft. Sein Wurf auf die Doppel-4 verfehlt ebenfalls das Ziel. Kevin Doets, der bei eigenem Anwurf nahezu durchgehend hinten lag, kann 65 Punkte über Single-Bull und Tops ausmachen. Damit gleicht Hawk Eye zum 2:2 nach Sätzen aus.
14:30
:
Rebreak
Chris Dobey trifft bei 61 Punkten auf dem Board die Doppel-2, sodass er über die einfache 15 einen Dart für Tops bekommt. Sein Pfeil verfehlt die Doppel-20 hauchdünn, weshalb Doets die Möglichkeit bekommt, das Rebreak zu holen. Obwohl Hawk Eye auch nur einen Dart auf die D-8 bekommt, kann er diesen Pfeil perfekt anbringen und gleicht den Satz aus.
14:25
:
Dobey macht es besser
Im Gegensatz zu seinem niederländerischen Kontrahenten kann Chris Dobey seine Chance auf das Break über die D-20 nutzen. Mit lediglich einem Dart auf das Doppelfeld holt sich der Engländer das Break und darf nun zum Satzgewinn anwerfen.
14:23
:
Doets lässt das Break liegen
Der Niederländer kann sich schnell in den Finishbereich bringen, doch lässt er einen Breakdart auf Tops liegen. Chris Dobey nutzt die kleine Schwäche seines Kontrahenten und hält seinen Anwurf.
14:23
:
Doets holt sich sein Anwurf
Während Doets sich bereits auf 89 Punkte gestellt hat, kommt Dobey im Anschluss auf 78 Zähler. Hawk Eye bleibt cool und benötigt mit der Triple-19 und D-16 lediglich zwei Würfe, um im vierten Satz vorzulegen.
14:21
:
Das ging schnell
Ohne Legverlust holt sich Chris Dobey den dritten Satz. Mit einer D-16, für die er eine komplette Aufnahme benötigte, macht er das 2:1 nach Sätzen klar, sodass nun Kevin Doets vorlegen darf.
14:20
:
Doets verliert den roten Faden
Kevin Doets scheint nun den roten Faden komplett verloren zu haben und findet überhaupt nicht in sein Scoring zurück. Dadurch kann sich Dobey auf 100 Punkte stellen, während Hawk Eye selbst nach drei weiteren Darts noch 156 Zähler übrig hat. Hollywood lässt sich diese Chance nicht nehmen und holt sich nach einer einfachen 20, einer Triple-20 und der Doppel-10 das Break.
14:17
:
Dobey wirft Satz drei an
Den dritten Satz darf wieder Chris Dobey anwerfen. Nach einer kurzen Pause, bei der beide Akteure die Bühne verlassen hatten, kommt Kevin Doets nicht wieder in sein Spiel hinein, sodass Dobey sich ohne Probleme seinen Anwurf sichern kann.
14:15
:
Ausgleich nach Sätzen
Chris Dobey kommt in den eigenen Anwurf nicht gut herein, sodass Kevin Doets schnell die Führung übernimmt. Der Niederländer stellt sich von 181 auf 41 Punkte. Unterdessen kann Dobey nur nachziehen und lässt 40 Zähler übrig. Hawk Eye nutzt die Chance und geht über die einfache neun und 16 auf Doppel-8. Nahezu regungslos visiert er sein Doppelfeld an und hämmert den Pfeil ins Glück. Mit dem Break holt er sich den Ausgleich nach Sätzen. Trotz des Satzgewinns bleibt der 26-Jährige gelassen und ballt lediglich einmal die Faust.
14:10
:
Doets trifft das Bulls-Eye
Mit 84 Punkten auf dem Board nimmt Hawk Eye den Weg über die einfache 20, die einfache 14 und einen Dart auf das Bulls-Eye. Der Niederländer bleibt ganz gelassen und kann mit dem Wurf auf das Zentrum der Scheibe das Leg gewinnen.
14:08
:
Dobey kontert sofort
Von den vorherigen Geschehnissen zeigt sich Hollywood völlig cool und unbeeindruckt, sodass er mit einer Doppel-18 seinen Anwurf ebenfalls halten kann.
14:04
:
Doets holt sich sein Leg
Sowohl Dobey als auch Doets beginnen den zweiten Satz eher verhalten und scoren rund 90 Punkte pro Aufnahme. Am Ende stellt sich Kevin Doets eher unspektakulär auf 12 Zähler. Dobey kann beim Nachziehen nur auf 74 Punkte kommen, sodass Hawk Eye drei Würfe auf die Doppel-6 bekommt. Der erste Versuch landet noch knapp neben dem Doppelfeld, aber der zweite Versuch trifft. Damit sichert sich der Niederländer seinen Anwurf.
14:00
:
Madhouse für Doets
Die Begegnung nimmt richtig Fahrt auf und beide Spieler haben ihre Probleme mit den Doppelfeldern. Das führt dazu, dass sich Doets auf Zwei stellt und im Madhouse landet. Mit drei frischen Darts geht er es an, doch alle drei Pfeile verpassen die D-1 recht deutlich. Unterdessen schickt sich auch Chris Dobey an, das Leg auszuchecken. Allerdings möchte die Doppel-19 nicht fallen. Nachdem Doets eine einfache Eins trifft, entscheidet sich Hollywood, auf Doppel-16 umzustellen. Nachdem der erste Pfeil in der einfachen 16 steckt, kann er die Doppel-8 verwandeln und sichert sich den ersten Satz mit 3:1.
13:57
:
Doets schlägt zurück
Kevin Doets kommt zwar erst deutlich später als Chris Dobey in den Finishbereich, aber dieses Mal kann Hollywood seine Darts auf die Doppelfelder nicht treffen. Gleich vier Würfe verpassen die Doppel-16. Hawk Eye macht es besser und checkt selbst über die D-16. Damit gibt es das direkte Rebreak!
13:57
:
Double-Trouble für Hawk Eye
Kevin Doets kommt zügig in den Finishbereich, doch die Doppel wollen nicht fallen. Erst verpasst er zwei Würfe auf Tops, ehe er auf Doppel-10 umstellt. Mit drei frischen Würfen kann er dieses Feld nicht treffen, sodass Chris Dobey, der noch 69 Punkte auf dem Board stehen hat, über die T-19 und D-6 das Leg für sich entscheiden kann.
13:54
:
Hollywood gewinnt das Ausbullen
Chris Dobey gewinnt das Ausbullen und darf die ungeraden Sätze anwerfen. Er kommt ordentlich in die Partie und stellt sich nach neun Darts auf 114 Zähler. Kevin Doets kann dieses Tempo nicht mitgehen und bleibt bei 204 Punkten. Damit hat Dobey nun sechs Darts Zeit, um seinen Anwurf zu halten. Hollywood schwächelt und verpasst Tops. Deshalb hat er drei weitere Darts für die Doppel-10, die er mit der nächsten Aufnahme sofort trifft.
13:50
:
Walk On
Kevin Doets macht sich als Erstes von den beiden Kontrahenten auf den Weg auf die Bühne. Er läuft mit Rock and Roll All Nite von Kiss ein. Direkt danach folgt Chris Dobey mit Let's Get Ready to Rhumble von Ant & Dec. Damit ist alles angerichtet für das erste Match der Nachmittagsession.
13:30
:
Die nächste Überraschung?
Am gestrigen Abend gab es bereits die ersten beiden Achtelfinalpartien. Im ersten Match setzte sich Gerwyn Price mit 4:2 gegen seinen Landsmann Jonny Clayton durch. Die große Überraschung gab es dann jedoch in der letzten Begegnung des Abends. Peter Wright bezwang die Nummer eins der Welt Luke Humphries mit 4:1 und schmiss den amtierenden Weltmeister aus dem Wettbewerb. Für Snakebite, der ein unterdurchschnittliches Jahr 2024 spielte, kamen noch auf der Bühne die Tränen und der Schotte wirkte sichtlich mitgenommen. Folgt nun die nächste Überraschung?
13:24
:
Direkte Duelle zwischen Hollywood und Hawk Eye
Bislang standen sich Kevin Doets und Chris Dobey in drei Matches gegenüber. In den letzten beiden Begegnungen behielt Hollywood die Oberhand, während das erste Aufeinandertreffen von Hawk Eye gewonnen werden konnte. Interessanterweise sind alle drei Matches sehr deutlich für den Sieger ausgefallen. Zuletzt gab es eben jenes Matchup auf der European Tour, bei dem sich Dobey mit 6:2 nach Legs durchsetzen konnte, was gleichzeitig auch das knappste Aufeinandertreffen darstellte.
13:19
:
Chris "Hollywood" Dobey
Im Gegensatz zu seinem Kontrahenten gehört Chris Dobey zu einem der gesetzten Spieler, sodass er bislang nur zwei Partien austragen musste. Sowohl in seiner Zweitrundenpartie als auch in Runde drei konnte sich Hollywood souverän mit 3:1 und 4:2 durchsetzen. Für den Engländer ist es bereits das sechste Achtelfinale bei einer Weltmeisterschaft. In den vergangenen zwei Jahren gelang ihm sogar der Sprung unter die besten Acht.
13:11
:
Hawk Eye übersteht vier Matchdarts
Der bisherige Turnierverlauf von Kevin Doets hätte spektakulärer kaum sein können. Nachdem sich der Niederländer in der ersten Runde durchsetzte, wartete im zweiten Spiel mit Michael Smith ein ehemaliger Weltmeister. In einem Match auf Augenhöhe behielt Hawk Eye das bessere Ende für sich und setzte sich schlussendlich mit 3:2 nach Sätzen durch. In der dritten Runde ging es für den 26-Jährigen dann gegen Krzysztof Ratajski. Auch diese Partie ging über die volle Länge, wobei der Pole vier Matchdarts nicht für sich nutzen konnte. Am Ende hatte der Niederländer erneut den längeren Atem und zog ins Achtelfinale ein, in dem es nun gegen Chris Dobey geht.
12:59
:
Herzlich willkommen
Hallo und herzlich willkommen zur Nachmittagssession der PDC-Weltmeisterschaft im Darts. Nachdem bereits gestern Abend die ersten Achtelfinalpartien ausgetragen wurden, stehen nun drei weitere Matches an, die um den Einzug ins Viertelfinale spielen. Den Start machen Kevin Doets und Chris Dobey, die ab 13:45 Uhr aufeinandertreffen.