Die ersten beiden Matches im Achtelfinale sind gespielt. Gerwyn Price und Peter Wright konnten sich durchsetzen. Mit Jonny Clayton und vor allem mit Luke Humphries sind zwei große Namen, eigentlich auch der beste Spieler dieses Jahres ausgeschieden. Morgen bzw. heute geht's weiter. Um 13:45 treten Kevin Doets und Chris Dobey ans Board. Gute Nacht!
00:03
:
Den Sieg erzwungen!
Nach zwei Breaks zum Start ins Match waren beide Spieler heute absolut ebenbürtig. Bis zum vierten Satz gab es kein weiteres Break, jeder Satz wurde im Decider gewonnen. Im vierten Satz schnappte "Snakebite" aber zu, erzwang trotz guten Scorings von Humphries ein Break und legte dann im finalen Satz nach. Mit einer Checkout-Quote von 70 Prozent und einem Average von 100 Punkten ist er plötzlich wieder mitten im Titelrennen!
00:01
:
Tränen beim Gewinner!
So schön kann der Dart-Sport sein! Was wurde vor dem Match gestichelt, aber jetzt liegen sich beide Spieler in den Armen. Der Titelverteidiger zeigt sich als allzu fairer Verlierer. Mit einem Average von 99,2 und einer Doppelquote über 50 Prozent kann sich Luke Humphries auch keine Vorwürfe machen, aber Wright war heute genau im richtigen Moment zur Stelle. Jetzt kommen ihm sogar die Tränen, während ihn der Konkurrent und natürlich die Fans feiern. Wunderbares Match!
00:00
:
Match Darts um Mitternacht!
Wahnsinn! Jetzt scheint Humphries regelrecht gebrochen zu sein. Der 29-jährige kommt nicht mehr hinterher. Von 164 spielt sich Peter Wright zur 32 runter, während "Cool Hand Luke" noch nicht im Finish ist. Zwei Darts braucht er dann, um dieses Leg, diesen Satz und dieses Match zu entscheiden. Wright gewinnt insgesamt mit 4:1 nach Sätzen!
23:58
:
Nächstes Break! Nur noch ein Leg fehlt für Snakebite!
So schnell kann's gehen! Auf einmal steht Humphries mit dem Rücken zur Wand! Der amtierende Weltmeister, die Nummer 1 der Welt kann das Scoring von Wright nicht mitgehen. Der Schotte stellt sich ganz entspannt die 40 hin, um diese mit dem ersten Pfeil zu checken. 3:1 nach Sätzen, 2:0 nach Legs!
23:56
:
Dieses Spiel wird immer besser
Beide feuern ihre 180er raus, Humphries sogar zwei davon. Aber Wright lässt sich nicht beeindrucken, bekommt einen Dart auf Bull und checkt das tatsächlich aus! Dafür gibt ihm sogar Humphries eine respektvolle Faust.
23:50
:
Break in einem super Decider!
Humphries startet mit 140, Wright startet mit 180. Humphries lässt seinerseits die 180 folgen, während Wright zumindest die nächsten zwei perfekten Darts raushaut. Auf einmal schwächelt "Cool Hand Luke", während "Snakebite" zwei weitere Male ins Triple trifft. Jetzt kommt Humphries nicht dazu, einen Pfeil aufs Doppel zu werfen. Demgegenüber erhält Wright zwei Pfeile auf Tops. Der erste fliegt drüber, der zweite schmiegt sich an zum Break! Peter Wright führt mit 3:1 nach Sätzen gegen den amtierenden Weltmeister!
23:48
:
Wright geht mit!
Wenn Wright ein bisschen Platz bietet, kann sich Humphries noch nicht dazwischendrängen. Stattdessen antwortet Snakebite auf hohe Rückstände selbst mit hohen Aufnahmen. So bleibt das hier offen. Auch in diesem Fall könnte Humphries richtig Druck aufbauen, stellt sich stattdessen aber nur die 167. Dadurch kann Wright selbst vorbeiziehen und wenig später finishen. Seine Doppelquote liegt bei über 70 Prozent!
23:46
:
Tops sitzt
Ein bisschen Magie liegt in der Luft, als sich Wright mit der nächsten 180 auf 167 Rest stellt. Humphries stellt sich nur auf 72, weshalb ein kleines Raunen durchs Rund geht. Allerdings gelingt Wright das High-Finish nicht! Stattdessen bekommt der Titelverteidiger einen Pfeil auf Tops und nutzt diesen!
23:44
:
Starker Übergang
So gut ist dieses Leg gar nicht für Wright, aber zum Übergang in den Finish-Bereich haut er eine 180 raus. Darauf kann "Cool Hand Luke" nicht wirklich reagieren, sodass Wright wenig später ausgleicht.
23:42
:
Ohne Pause in den Vierten!
Nach dem dritten Satz gibt es keine Pause. Bei eigenem Anwurf startet Humphries einmal mehr sehr gut - wobei Wright auch nicht folgen kann. Doppel-4 zum 1:0 nach Legs für Humphries.
23:41
:
Nächster Dart-Wechsel, nächster Satz!
Vor dem Decider wechselt Snakebite schon wieder die Pfeile! Das ist purer Wahnsinn für jeden anderen Profispieler, aber der zweifache Weltmeister zieht einfach sein Spiel durch. Zwar kommt von hinten etwas Druck, aber zum Abschluss trifft Wright sein Triple und sein Double, also wer sind wir, um darüber zu urteilen?
23:39
:
Kaum Druck
Von Breaks ist hier nichts zu sehen. Erneut kommt Wright erst spät in den Finish, stellt sich 102, während sich Humphries schon Tops gestellt hat. Die nimmt er sich dann auch, damit wir in das dritte Decider-Leg gehen können.
23:37
:
Nächste Provokation
Wieder versucht Wright gar nicht erst, zum Checkout zu gehen, sondern stellt lieber für die nächste Aufnahme. Humphries trifft die Triple-20, verpasst aber die Triple-17. So kommt Wright tatsächlich wieder dran und checkt zum 2:1 nach Legs.
23:35
:
Warten aufs nächste Break
Die ersten beiden Legs wurden gebreakt, seitdem warten wir. Auch in diesem Leg marschiert Humphries, während Wright erst zum Ende hin höher scoren kann. Tops zum 1:1.
23:33
:
Neues Setup, gleiches Spiel
Peter Wright "überrascht" in diesem Satz mit einem neuen Setup - er ist ja bekannt für spontane Pfeilwechsel. Aber es ändert nichts an seinem Scoring. Der Schotte legt vor und checkt souverän zum 1:0 im dritten Satz.
23:26
:
Wichtiger Dart!
Wieder marschieren beide Spieler im Gleichschritt in Richtung der Null. Humphries stellt sich auf 52, während Wright mit 60 ordentlich Druck aufbaut. Davon lässt sich Cool Hand Luke aber nicht beeindrucken. Der letzte Pfeil sitzt. Damit gleicht der 29-jährige nach Sätzen aus. 1:1!
23:24
:
Provokation von Wright!
Der Schotte wirft bei 156 zweimal auf Triple-20, um sich dann mit 12 auf 24 zu Stellen. Dabei war Humphries mit 141 selbst im Finish-Bereich. Er traut dem amtierenden Weltmeister also das High-Finish nicht zu! Tatsächlich verwirft sich Humphries und wenig später checkt Wright aus, um das Decider-Leg zu erzwingen!
23:22
:
Den Anwurf durchbringen
Diesmal sind beide Spieler ziemlich gleich auf im Scoring. Dennoch bekommt Humphries drei entspannte Darts bei 50 Rest. Die sitzen letztlich auch, sodass er mit 2:1 im zweiten Satz führt.
23:20
:
Ruhig bleiben, ausgleichen
Im Anwurf-Leg hat Wright genauso wenig Druck wie zuvor Humphries. Der stellt sich Tops, während der Engländer nicht ins Finish kommt. Zwei Darts reichen dann für Wright, um auf 1:1 nach Legs zu stellen.
23:19
:
Erstes Leg wieder mit Ausrufezeichen!
Humphries marschiert davon und lässt Wright gar nicht erst ins Finish. Lieber checkt er die 161 aus - mit Abstand das höchste Finish dieses jungen Matches!
23:13
:
Schwacher Start für Humphries
Der erste Satz ist noch nicht der Satz des Luke Humphries! Der amtierende Weltmeister wirft mit der 26 sogar ein Frühstück! Auf der anderen Seite spielt Wright zwar noch nicht sein bestes Dart, aber immerhin funktionieren Scoring und vor allem Doppelquote (55%). Auch in diesem Fall checkt er aus, während Humphries noch nicht mal im Finish ist. Der erste Satz geht mit 3:2 an den zweifachen Weltmeister.
23:11
:
Fehler bleiben ungestraft
Luke Humphries zeigt sich angreifbar, lässt drei Darts auf Doppel-16 liegen. Allerdings kann ihn Wright von 132 aus nicht bestrafen. Stattdessen holt er nur 40 Punkte heraus. Da schmunzelt Humphries kurz und checkt zum 2:2!
23:09
:
Kein Big Fish an der Angel
Beide Spieler finden sich zwischenzeitlich bei den 170 wieder, keinem will der Big Fish gelingen. Stattdessen darf Wright die Doppel-16 anwerfen, um auf 2:1 nach Legs zu stellen.
23:07
:
Sofort das Rebreak!
Unter anderem mit der ersten 180 des Spiels kämpft sich Wright in diesen Satz. Humphries kann nicht wirklich folgen, weshalb auch eine schwache Aufnahme bei 100 Rest kein Problem für "Snakebite" ist. Der Schotte checkt zum 1:1 nach Legs!
23:04
:
Break zum Auftakt!
Während Wright immer wieder in die Fünf oder in die Eins abrutscht, stehen bei Humphries wiederholt zwei Triple. So kommt er schnell in den Finish-Bereich und checkt die 92 zum Break!
23:02
:
Ready to dart!
Beide Spieler sind auf der Bühne. Die Stimmung ist fantastisch. Und ab geht die wilde Fahrt!
22:59
:
So gut wie lange nicht
2022 konnte Peter Wright seinen zweiten WM-Titel feiern. Die Jahre 2023 und 2024 verliefen aber ziemlich unglücklich für den Schotten. Neben einem Erstrundenaus bei der WM 2023 leistete er sich zwei letzte Plätze in der Premier League. Sein Zweitrunden-Match gegen Jermaine Wattimena stand wegen einer Brustinfektion ebenfalls unter einem schlechten Stern, aber trotz sichtbaren Hustens spielte Wright eines seiner besten Matches der letzten Jahre. Am Ende siegte er abgeklärt mit 4:2 und zeigt sich damit bereit fürs Duell mit Humphries.
22:56
:
Die Nummer 1 der Welt
Aktuell ist Luke Humphries die nahezu unangefochtene Nummer 1 der Welt. Er ist der einzige, der den kometenhaften Aufstieg des Luke Littler ein wenig bremsen konnte, indem er die PDC-WM, das World Matchplay und die Players Championship Finals gewinnen konnten. Auch bei dieser WM ist er gut in Form, siegte mit 3:0 gegen Thibault Tricole und 4:0 gegen Nick Kenny. Sehr verständlich also, dass das Selbstvertrauen des 29-jährigen groß ist. Peter Wright ist aber auch der erste schwere Brocken bei dieser WM.
22:51
:
Es wird gestichelt!
Eigentlich gilt "Cool Hand Luke" als entspannter Zeitgenosse. Umso überraschender war sein Sticheln im Vorfeld des heutigen Matches. Obwohl er 25 Jahre jünger ist, brauche er nur noch einen WM-Titel, um die Karriere von "Snakebite" Peter Wright auszugleichen. Damit antwortete er den vorangegangen Aussagen von Wright, der seinerseits betonte, keine Angst vor Spielern wie Littler oder eben Humphries zu haben. Die Fallhöhe ist also für beide Spieler groß.
22:45
:
Zwei Weltmeister im direkten Duell
Den Abschluss des Abends liefern uns Luke Humphries und Peter Wright. Obwohl Wrights größter Erfolg gerade mal zwei Jahre zurückliegt, ist es ein Duell zweier Generationen. Ob sich der amtierende Weltmeister oder der zweifache Weltmeister durchsetzt, erfahren wir gleich.
22:43
:
Die Pausen als Decider!
Je höher der Druck, desto interessanter die Pausen. Heute kam Gerwyn Price gut ins Match, führte mit 2:0 nach Sätzen, als ihn die zweite Pause komplett aus dem Spiel riss. Jonny Clayton drehte seinerseits richtig auf und spielte die vielleicht besten Legs seines Turniers, nur um dann nach der dritten Pause wieder einzubrechen. Plötzlich war wieder Price oben auf, holte den fünften und schließlich auch den sechsten Satz. Damit ist der "Iceman" der erste Viertelfinalist des Turniers!
22:42
:
Drei Match-Darts für Price!
Jetzt werfen beide Spieler komplett an ihren anvisierten Feldern vorbei. Der Eine rutscht von der 17 in die 3, der Andere von der 25 in die 11. Beide stellen sich Tops, aber Price darf eben zuerst. Einen zieht er zu hoch, dafür kann sich daran der zweite Pfeil anschmiegen. Price holt Leg, Set und Match!
22:39
:
So geht's natürlich
Auf einmal pennt Price komplett ein, steht noch bei über 300, während Clayton sich schon die 16 stellt. Da gerät "The Ferret" auch nicht mehr in Panik, als er nur die einfache 16 trifft. Stattdessen checkt er souverän die Doppel-4.
22:37
:
Probleme bei Clayton
Im Moment kommt Clayton gar nicht erst zu den Doppelfeldern. Immer wieder hat er High-Finishes stehen, nur um dann das Triple zu verpassen. Price bedankt sich, schnappt sich das Anwurf-Leg zum 2:0 und jubelt laut!
22:36
:
Plötzlich wieder außer Form?
Nach den starken Sätzen 3 und 4 scheint Clayton plötzlich wieder außer Form. Trotz eigenen Anwurfs zieht Price schnell an ihm vorbei. Erneut lässt ihm der "Iceman" theoretische Chancen aufs Doppel, aber Clayton trifft nicht mal die Triple. So ist es wieder Price, der auschecken kann und mit einem Break in den fünften Satz startet!
22:33
:
Fünf perfekte Darts zum Break!
Mit fünf perfekten Darts übernimmt Gerwyn Price das Anwurfset von Clayton. Beide stehen etwa bei 90, doch der "Iceman" lässt seine ersten beiden Doppel liegen. Clayton will schnell antworten, trifft aber die einzelne 19, statt des schmalen Felds am Rande. So darf Price noch einmal und trifft diesmal zum Break und zum 3:2 nach Sätzen!
22:31
:
Keine Probleme für Price
Diesmal kann "The Ferret" nicht mithalten. Während Price bei 24 steht, spielt sich Clayton erst auf 200 herunter. Zwei Darts fliegen noch über die Doppel-12 hinweg, aber mit dem dritten kommt der Checkout zum 2:1 nach Legs.
22:30
:
Gute Antwort von Clayton
Kopf an Kopf marschieren Price und Clayton in den Finish-Bereich. Beide können bei rund 140 Punkten nicht auf die Doppel werfen, dafür bewahrt Clayton bei der nächsten Aufnahme die Ruhe. 1:1!
22:28
:
Druck ohne Doubles
Im fünften Satz hat Clayton zu Beginn das etwas bessere Scoring. Bei 102 Rest kann er aber keinen Wurf aufs Doppel herausspielen. Stattdessen darf Price mit 64 Rest ans Board und holt sich bei eigenem Anwurf das erste Leg.
22:21
:
No score!
Kopfschütteln bei Price vor der nächsten Pause. Das Leg hat er verbockt! Zwei Darts aufs Doppel lässt er liegen, wodurch Clayton selbst die Chance zum Re-Rebreak bekommt. Allerdings setzt "Ferret" seinen Dart über die Doppel-20. Price geht wieder vor, nur um drei Darts über das Eisen der Doppel-5 zu setzen - no score! Jetzt gibt sich Clayton keine Blöße, um sich den vierten Satz zu sichern. 2:2 steht's hier!
22:18
:
Set-Dart für Clayton
Zwar kann sich Price nicht von 101 zum Finish spielen, allerdings verwirft auch Clayton mal wieder einen Pfeil aufs Doppel. So stellt Price auf Doppel-12 um und checkt mit dem ersten Dart. Da wird er mal wieder lauter beim Jubeln, um das Rebreak zu feiern.
22:17
:
Schon wieder breakt "The Ferret"!
Und das schmerzt! Price ist nah dran am High Finish, rutscht dann aber von der Triple-18 in die Triple-1. Dadurch ist auch das Doppel futsch, welches stattdessen von Clayton gecheckt wird. 2:0 nach Legs!
22:15
:
Die Doubles sind der Unterschied
Vor der Pause hatte Clayton nur eins von sechs Doppel getroffen. Seitdem sind es fünf von fünf! Dazu stimmt das Scoring, weshalb Price im ersten Leg des vierten Satzes nichts entgegensetzen kann. Clayton geht auch jetzt mit 1:0 in Führung.
22:13
:
Keine Chance für Price!
Da muss Gerwyn Price erstmal schlucken! Diesmal hat Clayton noch 141 Rest, während sich Price eine 75 stellt. Triple, Triple, Checkout von Clayton - da ist vollkommen egal, was sich Price stellt und wünscht! Dieser Satz geht mit 3:0 an "The Ferret"!
22:11
:
Kein Druck, trotzdem das Finish!
Warum nicht mal ein High Finish? Clayton hat noch 161 auf der Uhr, kein Druck von hinten und checkt trotzdem mit der Triple-20, Triple-17 und dem Bullseye aus! 2:0 nach Legs für den 50-jährigen!
22:10
:
Fehler von Price, Break von Clayton!
Drei Darts auf Tops sind plötzlich nicht genug für Price. Da lässt sich ein Jonny Clayton nicht zweimal bitten. Bei 72 Darts bekommt er selbst eine Chance auf die Doppel-20 und nutzt diese sofort!
22:04
:
Souverän zum Satzgewinn
Irgendwas hat Clayton nach dem starken ersten Leg im zweiten Satz verloren. Auch im letztlich entscheidenden vierten Leg bestimmt Price das Tempo. Weit vor Clayton ist er im Finish und checkt souverän aus. 2:0 nach Sätzen für Price!
22:02
:
High-Finish mit Bull!
Gerwyn Price kommt in Form! Auch im dritten Leg hat er im Scoring klar die Nase vorn. Der Druck von Clayton ist zwar da, doch mit einem Triple, der einfachen 14 und dem Bullseye holt sich Price das Break!
22:01
:
Kein Stress für Price
Während sich Price schon Tops stellt, taumelt Clayton noch ein Stück weit hinterher. Mit 120 Rest kann er den walisischen Landsmann nicht stressen. So sitzt auch der erste Pfeil von Price aufs Doppel. 1:1 in den Legs.
21:59
:
Guter Start in den zweiten Satz
Clayton beginnt den zweiten Satz mit vier perfekten Darts. Das Scoring war aber auch schon im ersten Satz gut - wichtiger ist die Checkout-Quote. Einen Pfeil hat er für die Doppel-12 und der sitzt direkt. Gutes Zeichen für alle Ferret-Fans!
21:54
:
Nächstes Break für Price!
Da ist noch ein bisschen Double-Trouble im Spiel! Clayton stellt sich erneut die 32, nur um zwei Darts daneben zu werfen. Das ruft Price auf den Plan, der zuvor schon einen Wurf zum Break liegen lassen hatte. Diesmal ist der Iceman eiskalt und checkt zum ersten Set-Gewinn aus! 1:0 für Price!
21:51
:
Überraschendes Rebreak!
Eigentlich hat Price gar keinen Druck. Die 120 checkt er zwar nicht aus, aber Clayton steht selbst auf einer Bogey Zahl. Als sich Clayton dann auf 32 runterspielt, bekommt es der Iceman scheinbar aber doch ein bisschen mit den Nerven. Zwei Darts aufs Doppel misslingen. Jetzt ist er von Clayton abhängig, der jedoch an der 32 verzweifelt. Jetzt checkt wiederum Price mit dem zweiten Dart aus!
21:48
:
9 von 10 perfekte Darts zum Break!
Besser geht's kaum! Price legt nach dem ersten Leg mit sechs perfekten Darts nach. Danach verpasst er zwar die Triple-19, korrigiert aber mit dem nächsten Triple und Bullseye. Dadurch kann er mit dem zehnten Dart auschecken. 2:0 nach Legs für Price!
21:47
:
Price eröffnet
Beim Ausbullen hatte Gerwyn Price schon mal den Vorteil. Im Match ist das aber nur selten entscheidend. Wichtiger sind das Scoring und die Doppelquoten. Mit zwei 180ern legt Clayton beim Scoring mächtig vor, verpasst dann aber die Doppel-20. Dadurch bekommt Price die Chance, wirft ebenfalls nur in die einfache 20, trifft dafür aber die Doppel-10!
21:44
:
Die Musik verstummt
Die letzten Töne der Einlaufmusik verklingen mit dem "Go, Jonny, Go" des Jonny Clayton. Beide Spieler sind auf der Bühne. Es dauert nicht mehr lange!
21:43
:
Nur der Sieg zählt
Auch Gerwyn Price ist schon seit einigen Jahren ganz oben mit dabei. 2021 gewann er sogar die WM, allerdings fehlen seitdem die Siege bei den PDC Majors. Viele zweite Plätze und Halbfinals sind notiert, ganz oben stand er aber nur noch mit Jonny Clayton beim World Cup. Dabei sind Titel gerade für Gerwyn Price mehr wert als alles andere. Mit zweiten Plätzen kann der oft exzentrisch auftretende "Iceman" wenig anfangen. Höchste Zeit also, bei der WM wieder weit zu kommen.
21:40
:
Endlich (wieder) oben stehen
Der Blick aufs Alter dürfte sogar den ein oder anderen Fan überraschen. Jonny Clayton ist tatsächlich schon 50 Jahre alt, obwohl seine größten Erfolge erst 2021 kamen. Plötzlich siegte er in der Premier League, gewann den World Grand Prix, die World Series und die Masters. Damals war er wohl der beste Spieler der Welt, ließ dann aber auch wieder nach. Nur ein Sieg in der Pro Tour, ansonsten blieb "The Ferret" in diesem Jahr blass. Vielleicht geht dafür endlich sein Stern bei der WM auf. Im Ally Pally war bislang spätestens im Viertelfinale Schluss.
21:36
:
Gute Freunde, bessere Feinde?
Eigentlich können Jonny Clayton und Gerwyn Price ganz gut miteinander. Das zeigen sie regelmäßig beim World Cup of Darts, den sie 2020 und 2023 für Wales gewinnen konnten. Allerdings zeigen nur wenige Spieler so gut wie Gerwyn Price, dass Darts am Ende des Tages ein Einzelsport ist. Im Duell zweier rennomierter Spieler könnte es also hitzig werden.
21:32
:
Wir gehen ins Achtelfinale!
Die Runde der letzten 16 startet mit einem richtigen Topspiel. Jonny Clayton und Gerwyn Price liefern sich ein walisisches Duell. Beide liegen in den Top-10 der Weltrangliste. Herzlich willkommen!
21:32
:
"Rapid" kann nicht mithalten!
Für Evans und Owen stand schon vor dem Duell fest: Einer der Spieler wird erstmals in ein WM-Achtelfinale einziehen. Lange Zeit waren sie komplett gleichauf, allerdings gelangen Owen die entscheidenden Breaks im dritten Satz, die Evans auf der anderen Seite nicht gelangen. Generell wirkte "Stack Attack" mit fortlaufendem Spiel immer sicherer. So war der Ausgang des Matches am Ende gar keine große Überraschung mehr - obwohl Owen als Außenseiter in die Partie ging.
21:29
:
Es ist das Achtelfinale für Robert Owen!
Während Evans am eigenen Spiel verzweifelt, spielt Owen inzwischen einfach Weltklasse. Den Checkout zur 143 verpasst er nur um Millimeter. Weil er von hinten keinen Druck bekommt, hat er aber auch danach noch sechs Pfeile übrig. Die Doppel-4 bringt dann schließlich das 3:0 nach Legs und den 4:2-Sieg für den Außenseiter!
21:27
:
Der ist mental am Ende!
Ricky Evans ist komplett von der Rolle. Der ärgert sich über den nächsten Ausreißer in die Doppel-5 und später sogar fast noch mehr, als er die Triple-20 trifft. Warum nicht gleich so? In der Zwischenzeit zieht Robert Owen davon!
21:26
:
Nächstes Break!
Dieser Owen könnte heute unschlagbar sein! Zwar lässt er diesmal noch einen Dart zum Break liegen, aber Ricky Evans kann auch nicht antworten. Statt Bullseye trifft er nur das Single-Bull, weshalb wieder Robert Owen antreten darf. Mit dem zweiten Dart auf Doppel-8 checkt er aus.
21:24
:
Evans kommt nicht hinterher
Beim Anwurf von Owen kann Evans zunächst keinen Druck ausüben, stellt sich sogar auf eine Bogey-Zahl, die man nicht auschecken kann. Demgegenüber stellt sich Owen Tops, um das Ding zu finishen.
21:21
:
Break für Owen!
Jetzt belohnt sich Owen! Das Scoring im fünften Leg ist besser. Bei 93 Rest bekommt er zwar keinen Dart auf Doppel, aber auch "Rapid" Ricky Evans verwirft sich bei der Triple-18. So darf Owen Tops anvisieren, trifft mit dem ersten Pfeil und feiert ein potenziell entscheidendes Break. 3:2 nach Sets für den Walisen!
21:19
:
Der hält dem Druck stand!
Bei 72 hat Owen eigentlich wenig Druck von hinten, als sich Evans plötzlich mit einer 180 auf 8 stellt. Allerdings bewahrt Robert Owen die Ruhe, trifft Single-Bull, die 17 und anschließend Tops, womit er das nächste Decider-Leg erzwingt.
21:17
:
180 auf beiden Seiten
Hohe Scores auf beiden Seiten, doch Evans hat den klaren Vorteil. Über den schnellen Checkout freut sich der Engländer besonders laut, aber jetzt muss ihm auch mal das Break gelingen. So führt er mit 2:1 nach Legs und es ist noch alles drin.
21:16
:
Zu viele Ausreißer
Ricky Evans ärgert sich über zu viele Ausreißer in die Vier und in die Drei. Unterdessen checkt Owen die 101 mit 19, Bullseye und der Doppel-16 aus. Der Waliser macht den etwas sichereren Eindruck,
21:14
:
Game on!
Wir gehen in den fünften Satz. Vier Sätze muss man gewinnen, um ins Viertelfinale einzuziehen. Bei den Averages liegt Evans etwa fünf Punkte hinter Owen, aber das kann schnell wechseln. Den eigenen Anwurf kann man damit sowieso nach Hause bringen und genau das macht der Engländer, um das erste Leg im fünften Satz zu gewinnen.
21:08
:
"Stack Attack" kämpft sich zum Ausgleich!
Das Ding hatte Evans schon in der Tasche, weshalb er sich jetzt mächtig ärgert. Beim dritten Leg gelingt dem Engländer eins der wenigen Breaks, doch verliert im Anschluss die Zielgenauigkeit. Stattdessen gelingt Owen das Rebreak gefolgt von einem starken Decider-Leg. Mit einer 180 erspielt er sich viel Zeit, um wenig später zum 2:2 nach Sätzen auszugleichen!
21:04
:
Fünf Darts zum Rebreak!
Da fällt Druck ab! Auf einmal spielt sich Owen wieder ins Match! 80 stehen auf der Uhr, doch zwei Würfe aufs Doppel gehen daneben. Dadurch kann Evans noch von der Klippe springen, verpasst seinerseits aber die entscheidenden Triple. Wieder ist Owen dran, der erneut zwei Darts neben die Doppel-10 setzt. Maximaler Druck also bei der Doppel-5, aber diesmal checkt er aus!
21:03
:
Da ist das Break!
"Rapid" straft "Stack-Attack" ab! Schon bei der 137 überrascht Evans fast den Konkurrenten, allerdings lässt er da noch das Doppel. aus. Owen kann sich aber gar keinen Wurf aufs Doppel erspielen, sodass Evans wieder ans Brett tritt. Der erste Wurf auf die Drei ist drin. 2:1 nach Legs und Anwurf für Evans!
21:00
:
Owen lässt die Break-Chancen aus!
Kein guter Average bei Evans in diesem zweiten Leg, doch Robert Owen kann das Ding nicht zu Ende bringen. Fünf Darts wirft er neben das Doppel, sodass Ricky Evans wieder ans Board treten darf. Sein erster Pfeil in den äußeren Ring findet direkt das Ziel, womit er das Break verhindert.
20:58
:
Ganz ruhig
Trotz ausgelassenen Jubels von "Rapid" Evans spielt Owen sein Darts weiter. Ohne Werbepause geht's in den vierten Satz, Owen wirft an, Evans kann nicht folgen und schon führt der Waliser mit 1:0 im vierten Satz.
20:57
:
Stress durch 170!
Fast schon unauffällig stellt sich Owen die 170, ehe sich Evans auf 92 runterspielt. "Stack-Attack" trifft die Triple-20, trifft nochmal die Triple-20, doch dann nur Single-Bull. Trotz des Stresses setzt Evans seinen ersten Pfeil anschließend ins Triple-Feld und dann zum 2:1 nach Sätzen ins Doppel!
20:55
:
Schnell zum Ausgleich
Auch Owen spielt hier ein sehr souveränes Match. Diesmal spielen sich beide Spieler schnell in den Finish-Bereich. Seine erste Chance aufs Doppel nutzt dann der Waliser, um das Decider-Leg zu erzwingen.
20:54
:
Fehler? Kein Problem!
Von hinten macht Owen wenig Druck, so fällt es Evans leicht, die Ruhe zu bewahren, als er statt auf die Doppel-16 auf die Doppel-8 wirft. Sein erster zweiter Dart aufs Achter-Feld prallt vom Board ab. Beim dritten Wurf checkt er schließlich.
20:52
:
Wem gelingt das nächste Break?
Zwei Würfe aufs Doppel verpasst Owen, um das zweite Leg einzusacken. Stattdessen trifft Evans Triple-19 und Triple-20, nur um dann Tops knapp zu unterwerfen. Kurz durchatmen ist angesagt bei Owen, der anschließend das Doppel zum Ausgleich wirft.
20:50
:
Unerwarteter Druck
Evans hat sechs Darts, um 143 zu checken, als Owen plötzlich Druck macht. Mit einer 180 spielt er sich auf 6 runter. Allerdings bewahrt Evans die Ruhe und trifft mit dem ersten Dart ins Doppel. 1:0 nach Legs im dritten Satz!
20:44
:
Owen ist da!
Fünftes Anwurf-Leg, fünfter Anwurf-Sieg. Da ist im Moment nicht viel mit Breaks. Stattdessen spielt sich Owen schnell ins Finish und beendet dann auch sicher. Die Faust wird geballt und mit dem Finger zu Boden gezeigt. Das soll hier heute die Bühne von "Stack-Attack" sein!
20:42
:
Lieber umbauen
Jetzt ist es Evans, der deutlich vor Owen im Finish ist. Als er die Doppel-10 verpasst, stellt er lieber einmal um, während Owen ihm nur langsam folgt. Danach finished er mit der Doppel-2.
20:40
:
Auf Nummer sicher
Ganz rational bringt Owen das dritte Leg zu Ende. Mit dem Bullseye kann er high-finishen, wirft jedoch in die einfache 10, weil Evans noch nicht im Finish ist. Einige wenige Buh-Rufe nimmt er in Kauf, denn beim nächsten Anwurf kann er das Leg über Tops eintüten.
20:38
:
Rapide Antwort
Im eigenen Anwurf lässt jetzt auch Evans wenig anbrechen. Auch er hat leichte Probleme aufs Doppel, doch die 143 ist für Owen ein bisschen zu viel. Deshalb kann "Rapid" mit der zweifachen 10 finishen.
20:36
:
Anwurf souverän gesichert
Dank einer 180 kommt Robert Owen sehr schnell in den Finish Bereich. Dass er dann vier Darts neben das Doppel wirft ist nicht weiter schlimm, denn Evans verzieht seine Chance auf 170 schon beim ersten Wurf. Direkt im Anschluss sichert sich Owen das erste Leg des zweiten Satzes.
20:35
:
Pfeile fallen raus
Evans ist es schon zweimal passiert, jetzt ist auch Owen dran. Den beiden Spielern fallen immer wieder die Pfeile aus dem Board.
20:30
:
In die Drei abgerutscht
Kopf an Kopf gehen die Konkurrenten auch diesmal in den Finish-Bereich, allerdings rutscht Owen gleich zweimal in die Drei ab. Beim ersten Mal korrigiert er noch mit der Triple-20, doch dann verhindert die Doppel-3 statt der anvisierten Doppel-19 den Ausgleich. Stattdessen wirft sich "Rapid" mit der Triple-20, einfachen 19 und Bull zum ersten High-Finish und Satzgewinn!
20:28
:
Rebreak trotz zweiter 180!
Mit seiner zweiten 180 kommt Ricky Evans eigentlich perfekt in den Finish-Bereich, allerdings lässt er dann den Wurf aufs Doppel liegen. Robert Owen ist ihm munter gefolgt, trifft die Triple-18 und dann mit dem ersten Wurf auf die Doppel-12.
20:27
:
Erstes Break!
Owen und Evans sind lange gleichauf, doch während "Stack Attack" nicht den Weg ins Finish findet, stellt sich Evans schon auf 75. Da nützt auch der anschließende Druck von Owen nicht mehr, denn der erste Wurf aufs Doppel sitzt. Evans führt 2:0 in den Legs.
20:25
:
Heimspiel für Evans
Nicht nur wegen seiner englischen Nationalität steht das Publikum voll hinter Ricky Evans. "Rapid" kommt einfach unheimlich gut bei den Menschen an. Im ersten Leg kann er die Liebe nach kurzer Anlaufzeit mit einer 180 zurückzahlen. Danach lässt er zwar die Doppel-5 liegen, doch auch Owen scheitert beim Shanghai-Finish am Doppel. So kann Evans den ersten Anwurf nach Hause bringen.
20:20
:
Walk-on!
John McDonald steht bereit und called die beiden Spieler auf die Bühne. Den Start macht Robert Owen, der heute auch um die Tour Card spielt. Direkt im Anschluss kommt Ricky Evans. Dann kann's losgehen!
20:00
:
Auch heute der Außenseiter
Im Duell zweier Außenseiter werden Robert Owen die niedrigeren Chancen ausgerechnet. Obwohl er seit über zehn Jahren bei der PDC spielt, ist bei "Stack Attack" immer wieder der Wurm drin. Mit einem Viertelfinale bei der Pro Tour im Oktober hatte er zwar wieder ein Erfolgserlebnis, für die WM-Quali reichte es trotzdem nicht. Heute ist er nur dabei, weil Dom Taylor von der DRA suspendiert wurde. Umso beeindruckender ist das Erreichen der 3. Runde, was wohl schon jetzt einer seiner größten Erfolge sein dürfte.
19:45
:
Sehr schnell und sehr gut
Den Spitznamen "Rapid" hat sich Ricky Evans redlich verdient. Bereits 2017 setzte er den Weltrekord für die schnellste 180. Innerhalb von 2.16 Sekunden jagte er die Pfeile ins Board. Allem Anschein nach ist er auch der einzige, der diesen Rekord nochmal brechen könnte. Dennoch dauern seine Matches gerne etwas länger. Sowohl in der ersten Runde gegen Gordon Mathers als auch gegen Dave Chisnall musste der Engländer in den fünften Satz gehen. Mal schauen, ob er heute schneller ist.
19:30
:
Zum ersten Mal ins Achtelfinale
Im Duell zwischen Ricky Evans und Robert Owen kommt es zum Duell zweier Außenseiter. Keiner der Beiden konnte bislang das Achtelfinale der WM erreichen. Dennoch durften sie schon auf sich aufmerksam machen: Während "Rapid" Ricky Evans in der 2. Runde mit Dave Chisnall den sechsten der Weltrangliste ausschalten konnte, setzte sich "Stack Attack" Robert Owen in Runde zwei gegen Gabriel Clemens durch.
19:12
:
Herzlich willkommen zur Sonntagabend-Session!
Drei Matches hält dieses Wochenende noch bereit. Wir starten mit der letzten Drittrundenpartie zwischen Ricky Evans und Robert Owen. Danach geht's direkt mit einigen großen Brocken ins Achtelfinale. Zunächst das walisische Duell zwischen Jonny Clayton und Gerwyn Price; danach trifft der amtierende Weltmeister Luke Humphreys auf den zweifachen Weltmeister Peter Wright!
17:33
:
Krönender Abschluss dieser Session
Mit dem zweithöchsten Turnier-Average von 105,31 Punkten und einer Doppelquote von 48% fegt Callan Rydz über die Nummer 11 der Setzliste hinweg und bleibt weiterhin ohne Satzverlust in diesem Turnier. Sein Gegner im Achtelfinale entscheidet sich erst noch. Ricky Evans und Robert Owen spielen im ersten Spiel der Abendsession um das letzte Achtelfinal-Ticket. Anschließend folgen direkt die ersten beiden Achtelfinal-Spiele.
17:30
:
Was für ein Sieg von Callan Rydz!
Das wars! Wieder liegt The Riot deutlich vor seinem Gegner. Van den Bergh bekommt nochmal die Chance im Spiel zu bleiben. Nach zwei Würfen in die Triple-20 verpasst der Belgier aber das Bulls-Eye, um den Big-Fish zu angeln. So kommt Rydz wieder an die Reihe und nutzt seinen zweiten Matchdart auf der Doppel-6.
17:26
:
Rydz wirft zum Match an
Der Mann aus Newcastle holt sich das nächste Break, obwohl er das erste Mal in diesem Spiel massive Probleme auf Doppel hat. Aber trotz Anwurf hängt van den Bergh weit hinterher und bekommt nur eine Chance auf Tops, verfehlt aber. Nach dem Treffer auf Doppel-2 braucht Rydz nur noch ein Leg zum Sieg.
17:25
:
Nächstes Leg für den Engländer
Auch im vierten Satz behält der 26-Jährige sein Scoring bei und holt sich das erste Leg. Van den Bergh kann erneut nur zugucken.
17:23
:
Satzgewinn für Callan Rydz
Natürlich ist auch dieses Leg ein Break. Van den Bergh kommt überhaupt nicht ins Leg und muss zugucken, wie sich The Riot auch den dritten Satz holt, während er selber nicht einmal im Finishbereich steht.
17:20
:
Der nächste Decider
Auch dieses Leg ist ein Break. Van den Bergh spielt perfekte 168 Punkte, um sich von 208 auf 40 zu stellen. Doch auch das scheint zuerst nichts zu nützen, weil Rydz sich mit den ersten beiden Darts auf 40 runter spielt. Allerdings verpasst der Engländer ausnahmsweise mal Tops, sodass The Dream Maker nochmal ans Oche darf und Tops trifft.
17:18
:
Das nächste Break!
Van den Bergh verpasst Tops, um das Shanghai-Finish zu spielen und wird erneut bestraft. The Riot checkt 72 Punkte, indem er zweimal die einfache 16 trifft und anschließend über Tops checkt.
17:17
:
Re-Break!
Perfekte Antwort vom The Dream Maker! Ein nicht ganz so starkes Leg von Rydz bestraft van den Bergh umgehend und gleicht über Tops aus.
17:12
:
Rydz mit dem nächsten Break
Nach schwächerem Beginn wirft The Riot das nächste Maximum und hat die Chance 124 Punkte zu checken. Sein Wurf auf das Bulls-Eye geht aber nur in die Single-3. Da van den Bergh aber keine 170 Punkte löschen kann, holt sich der Engländer das Break mit der nächsten Aufnahme.
17:07
:
2:0 Satzführung
Auch das fünfte Leg in diesem Satz ist kein Break. Rydz spielt das Leg von vorne weg und stellt sich von 164 Rest auf 32, da van den Bergh noch kein Finish stehen hat. Anschließend trifft er die Doppel-16 im ersten Versuch. Sein Average liegt inzwischen bei fast 116 Punkten. Dimitri van den Bergh spielt einen Average von knapp 100, zeigt sich beim Gang in die Pause aber kämpferisch. Seiner Familie zeigt er, dass er den Kopf weiter oben behält.
17:06
:
Es geht in den ersten Decider
Alles bleibt in der Reihe in diesem Satz. Wieder übt The Riot mächtig Druck auf van den Bergh aus. Und erneut bleibt die Nummer 11 der Welt cool und checkt 40 Punkte zum 2:2 in diesem Satz.
17:04
:
2:1 für The Riot
Erneut ist das Scoring vom Engländer zu gut für van den Bergh. Während der Belgier auf 164 steht, trifft The Riot die D8 fürs Leg.
17:02
:
Erstes Leg für van den Bergh
Jetzt hat auch der Belgier sein erstes Leg gewonnen. Wieder wird er von einer 180 von Rydz unter Druck gesetzt. Aber The Dream Maker löscht seine 72 Punkte souverän über S20, S20 und D16.
16:58
:
11-Darter von Rydz
The Riot rollt weiter über van den Bergh hinweg. Rydz wirft in diesem Leg zwei Maximums und checkt am Ende 100 Punkte in zwei Darts.
16:55
:
Glatter Satzsieg!
The Riot mit dem nächsten Break. Im dritten Leg wirft der Engländer sein bereits drittes Maximum und checkt am Ende über die Doppel-12. Mit einem Average von fast 110 Punkten lässt er The Dream Maker nicht den Hauch einer Chance in diesem ersten Satz.
16:53
:
2:0 Rydz
Der Engländer bestätigt sein Break. Durch Rydz starkes Scoring muss van den Bergh den Big-Fish spielen, um das Break zu spielen. Das gelingt dem Belgier nicht, sodass The Riot sich auch das zweite Leg holt.
16:51
:
Direkt ein Break
Rydz holt sich direkt das Break. Van den Bergh trifft bei 135 Rest Tops nicht, sodass The Riot seine 50 Punkte ohne Probleme über S10 und Tops löschen kann.
16:45
:
The Riot
Der Herausforderer dieses Spiels ist Callan Rydz. Der 26-Jährige Engländer ist die Nummer 43 der Welt und war 2022 bereits im Viertelfinale der WM. Bei der aktuellen Ausgabe ist er noch ohne Satzverlust und hat in Runde 2 Deutschlands Nummer 1, Martin Schindler, mit 3:0 besiegt. In der ersten Runde spielte er zudem mit einem Average von über 107 Punkten den bisher höchsten Average im Turnier.
16:39
:
The Dream Maker
Dimitri van den Bergh ist als gesetzter Spieler sicherlich der Favorit in diesem Spiel. Die Nummer 11 der Setztliste und der Halbfinalist von 2023 konnte sich in der zweiten Runde souverän mit 3:0 gegen Dylan Slevin durchsetzen.
16:37
:
Letztes Spiel dieser Nachmittags-Session
Im vorletzten Drittrunden-Match dieser WM trifft Dimitri van den Bergh auf Callan Rydz. Das Spiel ist sicherlich das Highlight dieser Session und verspricht jede Menge Spannung.
16:30
:
Kevin Doets steht im Achtelfinale!
Hawk Eye gewinnt! Auf Tops holt sich der junge Niederländer dieses Leg und nutzt seinen zweiten Matchdart. Ratajski kam in dieses Leg nicht wirklich gut hinein und stand am Ende noch auf 186 Rest. Der Pole wird sich massiv über diese Niederlage ärgern, da er ganze vier Matchdarts ungenutzt lies und einen deutlich besseren Average spielte. Für Doets geht es im Achtelfinale gegen Chris Dobey weiter.
16:28
:
Doets mit der ersten Führung des Spiels
Auf einmal haben beide Double-Trouble und Doets trifft am Ende die Doppel-4. Damit liegt die Nummer 51 das erste Mal in diesem Spiel in Front und wirft zum Matchgewinn an.
16:26
:
Alles in der Reihe!
Ratajski verpasst 128 Punkte erneut denkbar knapp auf Bull, sodass Doets wieder mit einem blauen Auge davon kommt. Die 76 Punkte macht der Niederländer souverän über Tops aus.
16:24
:
Ratajski kommt zurück
Von dieser Riesenmöglichkeit erholt sich der Pole hervorragend und startet mit einer 180 in das Leg und checkt am Ende souverän.
16:22
:
Nächster vergebener Matchdart
Doets holt sich diesen Satz, weil The Polish Eagle seine Matchdarts nicht nutzt. Diesmal hat er bei 81 Rest die Chance das Spiel auf dem Bulls-Eye zu beenden, trifft aber nur Single-Bull. Hawk Eye nimmt seine 68 Punkte mit zwei Darts über die Doppel-4 aus dem Spiel. Satzausgleich!
16:18
:
Doets überlebt Matchdarts
Ratajski verpasst zunächst das 146-Finish, weil er die Doppel-13 nicht trifft. Da Doets bei 103 Rest aber Tops verpasst, bekommt der Pole zwei weitere Matchdarts. Aber auch die lässt er liegen. Sein niederländischer Gegner nutzt das eiskalt aus und erzwingt den Decider in diesem Satz.
16:16
:
Kevin Doets bleibt am Leben
Ratajski kann 146 nicht löschen und lässt dem jungen Niederländer so die Chance sein Leg durchzubringen. Die 48 Punkte stellen aber kein Problem dar und Doets checkt über die Singel-16 und Doppel-16 in zwei Darts.
16:14
:
Ratajski fehlt ein Leg zum Sieg
The Polish Eagle ist jetzt voll da. Während sein Gegner bei 324 Punkten steht, nimmt der Pole seine 87 Punkte mit zwei Darts aus dem Spiel. Über dir T17 und D18 checkt er zum 2:0.
16:12
:
Nächstes High-Finish
Auch Ratajski spielt jetzt ein High-Finish. 126 Punkte löscht der Pole über S19, T19 und das Bulls-Eye. Erneut zeigt sich The Polish Eagle emotional.
16:10
:
Satzgewinn für Ratajski
Erneut stehen beide auf dem gleichen High-Finish. Diesmal ist es die 167. Ratjski stellt sich erneut stark und lässt 36 Rest. Da Doets dieses Mal nicht checken kann, nutzt The Polish Eagle das aus und trifft mit dem zweiten Dart die Doppel-18. Seinen Satzgewinn feiert der Pole ungewöhnlich emotional.
16:08
:
Big-Fish zum Ausgleich
Beide Spieler stehen bei 170 Rest. Während sich Ratajski aber nur stellen kann, da er mit dem ersten Dart die 1 trifft, checkt Kevin Doets die 170 und rettet sich in den Decider in diesem fünften Satz. The Polish Eagle nimmt das regungslos zur Kenntnis.
16:06
:
Vorteil Ratajski
Auch das dritte Leg geht an den, der es anwirft. Ratajski erspielt sich erneut einen großen Vorsprung und trifft die Doppel-8, während Doets erst bei 152 Punkten steht.
16:04
:
Ausgleich Kevin Doets
Auch der Niederländer bringt sein erstes Anwurfleg in diesem Satz durch. Seine 76 Restpunkte nimmt er über die Single-20, Single-16 und Tops aus dem Spiel. Ratajski hatte ebenfalls 76 Rest.
16:00
:
Ratajski kommt gut aus der Pause
The Polish Eagle holt sich mal wieder ein Leg. Während der Pole die Doppel-19 mit dem zweiten Dart trifft, steht Doets noch bei 234 Punkten und hat keine Chance einzugreifen.
15:57
:
Satzausgleich!
Doets holt sich den nächsten Satz mit einem High-Finish. Die 106 Punkte entfernt der Niederlände über die T20, S6 und Tops. Ratajski nimmt mit einem ratlosen Gesichtsausdruck einen Schluck aus seiner Flasche und geht in die Pause.
15:55
:
Das fünfte Leg in Folge für Doets
Doets holt sich das Break. 140 Punkte checkt der 26-Jährige mit vier Darts. Ratajski hätte 160 Punkte löschen müssen, um sich sein Anwurfleg zu sichern.
15:53
:
Doets im Flow
Jetzt ist der Niederländer endgültig angekommen. Fast checkt Doets 136 Punkte, verpasst aber die Doppel-12 ganz knapp. In der nächsten Aufnahme trifft er die D6 mit dem dritten Dart.
15:52
:
Doets mit dem Satzgewinn
Hawk Eye bestätigt das Break und holt sich den dritten Satz. Mit drei Darts nimmt er 80 Punkte aus dem Spiel und lässt seinem Gegner keine Chance in diesem Leg.
15:48
:
Das nächste Break!
Das dritte Break in diesem dritten Satz. Doets scored deutlich besser und hat zwei Würfe auf Doppel-16. Nachdem er beide verpasst, kann Ratajski eigentlich über die Doppel-16 checken. Doch auch er lässt die Möglichkeit ungenutzt, sodass der junge Niederländer nochmal ans Oche darf und seine Chance nutzt.
15:47
:
Perfekte Antwort von Ratajski
The Polish Eagle holt sich direkt das Re-Break. Seine 50 Restpunkte sind kein Problem. Über die Singel-18 und die Doppel-16 finished der Pole eiskalt.
15:43
:
Erstes Leg für Doets!
Kevin Doets holt sich sein erstes Leg und das ist direkt ein Break. Beide Spieler starten perfekt in das Leg. Ratajski verpasst aber Tops um 82 Punkte zu löschen. Hawk Eye macht es dann besser und checkt 92 mit zwei Darts über T20 und D16.
15:38
:
Ratajski dominiert!
Mit dem nächsten Break holt sich der 47-Jährige den zweiten Satz. Bei 110 Rest verpasst der Pole die Doppel-16 noch knapp. Da Doets aber keine 158 löschen kann, bekommt Ratajski die nächste Chance und trifft die Doppel-8 mit dem ersten Dart. Der zweite 3:0 Satzgewinn für die 31 der Welt.
15:36
:
Weiter keine Chance für Doets
Erneut bringt Ratajski sein Anwurfleg ohne Probleme ins Ziel. Während Hawk Eye bei 132 Punkten steht, hat The Polish Eagle genug Zeit um 32 Punkte zu löschen. Mit dem dritten Dart trifft er die Doppel-8.
15:31
:
Erneutes Break für den Polen
Doets hat seine ersten Würfe auf Doppel, verfehlt aber gleich dreimal Tops. Das nutzt Ratajski eiskalt aus und checkt seine 52 Punkte über die 20 und die Doppel-16.
15:27
:
Glatter Satzgewinn!
Souveräner erster Satz von der Nummer 31 der Setzliste. Über die Doppel-5 bringt er seinen Anwurf ohne Probleme ins Ziel. Obwohl beide Spieler einen ähnlichen Average von 88 Punkten spielen, hat Kevin Doets noch keinen Wurf aufs Doppel gehabt.
15:25
:
Erstes Break der Partie
Starker Start von The Polish Eagle, der sich direkt das Break holt und zum ersten Satzgewinn anwirft. Seine 42 Punkte nimmt er über die S10, S16 und D8 aus dem Spiel.
15:22
:
Erstes Leg für die 31 der Welt
Ratajski bringt sein erstes Anwurfleg durch, indem er 98 Punkte checkt. Über die S20, T18 und die Doppel-12 holt er sich dieses Leg.
15:20
:
Krzysztof Ratajski
Ratajski ist die Nummer 31 der Welt und damit ein gesetzter Spieler. In der zweiten Runde konnte "The Polish Eagle" Alexis Taylo mit 3:1 bezwingen und spielte dabei einen Average von 95 mit einer Doppelquote von über 50%.
15:14
:
Kevin Doets
Kevin Doets ist die Nummer 51 der Welt und konnte in der zweiten Runde den Bully Boy, die Nummer 2 der Welt, bezwingen. Der 26 Jahre alte Niederländer hat den Spitznamen "Hawk Eye".
15:12
:
Kevin Doets gegen Krzysztof Ratajski
Weiter geht es mit dem zweiten Match in dieser Session zwischen dem Niederländer Doets und dem Polen Krzysztof Ratajski.
15:09
:
Erster Schwede im Achtelfinale
Jeffrey de Graaf setzt sich am Ende souverän mit 4:1 gegen Paolo Nebrida durch. Nach anfänglichen Schwierigkeiten reichte dem Schweden ein Average von knapp 90 Punkten und eine Doppelquote von über 43%, um einen heute nicht ganz so gut aufgelegten Nebrida zu schlagen. Im Achtelfinale trifft de Graaf auf die Nummer 3 der Welt: Michael Van Gerwen.
15:06
:
7 perfekte Darts zum Sieg!
Was für ein gutes Leg von Jeffrey de Graaf. Nach sieben perfekten Darts verpasst der Schwede die T15 knapp. Anschließend trifft er die T10 und checkt mit dem zehnten Dart über die Doppel-18. Nebrida steht bei 306 Punkten und muss sich geschlagen geben.
15:02
:
Break für de Graaf
Der Schwede breakt Nebrida über die Doppel-8 und wirft damit zum Match-Gewinn an.
14:59
:
Ausgleich de Graaf
Über die D8 checkt der 34-Jährige sein Anwurfleg und gleicht in diesem Satz aus.
14:53
:
Lebenszeichen von Nebrida
Durch seine zweite 180 am heutigen Tag sieht eigentlich alles nach dem Leg-Gewinn für den Philippino aus. Nach zwei Fehldarts auf die Doppel, hat de Graaf die Chance 167 zu löschen. Das zweithöchste Finish verpasst der Schwede nur um Millimeter. Anschließend checkt Nebrida über Mad-House.
14:47
:
3.1 in Sätzen
Erneut breakt der Schwede Nebrida zum Satzgewinn. Und wieder legt er furios los und wirft eine 180 und eine 140 zum Auftakt in dieses Leg. So reichen auch zwei eher mittelmäßige Aufnahmen, um sich 40 Rest zu stellen. Nebridas Aufholjagd mit einer 131 und einer 140 kommt zu spät, denn de Graaf checkt mit seinem 13. Dart und gewinnt den vierten Satz, um mit 3:1 in Führung zu gehen.
14:45
:
Vorteil für de Graaf
Bisher bleibt in diesem Satz alles in der Reihe. De Graaf spielt das gesamte Leg von vorne und trifft am Ende auch die Doppel-18 ohne Probleme.
14:41
:
Ausgleich Nebrida
Der Mann von den Philippinen gleicht in diesem Satz aus. Das High-Finish mit 106 Punkten verpasst er zunächst noch knapp. In der nächsten Aufnahme trifft er die Doppel-16 aber mit dem ersten Dart.
14:38
:
Nebrida mit Problemen
Paolo Nebrida hat weiterhin große Probleme sein Spiel zu finden. So kann de Graaf seine 87 Restpunkte ohne großen Druck löschen. Über die S17, T18 und D8 holt er sich dieses Leg.
14:35
:
Break zum Satzgewinn!
De Graaf gewinnt dieses Deciding-Leg, weil er mit vier perfekten Darts startet und sich damit genug Vorsprung erspielen konnte. So machte es auch nichts mehr aus, dass er am Ende zwei völlig verkorkste Aufnahmen spielt. Letztendlich trifft er die Doppel-16 und geht mit 2:1 in Sätzen in Führung.
14:33
:
Erstes High-Finish
Jeffrey de Graaf erzwingt den Decider in diesem Satz, indem er 104 Punkte löscht. Über T5, T19 und D16 holt sich der Schwede dieses Leg.
14:30
:
Alles in der Reihe
Starkes Finish von Nebrida! Seine 91 Punkte nimmt der Phillipino über die S14, T19 und D10 raus und hat die Chance mit einem Break den Satz zu gewinnen.
14:26
:
De Graaf bleibt standhaft
Auch de Graaf gewinnt sein Anwurfleg. Über S10 und D18 checkt der Schwede 46 Punkte. Da bringt es auch nichts, dass Nebrida vorher mit zwei perfekten Aufnahmen, 180 und 171 Punkte, mächtig Druck aufgebaut hat.
14:25
:
Nebrida legt vor
Scheinbar hat auch Nebrida die Pause gut getan. 84 Punkte checkt er mit zwei Darts über T20 und D12, um sein Anwurfleg zu gewinnen.
14:22
:
Ausgeglichenes Spiel
Das Spiel ist bisher nicht nur vom Rhythmus sehr langsam, sondern auch von der Qualität noch nicht sonderlich hoch. Beide spielen in den ersten beiden Sets einen Average von 82 und treffen circa jeden dritten Dart aufs Doppel.
14:17
:
Satzausgleich von de Graaf!
Mit einem glatten 3:0 in den Legs holt sich de Graaf den zweiten Satz. Bei 70 Rest trifft er mit dem ersten Dart die T18, verpasst anschließend aber zweimal die Doppel-8. Da die 156 Rest von Nebrida eine Nummer zu groß sind für den Phillipino, bekommt de Graaf erneut die Chance auf die Doppel-8 und nutzt diese diesmal.
14:11
:
2:0 de Graaf!
Schwedens Nummer 1 holt sich das Break und wirft zum Satzgewinn an. Die Doppel-16, um 106 zu checken, verpasst er noch knapp. Nebrida kann aber 107 nicht löschen, weswegen sich der Schwede anschließend über die Doppel-8 das Break holt.
14:06
:
De Graaf kommt gut aus der Pause
Der Schwede scheint die Pause genutzt zu haben, um sich zu finden. Er holt sich das erste Leg des zweiten Satzes sehr souverän über die Doppel-18.
13:59
:
Break zum Satzgewinn!
Nebrida holt sich den ersten Satz! Nachdem der 29-Jährige das Shanghai-Finish noch verpasst, weil sein Wurf auf Tops in die S1 abrutscht, kann de Graaf weder die 140 raus nehmen, noch seine anschließenden 70 Restpunkte. So macht es auch nichts, dass Nebrida zwei Darts auf die D16 verpasst und erst in der nächsten Aufnahme die Doppel-8 checkt.
13:57
:
Alles in der Reihe
Auch Nebrida spielt sein Anwurfleg von vorne. Am Ende checkt er 48 souverän mit zwei Darts über die Doppel-16, während de Graaf noch gar kein Finish hat.
13:55
:
Ausgleich
De Graaf holt sich das zweite Leg souverän und checkt 58 über die Single-18 und Tops. Mit seiner bereits zweiten 180 konnte sich der Schwede in diesem Leg von Beginn an absetzen.
13:49
:
Nebrida holt sich das erste Leg
Im Gegensatz zur letzten Runde, wo beide eine überragende Doppelquote an den Tag legten, starten sowohl de Graaf als auch Nebrida mit Problemen auf die Doppel. Am Ende checkt der Phillipino über die Doppel-5 zur 1:0 Führung.
13:44
:
Auf gehts!
Nebrida hat das Werfen auf Bull gewonnen und darf das Match eröffnen. Wer zieht ins Achtelfinale ein?
13:34
:
Überraschung dieser WM
Nebrida ist wahrscheinlich die bisher größte Überraschung dieser Weltmeisterschaft. Der 29-Jährige von den Philippinen konnte bei seiner dritten WM-Teilnahme endlich ein Spiel gewinnen. Nachdem er bei den letzten zwei Teilnahmen jeweils mit 2:3 in der ersten Runde scheiterte, konnte er sich dieses Jahr gegen den favorisierten Jim Williams mit 3:2 durchsetzten. In der zweiten Runde bezwang er dann auch noch Ross Smith glatt mit 3:0, sodass er gleich die Möglichkeit hat ins Achtelfinale einzuziehen. Dabei liegt Jeffrey de Graaf in der Order of Merit deutlich hinter den ersten beiden Gegnern von Nebrida.
13:07
:
Duell der Überraschungen
Dass Jeffrey de Graaf und Paolo Nebrida in diesem Match aufeinander treffen, war nicht wirklich zu erwarten. De Graaf setzte sich in der ersten Runde souverän gegen Rashad Sweeting, den Debütanten von den Bahamas, durch. In der zweiten Runde sorgte der Schwede mit einem klaren 3:0 Erfolg über Gary Anderson für eine faustdicke Überraschung. Denn The Flying Scotsman gehörte vor dem Turnier zu den Favoriten auf den Turniersieg, und schied noch nie in seinem ersten Spiel bei einer PDC WM aus.
13:02
:
Herzlich willkommen!
Hallo und herzlich willkommen zu dieser Nachmittags-Session der PDC Weltmeisterschaft im Alexandra Palace. Auf dem Programm stehen drei spannende Drittrunden-Matches, die allerlei Spannung versprechen. Los geht es mit Jeffrey de Graaf gegen Paolo Nebrida.