Fazit: Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft gewinnt das Halbfinale des Supercups souverän gegen China mit 107:58. Es glich einer Machtdemonstration, die Deutschen waren den Chinesen in allen Belangen überlegen. In der ersten Hälfte setzte Trainer Gordon Herbert viel auf seine Anfangsformation, die mit viel Energie und Spielwitz bestach. Die Chinesen hatten dem zu keinem Zeitpunkt etwas entgegen zu setzen, sinnbildlich dafür die Dreierquote in den ersten 20 Minuten: Null aus Acht!
Viele Automatismen funktionierten, sodass schnell angefangen wurde zu zaubern. Auch in der Schlussphase zeigte sich die Adler-Truppe ohne Gnade, spielte konsequent weiter und baute den Vorsprung immer weiter aus. Bester Scorer war Franz Wagner mit 20 Punkten.
Dieser starke Auftritt macht Lust auf mehr, morgen spielt die DBB-Auswahl im Finale. Es geht dann erneut gegen Kanada, gegen die die Deutschen bereits am Mittwoch mit 86:81 gewinnen konnten. Das dürfte um 18:30 Uhr das deutlich anspruchsvollere Duell werden. Für China geht es 15:45 gegen Neuseeland. Vielen Dank fürs Mitlesen und einen schönen Abend!
40'
20:19
Spielende
40'
20:18
Und es sind doch nur Menschen: Bonga will zu Giffey an der Seitenlinie passen. Doch in diesem Moment läuft eben jener in die Mitte und bietet sich für einen Doppelpass an. Der Ball fliegt im hohen Bogen in die erste Reihe.
39'
20:16
Wieder ist Lô im Mittelpunkt, doch dieses Mal mit dem Assist. Er bedient Mo Wagner mit dem Aley Oop. Der steht in der Luft, es geht ein Raunen, gefolgt von Applaus durch die Halle. Das ist wirklich sehenswert vom DBB-Team.
38'
20:14
Für drei! Maodo Lô macht die 100 Punkte voll, vor allem im dritten und vierten Viertel zeigt sich der Mann von ALBA Berlin von seiner besten Seite. Sechs von sieben seiner Würfe konnte er verwandeln, darunter einige zum teil schwierige Dreier.
37'
20:12
Was die Fouls angeht, halten sich die Hausherren sehr bedeckt. Kaum persönliche Fouls und trotz der vorangeschrittenen Zeit steht die Bundestruppe erst bei zwei Mannschaftsfouls.
36'
20:09
Das Wettwerfen ist eröffnet: Auch Giffey nimmt sich auf der anderen Seite einen schnellen Wurf von der Dreierlinie und versenkt ebenfalls. Damit steuern die Deutschen mit großen Schritten auf die 100er-Marke hin.
35'
20:08
Oha! Aus dem Nichts packt Fang Shuo nochmal einen Dreier aus. Eigentlich begann der Spielaufbau der Chinesen gerade erst, doch Gegenspieler Bonga war kurz unaufmerksam. Starker Wurf, der mit drei Punkten belohnt wird.
34'
20:03
Nachdem die Starting Five ihr Soll erfüllt hat (fast alle 20 Minuten Spielzeit), schickt Gordon Herbert jetzt ein Line-up auf die Platte, was eher experiementellen Charakter hat. Bonga, Giffey, Mo Wagner, Thiemann und Krämer dürften bei der WM wahrscheinlich eher nicht in der Konstellation zusammen spielen.
33'
20:01
Aleksandar Đorđević ist sichtlich bedient, es scheint, als wüsste er gar nicht an welchen Stellschrauben er mit drehen anfangen soll. Für sein Team geht es jetzt nur noch um Schadensbegrenzung und Einstimmen auf das Duell gegen Neuseeland.
32'
19:59
Ganz souverän nutzen die Deutschen die komplette Feldbreite, Giffey vereinsamt in der rechte Ecke und kann unbedrängt an der Baseline zum Korb ziehen. Der Abschluss ist dann nur noch Formsache.
31'
19:58
Auch David Krämer bekommt jetzt Einsatzminuten, bisher war das ein starker Auftritt der DBB-Auswahl.
31'
19:56
Beginn 4. Viertel
30'
19:56
Viertelfazit: Das Team von Trainer Gordon Herbert spielt weiter gnadenlos konsequenten Basketball und dominiert die Partie gegen China nach belieben. Vor allem Schröder und Franz Wagner zerlegen im Zusammenspiel die chinesische Defense, sie kommen gemeinsam auf starke 37 Punkte. Auch Maodo Lô zeigte sich in den letzten Minuten, er überzeugte vor allem mit sehr effizientem Scoring.
30'
19:54
Ende 3. Viertel
30'
19:54
Ganz stark: Mit dem Stepback sorgt Maodo Lô für die 40-Punkte-Führung!
30'
19:52
Vollkommen nachvollziehbar lässt die Konzentration bei der DBB-Auswahl etwas nach, so kommen alleine in den letzten neun Minuten sechs Turnover zustande. Zum Vergleich: Im ersten Viertel verzeichneten die Mannen mit dem Adler auf der Brust noch nicht einen einzigen Ballverlust.
29'
19:51
Weit und breit kein Gegenspieler für Maodo Lô. In der Transition passt einmal mehr die Zuordnung bei den Chinesen nicht. Komplett offen darf er es in aller Ruhe von der Dreierlinie versuchen - mit Erfolg.
28'
19:49
Währenddessen rotiert Gordon Herbert one Leistungsabfall weiter durch, er entscheidet sich für einen Blockwechsel und bringt, Lô, Mo Wagner, Bonga und Voigtmann auf den Court.
27'
19:48
Ein Lichtblick des dritten Viertels dürfte eindeutig Kyle Anderson sein, der bei neun Punkten in diesem Abschnitt steht. Vor allem aus der Nahdistanz in der Box zeigt er sich treffsicher.
26'
19:44
Endlich! Im zehnten Versuch fällt bei den Chinesen der erste erfolgreiche Dreier. Offen aus mittiger Position netzt Hao Fu ein.
25'
19:43
Schon 20 Punkte haben die Deutschen im dritten Viertel erzielt und das in gerade mal vier Minuten. Es ist eine undankbare Aufgabe für die Chinesen, mit einer weiteren Auszeit versucht Trainer Đorđević sein Team wieder in die richtige Richtung zu lenken.
25'
19:42
Es läuft aber auch vieles für das deutsche Team. Obst nimmt sich einen offenen Dreier aus halbrechter Position, scheitert aber am Ring. Franz Wagner ist aber sofort zur Stelle und der Handlungsschnellste und dunkt den Ball mühelos. On top gibt es noch einen Freiwurf, auch der fällt...
24'
19:40
Es geht so weiter wie es aufgehört hat: Schröder fängt den nächsten Ball ab und bereitet den nächsten Alley Oop vor. Dieses Mal ist es Theis, der in riesen Höhe den Ball nur noch reinzustopfen braucht.
23'
19:38
Mit ganz viel Tempo kommen beide Teams aus der Kabine. Schröder zieht mit unglaublicher Dynamik in die Tiefe, am Ende seines Drives vollendet er mit einem Korbleger.
22'
19:37
Aber die deutsche Transition ist zu schnell für die Chinesen: Franz Wagner rauscht heran und versenkt den nächsten Fastbreak, das geht zu einfach.
21'
19:36
Kyle Anderson eröffnet das dritte Viertel. Fast identisch wirft er zwei Mal im Bogen mit viel Gefühl, damit verkürzt er um vier Punkte.
21'
19:35
Beginn 3. Viertel
20'
19:24
Halbzeitfazit: Deutschland dominiert das Halbfinale gegen China und führt zur Halbzeit mit 49:23. Bisher geht der Matchplan von Headcoach Gordon Herbert voll auf: Die sehr ballorientierte Abwehr mit schnellen Beinen sorgt für viele leichte Ballgewinne, die in Fastbreaks solide umgesetzt werden. Auch die Rebounds landen zumeist in deutschen Händen, sodass es vermehrt auch noch eine zweite und dritte Wurfchance gibt. Während die Deutschen im zweiten Viertel sogar zu zaubern beginnen, haben die Chinesen mächtige Probleme im Scoring und mit dem Tempospiel der Hausherren. Insbesondere die Dreierquote der Chinesen ist nicht konkurrenzfähig, die steht bei null Treffern aus acht Versuchen. Die Deutsche Mannschaft tritt mit viel Elan, Energie und Spielwitz auf, so sind sie auf dem besten Weg den Finaleinzug einzutüten. Bis gleich!
20'
19:19
Ende 2. Viertel
20'
19:19
Bei den Chinesen bleibt es beim alten Leiden: Im Positionsspiel tun sie sich gegen eine sehr kompakte, agile Abwehr schwer und werfen ein ums andere Mal Airballs.
20'
19:18
Es wir gezaubert in Hamburg: Schröder sammelt den Ball ein, läuft den Fastbreak und legt no-look durch die Beine nach hinten für Voigtmann ab. Dieser lässt sich den Ball auf dem Präsentierteller nicht nehmen und dunkt sicher.
19'
19:17
Da ist Schröder einfach zu schnell für die Defense: Sein Drive beginnt kurz hinter der Mittellinie, doch er tankt sich grazil bis zum Korb durch, die Verteidiger können nur zuschauen. Damit ist er der erste Schütze, der ein zweistelliges Scoring aufzuweisen hat.
18'
19:15
Trotz acht vergebener Freiwürfe, ist der Vorsprung gewaltig. Bis auf 24 Punkte ist der Vorsprung zwischenzeitlich schon angewachsen.
17'
19:14
Die Herbert-Truppe sammelt vermehrt die leichten Punkte ein, gerade die Turnover der Chinesen werden gnadenlos bestraft. Aber auch die zweiten und dritten Bälle landen in deutschen Händen, sodass die DBB-Auswahl in fast jedem Angriff auch zum Punkterfolg kommt.
16'
19:13
Stark! Es sind immer wieder Einzelaktionen der Chinesen, die erfolgsbringend sind. Qi Zhou schickt Daniel Theis mit seinem Dribbling in die falsche Richtung und vollendet einen offenen Wurf für zwei Punkte.
15'
19:10
Der Vorsprung ist mittlerweile auf 20 Punkte angewachsen. Großen Anteil hat auch Franz Wagner dran, der in diesem Viertel schon bei fünf Zählern steht. In der Box stellt er rustikal den Körper rein, täuscht den Wurf mit rechts an, wechselt den Ball in die linke Hand und legt das Leder gefühlvoll in die Maschen.
14'
19:06
Zwei Mal in Folge halten die Chinesen die Zone dicht, der Drive von Mo Wagner endet am Rande der Box. Sein Wurf landet nur auf dem Ring, aber er kann den Rebound einsammeln. Dieser findet aber auch nicht sein Ziel...
13'
19:04
Gordon Herbert verteilt die Last weiter auf allen Schultern, lediglich David Krämer kam noch auf keine Einsatzminuten.
13'
19:03
Und jetzt beginnt das DBB-Team auch noch zu zaubern: In der Transition läuft das Pick and Roll auf der rechten Seite über die Wagner-Brüder. Frank bedient Moritz, dieser vollendet den Alley Oop, das war schon ein kleines Kabinettstückchen!
12'
19:01
Größtes Manko aus deutscher Sicht ist die Freiwurfquote: Lediglich drei aus neun Würfen von der Linie konnten versenkt werden, da gibt es noch Nachbesserungsbedarf.
11'
19:00
Auch das zweite Viertel setzt das starke Kleingruppenspiel weiter fort: Bonga und Thiemann kooperieren stark miteinander, überspielen mit einem Doppelpass drei Gegenspieler. Thiemann drückt das Leder dann aus kurzer Distanz ins Netz, dass sieht bis hierhin sehr harmonisch aus.
11'
18:58
Beginn 2. Viertel
10'
18:58
Viertelfazit: Die DBB-Auswahl startet gut ins Halbfinale des Supercups und führt nach dem ersten Viertel mit 13 Punkten gegen die chinesische Auswahl. Gerade die Wurfquote und die Effizienz im Abschluss stechen hervor, da rangiert das deutsche Team bei starken 67%. Bester Score bisher ist Dennis Schröder mit sieben Punkten. SO darf es aus deutscher Sicht gerne weitergehen.
10'
18:56
Ende 1. Viertel
10'
18:53
Stark! Thiemann setzt sich mit einem Spin an der Baseline durch und kann sich unterm Korb behaupten. Dann legt er den Ball mit langem linken Arm über den Ring.
9'
18:51
Mittlerweile finden die Chinesen besseren Zugriff in der Defensive, doch der Crossover von Maodo Lô ist nur mit einem Foul zu stoppen.
9'
18:49
Das war mal ein schöner Spielzug der Chinesen, doch der Dreierversuch von der Baseline endet in einem Airball. Deutschland setzt in Person von Moritz Wagner auch, der in der Transition den Ball aus vollem Lauf in den Korb stopfen kann. Ganz starke Aktion, die zurecht lautstark von der Halle bejubelt wird.
8'
18:47
Während die Deutschen noch nicht einen einzigen Turnover zu verzeichnen haben, steht bei den Asiaten schon eine fünf in der Statistik. Auch das unterstreicht den bisher deutlichen Unterschied.
7'
18:46
Es sind noch gute drei Minuten auf der Uhr, da beginnt Headcoach Gordon Herbert mit der Rotation: Franz Wagner und Johannes Voigtmann weichen Isaac Bonga und Johannes Thiemann.
7'
18:44
Lediglich vier Punkte konnten die Chinesen bisher für sich verbuchen, dagegen stehen starke 16 der Adler-Truppe. Das drängt Trainer Aleksandar Đorđević zu einer erste Auszeit, es gibt Gesprächsbedarf.
7'
18:43
Noch passt die Dreierquote auf beiden Seiten nicht. Zwei Versuche der Chinesen, ein Deutscher, doch alle fanden nicht ihr Ziel. Nun kommt aus dem Nichts Franz Wagner um die Ecke und versenkt mustergültig von der Baseline für drei Zähler.
6'
18:41
Einmal mehr übernimmt Dennis Schröder das Heft des Handelns und bestimmt das deutsche Angriffsspiel. Variabel setzt der seine Nebenleute in Szene, doch vor allem glänzt er bisher als Vollstrecker. Nach nicht mal sechs gespielten Minuten steht er schon bei sieben erzielten Punkten.
5'
18:38
Wieder so ein versuchter Geniestreich: Schröder steht beim Einwurf und spielt den Ball hoch über den Korb. Theis fliegt heran, bereit zum reinstopfen, doch dabei wird er unsanft gebremst. Damit darf er als Erster heute Abend doppelt an die Linie.
4'
18:37
Das Tempo der Partie ist hoch, wie auch schon in den vorangegangenen Vorbereitungsspielen findet die DBB-Auswahl gut ins Spiel und kann sich schnell ein Sechs-Punkte-Polster erarbeiten.
3'
18:36
Starker Move von Schröder, der Point Guard erläuft sich den Freiraum und kann mit einem Stepback unbedrängt einnetzen.
2'
18:34
Vom Anfang weg ist die deutsche Präsens am Brett deutlich spürbar. Zwei Offensivrebounds und ein defensiver Ballgewinn sprechen für sich.
1'
18:33
Guter Beginn: Schröder führt einen Einwurf aus, Wagner nimmt einen cleveren Laufweg und kann für die ersten zwei Punkte dunken.
1'
18:32
Los geht’s, das zweite Halbfinale des Supercups zwischen Deutschland und China in Hamburg ist eröffnet.
1'
18:31
Spielbeginn
18:31
So sieht die Starting-Five aus: Deutschland beginnt mit Theis, F. Wagner, Schröder, Obst und Voigtmann.
China setzt zum Spielbeginn auf Z. Rui, Z. Peng, Z. Qi, C. Xi und Z. Lin.
18:28
Vier verschiedene Nationen, vier verschiedene Kontinente: Das ist das Line-Up des Supercups 2023, der mit Deutschland, Kanada, China und Neuseeland sehenswerten Basketball nach Hamburg bringt. Alle vier Teams zählen mindestens zum erweiterten Favoritenkreis und dürften damit ein erster Gradmesser, aber auch richtungsgebender Wegweiser für den World Cup sein.
Bereits am Mittwoch traf die DBB-Auswahl auf die Kanadier, im Vergleich zum Testspiel gegen Schweden waren deutliche Steigerungen sichtbar, darauf will das Team von Gordon Herbert jetzt weiter aufbauen.
18:21
Zwei Spieler mussten noch aus dem deutschen WM-Kader weichen, nun stehen die Mannen fest, die versuchen sollen an die sensationelle Bronzemedaille der EM 2022 anzuknüpfen. Da Silva und Theis waren am Ende die Leidtragenden, dich Bundestrainer Herbert aus dem WM-Kader strich. Entscheidende Leistungsträger dürften dabei die NBA-Spieler Schröder, Theis und die Wagner-Brüder werden, doch auch Spieler aus der heimischen Liga wie Andi Obst oder Maodo Lô sollen starke Akzente in der DBB-Auswahl setzen. Ein weiteres Ausrufezeichen des DBB dürfte die vorzeitige Vertragsverlängerung mit dem Headcoach sein, schon vor dem World Cup unterschrieb er sein neues Arbeitspapier bis zur Europameisterschaft 2025.
18:14
Zum Modus des Supercups: Im ersten Halbfinale trafen Kanada und Neuseeland aufeinander, das Duell entschieden die Kanadier souverän mit 107:76 zu ihren Gunsten und stehen im Finale, während Neuseeland morgen um den dritten Platz spielt.
18:07
In Vorbereitung auf die anstehende WM in Indonesien/Japan/Philippinen Ende August sorgt Trainer Gordon Herbert bei der DBB-Auswahl für den letzten Feinschliff. Nach den ersten beiden Vorbereitungsspielen gegen Schweden (87:68) und Kanada (86:81), steht nun der Supercup auf dem Plan als weitere Möglichkeit sich für das internationale Turnier einzuspielen. Es gilt den Rhythmus zu finden und gemeinsam als Team zu wachsen, um sich ab Ende August gegen starke Gegner beweisen zu können.
18:00
Hallo und herzlich willkommen zum Basketball Supercup, im Halbfinale trifft die deutsche Nationalmannschaft auf China. Tip-off ist in der Hamburger edel-optics.de-Arena um 18:30 Uhr!